Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/5
(9Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Touristenzentrum Zabakuck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz am Baggersee. Ebenes Gelände bei einem Kiefernwald, Standplätze für Touristen auf einer Wiese mit jüngeren Laubbäumen.
Strandbad mit etwa 80 m langem und bis zu 10 m breitem Sandstrand, anschließend große Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platzteil.
Am See 1
39307 Zabakuck
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 7" N (52.46861667)
Längengrad 12° 12' 5" E (12.20161667)
Nördlich von Zabakuck, beschildert.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Viel Natur, geprägt vom Flusslauf der Havel, erwartet die Besucherinnen und Besucher des Havellands: Auf der Karte finden sich Wiesen, Wälder, Felder und Seen. Dazu gesellen sich pittoreske Orte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Nauen und die Blütenstadt Werder an der Havel. In Ribbeck lässt es sich auf den Spuren von Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ wandeln. Die Schönheit des Havellands kann gut zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser erkundet werden. Beste Reisezeit ist vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst. Entdeckungsreise mit der Havelland-Karte Die malerische Havel sowie unzählige Seen prägen die Landschaft, die als eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands gilt. Zu den Reiseführer-Highlights zählen der Natur- und Sternenpark Westhavelland und das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd bei Premnitz. Am besten kann die Region auf dem Wasser erkundet werden, beispielsweise ab Ketzin, im Kanu durch die unberührte Natur. Aber auch zu Fuß und mit dem Rad ist das Havelland ein wunderbarer Reisetipp – eine Wander- oder Radkarte dient zur Orientierung. Es lohnt sich, einen Ausflug in Sielmanns Döberitzer Heide bei Wustermark einzuplanen, um Fauna und Flora hautnah zu erleben. Reisetipps fürs Havelland: Geschichte und Kultur entdecken Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die historische Stadt Brandenburg mit ihrer 100-jährigen Geschichte, der man in der historischen Altstadt, der Neustadt und auf der Dominsel nachspüren kann. Unser Tipp: ein Abstecher nach Caputh, das mit Barockschloss, Dorfkirche und Einsteinhaus zu den beliebten Ausflugszielen gehört. Weitere Havelland-Tipps sind das Schloss und der ansehnliche Stadtkern in Ribbeck sowie die „Stadt der Optik“, Rathenow.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Neben dem Hauptportal des Altstädtischen Rathauses von Brandenburg ragt ein 5,35 m hoher Roland aus dem Jahr 1474 in die Höhe. Das Standbild des Ritters ist Sinnbild der Eigenständigkeit der Stadt, verweist auf das Marktrecht und Gerichtshoheit und symbolisiert damit Recht, Freiheit und auch die Wirtschaftsmacht. Im norddeutschen Raum zählt er zu den schönsten Figuren seiner Art. Trotz seiner Plattenrüstung, einem Schwert in der rechten und einem Dolch in der linken Hand wirkt er fast jünglingshaft. Auf dem Haupt erspäht man ein Büschel Donnerbart, Hauswurz, die der Überlieferung nach den Roland vor Blitzschlag schützen soll.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Idyllisch und ruhig gelegener Campingplatz direkt am See
Wir waren zwei Nächte auf dem Campingplatz Zabakuck. Der Platz liegt direkt am Zabakucker See, welcher tagsüber immer von einem DLRG-Mitarbeiter überwacht wird. Im sehr klaren See kann man baden (es gibt auch eine Badeinsel) aber bspw. auch SUP fahren. Der Campingplatz ist sehr weitläufig und nicht … Mehr
Außergewöhnlich
Walter Metscher schrieb vor 4 Jahren
Prima Stellplatz auch für Wohnmobile
Sehr nettes Team am Empfang.Für alle Fragen offen. Super Strand und viel Spaß für die Kinder.Sehr zu empfehlen. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 4 Jahren
Kurzurlaub in Zabakuck
Wir fanden den Campingplatz sehr gut.. das Personal isr super freundlich und jederzeit ansprechbar und sehr hilfsbereit... die Sanitäranlagen sind auch super. Toller Strand... Tolle Spielmöglichkeiten für kleiner Kinder. Tischtennisplätze, Beachvolleyball,... wir waren rundum zufrieden und kommen si… Mehr
Außergewöhnlich
Hans-Dieter und Silkeschrieb vor 5 Jahren
Kurzurlaub Zabakuck
Immer wieder gerne. Das Personal ist sehr freundlich. Sehr schön gelegen und für Familien mit Kindern ist das ideal. Kann ich nur weiter empfehlen.
Sehr Gut
R.Jägerschrieb vor 6 Jahren
ruhiger Platz mit sehr schönem See und Strand
Sehr Gut
Frankschrieb vor 6 Jahren
Sehr ruhig gelegener Campingplatz an einem schönen Badesee
Ich bin diesen Platz angefahren, da er mit einem separaten FKK Teil und einem FKK Strand auf der Homepage wirbt. Das ist beides übertrieben! Der FKK Stellplätze liegen ganz am Rand des Platzes und sind anscheinend erst kürzlich von den Anglerplätzen abgetrennt worden. Im FKK Bereich gibt es keinerle… Mehr
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr gute Sanitäranlagen, gute Lage, sehr freundliches Personal, gute Spielmöglichkeiten, tolle Standplätze, nicht parzelliert,
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr schöne Anlage, Personal ist ok, bis zum nächsten Jahr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Touristenzentrum Zabakuck am See?
Ja, Touristenzentrum Zabakuck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Touristenzentrum Zabakuck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Touristenzentrum Zabakuck einen Pool?
Nein, Touristenzentrum Zabakuck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Touristenzentrum Zabakuck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Touristenzentrum Zabakuck?
Hat Touristenzentrum Zabakuck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Touristenzentrum Zabakuck?
Wie viele Standplätze hat Touristenzentrum Zabakuck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Touristenzentrum Zabakuck zur Verfügung?
Verfügt Touristenzentrum Zabakuck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Touristenzentrum Zabakuck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Touristenzentrum Zabakuck entfernt?
Gibt es auf dem Touristenzentrum Zabakuck eine vollständige VE-Station?