Verfügbare Unterkünfte (Camping Park am See)
...
1/13
Ruhiger, verträumter Platz am Hallstätter See. Romantik stellt sich hier wie von selbst ein. Um die Pflege kümmert sich hier ein Landschaftsgärtner.
Hier erwarten den Gast Mietunterkünfte der besonderen Art: sechs historische, sorgfältig restaurierte Zirkuswagen, die mit Originalmöbeln und allerlei Kuriositäten luxuriös ausgestattet sind. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, ebenes Wiesengelände mit teils altem Baumbestand. Zwischen Straße und See. Angrenzend öffentliches Strandbad mit FKK-Bereich.
Etwa 200 m langer Uferstreifen mit kleinen Kiesbadebuchten.
Winkl am Hallstättersee 77
4831 Winkl
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 32' 58" N (47.54955)
Längengrad 13° 40' 36" E (13.67685)
Westlich von Obertraun seewärts von der Uferstraße abzweigen, beschildert. Für Gespanne besser aus Richtung Hallstatt zu erreichen.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Das Dachsteinmassiv gilt als ›Drei-Länder-Berg‹, da er an die drei österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark grenzt. Der Dachsteingletscher wird durch die Dachstein-Südwandbahn erschlossen, die im steirischen Ramsau am Dachstein ihre Talstation auf 1702 m an der Türlwandhütte hat. Die Bergstation Hunerkogel auf 2700 m liegt genau auf der Landesgrenze Oberösterreich-Steiermark. Von hier geht es in das Gletscherskigebiet und mitten in die Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. An der Südseite der Bergstation ragt der Dachstein Skywalk auf einer Länge von 15 m über die 250 m steil abfallende Felswand hinaus. Durch die teils gläserne Bodenplatte fällt der Blick in die Tiefe. Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn führt von der Talstation in Winkl nahe Obertraun am Hallstätter See in Oberösterreich auf den Berg. Sie bringt die internationalen Besucherscharen zur Schönbergalm auf 1340 m (1. Teilstrecke), die Ausgangspunkt für den Weg zu der Rieseneishöhle und Mammuthöhle ist. Gipfelstürmer fahren weiter bis zum Krippenstein auf 2069 m Höhe (2. Teilstrecke). Hier starten Skifahrer und Freerider zu rasanten Skiabfahrten. Außerdem führt ein 20-minütiger Fußweg zur Aussichtsplattform ›5 Finger‹, die unter der es 400 m tief in den Abgrund geht. Wer mag, kann auch noch bis hinab zur Gjaidalm auf 1791 m weiterfahren (3. Teilstück), einer beliebten Station für Wanderer.
In Traunkirchen sollten Sie unbedingt einen Zwischenstopp einlegen. Die idyllische Lage des kleinen Ortes auf einer Halbinsel, seine malerischen Gassen und die burgartig auf einem Felsen liegende, barocke Pfarrkirche Mariä Krönung mit ihrer als Kahn gestalteten Fischerkanzel liefern massenweise 1-a-Fotomotive.
Bei schönem Wetter lockt ein Bilderbuch-See in einer Bilderbuch-Landschaft: der Altausseer See. Man kann ihn auf einem 7 km langen Promenadenweg umwandern, um dabei (von der nördlichen Bucht aus) einen phänomenalen Blick auf das Dachstein-Massiv mit seinen Gletschern zu genießen.
Das aus dem 13. Jh. stammende Seeschloss Kammer in Schörfling ist in Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich und nur von außen zu betrachten. Der Maler Gustav Klimt hat das heute auf einer Halbinsel, ursprünglich auf einer Insel im nördlichen Attersee gelegene dreigeschossige Gerbäude Anfang des 20. Jh. In zahlreichen Gemälden festgehalten.
Anonymschrieb letztes Jahr
Leider überteuert
Leider total überteuerter Platz kann ich nicht weiterempfehlen. Platz ist sehr idyllisch im Grünen aber das Preis - Leidtungsverhältniss ist leider fern von jeglicher Realität wir werden sich nicht wieder kommen 4,5 € für drei Brötchen 9,50 pro Tag Strom 85,— € pro Tag bezahlt 😳 sorry aber das war e… Mehr
Jimmyschrieb vor 2 Jahren
Sehr unfreundlicher Chef, schön gelgen der Platz
ich war mit meinem Hund vor vier Wochen da, der Platz liegt sehr schön und die Umgebung ist einfach traumhaft. Leider wurde mir der Aufenthalt sehr vermiest durch den Besitzer des Platzes, die Preise sind sehr sportlich, z.B. Strom für einen Tag 14 Euro, in Worten vierzehn Euro, ich frage mich was i… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlicher Besitzer
Wir hätten uns gerne eine Nacht auf dem sehr idyllisch und ruhig gelegenen Platz geleistet (Preise sehr sportlich!), wurden aber beim Einparken in die Parzelle vom Besitzer so blöd von der Seite angemacht (ich bin beim Einparken auf die davor gelegene Parzelle gefahren, dessen nasse Wiese dadurch l… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Ein kleines Paradies
Ein kleines Paradies in traumhafter Lage direkt am See in ruhiger Lage unter Bäumen. Der schönste Campingplatz, den ich je gesehen habe. In Anbetracht dessen, dass bei zwei Personen 9,40€ vom Betreiber an Kurtaxe und Umweltabgabe abgeführt werden müssen, ist der Preis von 21,- € für ein Wohnmobil ab… Mehr
Manfredschrieb vor 4 Jahren
Zirkusdirektor Garibaldi gibt sich die Ehre
Wir waren im Sept.2020 hier, trotzdem möchte ich noch meinen Kommentar zum Platz geben. Der schön gelegene Platz wirkt auf den ersten Eindruck individuell und besonders. Sehr schnell geht einem aber das Wohlfühl- und "Manufactum"-Getue gründlich auf die Nerven. Im Hintergrund läuft Leonhard Cohen un… Mehr
WoTan4schrieb vor 8 Jahren
Wunderschön am See gelegen, romantischer, familiärer Campingplatz. Wenige WoMos, mehr Zeltlager-Platz. Sanitäranlagen älter, aber meist sauber (Reinigung 1x tägl). Der Platz ist sehr teuer, im August 180€ für 3 Übernachtungen (2 Erw., 1 Kind, Hund, WoMo). Duschen kostet extra 0,50€. Auf dem gesamten… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Park am See am See?
Ja, Camping Park am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Park am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Park am See einen Pool?
Nein, Camping Park am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Park am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Park am See?
Hat Camping Park am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Park am See?
Wann hat Camping Park am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Park am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Park am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Park am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Park am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Park am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Park am See eine vollständige VE-Station?