Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Weitläufiger, absolut ruhig gelegener Platz bei einem ehemaligen Mühlenteich mit eigener Kapelle.
Naturschwimmbad. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Mühlenteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch verschiedenartige Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände sowie ein ebener Bereich ohne Bepflanzung. Am Rande eines Waldgebietes, in ländlicher Umgebung.
Am Mühlenteich 1
56291 Lingerhahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 57" N (50.09938333)
Längengrad 7° 34' 23" E (7.57329999)
Weiter Richtung Pfalzfeld. Liegt nordöstlich von Lingerhahn, beschildert.
Im Kletterwald auf dem Neroberg gibt es Kletterparcours aller Schwierigkeitsgrade, von kinderleicht bis superschwer. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier leicht und bodennah klettern, aber auch in Höhen bis zu 26 m. Auch ein Seilbahnparcours mit Kurvenseilbahn fehlt nicht.
Hinter dem Kurhaus erstreckt sich der Kurpark der hessischen Landeshauptstadt. Er wurde als Englischer Landschaftsgarten 1808-14 vom Schweizer Hofgärtner als Kursaalgarten angelegt. Damals allerdings kleiner als der heutige Garten, der zunächst Mitte des 19. Jh. erweitert und dann im 20. Jh. prunkvoll ausgestattet und mit Parkbauten wie den Pavillons am Weiher.
Im Auftrag der Herzöge von Nassau errichtete der Hofbaudirektor des Großherzogtums Hessen-Darmstadt Georg Moller 1837-41 das klassizistische Stadtschloss mit drei Stockwerken in zwei Flügeln. Nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg wurden Wiesbaden preußisch und von 1866-1918 nutzten die Preußenkönige das Schloss als Sommerresidenz während ihrer Kuraufenthalte. Heute beflügelt demokratischer Geist die Räume, denn seit dem 1. Dezember ist hier der Sitz des Hessischen Landtags. Dieser nutzt die historischen Räume für staatliche Repräsentation, Empfänge des Landtagspräsidenten und anderweitige Feiern.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Der Kurpark Bad Schwalbachs umfasst zwei Täler: das Menzebach- und das Röthelbachtal. Zur Hessischen Landesgartenschau 2018 wurden die historische Wegeführung und Baumalleen weitgehend rekonstruiert. Zahlreiche Gebäude finden sich am und im Kurpark. Am stadtseitigen Eingang in den Kurpark erhebt sich seit 1829 das in klassizistischen Stilelementen errichtete Stahlbadehaus, in dem Kohlensäurebäder, Moorbäder, und -packungen im Angebot sind. Nicht weit entfernt wartet der sogenannte Champagnerbrunnen auf Trinkkurenden, wobei hier nicht Champagner fließt, sondern säuerliches Heilwasser. Auch eine Wandelhalle mit Trinkbrunnen, wie dem sogenannten, ebenfalls säuerlich schmeckenden Weinbrunnen fehlt nicht. Vor dem Hotel Eden Parc, einst als Kurhotel gebaut, blühen im Sommer zahlreiche Rosenstöcke. Auch einen Ententeich, auf dem freilich auch Schwäne schwimmen, mit einer Fontäne gibt es seit 1850 im Park. Für Abwechslung sorgen eine Minigolfanlage und ein Waldspielplatz mit viel Gelegenheit zum hangeln und schwingen. Ebenfall am Park wurde 1905 das Moorbadehaus errichtet, das heute aber nicht mehr dafür genutzt wird. Informativ ist dagegen der Heilpflanzengarten. Zur Landesgartenschau entstand auch das begehbare Moor: 60 m lange Holzstege erschließen zwei schilfumstanden Moorgruben.
Flussauf führt die Promenade an der Nahe zum Salinental mit Europas größtem Freiluftinhalatorium. Die 9 m hohen Gradierwerke sind 1,1 km lang. Über deren mit Schwarzdornzweigen gefüllte Holzgerüste rieselt solehaltiges Mineralwasser, das verdunstet. Die salzhaltige Luft ist so gesund wie Meerluft.
Sehr Gut
Beaschrieb vor 11 Monaten
Guter Transitplatz
Wir haben diesen Platz für die Durchreise für eine Nacht benutzt und fanden ihn ok. Buchung und checkin verlief reibungslos. Wir wurden freundlich empfangen und durften uns einen Platz mit Strom und Wasser auf der Wiese aussuchen. Sogar angekuppelt stehen bleiben. Top! Sanitärs veraltet aber immer s… Mehr
Camper4lifeschrieb letztes Jahr
Nicht empfehlenswert!
