Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
In erster Reihe direkt hinter dem Deich von Westerdeichstrich liegt der Campingplatz An de Waterkant.
Ruhig und in herrlicher Alleinlage umrahmen Wiesen, Felder und Marschland den Platz und laden ebenso wie der kilometerlange Deich zu ausgedehnten Radtouren ein. Typisch ist die grüne Küste vor Ort. Nur 2 km sind es bis nach Büsum. Der Ort bietet neben Einkaufsmöglichkeiten auch die sogenannte Familienlagune Perlebucht, die als Besonderheit einen schönen Sandstrand bereit hält. Die Standplätze auf dem An de Waterkant Platz verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Hecken sorgen für ein Plus an Privatsphäre. Im platzeigenen Kiosk finden Gäste viele regionale Lebensmittel.
Familiär geführter Campingplatz direkt am Strandaufgang vor dem Nordseedeich.
Self-Check-In. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (An de Waterkant)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise durch Büsche gegliedertes, ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs. Standplätze für Touristen ohne schattenspendende Bepflanzung und mit Blick auf Felder. Von den Dauercamperplätzen durch Graben und Hecke abgegrenzt.
Zum ca. 130 m langen, mit Steinen befestigten Ufer über eine schmale, öffentliche Straße und den Deich. Zugang zum Wattenmeer über eine kurze Treppe. Bademöglichkeiten gezeitenabhängig.
Neuenkoog 8-9
25761 Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 3" N (54.15095)
Längengrad 8° 49' 32" E (8.82573333)
In Westerdeichstrich der Beschilderung nach Stinteck folgen. 1 km nach Ortsende nordwestlich (rechts) abbiegen, noch 2,1 km.
Das Museum im ehemaligen Bahnhofshotel Albersdorf widmet sich in mehreren Räumen jeweils einem Thema der Dithmarscher Vergangenheit von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Anhand von archäologischen Fundstücken, Modellen, Computeranimationen und Info-Tafeln werden folgende Themen präsentiert: Mensch und Umwelt in Eiszeitalter und früher Nacheiszeit, bäuerliche Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit und ihre Rohstoffgewinnung, Geest und Küstenentwicklung in Eisenzeit und Frühmittelalter, Grab und Kult in der Urgeschichte.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Außergewöhnlich
Nicoschrieb letztes Jahr
Für uns ein Geheimtipp mit leckeren Brötchen
Ein gepflegter, überschaubarer Campingplatz mit sauberen Sanitäreinrichtungen und riesigen Parzellen. Wir standen auf satt-grünem Rasen. Überall findet man kleine und nette Details. Zum Beispiel die Parzellenbeschilderung in Bullaugen-Optik oder der kleine, aber sehr feine Shop mit eigenem Campingpl… Mehr
Außergewöhnlich
Regina schrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
Schöne große Rasen Stellplätze. Sehr nettes und kompetentes Personal. Die Sanitärhäuser sind etwas älter, aber sehr gepflegt und sauber. Brötchen können bestellt werden und sind lecker (vom Bäcker)! Wir sind seit 4 Jahren mindestens 1×im Jahr dort
Außergewöhnlich
Christina schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Ein sehr schöner und ruhiger Platz, super für Familien mit kleinen Kindern. Die Waschhäuser sind etwas älter aber sauber und die Mitarbeiter sowie Platzbesitzer sind sehr nett. Es war unser erster Campingplatz den wir angefahren haben und wir werden definitiv öfter wieder kommen und weiter empfehlen… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Ein super schöner ruhiger Campingplatz
Sehr nette und zuvorkommende Besitzer bzw. Personal. Unkompliziertes Check in. Kleiner Laden, davor Sitzmöglichkeiten für ein leckeres Bier oder Kaffee. Alles in einem ein schöner Platz. Direkt hinterm Deich. Wir können den Platz auf jeden Fall weiter empfehlen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Platz an der Nordsee
Ruhig, schöne Gegend, nettes Personal, Sanitär leicht veraltet aber sauber, wie kommen wieder und empfehlen gern weiter
Sehr Gut
Fredschrieb vor 3 Jahren
Toller ruhig gelegener Platz direkt hinterm Deich vor allem für Hundefreunde
Parzellen schön und großzügig alles vorhanden was man braucht Personal freundlich und hilfsbereit Waschhäuser alt aber sauber einziger Wermutstropfen für mich sind die Duschkabinen , Sie sind eng und in die Jahre gekommen ohne diesen Mangel würde ich auch 5 Sterne vergeben
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Es war sehr ruhig auf dem Campingplatz. Sehr nettes Personal. Leckerer Brötchenservice. Waschräume und WC schon sehr in die Jahre gekommen… vom Platz nur die Treppe zum Deich hoch und schon ist man am Meer.
