Verfügbare Unterkünfte (Camping am Oberuckersee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, mehrfach gestuftes Waldgelände oberhalb des Oberuckersees. Bahnlinie in Hörweite (nachts wenig Zugverkehr).
Von einem Schilfgürtel eingefasster, etwa 200 m langer und 10 m breiter Strand mit Badestegen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltcamper.
Lindenallee 2
17291 Warnitz
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 38" N (53.177395)
Längengrad 13° 52' 25" E (13.873779)
Liegt südwestlich des Ortes, beschildert.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Eine schöne Wanderung auf dem Siebenhügelweg führt in etwa 4,5 km zum dem südlich von Bad Freienwalde gelegenen Baa-See, einem idyllischen See inmitten eines schluchtenreichen Waldes. Eine kleine Waldschenke lädt hier zur gemütlichen Einkehr. Gleich daneben lässt sich der größte Baum Brandenburgs bestaunen: eine 50 m hohe Douglasie.
Das Museum befindet sich in Eberswaldes ältestem Fachwerkhaus, der ehemaligen Adler-Apotheke. Es beherbergt die seit über 90 Jahren gewachsenen Sammlungen der Haus- und Stadtgeschichte sowie der Geschichte der Finowtalregion. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen statt, und es werden Nachbildungen der 81 Teile des »Eberswalder Goldschatzes« aus dem 9. Jh. v.Chr. ausgestellt. Die Originale entdeckte man 1913 im Messingwerk bei Finow, heute befinden sie sich als Beutekunst des 2. Weltkrieges im Moskauer Puschkin-Museum.
Im Süden der Stadt Eberswalde befindet sich einer der ältesten botanischen Gärten Europas: der Forstbotanische Garten mit einem Arboretum mit 1200 Gehölzarten, darunter amerikanische, asiatische und afrikanische Exoten und die Kräuter-, Heil- und Giftpflanzenanlage. Nicht nur für Studenten und Wissenschaftler lohnt ein Ausflug, auch Erholungssuchende kommen hier auf ihre Kosten. Neben seiner Funktion für Forschung und Lehre ist der Garten auch hinsichtlich seiner Bildungsfunktion im Hinblick auf die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche in der Natur von Bedeutung.
Beherrschend im Stadtbild von Eberswalde ist die gotische Backsteinkirche St. Maria Magdalena aus dem 13. Jh., die eine deutliche Verwandtschaft zum nahen Kloster Chorin aufweist. Ihr Nord-, West- und Südportal zieren Terrakottafiguren von Fabelwesen und Jungfrauen.
Der Zoo beherbergt rund 1000 Tiere. Besondere Attraktionen sind das Urwaldhaus, das eine Amazonaslandschaft mit Kaimanen, Papageien und Orchideen nachbildet, sowie das Gemeinschaftsgehege für Bären und Wölfe. Die kleineren Besucher zieht es zum Streichelgehege, die Abenteuerspielplätze und in die ›Zooschule‹.
Dort, wo die Barnimer Platte zur Alten Oder hin abfällt, liegt dieses Moorheilbad. Einen alten Stadtkern weist es auf, den von Peter Joseph Lenné gestalteten Park und das klassizistische Schloss von 1799. Sehenswert sind die frühgotische Nikolaikirche mit Renaissance-Interieur und das barocke Fachwerk-Kirchlein St. Georg. Das Oderlandmuseum informiert die Besucher über Kultur- und Regionalgeschichtliches.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Naturbelassener Campingplatz in idyllischer Lage. Leider von unserem Platz aus kaum Sicht auf den See. Auch mussten wir auf Anweisung das Wohnmobil so platzieren dass die Nutzung von Strom nicht möglich war. Hunde sind zwar erlaubt, müssen aber permanent an der Leine bleiben und dürfen nicht ins Was
Sehr gut8
Andrea
April 2023
Ein sehr nettes Betreiberehepaar. Ein sehr freundlicher Empfang und ein Ordner mit Infomaterial der Umgebung. Sanitärgebäude top! Stellfläche uneben ist halt ein Waldcampingplatz aber groß zügige Plätze. Wir hatten beim ausrichten keine Probleme.
