Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
Entlang des reizvollen Elbeufers liegt der Campingplatz am Treidlerweg, der mit einer familienfreundlichen Atmosphäre und barrierefreien Standplätzen punktet. Gäste schätzen den angebotenen Brötchenservice, den Grillplatz sowie das nahegelegene Freizeitzentrum. Auch Tierfreunde sind hier willkommen und profitieren von idyllischen Spazierwegen direkt am Elbeufer. Spiel und Sport sind ebenfalls möglich, von Tischtennis über Badminton bis hin zu Beachvolleyball. Eine Besonderheit des Campingplatzes ist die Nähe zu einem idyllischen Angelplatz an der Elbe. Ein gemütlicher Aufenthaltsraum bildet den perfekten Ort für abendliche Gesellschaftsspiele.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Treidlerweg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigter, auf zwei Terrassen angelegter Wiesenplatz mit Laubbäumen zwischen Elbe und Bahnlinie. Teilblick auf die Festung Königstein und den Tafelberg Lilienstein. Angrenzend an das ca. 50 m entfernte Elbe-Freizeitland Königstein.
Separates Abstellen der Pkws gilt für den Bereich der Mietunterkünfte und Zelte. Nachtruhe von 20:00 - 8:00 Uhr.
Schandauer Str. 49
01824 Königstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 30" N (50.925276)
Längengrad 14° 5' 35" E (14.093189)
Nordöstlich von Königstein von der B172 auf den Mittelweg abzweigen, beschildert.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Der Löbauer Berg ist ein erloschener Vulkan und misst 447,9 m. Der Hausberg der Stadt Löbau. Auf dem Gipfel erhebt sich der gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte, es gint einen Gasthof Berghaus und auf halber Höhe am Westhang den Berggasthof Honigbrunnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören abgesehen vom Turm die Rodelbahn, der Honigbrunnen, das Große Steinmeer, mehrere Steinbrüche und Steinformationen.
Die evangelische Hauptkirche St. Marien in Kamenz ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jh. mit charaktervollem Turm und hoher Giebelfassade. Im Jahr 1729 war sie Taufkirche Gotthold Ephraim Lessings. Das Innere begeistert durch großartige Raumwiekung, beschwingte Sterngewölbe und die reiche Ausstattung.
Die Kirche St. Nikolai wurde Ende des 13. Jh. erstmals urkundliche erwähnt. Um diese Zeit wurde der ursprüngliche romanische Bau im gotischen Stil als zweischiffige Hallenkirche umgebaut. Den Gesamteindruck beherrschen der 83,5 m hohe Kirchturm und das skulpturengeschmückte Portal.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Der Lipsiusbau an der Brühlschen Terrasse ist Sitz der Hochschule für Bildende Künste (HfBK). Das 1887-94 nach Plänen von Constantin Lipsius im Stil des Historismus errichtete Gebäude war Sitz der Königlichen Kunstakademie, weshalb die Hochschule noch heute oft Kunstakademie genannt wird. Die Hauptkuppel des mehrteiligen Gebäudekomplexes heißt wegen ihres gefalteten Glasdaches Zitronenpresse und ist Wahrzeichen der Hochschule. Im selben Gebäude ist auch die Kunsthalle der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Über Pirna thront Schloss Sonnenstein, heute Landratsamt. Zur NS-Zeit wurden hier im Zuge der Euthanasie Tausende behinderter Menschen ermordet. Eine Gedenkstätte erinnert an die Verbrechen. Die Wehranlagen der Festung, die Bastionen, sind in den Sommermonaten Schauplatz des Skulpturensommers Pirna.
Das Museum im Schloss von Frauenstein widmet sich der Lebens- und Werkgeschichte des sächsischen Orgelbauers Gottfried Silbermann. Gezeigt werden Bild- und Textdokumente aus seiner Zeit, aber auch Modelle, Werkzeuge und der Nachbau einer Silbermannorgel von 1733. Sie erklingt mehrmals im Jahr anlässlich von Orgelkonzerten. In weiteren Räumen des Museums lernt man weiteres über die Familie Silbermann und auch über die Stadtgeschichte von Frauenstein.
