Verfügbare Unterkünfte (Camping Antholz)
...
1/9
Mitten im malerischen Südtiroler Pustertal bietet der Campingplatz Antholz alles, was das Urlauberherz begehrt. Ideal für Wanderer und Aktivurlauber, bietet dieser Campingplatz tolle Einrichtungen und umfangreiche Standplätze. Die erhöhte Lage auf 1.250 m sorgt für unvergessliche Ausblicke und Naturerlebnisse. Erholungsuchende erfreuen sich an der on-site Sauna, während Wintercamper die Nähe zu Skiliften und Loipen schätzen. Kurz: Camping Antholz ermöglicht Camping in seiner schönsten Form mit einer einzigartigen Kombination aus Naturerlebnissen und Komfort.
Mit seinen großen, geschotterten Standplatzfeldern und dem weitgehenden Verzicht auf gliedernde Zwischenbepflanzung ist dieser klar strukturierte Platz zu jeder Jahreszeit bestens befahrbar.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils Terrassen mit jungen Laubbäumen und Latschen, teils leicht geneigtes Wiesengelände ohne Bepflanzung. Zwischen der Straße (Lärmschutzwall) und einem bewaldeten Hang. Bergpanorama.
Obertaler Str. 10
39030 Antholz Obertal
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 51' 52" N (46.86459)
Längengrad 12° 6' 34" E (12.109586)
Etwa 10 km östlich von Bruneck von der SS49 Richtung Antholz, noch ca. 15 km. Beschildert.
Eine beachtliche Karriere als Bergsportzentrum hat Cortina dAmpezzo hingelegt. Eine erste touristische Blüte erlebte der Ort Ende des 19. Jh., als europäischer Adel und betuchtes Bürgertum Cortina als Sommer- und Winterfrische für sich entdeckten. Mit der Austragung der 7. Olympischen Winterspiele 1956 avancierte das Bergdorf gar zur ersten Adresse der High Society. Und ein weiterer Höhepunkt steht bereits vor der Tür: die Olympischen Winterspiele 2026 im Verbund mit Mailand. Einige der schönsten Dolomitengipfel – Tofana, Tondi di Faloria, Cristallo und Cinque Torri – flankieren das von mehr als 40 Aufstiegshilfen erschlossene Ampezzotal.Die Seilbahn Freccia nel Cielo, der Himmelspfeil, fährt in drei Sektionen, einer Kabinen-Umlaufseilbahn und zwei Gondelbahnen auf die 3244 m hohe Tofana di Mezzo, die bei klarem Wetter einen atemberaubenden Rundblick bis zur Lagune von Venedig bietet.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Die schmucke Marktgemeine liegt am Übergang vom Eisacktal zum Pustertal. Das eigentliche Tor zum ›grünen Tal‹, wie das Pustertal auch genannt wird, ist die wenige Kilometer östlich des Ortes am Ufer der Rienz gelegene Burgruine der Mühlbacher Klause, eine einstige Zollstation. Die wehrhafte Anlage, die in den Sommermonaten mit Führung besichtigt werden kann, lädt zu einer Zeitreise ein und ist Beleg dafür, dass Mühlbach in früheren Zeiten eine große Bedeutung für den Handel hatte. Landschaftlich ist das knapp 800 m hoch gelegene Mühlbach mit seinen Ortschaften Meransen, Vals und Spinges ein wahres Kleinod und gehört zur Ferienregion Gitschberg-Jochtal. Das naturnahe Almdorf Fane Alm, das malerische, wildromantische Altfasstal oder der Pfunderer Höhenweg sind einige der Highlights im Sommer. Im Winter wandelt sich das attraktive Wander- in ein familienfreundliches, sonniges Skigebiet – erreichbar mit einer Seilbahn direkt ab Mühlbach. Wer es geruhsamer angehen mag, bummelt durch die Gassen des mittelalterlich anmutenden Ortszentrums mit seinen kleinen Läden und kehrt am Mühlbacher Kirchplatz, dem auf einer kleinen Anhöhe gelegenen ehemaligen Marktplatz, in einem der netten Cafés oder Restaurants ein. Für geschichtlich interessierte Besucher gibt es auch einen historischen Rundweg. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Von Virgen führt ein Kreuzweg nach Obermauern zur gotischen Wallfahrtskirche Maria Schnee von 1456. Das Innere schmückte Hofmaler Simon von Taisten, dem Hofmaler von Görz, um 1500 mit einem farbenfrohen Freskenzyklus zu Leben und Leiden Jesu. Zusätzlich zu diesen Passionsszenen zeigen andere Fresken Jesu Kindheitsgeschichte und Szenen aus dem Leben Mariens und des hl. Sebastian. Diese sollten als Biblia Pauperum, also Bibel der Armen und leseunkundigen Gotteshausbesuchern die biblische Geschichte bildlich vor Augen führen. Interessant ist die Geschichte, die sich mit der traditionellen Widderprozession zur Wallfahrtskirche am Samstag nach Ostern verbindet. Sie geht auf das Gelöbnis der Gemeinden Prägraten und Virgen im 17. Jh. zurück, im Fall der Erlösung von der Pest jährlich eine Wallfahrt nach Lavant auszurichten und ein weißes Lamm zu opfern. Da es allerdings bei den Übernachtungen der Pilger in Lavant zu ›unheiligen Übertretungen‹ kam, wurde Obermauern als neues Ziel der Wallfahrt bestimmt.
