Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 10 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/16
Einfacher Campingplatz, der auch als Übernachtungsplatz für die Durchreise genutzt wird.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Schützenweiher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an zwei Seiten von Hecken und dicht belaubten Bäumen umgebenes Wiesengelände. Angrenzend Hüttendorf. Überwiegend befestigte Stellflächen. In Nebensaison von Dauercampern geprägt. Autobahn in Hörweite.
Eichliwaldstr. 4
8400 Winterthur
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 31' 10" N (47.51965)
Längengrad 8° 42' 59" E (8.71655)
Weiter ca. 250 m in Richtung Winterthur, dann nach Westen. Beschildert.
Die neoklassizistische Villa Wesendonck im Rieterpark wurde 1855 für Otto und Mathilde Wesendonck errichtet. Heute beherbergt sie das Museum für außereuropäische Kulturen, welches auf eine Schenkung von Eduard van der Heydt zurückgeht. Exponate aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien, mehr als 15 000 Objekte, geben Einblick in Kunst- und Lebenswelt ferner Länder. Man sieht große Buddhafiguren und Steinskulpturen aus Indien, zart gearbeitete Messingstatuen aus Tibet und dem Himalaja, mannshohe Holzfiguren von den Südseeinseln, Masken aus Papua-Neuguinea, aber auch aus der Schweiz, feinste Keramik der präkolumbischen Kulturen in Mesoamerika sowie Steinbilder aus Vietnam und Kambodscha. Smaragd, der gläserne grüne Erweiterungsbau von 2007, zeigt in seinen unterirdischen Ausstellungssälen Exponate aus China, Japan, Afrika, dem Orient und der islamischen Welt. In den Vitrinen und Regalen des Schaudepots lagern Tausende weiterer Kunstobjekte. Die Villa Rieter widmet sich vor allem der indischen Malerei. In der Villa Schönberg, heute Museumsverwaltung, logierte einst Richard Wagner, der von Otto Wesendonck gefördert und von Mathilde Wesendonck verehrt wurde. Letzteres führte zum Zerwürfnis und Rauswurf Wagners.
Das neobarocke Opernhaus Zürich birgt hinter seiner Fassade mit säulengeschmücktem Portikus Foyers und Säle mit Spiegeln und weißem Stuck und den Zuschauerraum mit 1100 Plätzen. Die Bühne wurde 1891 mit Richard Wagners ›Lohengrin‹ eingeweiht und war bis zum Bau des Schauspielhauses 1921 ein Zweispartentheater. 1907 begann der Dirigent Wilhelm Furtwängler hier seine glänzende Laufbahn, und 1913 wurde Wagners ›Parsifal‹ aufgeführt, zum ersten Mal außerhalb von Bayreuth. Lang ist die Liste bedeutender Komponisten, die hier tätig waren, unter ihnen auch Richard Strauss und Paul Hindemith. Ferner erlebte das Haus Uraufführungen berühmter Werke z.B. von Arnold Schönberg und Alban Berg. Oper, Operette und Ballett haben noch heute einen hervorragenden Ruf.
Der einstige Sitz der Weinbauern, das Zunfthaus zur Meisen, liegt nicht am Limmatquai, sondern jenseits der Münsterbrücke am Limmatufer. In den prunkvollen Räumen des Rokoko-Palais aus dem 18. Jh. kann man gediegen speisen. Außerem kann man Säle für Feiern und Events mieten oder telefonsich eine Führung vereinbaren. Unter den Gästen des Hauses waren schon Berühmtheiten wie Gottfried Keller, Ferdinand Hodle, Queen Elizabeth II, Winston Churchill und Jimmy Carter.
Das Seebad Utoquai mit seinem charmanten Badepalast aus dem 19. Jh., Ruhefloßen im See, Sonnenterrassen, Sprungbrettern sowie einer Sauna ein beliebtes Freizeitareal am östlichen Ufer des Zürichsee. Weitere Angebote des Seebads sind Sport-Therapie, Stand Up Paddling sowie Restaurant und Bar.
Hinter dem Bahnhof Tiefenbrunnen veranschaulicht das Museum Mühlerama, wie eine 100-jährige Industriemühle früher Korn zu Mehl verarbeitete. Eine Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte des Getreides, die Wechselausstellungen befassen sich mit aktuellen Themen rund um die Ernährung. Im Mühlenkomplex sind außerdem ein Theater, Tanzstudios und das Restaurant Blaue Ente untergebracht.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Praktischer Camping nähe Stadt und Technorama / Swiss Science Center
Schöner kleiner Campingplatz mit Restaurant und Minigolfanlage nebenan. Spielpatz für die Kinder und schöne Sanitäre anlagen.
Außergewöhnlich
Yvonne schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein!
Sehr nett. Sehr sauber. Tolle Lage. Gerne wieder! Zentral und ruhig! Gute Verbindungen in die Stadt mit ÖV. Riesiges Einkaufszentrum innert 3 Minuten!
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Netter Platz und sehr freundliches Personal
Ich habe auf der Rückreise nach Deutschland vorsorglich angefragt, ob ich reservieren muss. Die schnelle Antwort: "Nicht nötig, wir finden immer ein Plätzchen für eine Nacht". Am nächsten Tag bei der Ankunft freundlich empfangen und haben einen Platz bekommen. Bei der nächsten Tour gewiss wieder we… Mehr
Außergewöhnlich
kyonaschrieb vor 7 Jahren
sehr sauber, sehr nett, viele Extras
+ grosses Gemeinschaftszelt mit allen Extras (Tische, Bänke, Spiele, TV und Videos, Kochplatten, Wassererhitzer, Kühlschrank etc.und HEIZUNG!!!). Wir waren überrascht darüber, was es alles hatte. Bei allen Zeltplätzen hatte es Tisch und Stühle, daneben Grillplatz mit Holz und einen (kleinen) Spielpl… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
freundlicher Empfang
im Aug.2017 waren wir unangemeldet dort mit immerhin 8,5 m Wohnmobil-Platz gefunden,freundlich über Sparangebote Zürichcard informiert u.gleich verkauft-sehr freundlich
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,66 EUR |
Familie | ab 45,47 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,66 EUR |
Familie | ab 45,47 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Schützenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Schützenweiher einen Pool?
Nein, Camping am Schützenweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 900 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Schützenweiher?
Die Preise für Camping am Schützenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Schützenweiher?
Hat Camping am Schützenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Schützenweiher?
Wann hat Camping am Schützenweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Schützenweiher?
Verfügt Camping am Schützenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Schützenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Schützenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Schützenweiher eine vollständige VE-Station?