Verfügbare Unterkünfte (Camping am Nordseestrand)
...

1/28





'Freilenzen': Das Motto der Region Dornumerland hat sich auch dieser Campingplatz auf seine Fahnen geschrieben.
Öffentlicher Kinderspielplatz am Strand. Kitesurfschule. Skateboardplatz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, in der Nähe des Hafens. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 300 m langer und 150 m breiter Sandstrand mit Liegewiese. Separater Abschnitt für Gäste mit Hund.
Am Nordseestrand 1
26553 Dornumersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 51" N (53.68086667)
Längengrad 7° 28' 57" E (7.48273333)
Im Ort Richtung Hafen/Strandbad abzweigen.
Woll- und Zwergschweine, Angora- und Fauenziegen, Hühner, Fasane und Bronzeputen: Im Haustierpark sind allerlei Tiere zu beobachten und z.T. auch zu streicheln. Hier leben v.a. Haustiere aus aller Welt, deren Arten vom Aussterben bedroht sind. Außerdem gibt es einen Garten mit über 40 Kräuter-, Bauern- und Medizinalpflanzen.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Bei der Suche nach einem lohnenden Inselurlaub ist Norderney eine attraktive Anlaufstelle für alle, die auf einer der Ostfriesischen Inseln entspannt Zeit verbringen wollen. In der gleichnamigen Stadt findet man im westlichen Teil der Inselkarte einen attraktiven Urlaubsort. Mit dem Reiseführer kann das kleine Norderney in seiner vollen Pracht entdeckt werden – hier finden Touristinnen und Touristen neben Dünen, Strand und Meer auch einige kulturelle Highlights, die bei einem Inselbesuch auf keinen Fall verpasst werden dürfen. Insgesamt ist die Düneninsel, die zum Bundesland Niedersachsen gehört, die zweitgrößte Insel der Inselgruppe. Rund 26 km² groß ist das einst mondänste Nordseebad Deutschlands. Früher war es der europäische Hochadel, der hier urlaubte – ebenso waren zahlreiche bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane einst vor Ort. Die Innenstadt von Norderney genießen Die gesamte Insel und die Hauptstadt haben mit der Uferpromenade oder den schönen Küstenwegen einiges zu bieten, doch sehenswert ist im Ort Norderney auch das Treiben in der Alt- bzw. Innenstadt. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat seine alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man gemächlich zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heinrich Heine sein Lied vom Meer dichtete und wo heute ein Café in einem Pavillon wartet. Zudem laden zahlreiche Geschäfte, Kneipen und Restaurants zum Zeitvertreib an der Westküste der Insel ein. Und wer sich in einem Museum mit der Vergangenheit befassen will, geht in das am Ufer gelegene Fischerhaus-Museum: Dieses zeigt Norderneys Entwicklung zum Staatsbad.
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Juist ist eine autofreie Insel im Wattenmeer und deshalb als Reisetipp für Naturbegeisterte eine spannende Destination. Töwerland – „Zauberland“, wie die Insel im Plattdeutschen genannt wird – ist ein friedlicher Ort für Reisende, die die Idylle schätzen. Die Insel zieht mit ihren weiten Sandstränden, dem Wattenmeer und Naturschutzgebieten wie dem Billriff am Westende in ihren Bann. Juist-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten der Insel Der Leuchtturm Memmertfeuer ist buchstäblich eins der Highlights der Insel. An der Deichpromenade gelegen, ist der Leuchtturm nicht zu übersehen. Den Blick von der Plattform des Turms über die Insel schweifen zu lassen, ist nur sonntags während der Öffnungszeiten möglich. Outdoor-Tipps im Juist-Reiseführer Mit 17 km ist Juist die längste der Ostfriesischen Inseln und bietet dadurch wunderbar lange Strandwege. Wer sich dort nicht nur ausruhen möchte, sollte an einer geführten Wattwanderung teilnehmen. Dabei führt ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts. Zudem ist ein Ausflug zum Hammersee empfehlenswert. Der größte Binnensee der Ostfriesischen Inseln entstand einst durch Sturmfluten und beherbergt heute ein einzigartiges Biotop.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.5Hervorragend9
Rainer
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz bzw.die Plätze sind sehr groß auf dem Campingplatz. Ein absulutes Plus war das sehr gute W-LAN. Zu dem sind mir und meiner Frau die Sanitären Anlagen sehr wichtig. Diese waren immter sehr sauber. Die Abwicklung von Ankunft (ohne gebucht zu haben) bis zur Abreise war vorbildlich. Wir waren
Gut7
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Aussenbeleuchtung am keinen Waschhaus nicht ausreichend. Es wird viel zu nass geputzt sodass rutschtgefahr besteht und Stunden danach noch Pfützen vorhanden sind. Wartezeiten an der Schranke. Nicht ausreichende Informationen der Rezeptionsmitarbeiter.
