Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Im Herzen einer grün bewachsenen Anlage gelegen, punktet der Campingplatz Das Kreuzeck mit direktem Seezugang und Ruhe, besonders bei naturbegeisterten Paaren und Familien. Bemerkenswerte Merkmale sind die Großzügigkeit der parzellierten Standplätze sowie die Hundefreundlichkeit. Ein Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum sorgt für erholsame Stunden, während der Kinderspielplatz bei kleinen Gästen beliebt ist. Kulinarische Besonderheiten serviert das Restaurant Schoko, und die reizvolle Umgebung lädt zum Wandern und Baden ein. Die Nähe zur historischen Goslar und die aufregende Sommerrodelbahn am Blocksberg runden das Camping-Erlebnis ab.
Aufgrund seiner ruhigen Lage direkt an einem Badesee, der entspannten Atmosphäre und der komfortablen Ausstattung ein attraktiver Urlaubsplatz im Oberharz.
Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Fitnessgeräten, Yogaraum und kleiner Lounge). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Das Kreuzeck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände an einem Hang mit zahlreichen Einzelterrassen im gelichteten Hochwald. Schlepphilfe möglich. Am Südufer des ca. 3 ha großen Oberer Grumbacher Teichs.
Mehrere Einstiegsstellen am naturbelassenen Ufer, anschließend kleine Liegewiese.
Kreuzeck 5
38644 Hahnenklee
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 50' 46" N (51.84638333)
Längengrad 10° 20' 58" E (10.34948333)
Von der B241 Richtung Hahnenklee abzweigen, beschildert.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Die kulturhistorischen Attraktionen in Halberstadt ziehen jedes Jahr viele Reisende in den nördlichen Harz. So machte Karl der Große den einstigen Missionsstützpunkt zum Bischofssitz, der durch den Halberstädter Dom eindrucksvoll repräsentiert wird. Obwohl das Urlaubsziel im Zweiten Weltkrieg zum großen Teil zerstört wurde, erstrahlen zahlreiche historische Gebäude heute wieder in perfekt restauriertem Zustand. Halberstadt-Reisetipps für Urlaub im Harz Die über 1.200 Jahre alte Stadt verfügt über viele einzigartige Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephanus Dom gilt als Meisterwerk der gotischen Architektur und beherbergt mit über 600 Exponaten den größten Domschatz in Deutschland. Unschätzbare Kunstwerke aus den verschiedenen Epochen sind für Gläubige und Kunstinteressierte gleichermaßen von Bedeutung. Zu den Highlights zählt insbesondere die Halberstädter Madonna aus dem Jahre 1230. Anreise nach Halberstadt mit ADAC Maps Der Halberstadt-Routenplaner führt in eine Stadt, die über die Autobahn gut angebunden ist. In Halberstadt selbst bietet sich zunächst die Erkundung der Altstadt an: Rund um den Domplatz finden sich auf dem Stadtplan zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen Gäste lokale Spezialitäten wie den Harzer Baumkuchen genießen. Direkt in der Altstadt gibt es am Düsterngraben einen kostenlosen Großparkplatz.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Außergewöhnlich
Ingridschrieb vor 4 Wochen
Ein Geheimtip, dieser schöne Campingplatz Kreuzeck.
Alles top und sehr empfehlenswert. Sehr schöne, ruhige Lage am See, man kann vom Platz aus sofort Wandern gehen. Sehr nettes Personal. Schön angelegter, sehr gepflegter Platz. Großräumige Sanitärgebäude, Warmwasser inklusive, alles sehr sauber.
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 3 Monaten
Ruhig gelegener Platz mit viel Natur
Sehr schön gelegener Platz an einem See in Terassen angelegt. Saubere und moderne Sanitäranlagen allerdings mit einem erheblichen Problem mit der Wasseraufbereitung. Es war kalt Duschen angesagt. Sehr schade und das Personal hat es einfach abgetan als würde man die Unwahrheit berichten.
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr ruhig , Restaurant geschlossen , wird renoviert .
Eigentlich nichts , in der Nähe ist nichts . Waren allerdings nur auf der Durchreise , dafür ok .
