Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Treidlerweg)
...
1/5
Direkt an der Elbe in Königstein gelegen, bietet der Campingplatz am Treidlerweg naturnahes Camping mit familienfreundlicher Atmosphäre. Gäste genießen gepflegte Standplätze, Brötchenservice und ein gemütliches Freizeitangebot mit Grillplatz, Aufenthaltsraum und Sportmöglichkeiten wie Tischtennis oder Beachvolleyball. Die Nähe zum Elbe-Freizeitland und zu idyllischen Spazierwegen macht den Platz ideal für Familien, Hundebesitzer und Naturfreunde in der Sächsischen Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigter, auf zwei Terrassen angelegter Wiesenplatz mit Laubbäumen zwischen Elbe und Bahnlinie. Teilblick auf die Festung Königstein und den Tafelberg Lilienstein. Angrenzend an das ca. 50 m entfernte Elbe-Freizeitland Königstein.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte. Nachtruhe von 20:00 - 8:00 Uhr.
Schandauer Str. 49
01824 Königstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 30" N (50.925276)
Längengrad 14° 5' 35" E (14.093189)
Nordöstlich von Königstein von der B172 auf den Mittelweg abzweigen, beschildert.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
In Sebnitz fertigt die Firma Tillig Modellbahnen und gilt als einer der führenden Produzent weltweit. Das neben dem Werk ansässige Museum lässt die Geschichte der Modellbahnen lebendig werden. Zu den Exponaten zählen Fotos, Modelle und Schaustücke aus allen Entwicklungsphasen sowie Modellbahnanlagen in verschiedenen malerischen Kulissen. Das Museum ist Teil der Modellbahn-Galerie, ein Shop bietet Modellbahnen zum Verkauf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
54
Charlotte
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Schöne Lage an der Elbe. Leider dauernd Zugverkehr, da hochfrequente Bahnstrecke direkt am Campingplatz. Betreiber hat gewechselt. Check-In u. -Out nur am Automaten möglich. Entsorgungsstation direkt vor der Ausfahrt-Schranke. Alle anderen müssen warten. Denkbar doof geregelt. Teilweise Wildwuc
4
Nicole
April 2023
Von der Lage her in der sächsischen Schweiz optimal. Guter Startpunkt für Ausflugsmöglichkeiten. Ob Fahrrad, S-Bahn, oder Auto. Der Campingplatz ist aber nicht an langen Wochenenden wie Pfingsten zu empfehlen, es wird alles an Stellplatz angeboten was geht, Hauptsache Geld kommt rein. Wir waren wahr
Sehr gut8
Anonym
März 2023
Im Großen und Ganzen ein schöner Campingplatz mit toller Lage in der Sächsischen Schweiz. Der Platz ist relativ klein und auch die Stellplätze sind mit ca. 5m x 8m relativ klein. Das liegt daran, dass versucht wird vielen Urlaubern den nötigen Platz geben zu können. Für uns war der Platz ausreichend
Hervorragend10
Rebecca
August 2022
Wir haben auf gut Glück den Platz angesteuert und uns dann für einen Stellplatz an der Elbe entschieden - mit Blick auf den Lilienstein und man sah sogar noch eine Ecke der Festung Königstein. Der Platz war sauber und ordentlich. Die Einfahrt vll etwas kniffelig da scharfe Linkskurve, aber geschafft
2
Matthias
April 2022
Die Plätze sind sehr klein. Die Plätze 30 bis 50 liegen direkt an der Bahnstrecke. Mindestens jede 1/2 Stunde fährt ein Güterzug plus Regiobahn. In unserem Urlaub wurden Gleisbauarbeiten Nachts durchgeführt. Wir konnten kaum schlafen. Nach Informationen der Bauleitung wurden die Arbeiten mit dem
2
Anonym
Juli 2021
Die Stellplätze sind sehr klein und werden anscheinend nach der Abreise des Vorgängers nicht kontrolliert - wir haben beim Abbau festgestellt das an unserer Plane Hundehinterlassenschaften klebten, die wir dann wahlweise an den Händen und T Shirts hatten. Ungefähr genauso haben wir die Sauberkeit
Ansprechend6
Lars
Mai 2021
Schöner Platz direkt am Elbufer. Leider sind die Stellplätze sehr eng. Die Fahrt mit unserem 8m langen Wohnwagen zum reservierten Platz war nicht möglich, da die Zufahrt um eine Kurve geht die leider nicht ohne Schäden am Wohnwagen möglich gewesen wäre. Wir haben daher einen anderen Platz erhalten.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
An den meisten Stellplätzen und vor allem der Zeltwiese ist man sehr nah, oder direkt an der Elbe. Der Platz mit den Öffentlichen gut zu erreichen (Bahn nach Königstein & zu Fuß oder mit dem Bus) und eignet sich wunderbar als Startpunkt für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz. Grillen ist nur am
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer der Elbe, inmitten der Sächsischen Schweiz, liegt der Campingplatz am Treidlerweg mit seiner familiären Atmosphäre. Die Lage zwischen Fluss, Festung Königstein und Lilienstein macht den Platz ideal für Naturfreunde, Familien und Camper mit Hund.
Der Platz bietet gepflegte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie eine große Auswahl an besonderen Mietunterkünften – vom Schlaf-Strandkorb über Safari-Lodges bis hin zu gemütlichen Ferienwohnungen. Gäste genießen Annehmlichkeiten wie Brötchenservice, Grillplatz und Aufenthaltsraum. Sportliche Aktivitäten wie Tischtennis, Badminton oder Beachvolleyball sind direkt vor Ort möglich, während Angler die unmittelbare Lage an der Elbe schätzen.
Vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege entlang des historischen Treidlerwegs in die malerische Flusslandschaft. Nur wenige Schritte entfernt lockt das Elbe-Freizeitland mit Attraktionen für Kinder, darunter Kletterwand, Rutschen und Trampoline. Die Festung Königstein und der markante Lilienstein sind schnell erreichbar und bieten beeindruckende Ausblicke. Ob aktive Erkundungstour oder entspannte Stunden am Wasser – die Region vereint Natur, Kultur und Abenteuer auf kleinstem Raum.
Campingplatz am Treidlerweg ist der perfekte Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in einer der schönsten Landschaften Deutschlands.
Sind Hunde auf Campingplatz am Treidlerweg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Treidlerweg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Treidlerweg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Treidlerweg?
Die Preise für Campingplatz am Treidlerweg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Treidlerweg?
Hat Campingplatz am Treidlerweg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Treidlerweg?
Wann hat Campingplatz am Treidlerweg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Treidlerweg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Treidlerweg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Treidlerweg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Treidlerweg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Treidlerweg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Treidlerweg eine vollständige VE-Station?