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 3 Jahren
Für Kinder super und sehr ruhig!
Einfacher kleiner Campingplatz direkt am Deich. Große gut befahrbare Parzellen mit Rasenfläche. Brötchenservice vorhanden. Ruhig gelegen und mit dem Spielplatz schön für die Kinder. Die Eltern können beim Gläschen gleich nebenan am Kiosk entspannen, wo auch der Imbiswagen steht mit sehr humanen Prei… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 10.04. | -15% |
|
05.05. - 22.05. | -15% |
|
11.06. - 26.06. | -15% |
|
16.09. - 31.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 10.04. | -15% |
05.05. - 22.05. | -15% |
11.06. - 26.06. | -15% |
16.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Seien Sie herzlich willkommen auf diesem familien- und hundefreundlichen, gepflegten sowie behindertengerecht ausgestatteten Campingplatz.
Direkt am Nationalpark Wattenmeer und UNESCO-Weltkulturerbe in Westerdeichstrich gelegen, wird dieser Campingplatz nur durch den Landesschutzdeich vom Wattenmeer getrennt. Der Campingplatz" An de Waterkant" bietet vor allem Natur und ein gesundes Klima. Familien mit Kindern wandern durchs Wattenmeer oder unternehmen eine Radtour über den Deich.
Seit 1968 reisen Feriengäste aller Generationen aus ganz Europa zum Campingplatz "An de Waterkant" und lassen den Strand, das Wattenmeer und die gesunde Nordseeluft auf sich wirken. Hier finden Urlauber in der Weite des Wattenmeeres Ruhe und Erholung. Direkt vor dem Deich liegt ein Naturstrand zum Baden. Ein FKK- und ein Hundestrand befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Der knapp 4 Hektar große Campingplatz bietet durch Hecken und Büsche getrennte Parzellen und drei großzügige Sanitärbereiche. Familien mit Kindern fühlen sich hier genauso wohl wie Camper mit langjähriger Erfahrung. Zudem kann man sich in der Bücherei auf dem Gelände Urlaubslektüre ausleihen. Aktive Camper reiten, spielen Minigolf oder radeln über den Deich.
Nordisch entspannt geht es beim Camping "An de Waterkant" zu. Die Gezeiten und das Wetter bestimmen den Tagesablauf. Bei Flut und Sonne wandern Familien mit Kindern zum Strand. Bei Ebbe wird durchs Watt gelaufen und wenn es bedeckt ist, radelt man schnell ins beschauliche Hafenstädtchen Büsum. Der familienfreundliche Platz an der Nordsee bietet auch einige gemeinschaftliche Veranstaltungen wie das Maifeuer am 30. April mit Musik und reichlich Bratwurst. Die freundliche Nachbarschaft unter Campern ist hier garantiert. Nicht ohne Grund besteht dieser Campingplatz seit 1968 und zieht seitdem Urlaubsgäste aus ganz Deutschland und Europa an.
Sind Hunde auf An de Waterkant erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat An de Waterkant einen Pool?
Nein, An de Waterkant hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf An de Waterkant?
Die Preise für An de Waterkant könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet An de Waterkant?
Hat An de Waterkant Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf An de Waterkant?
Wann hat An de Waterkant geöffnet?
Wie viele Standplätze hat An de Waterkant?
Wie viele Mietunterkünfte stellt An de Waterkant zur Verfügung?
Verfügt An de Waterkant über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf An de Waterkant genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom An de Waterkant entfernt?
Gibt es auf dem An de Waterkant eine vollständige VE-Station?