Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(6Bewertungen)
Ruhiger, verträumter Platz am Hallstätter See. Romantik stellt sich hier wie von selbst ein. Um die Pflege kümmert sich hier ein Landschaftsgärtner.
Hier erwarten den Gast Mietunterkünfte der besonderen Art: sechs historische, sorgfältig restaurierte Zirkuswagen, die mit Originalmöbeln und allerlei Kuriositäten luxuriös ausgestattet sind. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Park am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, ebenes Wiesengelände mit teils altem Baumbestand. Zwischen Straße und See. Angrenzend öffentliches Strandbad mit FKK-Bereich.
Etwa 200 m langer Uferstreifen mit kleinen Kiesbadebuchten.
Winkl am Hallstättersee 77
4831 Winkl
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 32' 58" N (47.54955)
Längengrad 13° 40' 36" E (13.67685)
Westlich von Obertraun seewärts von der Uferstraße abzweigen, beschildert. Für Gespanne besser aus Richtung Hallstatt zu erreichen.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Etwa 5 km südlich von St. Johann in Pongau hat der Großarlbach die spektakuläre Liechtensteinklamm in den Fels gesägt, die längste Klamm des Salzburger Landes und gar die tiefste von ganz Österreich. Auf 1,2 km Länge kann man die teilweise nur 2-3 m breite, dabei aber bis zu 180 m tiefe Schlucht auf gesicherten Stegen durchqueren.
Die Alpenrepublik ist gleichermaßen Sommerferienparadies und Winterwunderland. Das Reiseziel Österreich bietet kuschelige Berghütten, blumengeschmückte Holzbalkone, verschneite Hänge und Après-Ski, türkisblaue Badeseen, imposante Gletscher, satt-sonnige Almwiesen, kaiserlich-königliche Herrlichkeit, schmucke Trachten, Walzerklänge und Heurigenseligkeit. Wien, Graz, Salzburg und Linz begeistern mit hübschen Altstädten, die reich an Sehenswürdigkeiten sind. Zugleich sind sie aber auch Hotspots der aktuellen internationalen Kulturszene. Die Melange ist also nicht nur eine Spezialität der österreichischen Kaffeehäuser, die Kaffee und Milch vereint. Die besondere Melange von Traditionen und Innovationen zieht Menschen aus aller Welt nach Österreich. Ob Wellnessurlaub, Bergtour oder Städtetrip – die Mischung machts. Österreichs Alpen haben immer Saison Der Berg ruft! Die Sommermonate gehören den Urlaubern, die auf gut markierten Wanderwegen und mit Bergbahnen die Gipfel erreichen, um den Ausblick über die einzigartige Alpenlandschaft, auf Gletscher, Wasserfälle und Gämsen, zu genießen. Abenteurer erklimmen schroffe Felswände, stürzen sich bei Canyoning-, Mountainbike- oder Raftingtouren durch wilde Schluchten. Im Winter locken traumhafte Pulverschneelandschaften und heimelige Bergdörfer mit attraktiven Skigebieten, Tausenden Kilometern präparierter Pisten, Halfpipes, Loipen und Rodelbahnen. Im Sommer wie im Winter sorgen die bewirtschafteten urigen Berghütten mit Kaiserschmarrn, Germknödeln und Almdudler für das Wohl der Urlauber und Ausflügler, Wanderer und Sportler. Österreich als Reiseziel für Familien mit Kindern Urlaubsbauernhof, Familienhotel, Zwergerl-Skikurs oder Rutschenpark, Wasserspielplatz oder Höhlenabenteuer – in Österreich gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche, sodass auch die Eltern den Familienurlaub entspannt genießen können. Besonders groß ist die Auswahl in den Bundesländern Salzburger Land, Steiermark, Kärnten, Tirol, Nieder- und Oberösterreich. Zu den schönsten und beliebtesten Urlaubszielen zählen der warme Wörthersee, der fischreiche Achensee oder der kristallklare Hallstätter See, weil sie die perfekte Kombination von Wanderungen, Badeferien und Bootsausflügen ermöglichen. Österreichs Städte, Orte zum Verlieben Salzburg, Graz und Innsbruck liegen inmitten malerischer Alpenkulissen und gehören neben der Hauptstadt Wien zum Schönsten, was Österreich Urlaubern zu