Verfügbare Unterkünfte (Camping am Nordseestrand)
...
1/28
'Freilenzen': Das Motto der Region Dornumerland hat sich auch dieser Campingplatz auf seine Fahnen geschrieben.
Öffentlicher Kinderspielplatz am Strand. Kitesurfschule. Skateboardplatz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, in der Nähe des Hafens. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 300 m langer und 150 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Am Nordseestrand 1
26553 Dornumersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 51" N (53.68086667)
Längengrad 7° 28' 57" E (7.48273333)
Im Ort Richtung Hafen/Strandbad abzweigen.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aber noch aus dem 15. Jh. Heute beherbergt das Schloss das Landgericht und das niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Susanne
Wohnwagen
Familie
August 2025
ruhig, gute Lage,tolles Freibad, Brötchenservice
Hervorragend10
Melanie
Familie
August 2025
Es war alles tip top! Bereits das einchecken lief ohne Probleme. Die Sanitäranlagen waren immer in guten Zustand! Personal stets freundlich, egal ob Kiosk im Strandhaus, Freibad …
2
Arnim
Wohnwagen
Familie
August 2025
Gut war wenig (nette Mitarbeiter (aber etwas unmotiviert/verplant) und je nach Tageszeit sauberes Sanitär, sind ja auch recht neu), dafür Vieles schlecht bis sehr schlecht: kein Windschutz, keine Privatsphäre, Restriktionen beim Reinfahren (Mittagspause? im Ernst?), sinnlose Holzpfosten als Hinderni
Sehr gut8
Frank
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Platz ist sehr gut zugänglich, liegt dierekt am Wasser und ein Freibad ist auch dabei. Ich habe im Vorfeld gebucht, und so konnte ich in ein paar Minuten einchecken.
Hervorragend9
Ulrich B.
Wohnmobil
Paar
August 2025
Lage, Sauberkeit, Freundlichkeit der Mitarbeiter war sehr gut
Sehr gut8
Jürgen
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ein schöner Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen.
Hervorragend10
Christoff
Wohnmobil
Paar
August 2025
Alles schön und sauber zu meckern gibt es nichts
Sehr gut8
Frank
Wohnmobil
Paar
August 2025
Parzelle groß , WLAN gut, Sanitär sauber
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Name ist Programm: Camping am Nordseestrand heißt seine Gäste in bester Strandlage willkommen. Täglich können sich Urlauber von dem Naturschauspiel der Gezeiten faszinieren lassen und sich geführten Wattwanderungen anschließen. Auf der Hundewiese toben Zwei- und Vierbeiner ausgelassen miteinander, während vom Spielplatz heiteres Kinderlachen zu hören ist. Das Freibad ist ein weiteres Highlight dieses idyllischen Campingplatzes an der Küste Ostfrieslands.
In der kleinen Ortschaft Dornumersiel gelegen, ist der Camping am Nordseestrand ein ideales Ziel für alle, die sich in der Natur richtig wohlfühlen. Frühstücken mit Meerblick und Einschlafen mit beim beruhigenden Rauschen der Wellen, dazu die frische salzige Seeluft: All das verheißt Erholung und Entschleunigung. Der saisonal geöffnete Campingplatz erstreckt sich über rund drei Hektar und verfügt neben den 111 Plätzen für Dauercamper über 300 Stellplätze für Gäste. Diese messen zwischen 90 und 110 Quadratmeter. Vierbeinige Familienmitglieder müssen übrigens nicht zuhause bleiben, sondern sind hier herzlich willkommen. Westlich an den Strand grenzt eine Hundewiese, wo Hund und Halter Gleichgesinnte kennenlernen. Sogar mit einer speziellen Dusche für die Vierbeiner punktet die Anlage. Gäste des Camping am Nordseestrand wissen den hundefreundlichen Service ebenso zu schätzen wie den hohen Hygienestandard in den beiden Sanitärgebäuden namens Barke und Boje. Speziell auf die Bedürfnisse der jungen Campinggäste ist das farbenfrohe Kinderbad ausgerichtet. Ein Sanitärgebäude befindet sich unweit des Strandes, das Zweite liegt direkt neben dem beheizten Meerwasserpool. An einem kleinen Kiosk treffen sich Gäste auf einen Imbiss und genießen einen erfrischenden Drink mit Blick auf das Wattenmeer.
Zu den Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz am Nordseestrand zählen Beachvolleyball, Windsurfing und sogar diverse Sportkurse. Auch ein Skateboardplatz ist vorhanden. Entspannung finden Urlauber in Strandkörben mit Blick auf das Meer. Eine Sportbootmarina des örtlichen Segelvereins befindet sich in der unmittelbaren Umgebung. Eine Radtour oder eine ausgiebige Wanderung wiederum könnte in die rund 7 km entfernte Ortschaft Bensersiel führen. Von hier starten die Fähren hinüber auf die beliebte ostfriesische Insel Langeoog. In Bensersiel befindet sich zudem das Wattenhuus, wo sich Interessierte über die Flora und Fauna des Wattenmeers informieren können. Vom Hafen im rund 10 km westlich des Campingplatzes gelegenen Neßmersiel wiederum setzen die Ausflugsdampfer nach Baltrum über.
Liegt der Camping am Nordseestrand am Meer?
Ja, Camping am Nordseestrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Nordseestrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Nordseestrand einen Pool?
Ja, Camping am Nordseestrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Nordseestrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Nordseestrand?
Hat Camping am Nordseestrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Nordseestrand?
Wann hat Camping am Nordseestrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Nordseestrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Nordseestrand zur Verfügung?
Verfügt Camping am Nordseestrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Nordseestrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Nordseestrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Nordseestrand eine vollständige VE-Station?