Vorweg: Wir würden nie wieder kommen! Restaurant top. Plätze oberhalb der Schranke ok. Brötchenservice gut. Waschhäuser sind nicht nur in die Jahre gekommen, sondern DRINGEND renovierungsbedürftig. Aus den Toiletten lief unten Wasser heraus, dadurch war es immer nass und daher auch immer dreckig… Mehr
Martinaschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit veralteten Sanitäranlagen
Die 4 Sterne verstehe ich nicht. Der Platz ist zwar schön, aber unsere Gruppe stand auf einem abgelegenen, mit Kies ausgeschüttet Platz . Fürs WLAN bezahlt man für 4 Tage 11 Euro, obwohl ich auf unserem Platz weder ins Internet gekommen bin, noch WLAN Verbindung hatte. Auch sind die Sanitäranlagen … Mehr
Außergewöhnlich
Barbara schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
Wir waren insgesamt 5 Tage mit unserem Wohnwagen auf dem Platz. Wir habe uns von Anfang an sehr wohl gefühlt. Die Begrüßung war total nett. Am 1. Abend waren wir Essen und auch das war top. Ich hatte überall die negativen Bewertungen über die in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen gelesen. Natürlich… Mehr
Sehr Gut
Achimschrieb vor 2 Jahren
Tolle Anlage
Eine sehr schöne, ruhige u. gepflegte Anlage mit viel Grün zwischen den einzelnen Stellplatzflächen. Saubere Sanitäranlagen u. sehr freundliche Betreiber. Wir werden sicherlich auch noch einmal für eine längeren Aufenthalt dort hinfahren.
Eisbärchenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz im Hunsrück
Der Platz ist sehr schön und sauber, Naturschwimmbad, Gaststätte, schöner Spielplatz. Nur die Waschhäuser sind aus den 50 Jahren die Duschen sehr eng, die Waschkabinen ohne Spiegel und keine Steckdosen,Toiletten alt und eng nicht Behinderten gerecht. Sanierung dringend notwendig. STROMKOSTEN mir 1… Mehr
Außergewöhnlich
Die Saarländerschrieb vor 2 Jahren
Stressfreier toller Campingplatz
Ein ruhiger großzügiger Campingplatz mit sehr netten Betreibern. Schöne Anlage mit tollem Schwimmteich. Morgens kommt das Bäckerauto und wenn man was brauchen sollte, im nächsten Ort gibt es ein Lebensmittelgeschäft. Uns hat es so gut gefallen, dass wir gerade wieder gebucht haben.
Petra schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für kinder
Ein sehr schöner Platz für Kinder,toller Spielplatz und Platz sich auszutoben.Leider sind die WC Anlagen schon sehr in die Jahre gekommen. Renovierung dringend empfohlen. Nettes Betreiberpaar ,Gastronomie gut!Brötchen Dienst sehr früh für den Urlaub aber im Ort gibt es ein tolles Lächeln!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 15.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,70 EUR |
Familie | ab 43,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich begrüßt seine Gäste in einer idyllischen Lage umgeben von Wäldern und grünen Wiesen. Durch die naturnahe Gestaltung fügen sich die Stellplätze wunderbar in die Umgebung ein. Auf dem großzügig angelegten Campingplatz kommen sowohl die großen als auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten.
Camping Am Mühlenteich verzaubert seine Gäste nicht nur durch die traumhafte Lage mit Ausblick über die Hunsrückhöhen, sondern bietet auch jede Menge Abwechslung. Zu jeder Jahreszeit bietet der Campingplatz ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an. Hier kann man sich im Bogenschießen üben oder am Beachvolleyballturnier teilnehmen, es werden auch Schaum-Parties organisiert. Wer sich lieber vom alltäglichen Trubel erholen möchte, kann sich auf der Sonnenwiese direkt am Naturteich entspannen.
Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen und die Spiel-, Fußball- und Volleyballplätze draußen nicht genutzt werden können, kann sich im campingplatzeigenen Indoorspielplatz ausgetobt werden. Zusätzlich gibt es ein Kino und eine Bibliothek, so dass die Zeit bis zum nächsten Sonnenschein schnell vorbeigeht. Zum geselligen Beisammensein laden die Gaststube mit Biergarten, aber auch die Grillhütte ein. Zusätzliches Highlight ist der Regiomat, der verschiedenste Produkte aus der Region anbietet.
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich bietet sich als hervorragender Ausgangspunkt an für den Besuch der Geierlay Hängeseilbrücke an. Diese liegt nur 15 Autominuten vom Campingplatz entfernt im Mörsdorfer Bachtal. Mit einer Länge von 360 m und einer Höhe von 200 m gehört sie zu den längsten Hängeseilbrücken Europas und ist definitiv ein Urlaubshighlight.
Sind Hunde auf Camping Am Mühlenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Am Mühlenteich einen Pool?
Ja, Camping Am Mühlenteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Mühlenteich?
Die Preise für Camping Am Mühlenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Mühlenteich?
Hat Camping Am Mühlenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Mühlenteich?
Wann hat Camping Am Mühlenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Am Mühlenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Mühlenteich zur Verfügung?
Verfügt Camping Am Mühlenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Am Mühlenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Mühlenteich entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Mühlenteich eine vollständige VE-Station?