Verfügbare Unterkünfte (Camping am Schützenweiher)
...

1/16





Einfacher Campingplatz, der auch als Übernachtungsplatz für die Durchreise genutzt wird.
Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, an zwei Seiten von Hecken und dicht belaubten Bäumen umgebenes Wiesengelände. Angrenzend Hüttendorf. Überwiegend befestigte Stellflächen. In Nebensaison von Dauercampern geprägt. Autobahn in Hörweite.
Eichliwaldstr. 4
8400 Winterthur
Zürich
Schweiz
Breitengrad 47° 31' 10" N (47.51965)
Längengrad 8° 42' 59" E (8.71655)
Weiter ca. 250 m in Richtung Winterthur, dann nach Westen. Beschildert.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Wie ein Zeiger sticht der spitze Turm des gotischen Liebfrauenmünsters in den Himmel über Radolfzell. Der historische Marktplatz davor ist Startpunkt eines Altstadtbummels durch enge Gassen, in denen alte Zunftzeichen und hohe Treppengiebel zu entdecken sind. Zwei Straßen weiter beim Stadtgarten stehen die windschiefen Häuschen des Griener Winkels, einer Bauern- und Fischersiedlung des 18. Jh.
Auf steilem Vulkankegel thront Deutschlands größte Burg- und Festungsruine, die niemals eingenommen wurde. Seit 914 war sie Herzogpfalz, Ritterburg, württembergische Landesfestung und Gefängnis. Vom Parkplatz auf halber Höhe sind es zu Fuß 30 Minuten nach oben. Dort warten mächtige Mauern, das Infozentrum und ein weiter Hegaublick.
Der Großteil der Halbinsel Mettnau, ein 3,5 km langer und bis zu 800 m breiter Moränenrücken östlich von Radolfzell, steht unter Naturschutz. Mit ausgedehnten Schilfflächen, bunten Streuwiesen und Auwald ist es ein ideals Vogelbrutgebiet. Von Mitte April bis einschließlich August herrscht für die Mettnauspitze aus Vogelschutzgründen ein striktes Betretungsverbot. Bis an die Südspitze der Halbinsel gelangt man nur von September bis März. Ganzjährig ist hingegen der 18 m hohe Mettnau-Aussichtsturm zu erreichen. Das NABU-Bodenseezentrum (Am Wollmatinger Ried 20, 78479 Reichenau) infomiert über die Mettnau und bietet naturkundliche Führungen an.
Zwischen Überlinger See und Gnadensee wölbt sich die waldreiche Landzunge des Bodanrück auf. Wander- und Radwege verbinden die Bauerndörfer in beschaulicher Landschaft. Zum Überlinger See hin fällt das Land steil ab. Am Mindelsee rasten im Herbst Tausende Reiherenten. Im Wild- und Freizeitpark Allensbach leben über 300 Wildtiere. Hinzu kommen ein großer Aktivspielplatz und eine Falknerei.
Mitten in der kleinen Satdt Aach tritt die größte und damit wasserreichste Karstquelle Deutschlands zutage. Es handelt sich überwiegend um Wasser aus der Donau, das im Flussbett bei Möhringen versickert und unterirdisch durch Hohlräume - wie auch das Wasser vieler kleinerer Nebenzuflüsse - zum Aachtopf gelangt.
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Schöner kleiner Campingplatz mit Restaurant und Minigolfanlage nebenan. Spielpatz für die Kinder und schöne Sanitäre anlagen.
Hervorragend10
Yvonne
März 2023
Sehr nett. Sehr sauber. Tolle Lage. Gerne wieder! Zentral und ruhig! Gute Verbindungen in die Stadt mit ÖV. Riesiges Einkaufszentrum innert 3 Minuten!
Sehr gut8
Wolfgang
Mai 2022
Ich habe auf der Rückreise nach Deutschland vorsorglich angefragt, ob ich reservieren muss. Die schnelle Antwort: "Nicht nötig, wir finden immer ein Plätzchen für eine Nacht". Am nächsten Tag bei der Ankunft freundlich empfangen und haben einen Platz bekommen. Bei der nächsten Tour gewiss wieder we
Hervorragend10
kyona
April 2018
+ grosses Gemeinschaftszelt mit allen Extras (Tische, Bänke, Spiele, TV und Videos, Kochplatten, Wassererhitzer, Kühlschrank etc.und HEIZUNG!!!). Wir waren überrascht darüber, was es alles hatte. Bei allen Zeltplätzen hatte es Tisch und Stühle, daneben Grillplatz mit Holz und einen (kleinen) Spielpl
Sehr gut8
Anonym
Juli 2017
im Aug.2017 waren wir unangemeldet dort mit immerhin 8,5 m Wohnmobil-Platz gefunden,freundlich über Sparangebote Zürichcard informiert u.gleich verkauft-sehr freundlich
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,94 EUR |
Familie | ab 45,78 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,94 EUR |
Familie | ab 45,78 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,24 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping am Schützenweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Schützenweiher einen Pool?
Nein, Camping am Schützenweiher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Schützenweiher?
Die Preise für Camping am Schützenweiher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Schützenweiher?
Hat Camping am Schützenweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Schützenweiher?
Wann hat Camping am Schützenweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Schützenweiher?
Verfügt Camping am Schützenweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Schützenweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Schützenweiher entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Schützenweiher eine vollständige VE-Station?