Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(7Bewertungen)
HervorragendFamiliärer, gepflegter Platz mit Bademöglichkeit im angrenzenden See.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, terrassiertes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. An einem großen See. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Angrenzend Strandbad mit etwa 200 m langem und 40 m breitem Grasufer und einer Sandbucht sowie mehreren Liegewiesen.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Warmholzberg 70
38820 Halberstadt
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 54' 32" N (51.90916666)
Längengrad 11° 5' 6" E (11.08523332)
An der B81 am nordöstlichen Ortsrand beschildert, noch ca. 800 m auf Betonplattenweg durch Felder.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Gehen Sie an Bord und genießen Sie das stille Saaletal mit seinen naturbelassenen Auen einmal vom Schiff aus. Die ›MS Saalefee‹ bietet neben Tagesfahrten und Ausflugsfahrten auch Schleusenfahrten oder Mondscheinfahrten. Die Fahrstrecke flussabwärts führt bis Calbe und flussaufwärts bis Wettin. Für gastronomische Betreuung ist auf dem vollklimatisierten Schiff gesorgt.
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das einstige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer günstigen Lage auf einem Felssporn schon lange zuvor der Bevölkerung als Fliehburg diente. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Mitteldeutschlands. Das Museum erstreckt sich mit seinen 30 Ausstellungsräumen über die verschiedenen Häuser des Schlossensembles. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal und ein Münzkabinett. Die Mineraliensammlung erhielt eine moderne Präsentation, zu der auch eine multimediale Darstellung der Harzer Bergbaugeschichte gehört. Im romanischen Kellergewölbe stößt man auf eines der dunkelsten Kapitel des Mittelalters: Über 70 Folter- und andere Instrumente vom Keuschheitsgürtel bis zur Würgeschraube lassen den Besucher erschaudern. Die Galerie im Alten Haus zeigt in wechselnden Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst. Während der Restaurierung und Neugestaltung des Museums (bis 2022 geschl.) finden Wechselausstellungen auch im Eulenspiegelturm aus dem 12. Jh. statt. Die barocken Schlossgärten laden jederzeit zu Spaziergängen ein.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Hier werden Greifvögel (Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde) in einer Freiflug-Show gezeigt. Wer es wagt, kann auch mitmachen und Eulen streicheln, Geier füttern oder einen Falken auf der Hand tragen. In der Hochblüte der Falknerei wog man Falken, die vornehmlich Königen und Fürsten vorbehalten waren, mit Gold auf.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Felsen wie der Königstein bei Weddersleben sind Teil der Teufelsmauer. Um sie ranken sich viele Märchen und Sagen. Das Sandstein-Felsband ist ein Naturmonument und reicht von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis Blankenburg. Alle Felsen auf der Strecke verbindet der 35 km lange Teufelsmauersteig.
Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem grafischen Werk des 1960 in Leipzig geborenen, und hier aufgewachsenen Künstlers. Bewahrt werden Werke, die ab 1993 entstanden sind. Diese werden in wechselnden Ausstellungen, auch im Kontext mit Werken anderer Künstler und Weggefährten, präsentiert.
Außergewöhnlich
Gerdschrieb vor 9 Monaten
Jederzeit gerne wieder.
Sehr sympathischer, unkomplizierter Platzwart. Toller Platz mit älteren Sanitäranlagen, die aber in Top-Zustand sind. Preis-/Leistung stimmt.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner kleiner Campingplatz
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Betreiber sehr nett. Sanitäranlagen zwar schon älter aber sehr sauber. Zugang vom Platz zum öffentlichen Strandbad
Außergewöhnlich
Sajoschrieb vor 4 Jahren
Kleiner Platz im Harzvorland
Sehr netter kleiner Platz mit sympathischem Platzwart, sehr sauberen Sanitäranlagen und schönem Badesee.
Sehr Gut
Sschrieb vor 5 Jahren
Guter Platz mit Zugang zum angrenzenden Freibad.
Liebevoller Empfang und schon vorher problemlose Reservierung per Telefon. Ruhige Lage und guter Ausgangspunkt für Touren mit Auto oder Fahrrad in die Umgebung.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
So liebe Menschen
Ein kleiner, toller,klasse,super Camping- Platz.Super nette Besitzer,Dauercamper und selbst die Urlaubsgäste sind nett.
Sehr Gut
Olafschrieb vor 7 Jahren
Angenehm überrascht
Super freundliche und hilfsbereite Leute. Wir waren nur für zwei Nächte dort, könnten uns aber durchaus vorstellen auch mal für etwas länger zu bleiben. Es gibt sehr viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und einen angrenzenden sehr schönen Badesee, für dessen Zugang man einen Schlüssel ausgeh… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach super
Sehr schöner kleiner Platz sehr sauber super freundliches Personal schöner Badesee rundum super Ein guter Platz zum erholen
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping am See am See?
Ja, Camping am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping am See einen Pool?
Nein, Camping am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am See?
Hat Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am See?
Wann hat Camping am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am See zur Verfügung?
Verfügt Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am See eine vollständige VE-Station?