Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(29Bewertungen)
AußergewöhnlichFamilienbetrieb in zweiter Generation mit vielen Ideen für die Zukunft.
Täglich (außer mittwochs) zwischen 12:00-19:00 Uhr ist der Food-Truck auf dem Platz geöffnet, der auch ein kleines Lebensmittelsortiment anbietet. Außerdem rund um die Uhr zugängliche "Regio-Box" mit Produkten aus der Landschlachterei. Vermietung E- Motorroller. DOMO Glamping Camp auf dem Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mühlenhof Sylt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken in Standplatzbereiche unterteiltes Wiesengelände, eingefasst von begrünten Erdwällen. Einige Standplätze geschottert.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Melnstich 7
25980 Morsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 51' 54" N (54.86521667)
Längengrad 8° 25' 15" E (8.42093333)
Im Ortsbereich beschildert.
Am Ortsrand von Keitum steht an der Straße nach Munkmarsch seit dem 12. Jh. die Kirche St. Severin auf dem höchsten Punkt des Sylter Geestkernes. Die Kirche ist in romanischem Stil aus rheinischem Tuff, Feldsteinen, Granit und Ziegelsteinen erbaut. Der rote, spätgotische Turm war bis 1603 Seezeichen und diente bis 1803 auch als Gefängnis. Fast jeden Mittwoch Abend finden hier Orgelkonzerte statt.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Außergewöhnlich
Frank und Petraschrieb vor 10 Monaten
Gemütlicher Platz in ruhiger und natürlicher Lage
Sehr empfehlenswerter Platz mitten in der Natur in ruhiger Umgebung. Sehr übersichtlich und gepflegt. Das Personal war stets freundlich und kompetent, auch der nette Betreiber war stets anzusprechen. Saubere und ansprechende Sanitäranlagen, welche wohl bald auch durch einen Neubau mit Mietbädern un… Mehr
Außergewöhnlich
Frank und Petraschrieb vor 10 Monaten
Natur pur in gepflegter Atmosphäre und freundlichen Service
Saubere und gepflegte Anlage inmitten idyllischer Natur, weitab vom Sylt Trubel. Großzügige Stellplätze, stets saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches, stets ansprechbar Personal, engagierter Betreiber, Brötchen Service und leckere Spezialitäten vom Grill beim Schweizer Betreiber des auf dem Platz… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Auch Hunde sind willkommen
Sauberer und ruhiger Platz. Freundliches und zuvorkommendes Personal. Im Sommer mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz und im Winter im komfortablen Tiny House. In unseren Augen die beste Wahl auf Sylt.
Außergewöhnlich
Philippschrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Einfach ein toller Campingplatz, Hunde sind auch erlaubt. Sehr idyllisch gelegen, weit ab vom Trubel Westerland. Cooler Fußball- Basketballplatz! Bald noch ein Naturbadesee
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Preis Leistung Super
Waren bereits zum 2-ten Mal hier. Freundliches und hilfsbereites Personal. Aufgrund eines Unfalls mussten wir eine Woche länger bleiben, was man trotz guter Buchungslage möglich gemacht hat. Vielen Dank. Hoher Standard und dafür eigentlich sehr preiswert. Der Kiosk ist der abendliche Treffpunkt mit … Mehr
Sehr Gut
Helmutschrieb vor 3 Jahren
Da entsteht was
Wir waren nach Ruhe suchend auf diesem Platz gelandet und wurden fast nicht enttäuscht. Es gibt zur Zeit Bauarbeiten, es entsteht viel Neues. Das es etwas Baulärm geben könne wurde jedoch auf der Website angezeigt. Daher alles gut. Wir kommen sehr gerne wieder. Der Service auf dem Platz war sehr net… Mehr
Sehr Gut
Cayschrieb vor 5 Jahren
Ruhiger Campingplatz für Erholungssuchende
Der Campingplatz liegt recht abseits umgeben von Pferdekoppeln. Freundliche Betreiber und tolle, saubere Sanitäranlagen. Die Stellplätze für Wohnmobile sind allerdings sehr eng und man hat nicht wirklich Abstand zum Nachbar. Für Kinder ist ein schöner Spielplatz vorhanden.
Außergewöhnlich
Fabienneschrieb vor 5 Jahren
Super sauberer Campingplatz
Freundliche Besitzer und nettes Personal in einer schönen gepflegten Anlage mit Top Sanitärbereich.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Mühlenhof Sylt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mühlenhof Sylt einen Pool?
Nein, Campingplatz Mühlenhof Sylt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Die Preise für Campingplatz Mühlenhof Sylt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Hat Campingplatz Mühlenhof Sylt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Wann hat Campingplatz Mühlenhof Sylt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Mühlenhof Sylt zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Mühlenhof Sylt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mühlenhof Sylt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mühlenhof Sylt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mühlenhof Sylt eine vollständige VE-Station?