Anonymschrieb letztes Jahr
Ruhiger Campingplatz
Sehr gefallen hat uns die Freundlichkeit der Mitarbeiter die Sauberkeit sämtliche Anlagen was uns nicht gefallen hat, ist, dass die Gaststätte noch nicht wieder eröffnet hatte und dass die Mindestaufenthaltsdauer von sieben Tagen über Pfingsten nicht für alle gegolten hat. Wir mussten extra verlänge… Mehr
Außergewöhnlich
Svemoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz am See
Die Sanitäre Anlagen waren sehr sauber und gepflegt, das Personal war sehr freundlich und zuvorkommend, Kinderfreundlich und für Kinder ein Kinderbad und Kindertoiletten. Leider teilweise kein Satelliten Empfang da Bäume den Empfang erschweren. Leider kein W-lan.
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Jahren
Gern waren wir hier und sehr gern kommen wir wieder.
Im Nachfolgenden möchte ich über unsere Erfahrungen und Eindrücke berichten. Wir hatten telefonisch nachgefragt, ob im gewünschten Zeitraum noch ein Stellplatz für ein WoWa frei ist. Die Dame am Telefon gab uns kompetent und sehr freundlich Auskunft und bat uns im Nachgang per E-Mail zu reservier… Mehr
Außergewöhnlich
Estrellaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz mit wunderschönem Seeblick. Liegt am Wanderweg Liebesbankweg. Sehr nettes Personal. Sanitäranlagen top.
Außergewöhnlich
Tanja Müllerschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz direkt an einem Badesee!
nderbarer Campingplatz mit sehr netten und super hilfsbereiten Betreibern(als mein Sohn mit dem Mountainbike gestürzt ist und ich völlig neben mir stand, wurde sofort ein Fahrer ins Krankenhaus nach Goslar organisiert)! Die Sauna ist ein MUSS und so liebevoll hergerichtet. Auch das Waschhaus ist tol… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der sich inmitten einer üppig bewaldeten Grünanlage befindende Campingplatz Das Kreuzeck hat einen direkten Zugang zum See. Es bietet ein Höchstmaß an Ruhe und ist daher ideal für Familien und Paare, die gerne Urlaub in der Natur machen.
Auf einer Fläche von 5 Hektar hat der Campingplatz 140 Standplätze, von denen 100 parzelliert sind. Die meisten Standplätze verfügen über Stromanschluss und bieten mit einer Fläche zwischen 80-120 Quadratmetern besonders viel Platz. Hunde sind selbstverständlich willkommen. Ein Wäscheraum mit Trockner, eine Spülküche und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile zählen ebenso zur Ausstattung wie gepflegte Sanitäranlagen. Am Rezeptionsbereich und im Restaurant steht auch kostenloses WLAN zur Verfügung. Für ein Höchstmaß an Erholung sorgt das Wellnessareal, das mit einem Ruheraum, einer Sauna, einer Tee-Lounge und einem Fitnesszimmer ausgestattet ist. Die jungen Gäste können sich auf dem Kinderspielplatz austoben. Etwa 70 Prozent der Stellplätze bieten einen direkten Blick auf den See sowie auf den naheliegenden Blocksberg. Zusammen mit dem umgebenden Wald erwartet Gäste eine naturnahe Atmosphäre. Während der warmen Monate lädt der See auf einen Sprung ins erfrischende Wasser ein. Das Restaurant Schoko am Kreuzeck garantiert mit kreativen, auf Schokolade basierenden Rezepten, kulinarische Besonderheiten. Direkt am Campingplatz vorbei führt der 7,5 km lange Liebesbankweg, einer der beliebtesten Wanderwege der Region. Die nur knapp 14 km entfernte, als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt von Goslar ist ebenso einen Besuch wert. Auf dem naheliegenden Blocksberg sorgt eine Sommerrodelbahn für Familienspaß.
Liegt der Campingplatz Das Kreuzeck am See?
Ja, Campingplatz Das Kreuzeck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Das Kreuzeck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Das Kreuzeck einen Pool?
Nein, Campingplatz Das Kreuzeck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Das Kreuzeck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Das Kreuzeck?
Hat Campingplatz Das Kreuzeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Das Kreuzeck?
Wann hat Campingplatz Das Kreuzeck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Das Kreuzeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Das Kreuzeck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Das Kreuzeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Das Kreuzeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Das Kreuzeck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Das Kreuzeck eine vollständige VE-Station?