Der Wasserschaupfad Umbalfälle ist ein ganz besonderes Naturerlebnis. Man kann ihn am Talende von dem Parkplatz Ströden (Hinterbichl) aus erwandern. Die 8 km lange leichte Wanderung zum Talschluss hat eine Gehzeit von 3 Stunden und führt entlang der Isel. Dieser vom Umballkees des Großvenediger kommende Gletscherbach hat hier landschaftsformend gewirkt. Das wechselt glattgeschliefenes grünes Gestein mit tiefen Kolken, das sind vom Wasser ausgewaschene Hohlformen. Auf dem Wasserschaupfad Umbalfälle bieten sich Ausblicke von Holzbrücken und Aussichtskanzeln auf die gischtigen Katarakte, die einen in einen Sprühnebel hüllen. Bei der Einkehr in der Islitzer oder Pebellalm lassen sich fast immer am Hang darüber Murmeltiere beobachten.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Platz.
Wir fanden an dem CP alles super. Sauber, Personal sehr nett. Was braucht man als Camper eigendlich mehr? PS: Restaurant sehr zu empfehlen
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit super Panoramablick. Sanitarbebäude im Hauptbaus in die Jahre gekommen aber stets sauber. Das neu gebaute Sanitärgebäude ist richtig schick geworden. Super Sauna. Gutes Restaurant mit sehr leckerer Pizza. Die Gästekarte zur kostenlosen Nutzung der Verkehrsmittel… Mehr
Außergewöhnlich
Tommi der Camper schrieb vor 2 Jahren
Traumhaft gelegener Campingplatz
Der Leitsatz des Campingplatz "Sie kommen als Gäste und gehen als Freunde" stimmt wirklich. Sehr freundliche Betreiber. Tolles Panorama auf die umliegenden 3000der. Die Plätze sind groß und gut ausgestattet. Sanitär ebenso. Im Restaurant wurden wir auch sehr freundlich empfangen und haben gut gegess… Mehr
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 3 Jahren
Einer der besten Campingplätze, die ich bisher kennengelernt habe
Schöner Campingplatz mit tollen Ausblick auf die Berge. Freundlicher Empfang, tolle Ausstattung, saubere und große Sanitäranlagen. Stellplätze sind recht groß.WLAN ist kostenfrei und spitze. Restaurant bietet eine sehr gute Pizza-Auswahl an
Außergewöhnlich
Wolfschrieb vor 4 Jahren
Super Platz
Super Platz. Sanitär immer gut gereinigt, sehr guter Standart. Unheimlich freundlich. Preis- Leistungsverhältnis passt gut. Große Stellplätze. 5 Euro + für die guten Plätze, eigenes Wasser, Strom, Abwasser. Wer hier her kommt fühlt sich gut aufgehoben.
Außergewöhnlich
Jeanette schrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem Blick
Der auf terrassenförmig angelegte Platz liegt direkt an der Straße zum Antholzer See. Nachts ist es aber sehr ruhig und die Straße stört überhaupt nicht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in Ordnung. An der Rezeption gibt es die Möglichkeit leckeres Vinschger, Brötchen, Wein und ein paar an… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener Platz
Freundlicher Empfang. Saubere schöne Sanitäranlagen. Tolle kostenlose öffentliche Verkehrsmittel. Gutes Restaurant.
