Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Mühlenteich)
...

1/10





Der familienfreundliche und ruhige Campingplatz Camping Am Mühlenteich in Lingerhahn befindet sich zwischen der Mosel und dem Rhein im Hunsrück. Das breite Rad- und Wanderwegenetz ist vom Campingplatz gut zu erreichen. Unweit der begrünten Standplätze befindet sich der Mühlenteich, der zur ehemaligen Mühle gehört. Der See mit seiner grünen Liegefläche lädt zum Planschen und Schwimmen ein. Das gemütlich eingerichtete Restaurant verwöhnt mit köstlicher Hausmannskost. Ein Spielplatz und ein Freizeitraum mit Spielgeräten sind für Kinder perfekt.
Weitläufiger, absolut ruhig gelegener Platz bei einem ehemaligen Mühlenteich mit eigener Kapelle.
Naturschwimmbad. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch verschiedenartige Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände sowie ein ebener Bereich ohne Bepflanzung. Am Rande eines Waldgebietes, in ländlicher Umgebung.
Am Mühlenteich 1
56291 Lingerhahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 57" N (50.09938333)
Längengrad 7° 34' 23" E (7.57329999)
Weiter Richtung Pfalzfeld. Liegt nordöstlich von Lingerhahn, beschildert.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
3.1Ruhe-Score
10Hervorragend10
Johan E
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Ein schöner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Gastgeberin ist gebürtige Niederländerin, was die Kommunikation, trotz meiner guten Deutschkenntnisse, noch einfacher macht. Der Campingplatz hat große Stellplätze und ist herrlich ruhig gelegen. Viel Sanitäranlagen und ohne Münzproblema
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Tanja G
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Super nette Betreiber mit gutem Service. Leckeres Essen und der Bäckerwagen TOP! Standplatz/Mietunterkunft: Die Ruhe und die Größe der Plätze sind unschlagbar....
3
Anja
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Sehr tolles Naturbad, viel Grün, Renovierungsstau, nicht mehr zeitgemäß, viele Schmuddelecken, Gastronomie nicht einladend
Hervorragend10
Anja R
Paar
vor 2 Monaten
👍 Die Stellplätze haben eine gute Größe. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber. Der Campingplatz ist gut gelegen. Sehr nette Rezeption mit guter Gastronomie. Viele Freizeitaktivitäten mit einem schönen Naturbad Standplatz/Mietunterkunft: Eigentlich alles. Da wir mit Hund angereist waren, war die
Hervorragend9
Wendy R
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Wir wurden super sozial empfangen für eine Übernachtung auf diesem Campingplatz. Wir konnten unseren Wohnwagen einfach am Auto anhängen lassen, es gab gute und gepflegte Sanitäranlagen in der Nähe der Übernachtungsplätze. Wir haben köstlich im Biergarten gegessen und es wurde sogar sehr gut auf me
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Bert V
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Herrlicher, geräumiger, ruhiger Campingplatz, großzügige Stellplätze, freundliches Personal und saubere sanitäre Einrichtungen. Genug Spielmöglichkeiten für Kinder. Angenehmes, einfaches Restaurant. Standplatz/Mietunterkunft: eigenes Zelt 👎 Besseres Schwimmbad, sauberer und beheizt. Das aktuelle
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Benjamin W
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Sehr netter Kontakt der Besitzer und des gesamten Personals . Sanitär Anlagen immer Sauber, Stellplatz direkt am Schwimmteich hervorragend, Restaurant am Platz genau unser Geschmack sowohl Einrichtung und Essen hervorragend. Standplatz/Mietunterkunft: Da wir unsere eigene Unterkunft dabei hatten s
Hervorragend9
Wim P
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Schöne ruhige Campingplatz. Eine nette holländische Dame an der Rezeption, die gleich mitdenkt. Große, geräumige Plätze, sanitäre Einrichtungen etwas veraltet, aber auf jeden Fall gut. Schöne Umgebung. Wir kommen auf jeden Fall zurück. Stellplatz/Mietunterkunft: Der großzügige Platz 👎 N.v.t.. Ste
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 01.07. - 08.09. | -5% | 
 | 
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 01.01. - 15.06. | -15% | 
 | 
| 09.09. - 31.12. | -15% | 
 | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 37,70 EUR | 
| Familie | ab 43,20 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 27,00 EUR | 
| Familie | ab 29,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 3,50 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich begrüßt seine Gäste in einer idyllischen Lage umgeben von Wäldern und grünen Wiesen. Durch die naturnahe Gestaltung fügen sich die Stellplätze wunderbar in die Umgebung ein. Auf dem großzügig angelegten Campingplatz kommen sowohl die großen als auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten.
Camping Am Mühlenteich verzaubert seine Gäste nicht nur durch die traumhafte Lage mit Ausblick über die Hunsrückhöhen, sondern bietet auch jede Menge Abwechslung. Zu jeder Jahreszeit bietet der Campingplatz ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an. Hier kann man sich im Bogenschießen üben oder am Beachvolleyballturnier teilnehmen, es werden auch Schaum-Parties organisiert. Wer sich lieber vom alltäglichen Trubel erholen möchte, kann sich auf der Sonnenwiese direkt am Naturteich entspannen.
Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen und die Spiel-, Fußball- und Volleyballplätze draußen nicht genutzt werden können, kann sich im campingplatzeigenen Indoorspielplatz ausgetobt werden. Zusätzlich gibt es ein Kino und eine Bibliothek, so dass die Zeit bis zum nächsten Sonnenschein schnell vorbeigeht. Zum geselligen Beisammensein laden die Gaststube mit Biergarten, aber auch die Grillhütte ein. Zusätzliches Highlight ist der Regiomat, der verschiedenste Produkte aus der Region anbietet.
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich bietet sich als hervorragender Ausgangspunkt an für den Besuch der Geierlay Hängeseilbrücke an. Diese liegt nur 15 Autominuten vom Campingplatz entfernt im Mörsdorfer Bachtal. Mit einer Länge von 360 m und einer Höhe von 200 m gehört sie zu den längsten Hängeseilbrücken Europas und ist definitiv ein Urlaubshighlight.
Sind Hunde auf Camping Am Mühlenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Am Mühlenteich einen Pool?
Ja, Camping Am Mühlenteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Mühlenteich?
Die Preise für Camping Am Mühlenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Mühlenteich?
Hat Camping Am Mühlenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Mühlenteich?
Wann hat Camping Am Mühlenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Am Mühlenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Mühlenteich zur Verfügung?
Verfügt Camping Am Mühlenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Am Mühlenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Mühlenteich entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Mühlenteich eine vollständige VE-Station?