Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Treidlerweg)
...
1/5
Direkt an der Elbe in Königstein gelegen, bietet der Campingplatz am Treidlerweg naturnahes Camping mit familienfreundlicher Atmosphäre. Gäste genießen gepflegte Standplätze, Brötchenservice und ein gemütliches Freizeitangebot mit Grillplatz, Aufenthaltsraum und Sportmöglichkeiten wie Tischtennis oder Beachvolleyball. Die Nähe zum Elbe-Freizeitland und zu idyllischen Spazierwegen macht den Platz ideal für Familien, Hundebesitzer und Naturfreunde in der Sächsischen Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigter, auf zwei Terrassen angelegter Wiesenplatz mit Laubbäumen zwischen Elbe und Bahnlinie. Teilblick auf die Festung Königstein und den Tafelberg Lilienstein. Angrenzend an das ca. 50 m entfernte Elbe-Freizeitland Königstein.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte. Nachtruhe von 20:00 - 8:00 Uhr.
Schandauer Str. 49
01824 Königstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 30" N (50.925276)
Längengrad 14° 5' 35" E (14.093189)
Nordöstlich von Königstein von der B172 auf den Mittelweg abzweigen, beschildert.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
54
Charlotte
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Schöne Lage an der Elbe. Leider dauernd Zugverkehr, da hochfrequente Bahnstrecke direkt am Campingplatz. Betreiber hat gewechselt. Check-In u. -Out nur am Automaten möglich. Entsorgungsstation direkt vor der Ausfahrt-Schranke. Alle anderen müssen warten. Denkbar doof geregelt. Teilweise Wildwuc
4
Nicole
April 2023
Von der Lage her in der sächsischen Schweiz optimal. Guter Startpunkt für Ausflugsmöglichkeiten. Ob Fahrrad, S-Bahn, oder Auto. Der Campingplatz ist aber nicht an langen Wochenenden wie Pfingsten zu empfehlen, es wird alles an Stellplatz angeboten was geht, Hauptsache Geld kommt rein. Wir waren wahr
Sehr gut8
Anonym
März 2023
Im Großen und Ganzen ein schöner Campingplatz mit toller Lage in der Sächsischen Schweiz. Der Platz ist relativ klein und auch die Stellplätze sind mit ca. 5m x 8m relativ klein. Das liegt daran, dass versucht wird vielen Urlaubern den nötigen Platz geben zu können. Für uns war der Platz ausreichend
Hervorragend10
Rebecca
August 2022
Wir haben auf gut Glück den Platz angesteuert und uns dann für einen Stellplatz an der Elbe entschieden - mit Blick auf den Lilienstein und man sah sogar noch eine Ecke der Festung Königstein. Der Platz war sauber und ordentlich. Die Einfahrt vll etwas kniffelig da scharfe Linkskurve, aber geschafft
2
Matthias
April 2022
Die Plätze sind sehr klein. Die Plätze 30 bis 50 liegen direkt an der Bahnstrecke. Mindestens jede 1/2 Stunde fährt ein Güterzug plus Regiobahn. In unserem Urlaub wurden Gleisbauarbeiten Nachts durchgeführt. Wir konnten kaum schlafen. Nach Informationen der Bauleitung wurden die Arbeiten mit dem
2
Anonym
Juli 2021
Die Stellplätze sind sehr klein und werden anscheinend nach der Abreise des Vorgängers nicht kontrolliert - wir haben beim Abbau festgestellt das an unserer Plane Hundehinterlassenschaften klebten, die wir dann wahlweise an den Händen und T Shirts hatten. Ungefähr genauso haben wir die Sauberkeit
Ansprechend6
Lars
Mai 2021
Schöner Platz direkt am Elbufer. Leider sind die Stellplätze sehr eng. Die Fahrt mit unserem 8m langen Wohnwagen zum reservierten Platz war nicht möglich, da die Zufahrt um eine Kurve geht die leider nicht ohne Schäden am Wohnwagen möglich gewesen wäre. Wir haben daher einen anderen Platz erhalten.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
An den meisten Stellplätzen und vor allem der Zeltwiese ist man sehr nah, oder direkt an der Elbe. Der Platz mit den Öffentlichen gut zu erreichen (Bahn nach Königstein & zu Fuß oder mit dem Bus) und eignet sich wunderbar als Startpunkt für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz. Grillen ist nur am
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer der Elbe, inmitten der Sächsischen Schweiz, liegt der Campingplatz am Treidlerweg mit seiner familiären Atmosphäre. Die Lage zwischen Fluss, Festung Königstein und Lilienstein macht den Platz ideal für Naturfreunde, Familien und Camper mit Hund.
Der Platz bietet gepflegte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie eine große Auswahl an besonderen Mietunterkünften – vom Schlaf-Strandkorb über Safari-Lodges bis hin zu gemütlichen Ferienwohnungen. Gäste genießen Annehmlichkeiten wie Brötchenservice, Grillplatz und Aufenthaltsraum. Sportliche Aktivitäten wie Tischtennis, Badminton oder Beachvolleyball sind direkt vor Ort möglich, während Angler die unmittelbare Lage an der Elbe schätzen.
Vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege entlang des historischen Treidlerwegs in die malerische Flusslandschaft. Nur wenige Schritte entfernt lockt das Elbe-Freizeitland mit Attraktionen für Kinder, darunter Kletterwand, Rutschen und Trampoline. Die Festung Königstein und der markante Lilienstein sind schnell erreichbar und bieten beeindruckende Ausblicke. Ob aktive Erkundungstour oder entspannte Stunden am Wasser – die Region vereint Natur, Kultur und Abenteuer auf kleinstem Raum.
Campingplatz am Treidlerweg ist der perfekte Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in einer der schönsten Landschaften Deutschlands.
Sind Hunde auf Campingplatz am Treidlerweg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Treidlerweg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Treidlerweg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Treidlerweg?
Die Preise für Campingplatz am Treidlerweg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Treidlerweg?
Hat Campingplatz am Treidlerweg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Treidlerweg?
Wann hat Campingplatz am Treidlerweg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Treidlerweg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Treidlerweg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Treidlerweg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Treidlerweg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Treidlerweg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Treidlerweg eine vollständige VE-Station?