Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Mühlenhof Sylt)
...

1/16





Familienbetrieb in zweiter Generation mit vielen Ideen für die Zukunft.
Täglich (außer mittwochs) zwischen 12:00-19:00 Uhr ist der Food-Truck auf dem Platz geöffnet, der auch ein kleines Lebensmittelsortiment anbietet. Außerdem rund um die Uhr zugängliche "Regio-Box" mit Produkten aus der Landschlachterei. Vermietung E- Motorroller. DOMO Glamping Camp auf dem Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken in Standplatzbereiche unterteiltes Wiesengelände, eingefasst von begrünten Erdwällen. Einige Standplätze geschottert.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Melnstich 7
25980 Morsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 51' 54" N (54.86521667)
Längengrad 8° 25' 15" E (8.42093333)
Im Ortsbereich beschildert.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
10Hervorragend9
Frank und Petra
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr empfehlenswerter Platz mitten in der Natur in ruhiger Umgebung. Sehr übersichtlich und gepflegt. Das Personal war stets freundlich und kompetent, auch der nette Betreiber war stets anzusprechen. Saubere und ansprechende Sanitäranlagen, welche wohl bald auch durch einen Neubau mit Mietbädern un
Hervorragend9
Frank und Petra
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Saubere und gepflegte Anlage inmitten idyllischer Natur, weitab vom Sylt Trubel. Großzügige Stellplätze, stets saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches, stets ansprechbar Personal, engagierter Betreiber, Brötchen Service und leckere Spezialitäten vom Grill beim Schweizer Betreiber des auf dem Platz
Hervorragend10
Anonym
Mietunterkunft
Paar
Februar 2024
Sauberer und ruhiger Platz. Freundliches und zuvorkommendes Personal. Im Sommer mit dem Wohnmobil auf dem Campingplatz und im Winter im komfortablen Tiny House. In unseren Augen die beste Wahl auf Sylt.
Hervorragend10
Philipp
Juli 2023
Einfach ein toller Campingplatz, Hunde sind auch erlaubt. Sehr idyllisch gelegen, weit ab vom Trubel Westerland. Cooler Fußball- Basketballplatz! Bald noch ein Naturbadesee
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Waren bereits zum 2-ten Mal hier. Freundliches und hilfsbereites Personal. Aufgrund eines Unfalls mussten wir eine Woche länger bleiben, was man trotz guter Buchungslage möglich gemacht hat. Vielen Dank. Hoher Standard und dafür eigentlich sehr preiswert. Der Kiosk ist der abendliche Treffpunkt mit
Sehr gut8
Helmut
März 2022
Wir waren nach Ruhe suchend auf diesem Platz gelandet und wurden fast nicht enttäuscht. Es gibt zur Zeit Bauarbeiten, es entsteht viel Neues. Das es etwas Baulärm geben könne wurde jedoch auf der Website angezeigt. Daher alles gut. Wir kommen sehr gerne wieder. Der Service auf dem Platz war sehr net
Sehr gut8
Cay
Juli 2020
Der Campingplatz liegt recht abseits umgeben von Pferdekoppeln. Freundliche Betreiber und tolle, saubere Sanitäranlagen. Die Stellplätze für Wohnmobile sind allerdings sehr eng und man hat nicht wirklich Abstand zum Nachbar. Für Kinder ist ein schöner Spielplatz vorhanden.
Hervorragend10
Fabienne
Juni 2020
Freundliche Besitzer und nettes Personal in einer schönen gepflegten Anlage mit Top Sanitärbereich.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Mühlenhof Sylt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Mühlenhof Sylt einen Pool?
Nein, Campingplatz Mühlenhof Sylt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Die Preise für Campingplatz Mühlenhof Sylt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Hat Campingplatz Mühlenhof Sylt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Wann hat Campingplatz Mühlenhof Sylt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Mühlenhof Sylt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Mühlenhof Sylt zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Mühlenhof Sylt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Mühlenhof Sylt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Mühlenhof Sylt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Mühlenhof Sylt eine vollständige VE-Station?