Verfügbare Unterkünfte (Camping Amarin)
...
1/30
Aktuell kann es durch Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen am Uferbereich kommen. Die Bauarbeiten werden zu Anfang Juni fertiggestellt.
Eine Premium-Anlage mit Naturstränden im Schatten duftender Pinien mit Blick auf die Hafenstadt Rovinj: Das genießen Besucher des Camping Amarin an der Westküste Istriens in Kroatien.
Die geräumigen Standplätze verfügen über Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Außerdem gibt es mehrere Außenschwimmbecken an der Adria sowie Restaurants und Bars zur Erfrischung. Mit einem Supermarkt und Bäcker sind die Camper bestens versorgt. Ein fantastisches Animationsprogramm für Kinder und Jugendliche sowie ein hervorragendes Angebot an Land- und Wassersportarten machen Urlaub auf diesem Campingplatz zu einem erfüllten und erholsamen Erlebnis für Familien, Paare oder Gruppen von Freunden. Vierbeiner können am Hundestrand planschen und spielen.
Modernes und gepflegtes Campingresort. Gärtnerisch liebevoll gestaltet, mit schönem Blick über das Meer auf die malerische Stadt Rovinj und die vorgelagerten Inseln.
WLAN in die Stromsäulen an den Standplätzen integriert. Taxiboot nach Rovinj. Ärztliche Sprechstunde am Platz. Skatepark. Bungee-Trampolinanlage. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen. Zwischen Hotelkomplex und Bungalowanlage.
Etwa 1 km langer, überwiegend felsiger Strand mit Kiesflächen, betonierten Badeplattformen sowie gekieste Liegewiesen und einem großen Bade- und Bootssteg.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Monsena 2
52210 Rovinj
Istrien
Kroatien
Breitengrad 45° 6' 32" N (45.10898333)
Längengrad 13° 37' 8" E (13.6191)
Vom nördlichen Ortsrand von Rovinj in Richtung Valalta, nach 2 km meerwärts abzweigen, noch weitere 2 km. Beschildert.
Die kroatische Gespanschaft Istrien umfasst den größten Teil der Halbinsel Istrien, deren restliche Teile zu Italien, Slowenien und der benachbarten kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski um das Seebad Opatija gehören. Der kroatische Teil von Istrien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen schönen Stränden und attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucherinnen und Besucher verbringen den Urlaub in einem Badeort am Meer und unternehmen von dort aus Tagesausflüge. Mit einem Reiseführer und einer Karte lässt sich für jeden Ausflug eine Route planen, die verschiedene Highlights umfasst. Hafenstädte wie Pula eignen sich als Ausgangspunkt für Bootstouren an der Küste entlang und zu Zielen wie den unberührten Inseln im Brijuni Nationalpark. Gespanschaft Istrien: Reisetipps für den Erstbesuch Die zur Adria gewandte Westküste von Istrien ist die wichtigste touristische Region der Gespanschaft. Hier reihen sich hübsche Städte wie Poreč, Rovinj und Pula aneinander, die Unterkünfte in allen Kategorien und schöne Strände bieten. Kein Geheimtipp mehr ist Medulin an der Südspitze der Halbinsel mit seinem hübschen familienfreundlichen Sandstrand. Von hier lassen sich vielfältige Ausflugsziele wie Pula und der Naturpark Kap Kamenjak leicht erreichen. Ein weiteres beliebtes Ziel für eine Reise ist der Ort Rabac an der Ostküste, der der Kvarner Bucht zugewandt ist. Rabac ist Ausgangspunkt für schöne Ausflüge entlang der Küste entlangund Wanderungen im Binnenland, zum Beispiel im Naturpark Učka. Unterwegs in der Gespanschaft Istrien: Routenplaner für Naturfreunde Zu den schönsten Highlights von Istrien gehört die Tropfsteinhöhle Jama-Grotta Baredine bei Poreč, in deren Tiefe sich ein unterirdischer See verbirgt. In Poreč selbst lohnt sich der Besuch der Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Pazin im Binnenland hat sich als Basis für Aktivurlaubende etabliert. Mit einer Karte oder ADAC Maps lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel ins mittelalterliche Hum. Das 30 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Dorf bewirbt sich selbst als kleinste Stadt Kroatiens. Auch Kap Kamenjak mit seinen imposanten Klippen ist ein Paradies für Wandernde. Kleine Badebuchten laden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Der älteste Teil der Porečer Altstadt befindet sich an der Spitze der Landzunge rund um den Trg Marafor. Hier lag in römischer Zeit das Forum, der Marktplatz. Noch heute endet hier der schnurgerade durch die Altstadt verlaufende Decumanus. Auch die Reste zweier römischer Tempel aus dem 1. Jh., die dem Neptun und dem Mars geweiht waren, findet man in der Umgebung des Platzes.
