Verfügbare Unterkünfte (Busses Camping am Möslepark)
...
1/7
Liebevoll gestalteter, familiär geführter Platz in der Nähe von Freiburg. Ein schöner Ort zum Entspannen, aber auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in den Schwarzwald.
Angrenzend 'Waldkurbad' mit verschiedenen Kur- und Wellnessmöglichkeiten, u. a. mit Physiotherapie, Massagen und verschiedenartigen Saunen. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände. Aufgelockert durch hohe Laubbäume, begrenzt von Hecken.
Waldseestr. 77
79117 Freiburg i. Br.
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 58' 52" N (47.981251)
Längengrad 7° 52' 52" E (7.881117)
Weiter auf der B31a/B31 durch Freiburg. Der Platz liegt östlich der Stadt, beschildert.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Tanja
Wohnmobil
Gruppe
März 2025
Der Campingplatz ist wirklich sehr sehr schön. Er liegt mitten in der Natur, im schönen Schwarzwald, ist aber noch relativ nah an der schönen Stadt Freiburg. Das Personal war super freundlich. Meine doppelte Buchung wurde sofort storniert. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und sauber. Der Brötchenser
Hervorragend10
Raiu
Wohnmobil
Paar
März 2024
Auf unserer Fahrt nach Spanien haben wir dort drei Tage verbracht. Ein schöner Campingplatz mit sehr freundlichen Personal und blitzsauberen Sanitäranlagen! Unser Hund hat sich auch wohl gefühlt. Die Nähe zur Stadt kam noch als Pluspunkt hinzu! Es hat uns sehr gut gefallen und wir können es gerne we
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Nach den großzügigen Parzellen auf den Campingplätzen Frankreichs war es hier regelrecht eng. Blitzsaubere Sanitäreinrichtungen und das freundliche Personal sorgten aber für einen hohen Wohlfühlfaktor. Brötchenservice und selbstgemachter Flammkuchen waren das Tüpfelchen auf´s i. ;-)
Hervorragend10
Simone
September 2023
Kleiner Platz nahe der Stadt. 2 km bis zur Innenstadt. Trotz Nähe zur Bundesstraße kaum Verkehrslärm. Auf der Website wurde auf die Baustelle unterhalb des Platzes hingewiesen. War überhaupt kein Problem. Konnten bis nach 9 Uhr ruhig schlafen. Der Empfang an der Rezeption war ausgesprochen nett, fr
Hervorragend10
Lena
September 2023
Wir waren für zwei Nächte auf dem Platz um von dort aus Freiburg zu besuchen. Der Platz ist schön gelegen, zur Straßenbahn läuft man ca. 15 Minuten. Die Sanitäranlagen wurden laut Website vor 9 Jahren renoviert, sehen aber aus als ob die Renovierung höchstens 2 Jahre zurückliegt. Wirklich sehr gepfl
Hervorragend10
Ruedi
Mai 2023
Kann den Campingplatz nur loben. Freundlicher Empfang, saubere Sanitäranlagen, kleines, aber gemütliches Selbstbedienungs-Restaurant, ruhig und nahe an der Stadt Freiburg im Breisgau
Hervorragend10
Martin
Mai 2023
Der Campingplatz befindet sich in einer super Lage - egal ob man in die Stadt oder in die Natur möchte. Die Betreiber und das Personal sind sehr nett, alles funktioniert reibungslos. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und immer sauber. Die Atmosphäre auf dem Platz ist sehr angenehm, insgesamt sehr
4
T@B Norbert
Februar 2023
Vorab: Sanitär super, Brötchen gut aber teuer. Haben 14 Tage gebucht, sind nach 11 Tagen wegen Krankheit abereist. Durch die Vorauskasse konnte man kein Zugeständnis machen wegen 3 Überbezahlten Tagen, denn die AGB geben da nichts her lt Aussage!!! Bei etwas Kulanz z,B. (Nachlass der Strompauschale
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.03. - 10.04. | -15% |
|
06.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das komfortable Busses Camping am Möslepark setzt auf eine harmonische Kombination aus Tradition und Modernität. Die naturnahe Lage im Schwarzwald sowie die Nähe zur Altstadt Freiburgs ermöglichen einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub für Paare und Familien.
Das knapp 1 Hektar große Busses Camping am Möslepark bietet 82 Standplätze, von denen 60 parzelliert sind. Die Ausstattung des Platzes, zum Beispiel die Sanitäranlagen sowie die große Campingküche, hat einen modernen Stil und verfolgt ein möglichst hohes Maß an ökologischer Nachhaltigkeit. Für Rollstuhlfahrer gibt es eine geräumige und barrierefreie Sanitärkabine. Alle Standplätze punkten außerdem mit Stromversorgung sowie Wasser- und Abwasserzugang. WLAN wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die dazugehörige Gaststube serviert hausgemachte Spezialitäten. Hier kann man auch morgens schon ein üppiges Frühstück mit Produkten aus biologischem Anbau genießen. Der Campingplatz verfügt über eine besonders persönliche Atmosphäre, sodass man hier schnell Freundschaften schließen kann. Durch die zum Teil von Bäumen getrennten Parzellen ist gleichzeitig ein hohes Maß an Privatsphäre garantiert. Besonders beliebt ist das Camping aber aufgrund seiner ausgezeichneten Lage zwischen Freiburg und dem Schwarzwald. Die Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs ist nur circa 800 m entfernt, sodass die pittoreske Altstadt Freiburgs mit ihrem Schwabentor und dem imposanten Münster schnell zu erreichen ist. Der Campingplatz verleiht außerdem Fahrräder, mit denen die 2,5 km in die Stadt schnell zurückgelegt werden können. Durch die gute Anbindung an die Autobahn gestalten sich An- und Abreise als komfortabel.
Sind Hunde auf Busses Camping am Möslepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Busses Camping am Möslepark einen Pool?
Nein, Busses Camping am Möslepark hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Busses Camping am Möslepark?
Die Preise für Busses Camping am Möslepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Busses Camping am Möslepark?
Hat Busses Camping am Möslepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Busses Camping am Möslepark?
Wann hat Busses Camping am Möslepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Busses Camping am Möslepark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Busses Camping am Möslepark zur Verfügung?
Verfügt Busses Camping am Möslepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Busses Camping am Möslepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Busses Camping am Möslepark entfernt?
Gibt es auf dem Busses Camping am Möslepark eine vollständige VE-Station?