Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(23Bewertungen)
AußergewöhnlichMitten im malerischen Südtiroler Pustertal bietet der Campingplatz Antholz alles, was das Urlauberherz begehrt. Ideal für Wanderer und Aktivurlauber, bietet dieser Campingplatz tolle Einrichtungen und umfangreiche Standplätze. Die erhöhte Lage auf 1.250 m sorgt für unvergessliche Ausblicke und Naturerlebnisse. Erholungsuchende erfreuen sich an der on-site Sauna, während Wintercamper die Nähe zu Skiliften und Loipen schätzen. Kurz: Camping Antholz ermöglicht Camping in seiner schönsten Form mit einer einzigartigen Kombination aus Naturerlebnissen und Komfort.
Mit seinen großen, geschotterten Standplatzfeldern und dem weitgehenden Verzicht auf gliedernde Zwischenbepflanzung ist dieser klar strukturierte Platz zu jeder Jahreszeit bestens befahrbar.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Antholz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils Terrassen mit jungen Laubbäumen und Latschen, teils leicht geneigtes Wiesengelände ohne Bepflanzung. Zwischen der Straße (Lärmschutzwall) und einem bewaldeten Hang. Bergpanorama.
Obertaler Str. 10
39030 Antholz Obertal
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 51' 52" N (46.8645)
Längengrad 12° 6' 34" E (12.10966667)
Etwa 10 km östlich von Bruneck von der SS49 Richtung Antholz, noch ca. 15 km. Beschildert.
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Hinter Mayrhofen beginnt das hintere Zillertal, das sich fingerförmig in mehrere Seitentäler aufspaltet. Diese Seitentälern heißen Gründe, etwa Zillergrund, Zemmgrund, Schlegeisgrund oder Zamsergrund. Sie sind bereits Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen und guten Ausgangspunkte für Wandertouren. In den wenigen Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern noch erfahren. Im Sommer duften die saftigen Almwiesen, während der Heuernte stehen die ›Schebar‹, wie die Heumandl hier heißen, in regelmäßigen Abständen auf den oft noch mit der Sense gemähten Hängen.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Gold in Zell - die Welt unter Tage ist kombinierbar mit einer Erlebniswanderung: Start ist bei der Hochzeller Käsealm mit Schaukäserei samt Käsereimuseum und Tierpark in Hainzenberg, vorbei an der Kapelle Flörlmoos und am Heimatmuseum, weiter über die Wallfahrtskapelle Maria Rast durch den Wald bis zum Ausgangspunkt der Besichtigung des Goldschaubergwerks - den Abschluss bildet die Knappensäule, wo einst die Knappen der Mutter Gottes für ihren Schutz in den Stollen dankten.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit super Panoramablick. Sanitarbebäude im Hauptbaus in die Jahre gekommen aber stets sauber. Das neu gebaute Sanitärgebäude ist richtig schick geworden. Super Sauna. Gutes Restaurant mit sehr leckerer Pizza. Die Gästekarte zur kostenlosen Nutzung der Verkehrsmittel… Mehr
Außergewöhnlich
Tommi der Camper schrieb vor 2 Jahren
Traumhaft gelegener Campingplatz
Der Leitsatz des Campingplatz "Sie kommen als Gäste und gehen als Freunde" stimmt wirklich. Sehr freundliche Betreiber. Tolles Panorama auf die umliegenden 3000der. Die Plätze sind groß und gut ausgestattet. Sanitär ebenso. Im Restaurant wurden wir auch sehr freundlich empfangen und haben gut gegess… Mehr
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 3 Jahren
Einer der besten Campingplätze, die ich bisher kennengelernt habe
Schöner Campingplatz mit tollen Ausblick auf die Berge. Freundlicher Empfang, tolle Ausstattung, saubere und große Sanitäranlagen. Stellplätze sind recht groß.WLAN ist kostenfrei und spitze. Restaurant bietet eine sehr gute Pizza-Auswahl an
Außergewöhnlich
Wolfschrieb vor 4 Jahren
Super Platz
Super Platz. Sanitär immer gut gereinigt, sehr guter Standart. Unheimlich freundlich. Preis- Leistungsverhältnis passt gut. Große Stellplätze. 5 Euro + für die guten Plätze, eigenes Wasser, Strom, Abwasser. Wer hier her kommt fühlt sich gut aufgehoben.
Außergewöhnlich
Jeanette schrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem Blick
Der auf terrassenförmig angelegte Platz liegt direkt an der Straße zum Antholzer See. Nachts ist es aber sehr ruhig und die Straße stört überhaupt nicht. Die sanitären Anlagen sind sauber und in Ordnung. An der Rezeption gibt es die Möglichkeit leckeres Vinschger, Brötchen, Wein und ein paar an… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener Platz
Freundlicher Empfang. Saubere schöne Sanitäranlagen. Tolle kostenlose öffentliche Verkehrsmittel. Gutes Restaurant.