Nicoleschrieb vor 2 Jahren
Nicht an langen Wochenenden/Ferien zu empfehlen
Von der Lage her in der sächsischen Schweiz optimal. Guter Startpunkt für Ausflugsmöglichkeiten. Ob Fahrrad, S-Bahn, oder Auto. Der Campingplatz ist aber nicht an langen Wochenenden wie Pfingsten zu empfehlen, es wird alles an Stellplatz angeboten was geht, Hauptsache Geld kommt rein. Wir waren wahr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in der Sächsischen Schweiz
Im Großen und Ganzen ein schöner Campingplatz mit toller Lage in der Sächsischen Schweiz. Der Platz ist relativ klein und auch die Stellplätze sind mit ca. 5m x 8m relativ klein. Das liegt daran, dass versucht wird vielen Urlaubern den nötigen Platz geben zu können. Für uns war der Platz ausreichend… Mehr
Außergewöhnlich
Rebeccaschrieb vor 3 Jahren
Direkt an der Elbe
Wir haben auf gut Glück den Platz angesteuert und uns dann für einen Stellplatz an der Elbe entschieden - mit Blick auf den Lilienstein und man sah sogar noch eine Ecke der Festung Königstein. Der Platz war sauber und ordentlich. Die Einfahrt vll etwas kniffelig da scharfe Linkskurve, aber geschafft… Mehr
Matthias schrieb vor 3 Jahren
Kein Platz um in Ruhe Urlaub zu verbringen. Platz liegt direkt an der Güterbahnstrecke
Die Plätze sind sehr klein. Die Plätze 30 bis 50 liegen direkt an der Bahnstrecke. Mindestens jede 1/2 Stunde fährt ein Güterzug plus Regiobahn. In unserem Urlaub wurden Gleisbauarbeiten Nachts durchgeführt. Wir konnten kaum schlafen. Nach Informationen der Bauleitung wurden die Arbeiten mit dem … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Unhygienische Sanitäranlagen
Die Stellplätze sind sehr klein und werden anscheinend nach der Abreise des Vorgängers nicht kontrolliert - wir haben beim Abbau festgestellt das an unserer Plane Hundehinterlassenschaften klebten, die wir dann wahlweise an den Händen und T Shirts hatten. Ungefähr genauso haben wir die Sauberkeit… Mehr
Larsschrieb vor 4 Jahren
Gut aber eng
Schöner Platz direkt am Elbufer. Leider sind die Stellplätze sehr eng. Die Fahrt mit unserem 8m langen Wohnwagen zum reservierten Platz war nicht möglich, da die Zufahrt um eine Kurve geht die leider nicht ohne Schäden am Wohnwagen möglich gewesen wäre. Wir haben daher einen anderen Platz erhalten. … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage direkt an Elbe
An den meisten Stellplätzen und vor allem der Zeltwiese ist man sehr nah, oder direkt an der Elbe. Der Platz mit den Öffentlichen gut zu erreichen (Bahn nach Königstein & zu Fuß oder mit dem Bus) und eignet sich wunderbar als Startpunkt für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz. Grillen ist nur am… Mehr
Urlauberschrieb vor 6 Jahren
Nichts für Leute die Ruhe brauchen!
Der lärm, sehr oft vorbeifahrendes Gütterzügen direkt hinter dem Rückern, ist unerträglich! Viele Kinder am CP wegen Elbefreizeitland nähe. Sehr kleine Plätze, mann steht Tür am Tür und Tisch am Tisch mit dem Nachbar. Die Betreiber sind nur scheinbar nett.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz am Treidlerweg überzeugt mit familienfreundlicher Atmosphäre und der Lage direkt am Elbeufer. Direkt neben dem Campingplatz lädt ein Freizeitzentrum zum Spielen ein. Gemütlich zusammensitzen kann man aber auch im Aufenthaltsraum.
Direkt an der Elbe und in einer reizvollen Natur liegt der Campingplatz am Treidlerweg. Hier stehen Standplätze in unterschiedlichen Kategorien und Größen bereit. Da es barrierefreie Sanitäreinrichtungen gibt, fühlen sich auch Menschen mit Behinderung auf dem Campingplatz wohl. Die familienfreundlichen Betreiber bieten als besonderen Service für die kleinsten Gäste Babybadewannen und Hochstühle zum Mieten an. Gerne nutzen Gäste den Brötchenservice und bestellen Zutaten für das Frühstück am Vorabend an der Rezeption. Außerdem gibt es vor Ort einen Grillplatz. Die nahegelegene Gaststätte Bomätscher verwöhnt mit kühlem Bier und köstlichen Speisen. Tierfreunde verbringen am Campingplatz am Treidlerweg einen unvergesslichen Aufenthalt in hundefreundlichem Ambiente. Direkt vom Standplatz aus geht es über den alten Treidlerweg auf ausgedehnte Spaziergänge der Elbe entlang in die Natur. Familien lockt das nur 200 m vom Campingplatz entfernte Elbe-Freizeitland. Hier tobt sich der Nachwuchs am Bungee-Trampolin, der Wellenrutsche oder an einer 25 Meter hohen Kletterwand aus. Direkt auf dem Campingplatz spielen Aktive Tischtennis, Badminton oder Beachvolleyball. Fischer schätzen den Campingplatz am Treidlerweg wegen der direkten Lage an der Elbe und werfen ihre Angel am idyllischen Ufer aus. Gerne treffen Gäste einander zu Gesellschaftsspielen im Aufenthaltsraum.
Sind Hunde auf Campingplatz am Treidlerweg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz am Treidlerweg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Treidlerweg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Treidlerweg?
Die Preise für Campingplatz am Treidlerweg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Treidlerweg?
Hat Campingplatz am Treidlerweg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Treidlerweg?
Wann hat Campingplatz am Treidlerweg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Treidlerweg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Treidlerweg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Treidlerweg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Treidlerweg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Treidlerweg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Treidlerweg eine vollständige VE-Station?