Verfügbare Unterkünfte (JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee)
...
1/8
Idealer Platz für Wasserratten und Wassersportler aller Art.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterschiedlich stark geneigtes, naturbelassenes Wiesengelände sowie mehrere Geländestufen, teils mit Mischwald. Großer, separater Bereich für Zelte im Kiefernwald. Seenahe Standplätze überwiegend von Dauercampern belegt.
Etwa 200 m langes, baumbewachsenes Ufer mit ca. 30 m langer und 20 m breiter Sandbucht, anschließend Spiel- und Liegewiese. Weitere 300 m teils schilfbewachsener Uferstreifen mit mehreren, sandigen Zugangsstellen.
Am Hubertusstock
16247 Joachimsthal
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 54' 46" N (52.91283332)
Längengrad 13° 40' 2" E (13.66726667)
Weiter zur B198 in Richtung Joachimsthal. Liegt am südwestlichen Ufer des Werbellinsees.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Der Sauriersaal mit Skeletten und Fossilien aus der späten Jurazeit ist Glanzstück des 1889 eröffneten Museums. Und der 65 Millionen Jahre alte Tyrannosaurus Rex mit Namen Tristan Otto, ist der Superstar, wie die 2022 neu konzipierte Ausstellung verdeutlicht. Mittels Juraskopen, interaktiven Ferngläsern, werden auch die anderen Dinos lebendig. Nebenan wird das System Erde visualisiert, in einem der Treppenhäuser kann man den Urknall und die Entwicklung des Sonnensystems nacherleben. Es werden Meisterwerke der Präparationskunst vorgestellt, und in den Forschungs-Nass-Sammlungen lagern Fische, Spinnen, Krebse, Amphibien und Säugetiere in nicht weniger als 276 000 Gläsern. Digitize! zeigt wie die Insekten der Sammlung digitalisiert werden.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Als das GRIPS Theater 1969, also vor mehr als 50 Jahren, damit begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu spielen, waren die Stücke manchen Leuten viel zu frech. Doch das GRIPS ließ sich davon nicht abbringen. Heute ist das Kindertheater berühmt. Immer noch spielt es Stücke, die sich witzig und frisch mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen. Eine Dependance ist das GRIPS Podewil in der Klosterstraße 68.
Im Westen begrenzt vom Brandenburger Tor, mündet der Pariser Platz im Osten in die Straße Unter den Linden. Im 19. Jh. wohnten hier Dichter und Komponisten wie Giacomo Meyerbeer und Achim von Arnim. Heute ist der Platz erste Adresse für Botschaften und Banken. Auch die Akademie der Künste residiert hier hinter einer gläsernen, von Behnisch und Partner entworfenen Fassade. Die Architekten ignorierten hier bewusst die den Platz ansonsten bestimmende, sich an historische Vorbilder anlehnende Baukonvention.
Umgeben vom Berliner Konzerthaus, dem Deutschen und dem Französischen Dom, ist der Gendarmenmarkt einer der beliebtesten Plätze in Berlin. Seinen Namen verdankt er der Ansiedlung der Ställe und Wache des preußischen Regiments „Gens d’Armes“ im 18. Jahrhundert. Zu den Reisetipps für den Gendarmenmarkt gehört ein Besuch der Zwillingsbauten, die zwar wie Kirchen aussehen, aber keine sind. Ihre neobarocken Türme und das Hugenottenmuseum mit seiner Ausstellung zum französischen Protestantismus in Berlin sind Highlights für Geschichtsfans. Gendarmenmarkt: Reisetipps für Geschichtsinteressierte Der Gendarmenmarkt gehört zu den Berliner Ausflugszielen mit langer Historie. Er entstand Ende des 17. Jahrhunderts nach den Plänen des Architekten Johann Arnold Niering. Die Kuppelbauten der Dome wurden von 1780 bis 1785 konstruiert und sollten den Platz attraktiver machen. In ihrer Mitte liegt das klassizistische Schauspielhaus, das von dem berühmten Architekten Friedrich Schinkel entworfen wurde. Reisende bekommen dort Karten für Veranstaltungen des Konzertorchesters sowie für Gastmusikerinnen und Gastmusiker. Route planen zur besten Aussicht über den Gendarmenmarkt Mit ADAC Maps erreichen Reisende den Französischen Dom im Handumdrehen. Die Aussichtsplattform des Kuppelturms auf 40 m Höhe ermöglicht einen Rundumblick über den Marktplatz und die Umgebung. Bei schönem Wetter sind das Rote Rathaus des Berliner Senats und der Reichstag zu sehen, in dem der Deutsche Bundestag sitzt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Ruhe-Score
7.55
Thomas
Zelt
Familie
Mai 2024
Die Lage vom Platz ist sehr schön, dennoch ist der Campingplatz sehr überteuert und sehr unsauber.
Hervorragend10
Alisa
August 2020
trotz corona alles super. telefonisch nicht erreichbar, dafür mail. ja bisschen teurer aber dafür entspannung pur. kommen gern wieder mit unser kleinen tochter
Hervorragend10
Sina
Mai 2019
Der Campingplatz am Spring ist einfach wunderbar. Unbedingt buchen, da vor allem die Wasserplätze an warmen Wochenenden vergeben sind, ist jedoch verständlich. Sehr freundliches Personal, sauberer Platz und Sanitäranlagen sowie leckeres italienisches Essen beim Italiener an der Badewiese. Die Preise
Hervorragend10
Ben
Mai 2018
In Vorfreuse auf die neue Saison und bei der Planung für 2019 erinnere ich mich an diesen Platz und werde bald wieder dort sein. Freundlicher Empfang, gute Empfehlungen und schon beim Anmelden ein toller Blick auf den See! Teilweise super Stellplätze. Gepflegte Badewiese, Kinderpielplatz, flacher B
Hervorragend10
Robin
Dezember 2018
Wir haben mit dem Wohnmobil erstmals Wintercamping probiert, samt Enkel und Katze. Ergebnis: einfach herrlich, nach dem Spaziergang und rumtoben mit dem Enkel im sehr sauberem Sanitärgebäude mollig warm duschen. Der Spielplatz ist ideal, die große Badewiese mit dem herrlichem Sandstrand werden wir i
Hervorragend10
Judith
Juni 2018
Mein Freund, unser Sohn und ich konnten diesen Sommer gleich zwei Mal auf dem Campingplatz am Spring zelten. Keine Reservierungsmöglichkeit für Zelte (aber für WoMo's und Campinganhänger), dafür top Lage oberhalb der Dauercamper und gleich in der Nähe der wirklich sauberen Sanitäranlagen. Ebenso sau
2
Birte
Juni 2018
Unsere Familie war das letzte Mal auf diesem Platz. Reinstes Chaos vom Bezahlen bis zum Essen!!!!!!! Das Personal verdient den Namen gar nicht
2
Familie Schröder
Juni 2018
Die gesamte neue Belegschaft arrogant, frech, teuer, verurteilend und eine Preisstruktur die total unübersichtlich und anscheinend nach Belieben angewandt wird. Schade was aus einem tollen Campingplatz innerhalb weniger Jahre werden kann!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee am See?
Ja, JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee einen Pool?
Nein, JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Wie viele Standplätze hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Verfügt JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee entfernt?
Gibt es auf dem JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee eine vollständige VE-Station?