Außergewöhnlich
Markoschrieb vor 4 Jahren
Sauber, gut ausgestatteter Platz
Sehr schöner Platz mit gut ausgestatteten und sauberen Sanitäranlagen, weitläufige Wiese oder Parzellen-Plätze möglich. Personal super nett und hilfsbereit. Gaststätte gemütlich mit umfangreicher Karte. In der Umgebung kann man gut wandern oder spazieren gehen.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Südtiroler Pustertal ist ein beliebtes Reiseziel für Wanderfreunde und Aktivurlauber. Umgeben von bewaldeten Hängen, begrüßt Camping Antholz auf 1.250 m Seehöhe seine Gäste mit familiärem Flair. Während Naturbegeisterte dem weiten Wegenetz durch das Trentino folgen, entspannen Erholungsuchende in der anlageeigenen Sauna. Auch Wintercamper verbringen auf dem Camping Antholz unvergessliche Ferientage im Schnee; der Skilift und die bestens gespurte Loipe liegen nur einen kurzen Weg entfernt.
Auf 2 ha Gesamtfläche des Campings Antholz verteilen sich hier insgesamt 120 Stellplätze für große und kleine Urlauber. Die einzelnen Parzellen sind 80 m² bis 120 m² groß und bieten somit auch Wohnwagen und Wohnmobilen genügend Platz. Eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile sowie eine Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten sind selbstverständlich vorhanden. Wer ohne Zelt oder Wohnwagen anreist, bezieht ganz einfach eine der drei Mietunterkünfte. Auf dem Camping Antholz herrscht eine entspannte Atmosphäre. Sauberkeit wird in allen Bereichen groß geschrieben, so beispielsweise auch in den modernen Sanitärgebäuden. Hier befinden sich neben Warmwasserduschen auch ein Babywickelraum sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Camping Antholz zählen freies WLAN in der gesamten Ferienanlage, eine Hundedusche für die vierbeinigen Gäste sowie Möglichkeiten für sportliche Betätigung, zum Beispiel das Golfspielen. Auf dem Gelände der Ferienanlage befindet sich ein Kinderspielplatz, der den Jüngsten viel Platz zum Toben bietet. Die Sauna und verschiedene Kurmöglichkeiten sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. Der Kiosk des Campingplatzes hält kleine Snacks und kühle Getränke bereit. Darüber hinaus kümmert sich ein gemütliches Restaurant mit Sonnenterrasse und uriger Bar um das leibliche Wohl der Urlauber. Gerne nutzen die aktiven Gäste auch den Fahrradverleih, denn rund um das Camping Antholz gibt es viel zu entdecken.
Im Naturpark Rieserferner-Ahrn lockt ein weites Wegenetz mit aussichtsreichen Strecken. Hier befindet sich übrigens der höchste Gletscheranteil aller Südtiroler Naturparks. Am Ufer des Antholzer Sees lädt ein Naturerlebnisweg zum Besuch ein. Dank spannender Infotafeln erfährt man hier allerlei Wissenswertes rund um das Antholzertal. Bewirtschaftete Almen oder die Schutzhütte Rieserferner sind beliebte Wanderziele. Die Kirche Antholz-Mittertal ist für Kulturbegeisterte interessant: Die Pfarrei wurde bereits im Jahr 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Das spätbarocke Bauwerk begeistert mit markanten Rechteckfenstern und dem wildromantischen Schindeldach. Alpinkletterer genießen den Nervenkitzel hoch über dem Antholzer See auf der "Tausend mal berührt"-Tour. Im Winterurlaub locken im Antholztal ein mehr als 60 km weites Loipennetz sowie Schneespaß am Riepenlift und am Skiberg Kronplatz.
Sind Hunde auf Camping Antholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Antholz einen Pool?
Nein, Camping Antholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Antholz?
Die Preise für Camping Antholz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Antholz?
Hat Camping Antholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Antholz?
Wann hat Camping Antholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Antholz?
Verfügt Camping Antholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Antholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Antholz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Antholz eine vollständige VE-Station?