Die Ostseite des zentralen Titov trg beherrscht der Dom Mariä Himmelfahrt mit seinem 54 m hohen freistehenden Glockenturm. Die Kirche entstand bereits im 11. Jh. und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Erweiterungen und Umbauten. Der untere Bereich der Hauptfassade präsentiert sich mit Spitzbögen und Fialen im Stil der Gotik, der obere Bereich weist mit seinen kannelierten Pilastern in die Renaissance. Von der Innenausstattung ist besonders eine Madonna mit Kind von Vittore Carpaccio (1465–1526) erwähnenswert. Nördlich des Langhauses befindet sich das Baptisterium des Doms, eine Rotunde aus dem 12. Jh., die räumlich von der Kirche abgetrennt ist. 204 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform des Glockenturms in 43 m Höhe. Der Aufstieg wird belohnt mit einem weiten Blick über Koper und die Adria.
6 km westlich von Rabac bietet das in 300 m Höhe gelegene mittelalterliche Städchen Labin grandiose Ausblicke ins Ucka-Gebirge und über die Kvarner Bucht. Im Mittelalter errichteten die Venezianer hier Wehrmauern samt Bastionen und Toren. Die venezianische Handschrift tragen auch das Rathaus, die Loggia, der Mariendom samt Campanile, Wohnhäuser und Palais.
Am Titov trg im Herzen der Stadt befindet sich der Prätorenpalast (Pretorska palača), der einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters (Podestas) war und noch heute als Rathaus fungiert. Mit seinen Spitzbögen ist das Wahrzeichen Kopers unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern ›modernisiert‹. Zwischen den beiden Türmen schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen, einst Symbol der Republik Venedig und heute auch der Stadt Venedig, die Fassade. Neben den historischen Räumlichkeiten wie dem Festsaal und den Büros des Bürgermeisters beherbergt der Palast außerdem das Touristeninformationszentrum (TIC), das Führungen durch das historische Bauwerk organisiert.
Auf der karstigen Hochebene lässt die größte Ausgrabungsstätte Istriens das Herz von Hobby-Archäologen höher schlagen. 10 km östlich von Pula liegt nahe des Flughafens das um 1200 v. Chr. von den Histriern als Hauptstadt errichtete Nesactium. Die Ureinwohner Istriens mussten im 2. Jh. v. Chr. der Übermacht der Römer weichen; viele Soldaten wählten den Freitod, statt sich zu ergeben. Die Römer erbauten auf den alten Mauern die ›Vorgängerin‹ Pulas. Gut zu erkennen sind die Reste des Forums, eines Kapitols mit drei Kulthallen, einiger Atriumhäuser und einer frühchristlichen Basilika.Ein kleines Museum zeigt Lagepläne und Exponate aus dem antiken Nesactium. Die meisten Fundstücke allerdings werden heute im Archäologischen Museum von Pula ausgestellt.
Unweit des Hafengeländes südlich der Altstadt befindet sich die im neoromanisch-byzantinischen Stil errichtete Madonna del Mare, die 1898 als Militärkirche der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine eingeweiht wurde. Hübsches Detail am Portal sind die auf Löwen ruhenden Säulen zu beiden Seiten des Eingangs, die aus Stein gehauene Seemannsknoten besitzen. Von der Galerie oberhalb des Portals blicken Heiligenfiguren auf die Gläubigen herab.