bieten hat. Die Altstädte schwelgen in architektonischer Pracht. Einerseits bezaubern lauschige Durchgangshäuser und Gassen, gemütliche Kaffeehäuser und Beisln, Grün- und Naschmarkt, andererseits sind die Residenzen der Habsburger, die Schlösser des Adels und der Fürstbischöfe, die Kirchen und Kapellen beeindruckende Highlights im Stil der Renaissance, des Barock und Rokoko. Zu den Glanzlichtern gehören auch Besuche in den zahlreichen Kunstmuseen, der Wiener Staatsoper oder dem Burgtheater. Eindrucksvolles bieten auch die Ars Electronica in Linz, der Steirische Herbst in Graz und natürlich die Salzburger Festspiele. Wellnessoasen und Hideaways in Österreich Ideal für erholsame Wellnesswochenenden und Genussreisen sind die sonnenverwöhnten Regionen im Burgenland und in der Südsteiermark. Mildes Klima, Weinberge, Thermen verschwiegene Rückzugsorte – von gemütlichen Pensionen bis zu luxuriösen Kur- und Thermalhotels – schaffen das perfekte Ambiente für stressfreie Urlaubstage. Hinzu kommen die klassischen Kurorte im Salzkammergut, die schon zu Kaisers Zeiten als Sommerfrische beliebt waren, wie Bad Ischl, Bad Aussee oder Bad Goisern am Hallstätter See. Besonders mondäne Reiseziele sind Bad Gastein und Hofgastein im Salzburger Land.
Der Luftkurort Altaussee liegt am Westufer des gleichnamigen Sees. Im Literaturmuseum halten Dokumente das Andenken bekannter ortsansässiger Literaten wie Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und Barbara Frischmuth wach. Im Salzbergwerk Altaussee wird seit 1147 bis heute ›weißes Gold‹ abgebaut. Der Altar der Barbarakapelle besteht nur aus orangerot schimmernden Salzsteinen. Themenführungen informieren u.a. darüber, dass in den Stollen des Salzbergwerks im Zweiten Weltkrieg Kunstschätze gelagert wurden.
Schladming ist vor allem als Wintersportzentrum bekannt und befindet sich im oberen Ennstal im Westen der Steiermark. Im Norden grenzt die Stadt an das Dachsteingebirge und im Süden an die Niederen Tauern. Die Urlaubsregion eignet sich im Sommer zur Entdeckung von Wanderwegen und Klettersteigen, während Familien in der kalten Jahreszeit geführte Schneeschuhtouren, Alpaka- sowie Fackelwanderungen unternehmen. Neben den zahlreichen Outdoor-Aktivitäten reisen Urlaubsgäste auch nach Schladming, um die Kultur und Geschichte der Stadt näher kennenzulernen. Mit Stadtplan und Reiseführer unterwegs in Schladming Alle Sehenswürdigkeiten in Schladming lassen sich gemütlich zu Fuß erkunden. Reisende können das im 19. Jahrhundert als Jagdschloss errichtete Rathaus , die katholische Stadtkirche St. Achaz aus dem 13. Jahrhundert und das angrenzende Salzburger Tor, Überrest der einstigen Stadtmauer, bewundern. Geschichtsinteressierte sollten auch das Stadtmuseum im sogenannten Bruderhaus besichtigen. Bezaubernde Cafés und urige Restaurants locken mit steirischen Schmankerln. Und mit der Planai-Seilbahn entschweben Urlauberinnen und Urlauber auf den Schladminger Hausberg – hoch über der steirischen Stadt im Ennstal. Schladming-Reisetipps: Mit Routenplaner den Dachstein entdecken Mit 2995 m ist der Dachstein der höchste Berg der Steiermark und gehört zu den beliebtesten Schladming-Zielen für Outdoorfans. Reisende sollten die Route planen über Ramsau am Dachstein. Der Urlaubsort liegt auf einem sonnigen Hochplateau vor der Südwand des Berges. Bessere Aussichten auf die filmreife Bergkulisse bieten nur die Panoramagondeln der Dachstein Gletscherbahn . Intensive Erlebnisse im Inneren des Gletschers verspricht der Eispalast mit schimmernden Skulpturen. Zum Eispalast führt eine 100 m lange, 1 m breite Hängebrücke. Deren Highlight ist die Treppe ins Nichts – 14 Stufen, die am Ende der Brücke in schwindelerregender Höhe zur gläsernen Aussichtplattform führen. 400 Meter über dem Abgrund mit grandiosen Aussichten über das Dachsteinmassiv.
