Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(196Bewertungen)
Hervorragend'Freilenzen': Das Motto der Region Dornumerland hat sich auch dieser Campingplatz auf seine Fahnen geschrieben.
Öffentlicher Kinderspielplatz am Strand. Kitesurfschule. Skateboardplatz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Nordseestrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, in der Nähe des Hafens. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 300 m langer und 150 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Am Nordseestrand 1
26553 Dornumersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 51" N (53.68086667)
Längengrad 7° 28' 57" E (7.48273333)
Im Ort Richtung Hafen/Strandbad abzweigen.
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom Dorfzentrum mit der ältesten Kirche der Ostfriesischen Inseln. Das Nationalpark-Haus Wittbülten am Hellerpad bietet eine Dauerausstellung und einen Naturlehrpfad zum Wattenmeer. Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend erreicht man bald die Strandpromenade sowie den vorgelagerten Strand. Eine 8 km lange Rundwanderung führt bis zum alten Anleger, an dem bis 1981 alle Inselfähren festmachten. Zurück geht es am Strand entlang - zu Fuß selbstverständlich: Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht gern gesehen, einen Radverleih gibt es nicht.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Norderney war einmal das mondänste Nordseebad Deutschlands. Der europäische Hochadel urlaubte hier, es kamen aber auch Bürger und Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat die alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heine sein ›Lied vom Meer‹ dichtete. Neben dem Kurtheater wurde 1983 eine bewegte Bronzefigur des jungen Heinrich Heine von Arno Brecker aufgestellt. Vor der Rückfahrt empfiehlt sich ein Besuch des Fischerhaus-Museums, das Norderneys Entwicklung zum Staatsbad zeigt.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Als Seehafenstadt fesselt Emden seit jeher mit einem maritimen Charme. Die ostfriesische Stadt zeigt sich gern von ihrer traditionellen, ursprünglichen Seite, begeistert aber auch mit modernem Flair. Die mehr als 1.200-jährige Stadthistorie ist steter Begleiter bei einem Spaziergang durch die Straßen. Wahrzeichen ist der Seehafen, der die Historie Emdens wie kaum etwas anderes prägt. Wer die Stadt mit einer Karte nicht selbst erkunden möchte, ist mit einem geführten Stadtrundgang gut beraten. Nicht nur bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Straßen, sondern auch während einer Kanu- oder Tretbootfahrt bietet sich die Gelegenheit, Emden zu erkunden. Von Kunsthalle bis Landesmuseum: Emden begeistert mit Kulturangebot Ein Urlaub in Emden ist eine gute Gelegenheit, um in die Kultur der norddeutschen Stadt einzutauchen. Vor allem die Kunsthalle erfreut sich bundesweiter Popularität. Eröffnet 1986 durch STERN-Gründer Henri Nannen, zeigte das Haus zunächst Werke der Klassischen Moderne. In den folgenden Jahren wurde das Angebot der Kunsthalle ausgebaut, sodass es mittlerweile auf 1.700 m² wechselnde Ausstellungen zu sehen gibt. Das Ostfriesische Landesmuseum lädt zudem zu einer Reise durch die Geschichte der Region ein. Emdens Museumsschiffe erzählen ein Stück maritime Geschichte Die Museumsschiffe der Stadt, die beispielsweise im Ratsdelft zu sehen sind, gehören zu den Highlights unter den Sehenswürdigkeiten. Sie lassen die maritime Geschichte der Stadt aufleben. Zu den bekanntesten zählen der Seenotrettungskreuzer „Georg Breusing“ und das Museumsfeuerschiff „Amrumbank Deutsche Bucht“. Das Museumsfeuerschiff wurde von 1914 bis 1918 in Papenburg gebaut und war in der Deutschen Bucht über 65 Jahre im Einsatz. Heute befindet sich darin nicht nur das Standesamt der Stadt, sondern auch ein gemütliches Restaurant. Venedig des Nordens: Emden auf dem Wasser entdecken Einer der wichtigsten Reisetipps für Emden ist eine Fahrt mit einem der zahlreichen Passagierboote. Die malerischen Grachten haben Emden den Beinamen „Venedig des Nordens“ beschert. Am besten lassen sie sich bei einer der Grachtenfahrten erkunden. Touren unterschiedlicher Länge sind ebenso mit der Peterke möglich. Das kleine Ausflugsboot gilt als eines der Schwergewichte der Stadt und ermöglicht Bootstouren ab dem Landhaus am Großen Meer oder dem Bootshaus. Jede Tour wird von einem Skipper begleitet. Ein besonderes Erlebnis ist ein Picknick an Bord.
Außergewöhnlich
Susanne und Achimschrieb vor 6 Monaten
Erholung Pur !
