Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Strande)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen mit hohen Laubbäumen eingefassten Hauptweg und zahlreiche Hecken in kleine Platzteile aufgegliedertes, stellenweise geneigtes Gelände. Von Dauercampern geprägt.
Vom etwa 150 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand durch den Promenadeweg und einen Privatcampingplatz getrennt.
Sandberger Weg 94
23730 Neustadt in Holstein
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 5' 34" N (54.09286666)
Längengrad 10° 49' 32" E (10.82583333)
Weiter Richtung Neustadt. Dort Richtung Klinikum abzweigen, beschildert.
Das geschlossene historische Stadtbild der vom Wasser umgebenen Lübecker Altstadt mit tausenden Kulturdenkmälern und den berühmten sieben Kirchtürmen haben der Hansestadt an der Ostseeküste zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe verholfen. Zu den Highlights gehören das berühmte Holstentor, das einst Teil der Stadtbefestigung ausmachte, und die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt. Touristinnen und Touristen können mit einer Lübeck-Karte und einem Reiseführer einen Rundgang durch die Altstadt planen, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt. Genauso schön ist es, sich einfach durch die romantischen Gassen treiben zu lassen und die idyllischen Gänge zu erkunden. Zu Fuß durch Lübeck: Routenplaner Ausgangspunkt für einen Spaziergang mit ADAC Maps oder einem Stadtplan ist das Holstentor , in dessen Mauern sich das Museum für Stadtgeschichte eingerichtet hat. Über die Trave führt der Weg zum Markt mit der Kirche St. Marien und dem Rathaus. Ein weiteres Muss ist der Mühlenteich am Südrand der Altstadt, dessen stilles Wasser die Türme des Lübecker Doms perfekt spiegelt. Zwei Highlights im Norden: das Burgtor als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und das Heiligen-Geist-Hospital aus dem 12. Jahrhundert, eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Die schönsten Museen von Lübeck Das Europäische Hansemuseum dokumentiert die Geschichte des mittelalterlichen Handelsnetzwerks, das den gesamten Ostseeraum umfasste und Lübeck zu einer der wohlhabendsten Städte Europas machte. Zwei alte Städtepaläste, das Behnhaus und das Drägerhaus, erlauben als Museum Einblicke in das Leben der Oberschicht vergangener Zeiten. Das Museumsquartier St. Annen versammelt gleich mehrere Museen mit Kunstschätzen aus zahlreichen Jahrhunderten. Entspannung an und auf der Trave Auf einer guten Lübeck-Karte sind sie eingezeichnet: die grünen Oasen entlang der Trave, an denen sich Einheimische und ihre Gäste vom Alltagstrubel erholen. In den Sommermonaten lädt das Altstadtbad am Krähenteich zu einem erfrischenden Sprung ins kalte Wasser ein. Weitere Bademöglichkeiten gibt es an der Wakenitz. An der Obertrave beim Holstentor legen Ausflugsboote für eine Tour rund um die Altstadt oder auf der Trave bis nach Travemünde an der Ostseeküste ab.
Mit seinem Rathaus, in dem die Stadtoberen einst Weltpolitik betrieben, stellte Lübeck seine Posititon als ›Königin der Hanse‹ zur Schau. Es ist eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, eines der bekanntesten der Backsteingotik und eines der größten aus dem Mittelalter. Von der Marktseite gesehen fällt links der helle Laubenbau mit Renaissancefassade auf, dahinter ragt eine Schauwand mit drei spitzen Türmen und zwei Windlöchern auf. Im rechten Winkel schließen rechts das ›Lange Haus‹ (um 1300) und der ›Kriegsstubenbau‹ (um 1440) an, beide reich mit Wappen geschmückt. Arkadengänge führen in die Fußgängerzone ›Breite Straße‹, wo sich der Eingang befindet. Die Rathaus-Führung zeigt den Bürgerschaftssaal, einst durch Umbau des historischen Börsensaals entstanden, in dem heute die Lübecker Bürgerschaft tagt, und den Audienzsaal mit Rokokoeinrichtung und italienischen Gemälden an den Wänden.
Wohlhabende Lübecker Kaufleute stifteten im 16. und 17. Jh. Hof- und Wohnanlagen für die Armen- und Altersfürsorge. Zwei der schönsten dieser Höfe, der Glandorps- und der Füchtingshof, stehen dicht beieinander in der Glockengießerstraße. Der Füchtingshof im Haus Nr. 23-27 ist der prächtigste von allen. Er war im Jahr 1639 vom Ratsherren und Schonenfahrer Johann Füchting gestiftet worden. Ein Barockportal führt in den geräumigen Gang. Linkerhand wird er von zweigeschossigen Häuschen gesäumt, deren Eingangstüren jeweils paarweise angeordnet sind, den hinteren Abschluss bildet ein Haus mit Arkaden. Rechts begrenzen den Hof ein dreigeschossiges Haus und zwei erst im Jahr 1810 hinzugefügte, zweigeschossige Einzelhäuser. Nach einer gründlichen Sanierung zwischen 1975 und 1977 stehen im Füchtingshof jetzt wieder Altenwohnungen zur Verfügung. Übrigens: Die Bewohner haben nichts gegen (rücksichtsvolle) Besucher einzuwenden, vorausgesetzt, diese betreten den Gang von 9 bis 12 Uhr oder von 15 bis 18 Uhr.
