Verfügbare Unterkünfte (JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee)
...

1/8





Idealer Platz für Wasserratten und Wassersportler aller Art.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterschiedlich stark geneigtes, naturbelassenes Wiesengelände sowie mehrere Geländestufen, teils mit Mischwald. Großer, separater Bereich für Zelte im Kiefernwald. Seenahe Standplätze überwiegend von Dauercampern belegt.
Etwa 200 m langes, baumbewachsenes Ufer mit ca. 30 m langer und 20 m breiter Sandbucht, anschließend Spiel- und Liegewiese. Weitere 300 m teils schilfbewachsener Uferstreifen mit mehreren, sandigen Zugangsstellen.
Am Hubertusstock
16247 Joachimsthal
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 54' 46" N (52.91283332)
Längengrad 13° 40' 2" E (13.66726667)
Weiter zur B198 in Richtung Joachimsthal. Liegt am südwestlichen Ufer des Werbellinsees.
Der einzige Auen-Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen. Hier finden sich große Polder, die regelmäßig überflutet werden – ein Paradies für Vögel und Vogelbeobachter. Mehr als 160 Vogelarten gibt es hier, darunter Weiß- und Schwarzstörche, Singschwäne oder Eisvögel, in der Auenlandschaft lassen sich Biber beobachten und die seltene Teichfledermaus entdecken. Für Naturliebhaber und Aktivurlauber bietet der Nationalpark eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ab Mitte Juli beginnt die Kanusaison. Bis in den Spätherbst können Besucher bei geführten Exkursionen die Wasserwelt der Polderlandschaft erkunden und sogar Kraniche aus der Nähe erleben. Wanderer und Radfahrer freuen sich über ein 120 km langes Wegenetz, bekanntestes Teilstück ist der Oder-Neiße-Radweg. Bei Wanderern besonders beliebt ist der 10 km lange ›Weg der Auenblicke‹: Die Tour über Moränenhügel ist reich an Aussichten auf die Flusslandschaft.
Die Staatsbibliothek, die größte Universalbibliothek Deutschlands, ist in mehrere Häuser aufgeteilt: in den Scharoun-Bau in der Potsdamer Straße und in den Ihne-Bau Unter den Linden 8. Wenn man unter den 10 Millionen Büchern nicht das richtige finden sollte, kann man sich eine der wechselnden Ausstellungen ansehen oder an einer kostenlosen Führung durch die Biblothek teilnehmen.
Einer der wenigen nicht durch die Nazis eingeebneten jüdischen Friedhöfe in Berlin ist der in der Schönhauser Allee. An einem Ort, wo berühmte Berliner Persönlichkeiten wie der Bankier Ludwig Max Goldberger und der Maler Max Liebermann begraben sind, wird unter alten Bäumen ein faszinierender Einblick in die Vergangenheit gewährt.
Die interaktive Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ ist eine Schau zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In fünf thematischen Inszenierungen werden Artenvielfalt, Bedeutung der Meere und Ökosysteme, nachhaltige Lebensweisen, Umgang mit Ressourcen und Klimaschutz beleuchtet.
Die auf dem Gebiet von Bernau gelegene Ansiedlung, meist als Waldsiedlung Wandlitz bezeichnet, entstand ab 1958 für Mitglieder des Politbüros und ihre Familien. Hier führten sie, gemessen an DDR-Maßstäben, ein relativ luxuriöses Leben. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, ein Restaurant - und Westwaren. Die ummauerte Siedlung war aber auch streng bewacht, hier lebten die Familien abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Teile der Waldsiedlung stehen seit 2017 als bauliches Zeugnis der DDR-Geschichte unter Denkmalschutz.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
Transparenz und Leichtigkeit charakterisieren die Regierungsgebäude, die 1997–2003 entstanden. Zum ›Band des Bundes‹, wie das Großensemble beiderseits der Spree heißt, gehört das Bundeskanzleramt, der größte Regierungssitz der Welt, entworfen von Axel Schultes und Charlotte Frank. Im Westen schließen sich Kanzlerbrücke und Kanzlerpark an, gegenüber ragt die Glasfront des Paul-Löbe-Hauses auf, in dem die Ausschüsse tagen. Über die Spree hinweg ist das Paul-Löbe-Haus mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus verbunden, in dessen Glasrotunde die Parlamentsbibliothek ihren Sitz hat. Abgeordnete zogen 2022 in den neuen Modulbau Luisenblock West von Sauerbruch Hutton gleich gegenüber. Im Gebäudekomplex des Jakob-Kaiser-Hauses residiert das Arbeitsparlament.