Der herzliche Empfang an der Rezeption
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 6 Monaten
Super Campingplatz
Der Platz war sehr schön, sehr freundliches Personal, Waschräume waren sauber. Spielplätze für die Kinder. Waren im Oktober da.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich Empfangen. Der Stellplatz ist mit Rasensteinen gepflastert und großzügig gehalten. Der Platz ist sehr sauber und die Waschräume neu und sauber. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Außergewöhnlich
Magnusschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz direkt am Strand
Toller, sauberer und gepflegter Platz direkt am Strand. 🏝️ Sehr netter und kompetenter Service an der Anmeldung und im Kiosk.
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 7 Monaten
Ein schöner Campingplatz
Ein sehr schöner Stellplatz, direkt am Strand. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Wir haben hier ein schönes Wochenende verbracht und kommen bestimmt wieder
Außergewöhnlich
Giselaschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Campingplatz, beste Erholung.
Dieser Campingplatz ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Mehrere Möglichkeiten der Unterbringung. Vom Zelt über WoMo bis zum Bauwagen.
Außergewöhnlich
Ullrichschrieb vor 7 Monaten
Toller Strand, schöne Spielmöglichkeiten
Super toller Service und schöne und ruhige Umgebung
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 7 Monaten
toller Platz direkt am Wattenmeer
tolle Lage direkt am Watt, kurze Wege zum Einkaufen, sehr saubere Waschhäuser, super Freibad, freundliches Personal - wir kommen wieder!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Name ist Programm: Camping am Nordseestrand heißt seine Gäste in bester Strandlage willkommen. Täglich können sich Urlauber von dem Naturschauspiel der Gezeiten faszinieren lassen und sich geführten Wattwanderungen anschließen. Auf der Hundewiese toben Zwei- und Vierbeiner ausgelassen miteinander, während vom Spielplatz heiteres Kinderlachen zu hören ist. Das Freibad ist ein weiteres Highlight dieses idyllischen Campingplatzes an der Küste Ostfrieslands.
In der kleinen Ortschaft Dornumersiel gelegen, ist der Camping am Nordseestrand ein ideales Ziel für alle, die sich in der Natur richtig wohlfühlen. Frühstücken mit Meerblick und Einschlafen mit beim beruhigenden Rauschen der Wellen, dazu die frische salzige Seeluft: All das verheißt Erholung und Entschleunigung. Der saisonal geöffnete Campingplatz erstreckt sich über rund drei Hektar und verfügt neben den 111 Plätzen für Dauercamper über 300 Stellplätze für Gäste. Diese messen zwischen 90 und 110 Quadratmeter. Vierbeinige Familienmitglieder müssen übrigens nicht zuhause bleiben, sondern sind hier herzlich willkommen. Westlich an den Strand grenzt eine Hundewiese, wo Hund und Halter Gleichgesinnte kennenlernen. Sogar mit einer speziellen Dusche für die Vierbeiner punktet die Anlage. Gäste des Camping am Nordseestrand wissen den hundefreundlichen Service ebenso zu schätzen wie den hohen Hygienestandard in den beiden Sanitärgebäuden namens Barke und Boje. Speziell auf die Bedürfnisse der jungen Campinggäste ist das farbenfrohe Kinderbad ausgerichtet. Ein Sanitärgebäude befindet sich unweit des Strandes, das Zweite liegt direkt neben dem beheizten Meerwasserpool. An einem kleinen Kiosk treffen sich Gäste auf einen Imbiss und genießen einen erfrischenden Drink mit Blick auf das Wattenmeer.
Zu den Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz am Nordseestrand zählen Beachvolleyball, Windsurfing und sogar diverse Sportkurse. Auch ein Skateboardplatz ist vorhanden. Entspannung finden Urlauber in Strandkörben mit Blick auf das Meer. Eine Sportbootmarina des örtlichen Segelvereins befindet sich in der unmittelbaren Umgebung. Eine Radtour oder eine ausgiebige Wanderung wiederum könnte in die rund 7 km entfernte Ortschaft Bensersiel führen. Von hier starten die Fähren hinüber auf die beliebte ostfriesische Insel Langeoog. In Bensersiel befindet sich zudem das Wattenhuus, wo sich Interessierte über die Flora und Fauna des Wattenmeers informieren können. Vom Hafen im rund 10 km westlich des Campingplatzes gelegenen Neßmersiel wiederum setzen die Ausflugsdampfer nach Baltrum über.
Liegt der Camping am Nordseestrand am Meer?
Ja, Camping am Nordseestrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Nordseestrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Nordseestrand einen Pool?
Ja, Camping am Nordseestrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Nordseestrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Nordseestrand?
Hat Camping am Nordseestrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Nordseestrand?
Wann hat Camping am Nordseestrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Nordseestrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Nordseestrand zur Verfügung?
Verfügt Camping am Nordseestrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Nordseestrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Nordseestrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Nordseestrand eine vollständige VE-Station?