Außergewöhnlich
Markoschrieb vor 4 Jahren
Sauber, gut ausgestatteter Platz
Sehr schöner Platz mit gut ausgestatteten und sauberen Sanitäranlagen, weitläufige Wiese oder Parzellen-Plätze möglich. Personal super nett und hilfsbereit. Gaststätte gemütlich mit umfangreicher Karte. In der Umgebung kann man gut wandern oder spazieren gehen.
Außergewöhnlich
Carlschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Familiengeführter Platz mit immer gut gelauntem, freundlichen, hilfsbereitem Personal. Schöne Lage. Leise, die Straße vor dem Platz ist kaum befahren. Großzügiger Stellplatz, gutes Restaurant am Platz. Schöner Ausgangspunkt für Touren zu Fuß oder mit Rad. WLAN funktioniert ordentlich (Home Office wa… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Südtiroler Pustertal ist ein beliebtes Reiseziel für Wanderfreunde und Aktivurlauber. Umgeben von bewaldeten Hängen, begrüßt Camping Antholz auf 1.250 m Seehöhe seine Gäste mit familiärem Flair. Während Naturbegeisterte dem weiten Wegenetz durch das Trentino folgen, entspannen Erholungsuchende in der anlageeigenen Sauna. Auch Wintercamper verbringen auf dem Camping Antholz unvergessliche Ferientage im Schnee; der Skilift und die bestens gespurte Loipe liegen nur einen kurzen Weg entfernt.
Auf 2 ha Gesamtfläche des Campings Antholz verteilen sich hier insgesamt 120 Stellplätze für große und kleine Urlauber. Die einzelnen Parzellen sind 80 m² bis 120 m² groß und bieten somit auch Wohnwagen und Wohnmobilen genügend Platz. Eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile sowie eine Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten sind selbstverständlich vorhanden. Wer ohne Zelt oder Wohnwagen anreist, bezieht ganz einfach eine der drei Mietunterkünfte. Auf dem Camping Antholz herrscht eine entspannte Atmosphäre. Sauberkeit wird in allen Bereichen groß geschrieben, so beispielsweise auch in den modernen Sanitärgebäuden. Hier befinden sich neben Warmwasserduschen auch ein Babywickelraum sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Camping Antholz zählen freies WLAN in der gesamten Ferienanlage, eine Hundedusche für die vierbeinigen Gäste sowie Möglichkeiten für sportliche Betätigung, zum Beispiel das Golfspielen. Auf dem Gelände der Ferienanlage befindet sich ein Kinderspielplatz, der den Jüngsten viel Platz zum Toben bietet. Die Sauna und verschiedene Kurmöglichkeiten sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. Der Kiosk des Campingplatzes hält kleine Snacks und kühle Getränke bereit. Darüber hinaus kümmert sich ein gemütliches Restaurant mit Sonnenterrasse und uriger Bar um das leibliche Wohl der Urlauber. Gerne nutzen die aktiven Gäste auch den Fahrradverleih, denn rund um das Camping Antholz gibt es viel zu entdecken.
Im Naturpark Rieserferner-Ahrn lockt ein weites Wegenetz mit aussichtsreichen Strecken. Hier befindet sich übrigens der höchste Gletscheranteil aller Südtiroler Naturparks. Am Ufer des Antholzer Sees lädt ein Naturerlebnisweg zum Besuch ein. Dank spannender Infotafeln erfährt man hier allerlei Wissenswertes rund um das Antholzertal. Bewirtschaftete Almen oder die Schutzhütte Rieserferner sind beliebte Wanderziele. Die Kirche Antholz-Mittertal ist für Kulturbegeisterte interessant: Die Pfarrei wurde bereits im Jahr 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Das spätbarocke Bauwerk begeistert mit markanten Rechteckfenstern und dem wildromantischen Schindeldach. Alpinkletterer genießen den Nervenkitzel hoch über dem Antholzer See auf der "Tausend mal berührt"-Tour. Im Winterurlaub locken im Antholztal ein mehr als 60 km weites Loipennetz sowie Schneespaß am Riepenlift und am Skiberg Kronplatz.
Sind Hunde auf Camping Antholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Antholz einen Pool?
Nein, Camping Antholz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Antholz?
Die Preise für Camping Antholz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Antholz?
Hat Camping Antholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Antholz?
Wann hat Camping Antholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Antholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Antholz zur Verfügung?
Verfügt Camping Antholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Antholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Antholz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Antholz eine vollständige VE-Station?