Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Liebevoll gestalteter, familiär geführter Platz in der Nähe von Freiburg. Ein schöner Ort zum Entspannen, aber auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in den Schwarzwald.
Angrenzend 'Waldkurbad' mit verschiedenen Kur- und Wellnessmöglichkeiten, u. a. mit Physiotherapie, Massagen und verschiedenartigen Saunen. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Busses Camping am Möslepark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände. Aufgelockert durch hohe Laubbäume, begrenzt von Hecken.
Waldseestr. 77
79117 Freiburg i. Br.
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 58' 52" N (47.98125)
Längengrad 7° 52' 52" E (7.88111666)
Weiter auf der B31a/B31 durch Freiburg. Der Platz liegt östlich der Stadt, beschildert.
Zum malerischen Ort gehört das Fürstenberger Schloss Wolfach, das in den zehn Jahren zwischen 1671 und 1681 sein heutiges Aussehen erhielt. Damals entstand auch das Prunkportal in den großen Schlosshof. Mit seiner 110 m langen Fassade ist es das zweitgrößte Schloss Mittelbadens. Die Bauarbeiten konnten zu Lebzeiten des Bauherrn Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg nicht abgeschlossen werden und es blieb im Rohbau. Später wurden dann statt der urspünglich geplanten repräsentativen Raumfolgen und Ausstattung schlichte Amtsstuben eingerichtet. Der Nordflügel beherbergt im Erdgeschoss das ein Museum zur Geschichte der Stadt und der Flößerei, das auch Trachten, Möbel, Werkzeug und ein Stadtmodell ausstellt. Die Dorotheenhütte, die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds, lädt Besucher ein, beim Glasblasen und -schleifen zuzusehen. Außerdem gehört zu ihr ein Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und ein Shop.
Der Park der 1885/86 erbauten Villa des Uhrenfabrikanten Junghans wurde zum ›Park der Zeiten‹ umgestaltet, einem 25 000 qm großen Freizeitpark mit Kunstobjekten, Spielflächen und Bepflanzungen. Das Thema Zeit zieht sich durch die Gestaltung. Es kann im Park experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebt werden.
Die Belchen-Seilbahn nahe Aitern bringt Besucher bequem auf den Belchen (1414 m), der bei gutem Wetter einen gigantischen Blick von der Zugspitze bis zum Mont Blanc gewährt. Die kahle Kuppe war schon vor der Römerzeit ein Sonnenkultplatz. Das Gebiet ist auch für Wintersportler attraktiv.
Das württembergische Schwenningen war jahrhundertelang dörflich geprägt. Dies änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter Uhrenproduktionsstandort der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt. Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alemannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt alte Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Das Uhrenindustriemuseum in der früheren Württembergischen Uhrenfabrik zeigt Zeitmesser der letzten 100 Jahre aus über 100 Schwarzwälder Fabriken. Das Internationale Luftfahrtmuseum stellt auf 13 000 qm mehr als 40 Exponate aus - vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit einer russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im 3 qkm großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt.
Über Tiengens verwinkelter Altstadt erhebt sich das seit dem 16. Jh. mehrfach umgebaute Tiengener Schloss. Hier stellt das Klettgau-Museum seine heimatkundliche Sammlungen aus, die auch archäologische Grabungsfunde der Region enthält. Neben dem Schloss steht die von Peter Thumb (1681-1766), dem Architekten der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, 1753 entworfene barocke Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Den Innenraum zieren Deckenfresken wie Mariä Aufnahme in den Himmel mit illusionistischer Architekturmalerei in der Hauptkuppel.
Das badische Villingen ist von alters her Stadt. Erhalten sind der kurz nach 1200 begonnene, 10 m hohe Mauerring mit drei von einst vier Tortürmen, stattliche Bürgerhäuser und das spätromanische Münster ›Unserer Lieben Frau‹ mit barockisiertem Innenraum. Das alte Rathaus am Münsterplatz weist einen spätgotischen Staffelgiebel auf. Das Franziskanermuseum in den Klostergebäuden des 13.-18. Jh. birgt eine Sammlung zum Schwarzwald, zur Fastnacht, zur Stadtgeschichte und zu den Kelten. Letztere umfasst das 2600 Jahre alte keltische Fürstengrab Magdalenenberg – die größte keltische Grabanlage Mitteleuropas – mitsamt den Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Alltagsgegenstände
Das hoch über dem Rhein gelegene Waldshut hat ein großzügiges Straßennetz. Prunkstück ist die 20 m breite Kaiserstraße, eine von einem Bach durchflossene Fußgängerzone. Sie wird von farbigen Fassaden gerahmt und an den Schmalseiten durch zwei stattliche Tore begrenzt. An ihr liegen das barocke Rathaus und das städtische Museum Alte Metzig (1588) mit Wechselausstellungen zu Kultur und Kunst.