Zu Füßen des mächtigen Grimming (2351 m) erhebt sich auf einem Felssporn Schloss Trautenfels. Neben der barocken Schlosskapelle freskierte der italienisch-schweizerische Maler Carpoforo Tencalla 1670 auch den Festsaal. Dort entstanden sieben Deckenfelder mit dem Mythos der goldenen Äpfel der Hesperiden. Ausgangspunkt ist die Szene, in der Erdgöttin Gaia ihr Geschenk anlässlich der ›Hochzeit von Zeus und Hera‹ überreicht, den Baum mit den Früchten, die den Göttern ewige Jugend versprechen. Das im Schloss beheimatete Landschaftsmuseum widmet sich in zwölf Räumen der Natur- und Kulturgeschichte: Vom bäuerlichen Leben über den Bergbau bis zu Brauchtum und Volkskunst.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Leider überteuert
Leider total überteuerter Platz kann ich nicht weiterempfehlen. Platz ist sehr idyllisch im Grünen aber das Preis - Leidtungsverhältniss ist leider fern von jeglicher Realität wir werden sich nicht wieder kommen 4,5 € für drei Brötchen 9,50 pro Tag Strom 85,— € pro Tag bezahlt 😳 sorry aber das war … Mehr
Jimmyschrieb vor 2 Jahren
Sehr unfreundlicher Chef, schön gelgen der Platz
ich war mit meinem Hund vor vier Wochen da, der Platz liegt sehr schön und die Umgebung ist einfach traumhaft. Leider wurde mir der Aufenthalt sehr vermiest durch den Besitzer des Platzes, die Preise sind sehr sportlich, z.B. Strom für einen Tag 14 Euro, in Worten vierzehn Euro, ich frage mich was i… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlicher Besitzer
Wir hätten uns gerne eine Nacht auf dem sehr idyllisch und ruhig gelegenen Platz geleistet (Preise sehr sportlich!), wurden aber beim Einparken in die Parzelle vom Besitzer so blöd von der Seite angemacht (ich bin beim Einparken auf die davor gelegene Parzelle gefahren, dessen nasse Wiese dadurch l… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Ein kleines Paradies
Ein kleines Paradies in traumhafter Lage direkt am See in ruhiger Lage unter Bäumen. Der schönste Campingplatz, den ich je gesehen habe. In Anbetracht dessen, dass bei zwei Personen 9,40€ vom Betreiber an Kurtaxe und Umweltabgabe abgeführt werden müssen, ist der Preis von 21,- € für ein Wohnmobil ab… Mehr
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Zirkusdirektor Garibaldi gibt sich die Ehre
Wir waren im Sept.2020 hier, trotzdem möchte ich noch meinen Kommentar zum Platz geben. Der schön gelegene Platz wirkt auf den ersten Eindruck individuell und besonders. Sehr schnell geht einem aber das Wohlfühl- und "Manufactum"-Getue gründlich auf die Nerven. Im Hintergrund läuft Leonhard Cohen un… Mehr
WoTan4schrieb vor 8 Jahren
Wunderschön am See gelegen, romantischer, familiärer Campingplatz. Wenige WoMos, mehr Zeltlager-Platz. Sanitäranlagen älter, aber meist sauber (Reinigung 1x tägl). Der Platz ist sehr teuer, im August 180€ für 3 Übernachtungen (2 Erw., 1 Kind, Hund, WoMo). Duschen kostet extra 0,50€. Auf dem gesamten… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Park am See am See?
Ja, Camping Park am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Park am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Park am See einen Pool?
Nein, Camping Park am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Park am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park am See?
Hat der Campingplatz Camping Park am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Park am See?
Wann hat Camping Park am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Park am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Park am See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Park am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Park am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Park am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Park am See eine vollständige VE-Station?