Die von alten Linden umstandene gotische Kirche aus dem 14. und 15. Jh. ist nicht ohne Grund die kleinste und bescheidenste der Stadt: Sie war die Pfarrkirche der kleinen Ackerbürger und Handwerker. Kunstliebhaber werden hineingehen, um sich insbesondere den hier »Singechor« genannten Renaissance-Lettner anzuschauen, den ein Lübecker Meister 1586/87 kunstvoll geschnitzt hat. Zwischen den Statuen Christi und der Apostel illustrieren figurenreiche Gemälde die biblische Geschichte vom Sündenfall Adams und Evas bis hin zum Jüngsten Gericht.
Nur von ›maritimem Ambiente‹ zu sprechen, ist im fast 500 Jahre alten Haus der Schiffergesellschaft maßlos untertrieben. An der Decke des Restaurants, das gehobene gutbürgerliche Küche anbietet, hängen Schiffsmodelle, die langen Holztische sind originale Schiffsplanken. Zu Hansezeiten saßen daran Schiffer, die am Ostseehandel mit Riga, Reval oder Stockholm verdienten.
Das Holstentor zählt zweifellos zu den bekanntesten Bauwerken Deutschlands und ist Lübecks Wahrzeichen, das jeder Besucher mindestens von außen einmal gesehen haben sollte. Mit seinen zwei wuchtigen Türmen, spitzen Kegeldächern und schmucken Terrakottabändern gilt es als eines der schönsten Stadttore Deutschlands. Erbaut 1464-1478 als Teil einer Befestigungsanlage an der Westseite der Stadt, beherbergt das Holstentor hinter seinen schiefen, bis zu 3,50 m dicken Mauern das Museum Holstentor zur Stadt- und Kaufmannsgeschichte mit der Ausstellung ›Die Macht des Handels‹. Übrigens entging Lübecks Wahrzeichen einmal nur knapp dem Abriss: Mit nur einer Stimme Mehrheit stimmten die Abgeordneten der Bürgerschaft im Jahr 1863 für den Erhalt. Auf der Altstadtseite nahe des Tores stehen dicht aneinandergerückt hohe Backsteingiebelhäuser aus dem 16.-18. Jh. Sie dienten früher als Salzspeicher. Mit den dahinter aufragenden Kirchtürmen von St. Marien und St. Petri bilden sie eine der Postkartenansichten der Hansestadt.
Eine Kathedrale der Superlative: Das 38,5 m hohe Mittelschiff besitzt das höchste aus Backsteinen gebaute Gewölbe, und die mechanische Kirchenorgel ist eine der größten der Welt. 1277-1351 bauten Rat und Bürger St. Marien als Prestigeprojekt: Die Türme mussten höher sein als die des Bischofsdoms. 1942 brannte die Kirche nach einem Bombenangriff aus, zwei Glocken stürzten vom Turm und liegen bis heute als Mahnmal unverändert dort. Die mittelalterlichen Gewölbefresken wurden restauriert und die Astronomische Uhr des 16. Jh. durch eine Rekonstruktion ersetzt. Um 12 Uhr treffen sich vor der Uhr in der Totentanzkapelle Besucher, um den mittäglichen Lauf der Figuren zu beobachten.
Das mittelalterliche Dominikanerkloster wurde 1229 gegründet. Nach der Reformation diente es erst als Armenhaus, dann als Gericht, bis die Nationalsozialisten hier Juden, Widerstandskämpfer und Priester inhaftierten. Seit 2015 sind das alte Gemäuer sowie sein moderner Anbau Sitz des Europäischen Hansemuseums, das mit modernster Ausstellungstechnik die Welt der Hanse auferstehen lässt.
4
Oliver
Juli 2023
Nette Mitarbeiter, Plätze mit Rasenfläche relativ kleine Stallplätze, leider sind die Waschhäuser nicht so unsers gewesen relativ alt und sehr schutzig bei den Frauenduschen benutzte Hygieneartikel in den Kabinen und bei den Toiletten auch die oft sehr schutzig sind, leider sind auch die Camper schu
Sehr gut8
Jörg
April 2020
Guter Platz, Preis Leistung ok Nette Betreiber
2
Günter
März 2021
Für Dauercamper ab 1.4.21 geöffnet, jedoch ohne jegliche Möglichkeit Wasch- oder Duschräume zu nutzen. Persönliche Hygiene ist nicht gewährleistet. Keine pro aktive Information durch den Betreibers. Die Dauercamper werden bei der Anreise überrascht. Betreiber und Angestellte sehr unfreundlich.
Sehr gut8
Kirsten
April 2020
Der Platz war sehr sauber. Man ist schnell beim Rewe um die Ecke genauso wie unten am "Strand" der leider sehr schmal ist! Zum Hundestrand mussten wir etwas laufen , der ist auch sehr schmal und klein! Der Platz selber ist Hundefreundlich , unsere Kinder hatten riesen Spaß auf dem grossen Spielplat
Sehr gut8
Anonym
Juli 2019
Strandnah besser geht nicht.Gutes Essen an der Pizzaria
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Super schöner, sauberer Platz. Toller Kinderspielplatz. Kommen immer wieder gerne.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Unkompliziert, groß, nah am Strand
Hervorragend10
Camping Am Strande
August 2018
Super freundlich, sehr sauber und gepflegter Platz direkt am Strand. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Dank ADAC camping Card gute Preise.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Am Strande am Meer?
Ja, Camping Am Strande ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Am Strande erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Am Strande einen Pool?
Nein, Camping Am Strande hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Strande?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Strande?
Hat Camping Am Strande Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Strande?
Wann hat Camping Am Strande geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Am Strande?
Verfügt Camping Am Strande über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Am Strande genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Strande entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Strande eine vollständige VE-Station?