Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(4Bewertungen)
HervorragendTraumhaft schön an der nördlichsten Adriaküste Italiens gelegen, lädt Camping Aquileia zu einem Urlaub der Extraklasse ein. Die 3,2 ha Hektar große Anlage begeistert mit dem Schwimmbad unter freiem Himmel, zu dem auch ein Planschbecken für die kleinsten Gäste gehört. In fußläufiger Entfernung erreichen Urlauber nicht nur das historische Ortszentrum von Aquileia, sondern auch antike Fundstätten, die zum dortigen UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Der Campingplatz selbst ist von Wiesen, alten Laubbäumen und dichten Hecken geprägt. Zur Ausstattung gehören ein Kinderspielplatz und ein Fahrradverleih. Im Imbiss auf der Anlage werden Stärkungen für zwischendurch angeboten. Die nächsten Restaurants und Lebensmittelläden befinden sich in der direkten Nachbarschaft. Knappe 5 km sind es von hier bis zum Mittelmeer.
Die archäologischen Fundstätten und die Basilika in Aquileia sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und von diesem Platz aus fußläufig gut erreichbar.
Freibad in Nebensaison öffentlich. Supermarkt direkt gegenüber. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Aquileia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils durch Hecken gegliedertes Wiesengelände mit vielfältigem, altem Laubbaumbestand. Am Ortsrand.
Via Gemina, 10
33051 Aquileia
Friaul - Julisch Venetien
Italien
Breitengrad 45° 46' 33" N (45.77603333)
Längengrad 13° 22' 15" E (13.37093333)
Von der SS352 im Ort bei der Ampel beschilderter Abzweig, noch ca. 0,4 km.
Das Teatro Romano am Fuße des Stadthügels Colle di San Giusto stammt aus dem 2. Jh. und erinnert an die Zeit, als Kaiser Augustus den Ort befestigen und einen Hafen anlegen ließ. Das Theater fasste einst 6000 Zuschauer, einige Reihen der steinernen Tribüne blieben erhalten. Ein weiteres Zeugnis der Antike ist der südwestlich gelegene Arco di Riccardo, ein Torbogen der römischen Stadtmauer.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
Der Karst, das höhlenreiche Kalksteinplateau, türmt sich im Rücken der Stadt Triest zu bizarren Formationen auf. Wer sich für den Reichtum der Pflanzenwelt im Karst interessiert, findet bei Sgonico den botanischen Garten Carsiana. In ihm wachsen 600 verschiedene Pflanzenarten.
Die schöne Flaniermeile im Herzen von Triest säumen Designerläden, Cafés, Restaurants und Eisdielen, die beim ersten wärmenden Sonnenstrahl die platanenüberdachte Straße zum Wohnzimmer machen. In der Parallelstraße Via Battisti zelebriert das Antico Caffè San Marco Wiener Kaffeehauskultur in originalem Jugendstil-Ambiente.
Der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., Maximilian von Habsburg, gab das Castello di Miramare in Auftrag. Noch während es in Bau war, zog der Erzherzog 1864 nach Mexiko, um dort selbst Kaiser zu werden. Sein Traumschloss im Zuckerbäckerstil der Neogotik sollte er nicht mehr wiedersehen: Nur drei Jahre später wurde er zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Maximi lians Frau Charlotte lebte zunächst in Miramare, dann in Belgien. Die romantischen Räume des Castello und der Park mit Teichen und Skulpturen bieten schöne Ausblicke auf den Hafen von Triest.
Großzügig und mondän präsentieren sich die Bauten an dem zum Meer hin offenen Hauptplatz Triests. Ihn rahmen in historistischer Pracht der Palazzo Comunale (Rathaus), der Palazzo del Lloyd Triestino, einst Sitz einer berühmten Reederei, und der Palazzo del Governo, beide Regierungsgebäude. Das Caffè degli Specchi kredenzt seit 1839 Sachertorte und Confiserie. Literarische Größen wie James Joyce und Italo Svevo gingen hier ein und aus. 100 m nördlich der Piazza ziert edler Jugendstil das älteste Kaffeehaus der Stadt, das 1830 gegründete Caffè Tommaseo.
Barockbaumeister des Wiener Hofes entwarfen Mitte des 18. Jh. das nach Kaiserin Maria Theresia benannte Viertel, in dessen Mitte sich der Canal Grande erstreckt. An dessen Südseite erstrahlt die Fassade des Palazzo Carciotti (1806) als Prunkstück des Triestiner Klassizismus in elegantem Kaisergelb. Goldüberladen präsentiert sich nahebei die serbisch-orthodoxe Chiesa San Spiridone (1868).
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 11 Monaten
Empfehlenswert und angenehm. Mit tollem Restaurant!
Großer grüner Platz sehr nahe zu Basilika und Forum Romanum. Besichtigung sehr zu empfehlen. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen aber ok. Freundliche Mitarbeiterin. Ganz besonders zu empfehlen: ein sehr gutes Restaurant direkt am CP. Fischspezialitäten super, sehr freundlicher Service.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schattiger ruhiger Platz
Einer der wenigen Campingplätze, die schon im März offen haben. Alles an Infrastruktur da, auch für Rollstuhlfahrer. Die Sanitärgebäude sauber. Personal sehr nett. Aufgrund der hohen Bäume im Sommer sicher sehr angenehm, da schattig.
Sehr Gut
Monacoschrieb vor 3 Jahren
Schön und ruhig
Sehr ruhiger, schattiger Platz. Perfekt für die Durchreise und die Besichtigung des antiken Aquileia. Sanitäranlagen sauber aber alt. 15 Minuten mit dem Bus nach Grado. Gutes Restaurant am Rand des Platzes.
Außergewöhnlich
BulliBärschrieb vor 8 Jahren
Ruhiger Platz. Guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Stadt, der Ausgrabungen und der Basilika.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 31.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Aquileia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aquileia einen Pool?
Ja, Camping Aquileia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aquileia?
Die Preise für Camping Aquileia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aquileia?
Hat Camping Aquileia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aquileia?
Wann hat Camping Aquileia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aquileia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aquileia zur Verfügung?
Verfügt Camping Aquileia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aquileia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aquileia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aquileia eine vollständige VE-Station?