Hervorragend10
Martin K
August 2021
Sehr ruhiger und kleiner feiner Platz mitten in Wald mit fantastischem Blick auf den Oberuckersee. Sanitär sehr sauber und modern, Brötchen Service und Verkaufsstellen für die nötigen Kleinigkeiten direkt vom sehr netten Betreiberpaar geführt.
Hervorragend10
Steffen & Carmen
Mai 2021
Super Platz Alles da was man braucht Sanitär immer sauber See und Umgebung für Ruhe und Fahrrad perfekt
Hervorragend10
Romy
August 2020
Gemütlich. Freundliches Personal. Naturnahe. Man kann die gesamte Zeit, auch im Herbst, bis in die Nacht den See in vollen Zügen genießen. ,,Runterfahren" und entspannen, der Sonnenuntergang ist ein Erlebnis. Es ist einfach toll hier. Für Ruhesuchende absolut geeignet. Mit dem Rad kann man viel sch
Sehr gut8
Anonym
Juni 2017
Naturbelassener Campingplatz am Oberuckersee. Einfach toll für Familien mit Kindern.....
Hervorragend9
Roady
vor 10 Jahren
Toller Platz mit toller Landschaft - im Herbst mit traumhaften Sonnenuntergängen. Sanitäre Einrichtungen auf sehr gutem Niveau. Rezeption sehr freundlich und extrem hilfsbereit. Schöner Platz auf schön terrassiertem Gelände
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das komfortable Campingareal am Oberuckersee ist ein idealer Ort für Liebhaber von unberührter Natur und Ruhe. Der naturbelassene Campingplatz liegt inmitten eines Biosphärenreservats mit eigenem Zugang zum Oberuckersee umgeben von der sanft hügeligen und waldreichen Landschaft der Uckermark und steht für einen gleichermaßen erholsamen wie aktiven Erholungsurlaub.
Der auf einem Waldgelände im Nordosten Deutschlands gelegene Platz ist familienfreundlich und hat eine Fläche von 5 Hektar. Die 120 von Kiefern umsäumten Stellplätze, von denen etwa 20 parzelliert sind, haben eine Größe von 80 bis 120 Quadratmetern. Erwähnenswert ist, dass sich viele der Plätze fast unmittelbar am See befinden und aufgrund der Ausrichtung einen hervorragenden Blick auf die romantischen Sonnenuntergänge ermöglichen. Für mehr Komfort ist der tierfreundliche Campingplatz mit Strom- und Wasseranschlüssen, modernen Sanitäranlagen und WLAN auf dem gesamten Gelände ausgestattet. Spiel und Spaß für Groß und Klein bieten der Spielplatz, Tischtennisplatten und ein Volleyballfeld. In der warmen Jahreszeit ist es aber vor allem der klare See mit dem Badestrand und einem Badesteg, der bei den Campern besonders beliebt ist. Hier kann man sich bei einem Sprung ins Wasser erfrischen, entspannt am Seeufer spazieren oder sich ein kleines Boot für einen Ausflug mieten. Das weitläufige Naturschutzgebiet um den Campingplatz lässt sich am besten mit einem der mietbaren Fahrräder erkunden. Für die notwendige Stärkung wird im Kiosk mit Eis- und Getränkeverkauf sowie einem morgendlichen Brötchenservice gesorgt. Im circa 800 m entfernten Ort Warnitz gibt es auch eine Gaststätte.
Liegt der Camping am Oberuckersee am See?
Ja, Camping am Oberuckersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Oberuckersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping am Oberuckersee einen Pool?
Nein, Camping am Oberuckersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Oberuckersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Oberuckersee?
Hat Camping am Oberuckersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Oberuckersee?
Wann hat Camping am Oberuckersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Oberuckersee?
Verfügt Camping am Oberuckersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Oberuckersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Oberuckersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Oberuckersee eine vollständige VE-Station?