Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(196Bewertungen)
Hervorragend'Freilenzen': Das Motto der Region Dornumerland hat sich auch dieser Campingplatz auf seine Fahnen geschrieben.
Öffentlicher Kinderspielplatz am Strand. Kitesurfschule. Skateboardplatz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Nordseestrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, in der Nähe des Hafens. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 300 m langer und 150 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Am Nordseestrand 1
26553 Dornumersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 51" N (53.68086667)
Längengrad 7° 28' 57" E (7.48273333)
Im Ort Richtung Hafen/Strandbad abzweigen.
Im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren. Themen der interaktiven Ausstellung sind die Vielfalt des Wattenmeeres, seine biologischen und geologischen Prozesse und die Rolle der Mensch dabei. Die Mitarbeiter des Hauses bieten naturkundlich geführte Wanderunge und Wattwanderungen für alle Altersgruppen an.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Das Nationalpark-Haus Juist bietet Informationen über die Juister Inselnatur im Nationalpark und das Weltnaturerbegebiet Wattenmeer. Es zeigt unter anderem das 9 m lange Skelett eines 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals sowie Meerwasseraquarien mit Lebewesen aus der Nordsee und dem Wattenmeer. Besucher können Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen und Wattwanderungen teilnehmen.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Außergewöhnlich
Susanne und Achimschrieb vor 6 Monaten
Erholung Pur !
Der herzliche Empfang an der Rezeption
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz
Der Platz war sehr schön, sehr freundliches Personal, Waschräume waren sauber. Spielplätze für die Kinder. Waren im Oktober da.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich Empfangen. Der Stellplatz ist mit Rasensteinen gepflastert und großzügig gehalten. Der Platz ist sehr sauber und die Waschräume neu und sauber. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Außergewöhnlich
Magnusschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz direkt am Strand
Toller, sauberer und gepflegter Platz direkt am Strand. 🏝️ Sehr netter und kompetenter Service an der Anmeldung und im Kiosk.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 7 Monaten
Ein schöner Campingplatz
Ein sehr schöner Stellplatz, direkt am Strand. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Wir haben hier ein schönes Wochenende verbracht und kommen bestimmt wieder
Außergewöhnlich
Giselaschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz, beste Erholung.
Dieser Campingplatz ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Mehrere Möglichkeiten der Unterbringung. Vom Zelt über WoMo bis zum Bauwagen.
Außergewöhnlich
Ullrichschrieb vor 7 Monaten
Toller Strand, schöne Spielmöglichkeiten
Super toller Service und schöne und ruhige Umgebung
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 7 Monaten
toller Platz direkt am Wattenmeer
tolle Lage direkt am Watt, kurze Wege zum Einkaufen, sehr saubere Waschhäuser, super Freibad, freundliches Personal - wir kommen wieder!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Name ist Programm: Camping am Nordseestrand heißt seine Gäste in bester Strandlage willkommen. Täglich können sich Urlauber von dem Naturschauspiel der Gezeiten faszinieren lassen und sich geführten Wattwanderungen anschließen. Auf der Hundewiese toben Zwei- und Vierbeiner ausgelassen miteinander, während vom Spielplatz heiteres Kinderlachen zu hören ist. Das Freibad ist ein weiteres Highlight dieses idyllischen Campingplatzes an der Küste Ostfrieslands.
In der kleinen Ortschaft Dornumersiel gelegen, ist der Camping am Nordseestrand ein ideales Ziel für alle, die sich in der Natur richtig wohlfühlen. Frühstücken mit Meerblick und Einschlafen mit beim beruhigenden Rauschen der Wellen, dazu die frische salzige Seeluft: All das verheißt Erholung und Entschleunigung. Der saisonal geöffnete Campingplatz erstreckt sich über rund drei Hektar und verfügt neben den 111 Plätzen für Dauercamper über 300 Stellplätze für Gäste. Diese messen zwischen 90 und 110 Quadratmeter. Vierbeinige Familienmitglieder müssen übrigens nicht zuhause bleiben, sondern sind hier herzlich willkommen. Westlich an den Strand grenzt eine Hundewiese, wo Hund und Halter Gleichgesinnte kennenlernen. Sogar mit einer speziellen Dusche für die Vierbeiner punktet die Anlage. Gäste des Camping am Nordseestrand wissen den hundefreundlichen Service ebenso zu schätzen wie den hohen Hygienestandard in den beiden Sanitärgebäuden namens Barke und Boje. Speziell auf die Bedürfnisse der jungen Campinggäste ist das farbenfrohe Kinderbad ausgerichtet. Ein Sanitärgebäude befindet sich unweit des Strandes, das Zweite liegt direkt neben dem beheizten Meerwasserpool. An einem kleinen Kiosk treffen sich Gäste auf einen Imbiss und genießen einen erfrischenden Drink mit Blick auf das Wattenmeer.
Zu den Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz am Nordseestrand zählen Beachvolleyball, Windsurfing und sogar diverse Sportkurse. Auch ein Skateboardplatz ist vorhanden. Entspannung finden Urlauber in Strandkörben mit Blick auf das Meer. Eine Sportbootmarina des örtlichen Segelvereins befindet sich in der unmittelbaren Umgebung. Eine Radtour oder eine ausgiebige Wanderung wiederum könnte in die rund 7 km entfernte Ortschaft Bensersiel führen. Von hier starten die Fähren hinüber auf die beliebte ostfriesische Insel Langeoog. In Bensersiel befindet sich zudem das Wattenhuus, wo sich Interessierte über die Flora und Fauna des Wattenmeers informieren können. Vom Hafen im rund 10 km westlich des Campingplatzes gelegenen Neßmersiel wiederum setzen die Ausflugsdampfer nach Baltrum über.
Liegt der Camping am Nordseestrand am Meer?
Ja, Camping am Nordseestrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Nordseestrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Nordseestrand einen Pool?
Ja, Camping am Nordseestrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Nordseestrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Nordseestrand?
Hat Camping am Nordseestrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Nordseestrand?
Wann hat Camping am Nordseestrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Nordseestrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Nordseestrand zur Verfügung?
Verfügt Camping am Nordseestrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Nordseestrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Nordseestrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Nordseestrand eine vollständige VE-Station?