Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/15
(29Bewertungen)
FabelhaftSchöner, gepflegter Platz für Ruhesuchende.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping an der Rudelsburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Sträuchern und vereinzelten Bäumen. Zwischen einem bewaldeten Felshang und einer Reihe hoher Pappeln. Am Saale-Radwanderweg. Blick auf die Rudelsburg. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zum Campingplatz 1
06628 Bad Kösen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 22" N (51.122789)
Längengrad 11° 43' 3" E (11.717689)
Östlich von Bad Kösen, beschildert.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Außergewöhnlich
Arne schrieb vor 2 Jahren
Super Kurzurlaub
Von der ersten Anfrage zur Buchung bis zur Begrüßung am Platz alles bestens, Dankeschön Fam Schreiber. Super gelegener Platz wo man schnell im Ort Bad Kösen ist. Sanitär alles bestens. Brötchenservice top, Kanufahren prima Erlebnis, Stund Up Paddling günstig. Nebenbei immer super Kontakt zum Betreib… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Wir waren im Sommer vor Ort. Netter kleiner Campingplatz. Kinder können sich austoben. Sehr saubere WC-Anlagen. Freundliches Personal. Gute Lage für Ausflüge. Können ihn empfehlen.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Platz
Liegt etwas außerhalb von Bad Kösen aber gut angebunden zu Fuß oder mit dem Fahrrad an der Saale. Nette Gastgeber , Preis/ Leistung gut
Außergewöhnlich
MHschrieb vor 2 Jahren
Super, wie immer
Wir sind heute erst zurück von unserem Campingurlaub in Bad Kösen. Wir waren schon einige Male auf diesem Platz und haben uns wieder sehr wohl gefühlt. Der Platz war ziemlich voll, (Himmelfahrtswoche), aber nicht vollgestopft. Und das ist super. Denn leider gibt es immer wieder Camper, die es noch l… Mehr
Sehr Gut
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Netter kleiner Platz
Wir waren das letzte Wochenende der Saison auf dem Platz . Die Sanitäranlagen waren die ganzen 3 Tage sauber , ein großes Lob an die Liebe Putzfee ;) das gesamte Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist sehr sauber und gut strukturiert . Es gibt einen Brötchenservice und eine Ga… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren 4 Tage auf dem sehr gut organisierten Platz und haben uns dort richtig wohl gefühlt. Haben trotz der langen Trockenheit im Sommer auf einem wunderbar gepflegten Rasen gestanden. Die Sanitäranlagen waren vorbildlich und immer sauber. Ein großes Lob an die Dame, die für die Reinigung zuständ… Mehr
Außergewöhnlich
Thoralfschrieb vor 3 Jahren
Schöner und ruhiger Platz
Der Platz ist optimal gelegen: direkt an der Saale, so dass man mal schnell mit dem Boot fahren kann; nur wenige Fußminuten bis zum Ortskern entfernt. Die Parzellen sind groß und gut angelegt. Strom und Wasser ist direkt verfügbar und auch ein Brötchenservice ist selbstverständlich. Das Personal ist… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 3 Jahren
Klein und fein
Wir haben eine Nacht von Samstag auf Sonntag auf diesem schönen Platz verbracht. Netter Empfang große Parzelle mit gepflegtem Rasen. Die Sanitärhäuser waren modern und sehr sauber! Direkt am Parkplatz vor dem Campingplatz ist ein perfekter Einstieg zum Paddeln auf der Saale. Auch die Wege in den Ort… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
21.04. - 25.05. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,80 EUR |
Familie | ab 41,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,80 EUR |
Familie | ab 41,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping an der Rudelsburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping an der Rudelsburg einen Pool?
Ja, Camping an der Rudelsburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping an der Rudelsburg?
Die Preise für Camping an der Rudelsburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping an der Rudelsburg?
Hat Camping an der Rudelsburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping an der Rudelsburg?
Wann hat Camping an der Rudelsburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping an der Rudelsburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping an der Rudelsburg zur Verfügung?
Verfügt Camping an der Rudelsburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping an der Rudelsburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping an der Rudelsburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping an der Rudelsburg eine vollständige VE-Station?