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 3 Monaten
Ein sehr schöner Campingplatz
Der Campingplatz ist wirklich sehr sehr schön. Er liegt mitten in der Natur, im schönen Schwarzwald, ist aber noch relativ nah an der schönen Stadt Freiburg. Das Personal war super freundlich. Meine doppelte Buchung wurde sofort storniert. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und sauber. Der Brötchenser… Mehr
Außergewöhnlich
Raiuschrieb letztes Jahr
Schöner Platz in Stadtnähe
Auf unserer Fahrt nach Spanien haben wir dort drei Tage verbracht. Ein schöner Campingplatz mit sehr freundlichen Personal und blitzsauberen Sanitäranlagen! Unser Hund hat sich auch wohl gefühlt. Die Nähe zur Stadt kam noch als Pluspunkt hinzu! Es hat uns sehr gut gefallen und wir können es gerne we… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
Nach den großzügigen Parzellen auf den Campingplätzen Frankreichs war es hier regelrecht eng. Blitzsaubere Sanitäreinrichtungen und das freundliche Personal sorgten aber für einen hohen Wohlfühlfaktor. Brötchenservice und selbstgemachter Flammkuchen waren das Tüpfelchen auf´s i. ;-)
Außergewöhnlich
Simone schrieb vor 2 Jahren
Klein, aber fein.
Kleiner Platz nahe der Stadt. 2 km bis zur Innenstadt. Trotz Nähe zur Bundesstraße kaum Verkehrslärm. Auf der Website wurde auf die Baustelle unterhalb des Platzes hingewiesen. War überhaupt kein Problem. Konnten bis nach 9 Uhr ruhig schlafen. Der Empfang an der Rezeption war ausgesprochen nett, fr… Mehr
Außergewöhnlich
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher kleiner Platz, top Sanitäranlagen
Wir waren für zwei Nächte auf dem Platz um von dort aus Freiburg zu besuchen. Der Platz ist schön gelegen, zur Straßenbahn läuft man ca. 15 Minuten. Die Sanitäranlagen wurden laut Website vor 9 Jahren renoviert, sehen aber aus als ob die Renovierung höchstens 2 Jahre zurückliegt. Wirklich sehr gepfl… Mehr
Außergewöhnlich
Ruedi schrieb vor 2 Jahren
Sehr gemütlich
Kann den Campingplatz nur loben. Freundlicher Empfang, saubere Sanitäranlagen, kleines, aber gemütliches Selbstbedienungs-Restaurant, ruhig und nahe an der Stadt Freiburg im Breisgau
Außergewöhnlich
Martin schrieb vor 2 Jahren
Super Lage, sehr sauber, sehr nette Betreiber - absolut empfehlenswert!
Der Campingplatz befindet sich in einer super Lage - egal ob man in die Stadt oder in die Natur möchte. Die Betreiber und das Personal sind sehr nett, alles funktioniert reibungslos. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und immer sauber. Die Atmosphäre auf dem Platz ist sehr angenehm, insgesamt sehr … Mehr
T@B Norbertschrieb vor 2 Jahren
Camping Gnadenlos
Vorab: Sanitär super, Brötchen gut aber teuer. Haben 14 Tage gebucht, sind nach 11 Tagen wegen Krankheit abereist. Durch die Vorauskasse konnte man kein Zugeständnis machen wegen 3 Überbezahlten Tagen, denn die AGB geben da nichts her lt Aussage!!! Bei etwas Kulanz z,B. (Nachlass der Strompauschale … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.03. - 10.04. | -15% |
|
06.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das komfortable Busses Camping am Möslepark setzt auf eine harmonische Kombination aus Tradition und Modernität. Die naturnahe Lage im Schwarzwald sowie die Nähe zur Altstadt Freiburgs ermöglichen einen vielseitigen Erholungs- und Aktivurlaub für Paare und Familien.
Das knapp 1 Hektar große Busses Camping am Möslepark bietet 82 Standplätze, von denen 60 parzelliert sind. Die Ausstattung des Platzes, zum Beispiel die Sanitäranlagen sowie die große Campingküche, hat einen modernen Stil und verfolgt ein möglichst hohes Maß an ökologischer Nachhaltigkeit. Für Rollstuhlfahrer gibt es eine geräumige und barrierefreie Sanitärkabine. Alle Standplätze punkten außerdem mit Stromversorgung sowie Wasser- und Abwasserzugang. WLAN wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die dazugehörige Gaststube serviert hausgemachte Spezialitäten. Hier kann man auch morgens schon ein üppiges Frühstück mit Produkten aus biologischem Anbau genießen. Der Campingplatz verfügt über eine besonders persönliche Atmosphäre, sodass man hier schnell Freundschaften schließen kann. Durch die zum Teil von Bäumen getrennten Parzellen ist gleichzeitig ein hohes Maß an Privatsphäre garantiert. Besonders beliebt ist das Camping aber aufgrund seiner ausgezeichneten Lage zwischen Freiburg und dem Schwarzwald. Die Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs ist nur circa 800 m entfernt, sodass die pittoreske Altstadt Freiburgs mit ihrem Schwabentor und dem imposanten Münster schnell zu erreichen ist. Der Campingplatz verleiht außerdem Fahrräder, mit denen die 2,5 km in die Stadt schnell zurückgelegt werden können. Durch die gute Anbindung an die Autobahn gestalten sich An- und Abreise als komfortabel.
Sind Hunde auf Busses Camping am Möslepark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Busses Camping am Möslepark einen Pool?
Nein, Busses Camping am Möslepark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Busses Camping am Möslepark?
Die Preise für Busses Camping am Möslepark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Busses Camping am Möslepark?
Hat Busses Camping am Möslepark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Busses Camping am Möslepark?
Wann hat Busses Camping am Möslepark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Busses Camping am Möslepark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Busses Camping am Möslepark zur Verfügung?
Verfügt Busses Camping am Möslepark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Busses Camping am Möslepark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Busses Camping am Möslepark entfernt?
Gibt es auf dem Busses Camping am Möslepark eine vollständige VE-Station?