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
September 2025
Campingplatz mit Tiefenentspannungsgarantie. :-) Zumindest im September, als wir knapp drei Wochen auf dem Platz verbracht haben. Schöne Stellplatzgröße, kurze Wege zum Strand, als Gast des CP freier Eintritt in das angrenzende Meerwasserfreibad, freundliche Mitarbeiter, Brötchenservice mit leckeren
Hervorragend9
Carsten
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner gepflegter Platz und freundliche Mitarbeiter.
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Eigentlich ist das ein schöner Campingplatz aber ich bin als Schwerbehindeter angereist und das wird bei euch leider klein geschrieben. Brötchen holen ich kann keine Treppen steigen bin ich mit meinem Behinderten Fahrrad hinten über die Rampe gefahren gab gleich Ärger vom Kiosk Betreiber. Schlüssel
Hervorragend10
Marc
Zelt
Paar
September 2025
Alles war super Personal war Nett und alles Sauber
Hervorragend10
Ralf
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ein Pluspunkt ist, dass es hundefreie Plätze gibt.
Hervorragend10
Mariola
Wohnmobil
Paar
August 2025
Gute Lage, ohne Fahhrd weitere Wege
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Name ist Programm: Camping am Nordseestrand heißt seine Gäste in bester Strandlage willkommen. Täglich können sich Urlauber von dem Naturschauspiel der Gezeiten faszinieren lassen und sich geführten Wattwanderungen anschließen. Auf der Hundewiese toben Zwei- und Vierbeiner ausgelassen miteinander, während vom Spielplatz heiteres Kinderlachen zu hören ist. Das Freibad ist ein weiteres Highlight dieses idyllischen Campingplatzes an der Küste Ostfrieslands.
In der kleinen Ortschaft Dornumersiel gelegen, ist der Camping am Nordseestrand ein ideales Ziel für alle, die sich in der Natur richtig wohlfühlen. Frühstücken mit Meerblick und Einschlafen mit beim beruhigenden Rauschen der Wellen, dazu die frische salzige Seeluft: All das verheißt Erholung und Entschleunigung. Der saisonal geöffnete Campingplatz erstreckt sich über rund drei Hektar und verfügt neben den 111 Plätzen für Dauercamper über 300 Stellplätze für Gäste. Diese messen zwischen 90 und 110 Quadratmeter. Vierbeinige Familienmitglieder müssen übrigens nicht zuhause bleiben, sondern sind hier herzlich willkommen. Westlich an den Strand grenzt eine Hundewiese, wo Hund und Halter Gleichgesinnte kennenlernen. Sogar mit einer speziellen Dusche für die Vierbeiner punktet die Anlage. Gäste des Camping am Nordseestrand wissen den hundefreundlichen Service ebenso zu schätzen wie den hohen Hygienestandard in den beiden Sanitärgebäuden namens Barke und Boje. Speziell auf die Bedürfnisse der jungen Campinggäste ist das farbenfrohe Kinderbad ausgerichtet. Ein Sanitärgebäude befindet sich unweit des Strandes, das Zweite liegt direkt neben dem beheizten Meerwasserpool. An einem kleinen Kiosk treffen sich Gäste auf einen Imbiss und genießen einen erfrischenden Drink mit Blick auf das Wattenmeer.
Zu den Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz am Nordseestrand zählen Beachvolleyball, Windsurfing und sogar diverse Sportkurse. Auch ein Skateboardplatz ist vorhanden. Entspannung finden Urlauber in Strandkörben mit Blick auf das Meer. Eine Sportbootmarina des örtlichen Segelvereins befindet sich in der unmittelbaren Umgebung. Eine Radtour oder eine ausgiebige Wanderung wiederum könnte in die rund 7 km entfernte Ortschaft Bensersiel führen. Von hier starten die Fähren hinüber auf die beliebte ostfriesische Insel Langeoog. In Bensersiel befindet sich zudem das Wattenhuus, wo sich Interessierte über die Flora und Fauna des Wattenmeers informieren können. Vom Hafen im rund 10 km westlich des Campingplatzes gelegenen Neßmersiel wiederum setzen die Ausflugsdampfer nach Baltrum über.
Liegt der Camping am Nordseestrand am Meer?
Ja, Camping am Nordseestrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping am Nordseestrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Nordseestrand einen Pool?
Ja, Camping am Nordseestrand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Nordseestrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Nordseestrand?
Hat Camping am Nordseestrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Nordseestrand?
Wann hat Camping am Nordseestrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Nordseestrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Nordseestrand zur Verfügung?
Verfügt Camping am Nordseestrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Nordseestrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Nordseestrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Nordseestrand eine vollständige VE-Station?