Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(4Bewertungen)
GutAuf einer Lichtung, umrahmt von dichtem Wald, liegt das Camping am Waldbad. Der kleine Tiergartenbach schlängelt sich am Campingplatz vorbei. Hecken und zahlreiche Bäume separieren die Standplätze auf dem ebenen Wiesengelände. Die gemütliche Camperklause lädt zum geselligen Beisammensein ein. Nur 500 m sind es bis zur öffentlichen Bushaltestelle mit einer Anbindung an das 2 km entfernte Colditz. Attraktiv ist die Nachbarschaft zum namensgebenden Waldbad, dem Colditzer Freibad.
Öffentliches Freibad direkt angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Waldbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit Hecken und Laubbäumen, von Wald umgeben. Touristenstandplätze überwiegend mit wenig Bepflanzung.
Wlan gegen Gebühr auf Teilen des Platzes verfügbar.
Im Tiergarten 5
04680 Colditz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 51" N (51.13098332)
Längengrad 12° 49' 56" E (12.8324)
Liegt etwa 2 km östlich von Colditz. Beschilderter Abzweig von der B176 (Durchfahrtshöhe 3,20 m).
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
Zwischen 2001 und 2012 wurde eine weitere Braunkohlegrube südlich von Leipzig geflutet, der Störmthaler See entstand. Zum nördlich gelegenen Markkleeberger See besteht eine Verbindung mit Schleuse für die Schifffahrt, denn der Störmthaler See hat einen 4 m höheren Wasserstand. Am Südufer befindet sich das Ferienresort Lagovida und der gleichnamige kleine Jachthafen. Auf dem See schwimmt die künstliche Insel Vineta.
Von der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Sehr Gut
Frank und Heideschrieb letztes Jahr
Waldidylle
Wir haben uns hier auf dem Campingplatz sehr wohl gefühlt. Der Platzwart und seine Frau sind kulant, herzlich und sehr hilfsbereit. Die Atmosphäre unkompliziert, familiär und einladend. Sollten wir noch einmal unseren Campingurlaub in dieser Gegend anstreben, so werden wir auf jeden Fall hier Stati… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gute lage zur Erholung
Freundliche Rezeption und Mitarbeiter auf dem Platz. Saubere Sanitär anlagen,Stellplätze im sehr guten Zustand.
Fam. van der Meijschrieb vor 7 Jahren
Altmodisch und nicht eben
Schwierige Sache für ein Wohnwagen. Horizontal campen sehr schwer.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhig gelegener Campingplatz
Sehr ruhig gelegener Campingplatz. Preiswertes und reichhaltiges Frühstück, wenn man möchte. Brötchen bestellen ist auch möglich. Einfache, aber sehr saubere Wasch- und Duschgelegenheit. Lagerfeuer machen möglich. Angrenzend ist das schöne Waldschwimmbad. Das Örtchen Colditz erreicht man zu Fuß. Le… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping am Waldbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Waldbad einen Pool?
Nein, Camping am Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Waldbad?
Die Preise für Camping am Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Waldbad?
Hat Camping am Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Waldbad?
Wie viele Standplätze hat Camping am Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Camping am Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Waldbad eine vollständige VE-Station?