Berliner Luft schnuppern, die Hauptstadt von oben und vom Wasser aus entdecken, der deutschen Geschichte ganz nah sein: Berlin-Reisetipps führen zu den Resten der Mauer, auf spektakuläre Aussichtstürme und zu unvergesslichen Gedenkstätten. Deutschlands größte Stadt ist Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler, Kreative, Menschen in Feierlaune und Reisende aus aller Welt. Dabei hat jedes Viertel, liebevoll Kiez genannt, seinen ganz eigenen Charme. Auf dem Stadtplan Berlins von ADAC Maps sind die wichtigsten Attraktionen und Highlights zu finden, die bei einem Besuch der Hauptstadt auf gar keinen Fall verpasst werden dürfen. Berlin-Reisetipps: Die Highlights aus dem Reiseführer Unbedingt auf der Berlin-Karte markieren sollte man sich das Brandenburger Tor. Mit dem Wahrzeichen der Stadt schließt die Prachtstraße Unter den Linden ab. Hier wartet u. a. das Stadtschloss mit dem Humboldtforum als neues architektonisches Highlight. Durchquert man das Tor Richtung Westen findet man das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude sowie den Tiergarten, die grüne Lunge der Stadt. Am Alexanderplatz im Osten der Stadtkarte ragt der 1969 erbaute Fernsehturm mit der markanten Kuppel 368 Meter in die Höhe. Gedenkstätten und historische Orte auf dem Stadtplan Ein Städtetrip nach Berlin ist die ideale Gelegenheit, um in die deutsche Geschichte einzutauchen. Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz erinnert ein außergewöhnlich konzipiertes Stelenfeld an den Holocaust: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman besteht aus 2.711 Betonstelen unterschiedlicher Größe. Die offene Struktur ohne direkte Mitte sowie der unebene Boden soll Verunsicherung symbolisieren und zu einer Auseinandersetzung mit der herkömmlichen Denkmal-Interpretation anregen. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, vermittelt einen authentischen Einblick in die damaligen Haftbedingungen. Auszeit vom Trubel: Grüne Oasen auf der Berlin-Map finden Idyllisch mitten im Tiergarten lässt es sich im Teehaus im Englischen Garten mit Blick auf farbenfrohe Rosenfelder herrlich entspannen. Selbst eine Reise um die Welt ist während der Pause drin: Die Gärten der Welt im Stadtteil Marzahn führen botanisch durch Europa, Asien und den Orient, lauschige Plätze und versteckte Ecken inklusive. Ab auf die Insel der Jugend heißt es für Berlin-Reisende, die im Bezirk Treptow-Köpenick Ruhe suchen. Die kleine Insel am Treptower Park ist ein beliebter Picknickplatz und Veranstaltungsort. Er ist über die Abteibrücke mit dem Festland verbunden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Ruhe-Score
7.55
Thomas
Zelt
Familie
Mai 2024
Die Lage vom Platz ist sehr schön, dennoch ist der Campingplatz sehr überteuert und sehr unsauber.
Hervorragend10
Alisa
August 2020
trotz corona alles super. telefonisch nicht erreichbar, dafür mail. ja bisschen teurer aber dafür entspannung pur. kommen gern wieder mit unser kleinen tochter
Hervorragend10
Sina
Mai 2019
Der Campingplatz am Spring ist einfach wunderbar. Unbedingt buchen, da vor allem die Wasserplätze an warmen Wochenenden vergeben sind, ist jedoch verständlich. Sehr freundliches Personal, sauberer Platz und Sanitäranlagen sowie leckeres italienisches Essen beim Italiener an der Badewiese. Die Preise
Hervorragend10
Ben
Mai 2018
In Vorfreuse auf die neue Saison und bei der Planung für 2019 erinnere ich mich an diesen Platz und werde bald wieder dort sein. Freundlicher Empfang, gute Empfehlungen und schon beim Anmelden ein toller Blick auf den See! Teilweise super Stellplätze. Gepflegte Badewiese, Kinderpielplatz, flacher B
Hervorragend10
Robin
Dezember 2018
Wir haben mit dem Wohnmobil erstmals Wintercamping probiert, samt Enkel und Katze. Ergebnis: einfach herrlich, nach dem Spaziergang und rumtoben mit dem Enkel im sehr sauberem Sanitärgebäude mollig warm duschen. Der Spielplatz ist ideal, die große Badewiese mit dem herrlichem Sandstrand werden wir i
Hervorragend10
Judith
Juni 2018
Mein Freund, unser Sohn und ich konnten diesen Sommer gleich zwei Mal auf dem Campingplatz am Spring zelten. Keine Reservierungsmöglichkeit für Zelte (aber für WoMo's und Campinganhänger), dafür top Lage oberhalb der Dauercamper und gleich in der Nähe der wirklich sauberen Sanitäranlagen. Ebenso sau
2
Birte
Juni 2018
Unsere Familie war das letzte Mal auf diesem Platz. Reinstes Chaos vom Bezahlen bis zum Essen!!!!!!! Das Personal verdient den Namen gar nicht
2
Familie Schröder
Juni 2018
Die gesamte neue Belegschaft arrogant, frech, teuer, verurteilend und eine Preisstruktur die total unübersichtlich und anscheinend nach Belieben angewandt wird. Schade was aus einem tollen Campingplatz innerhalb weniger Jahre werden kann!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee am See?
Ja, JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee einen Pool?
Nein, JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Wie viele Standplätze hat JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee?
Verfügt JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee entfernt?
Gibt es auf dem JATOUR Camping Am Spring Werbellinsee eine vollständige VE-Station?