Sehr Gut
Wolfgang D.schrieb vor 3 Monaten
Toller Urlaub
War ein erholsamer schöner Urlaub.
Moneschrieb letztes Jahr
Naja. Eigentlich ist der Platz ganz schön. Aber ...
Platz eigentlich ganz schön. Aber die Preispolitik grenzt an Abzocke. Stellplatz selbst war schon unverhältnismäßig teuer. Dafür auch noch ausgesprochen unebenen. Die teuersten Plätze am Meer sind nicht zu empfehlen. Schlecht geschnitten, teilweise klein u d sehr wurzelig. Die Anlage unterteil… Mehr
Haraldschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz, aber Abzocke
Lage und Größe vom Stellplatz gut, Sanitäranlagen sauber. Beim Einchecken ACSI Karte gezeigt, ist auch registriert worden, beim Auschecken aber trotz Einwand vollen Preis bezahlt, da nur bestimmte Stellplätze durch ACSI rabattiert wären, was bei der Anreise nicht erwähnt wurde. Reine Abzocke! Die … Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz mit besten Sanitäranlagen
Die Anfahrt ist problemlos durch ein Wohngebiet. Bei der Ankunft großzügige Parkplätze. Neue modern gestaltete Rezeption, freundliche Mitarbeiter. Standplätze alle groß, teilweise uneben. Es gibt Plätze im Schatten, Halbschatten oder in der Sonne. Strom, Wasser und Abwasser direkt am Stellplatz. San… Mehr
Außergewöhnlich
Franziskaschrieb letztes Jahr
Super gepflegter, moderner und Kinder/Hunde freundlicher CP
Für mich der aktuell beste Campingplatz! Wir waren vor kurzem da (5/24) für ca 1 Woche und waren begeistert. Nettes Personal, eigene Auswahl der freien Stellplätze, Mega saubere und super neue Sanitäreinrichtungen (ein Riesen Lob an den Jungen Mann der alles permanent sauber gehalten hat), für je… Mehr
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz auf der Baustelle mit vielen Mängeln, aber hohen Gebühren
Camping „Amarin“ Rovinj, Croatien, HR1050; Aufgrund des ADAC-Tips für den o.g. Campingplatz vom 22.12.2022 : „Empfehlenswert für 2023“, habe ich den Platz für den Zeitraum vom 10.06. bis 24.06.2023 gebucht. Die Formalitäten der Buchung waren einfach zu erledigen, mit Vorfreude erreichten wir den Ca… Mehr
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz der anderen Art
Wir sind gerade vor Ort (7/23) Obwohl Hunde erlaubt sind und man für diese viel zahlt, gibt es nur einen Hundestrand am Ende der Anlage, der seinen Namen nicht wert ist. (ab 2024 sind Hunde auf der Anlage verbote) Desweiteren sind gerade große Umbauten in Gange und stören die oberen Plätze. Ein Wasc… Mehr
Sehr Gut
Leoschrieb vor 2 Jahren
Totalumbau
Der Campingplatz ist nicht wieder zu erkennen. Derzeit läuft ein Totalumbau. Parzellen mit grünen Hecken mit Strom,Wasser, und viele mit Abwasserkanal wurden bereits angelegt und sind bereits in Betrieb. Die Sanitäranlagen wurden komplett erneuert und wurden am letzten Stand gebracht und sind ebenfa… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 30.05. | -15% |
|
14.09. - 04.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 88,00 EUR |
Familie | ab 88,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Lebhaft, familienfreundlich und sportlich — Camping Amarin in Rovinj in Istrien ist der perfekte Campingplatz für abwechslungsreiche Tage am Sandstrand mit den Liebsten und erholsame Nächte auf den komfortablen Standplätzen beziehungsweise in den hervorragend ausgestatteten Apartments. Der Campingplatz Camping Amarin ist ideal für Familien mit Kindern sowie Aktivurlauber. Das Camp verfügt über einen Strandabschnitt für Gäste mit Hunden und ist darüber hinaus der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten oder Freizeitaktivitäten in der beliebten Hafenstadt Rovinj. Die Anlage wird auf PiNCAMP für jede Reisegesellschaft empfohlen.
Das Camping Amarin befindet sich in Kroatien und erstreckt sich entlang des natürlichen Stein- und Kiesstrandes in Rovinj. Diese malerische Hafenstadt an der Westküste von Istrien verfügt neben einer wunderschönen Altstadt, deren Häuser dicht am Wasser stehen, auch über zahlreiche historische Bauwerke und Sehenswürdigkeiten. Der Campingplatz bietet Gästen ein rund neun Hektar großes Areal mit insgesamt 800 Standplätzen, die sich in einem schattigen Pinienwäldchen befinden. Einige der Standplätze sind so nah am Meer gelegen, dass man das Rauschen der Wellen noch hört, wenn man bereits im Bett liegt. Auf dem Campinggelände sind die modernen Sanitäranlagen ebenso problemlos von den Standplätzen zu erreichen wie die Servicestation mit Grauwasserentsorgung beziehungsweise Optionen zur Entleerung der Toilettenkassette.
Neben den Standplätzen für Wohnmobile oder Wohnwagen können auf dem Campinggelände auch Mietunterkünfte und Apartments gebucht werden. Die Zimmer der Unterkünfte sind großzügig gestaltet und bieten Platz für mehrere Personen. Von einer spontanen Buchung an der Rezeption ist abzuraten. Auf PiNCAMP lassen sich die Standplätze und Apartments problemlos im Vorfeld einer Reise reservieren.
Bekannt ist der Campingplatz vor allem für sein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitprogramm, das für viel Spaß und Unterhaltung während des Urlaubes sorgt. Neben einem Tretbootverleih werden auch Tennisstunden sowie Bogenschießen angeboten. Auch Wassersportliebhaber kommen im Camping Amarin nicht zu kurz: Direkt am Adriastrand befindet sich ein Kajak- und Jetskiverleih. Es besteht auch die Möglichkeit, Segel- und Windsurfing-Kurse in Anspruch zu nehmen. Jugendliche profitieren vom Wi-Fi und für die kleinen Gäste gibt es einen Mini Club sowie ein Abendprogramm speziell für Kinder bei dem Mini Disco, Mini Kabarett und ein Zeichentrickfilm-Abend eingeplant sind. Außerdem steht in den Sommermonaten Juli und August täglich ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Groß und Klein zur Verfügung.
Viele Bademöglichkeiten am Adriastrand, ein großer Bootssteg und zahlreiche Sport- und Freizeitangebote, sowohl an Land als auch im Wasser, machen den lebhaften Campingplatz Camping Amarin perfekt für Aktivurlauber. Der Fahrradverleih bietet sich zum Beispiel für eine Radtour in Rovinjs Altstadt an und zahlreiche Rad- und Wanderwege in der Nähe zeigen die Region von ihrer schönsten Seite. Eingebettet in Pinienwälder und Olivenhaine stellt das Campinggelände aber auch einen Ruhepol zur nahe gelegenen Stadt Rovinj dar: Auf der großen Liegewiese und am Strand kann man mal wieder so richtig entspannen und abschalten. Vom natürlichen, überwiegend felsigen Strand genießt man einen wunderschönen Ausblick auf die Altstadtsilhouette von Rovinj. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Mietwagen zu buchen und damit interessante benachbarte Orte, wie zum Beispiel die Küstenstadt Pula zu besuchen.
Ob für wenige Nächte oder zwei Wochen – die Übernachtung auf einem Standplatz oder in einem Apartment sollte über Pincamp gebucht werden. Das Campingportal des ADAC liefert für diesen Campingplatz alle aktuellen Verfügbarkeiten für jede Reisegesellschaft.
Liegt der Camping Amarin am Meer?
Ja, Camping Amarin ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Amarin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Amarin einen Pool?
Ja, Camping Amarin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Amarin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Amarin?
Hat Camping Amarin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Amarin?
Wann hat Camping Amarin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Amarin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Amarin zur Verfügung?
Verfügt Camping Amarin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Amarin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Amarin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Amarin eine vollständige VE-Station?