Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(54Bewertungen)
HervorragendIm Herzen einer grün bewachsenen Anlage gelegen, punktet der Campingplatz Das Kreuzeck mit direktem Seezugang und Ruhe, besonders bei naturbegeisterten Paaren und Familien. Bemerkenswerte Merkmale sind die Großzügigkeit der parzellierten Standplätze sowie die Hundefreundlichkeit. Ein Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum sorgt für erholsame Stunden, während der Kinderspielplatz bei kleinen Gästen beliebt ist. Kulinarische Besonderheiten serviert das Restaurant Schoko, und die reizvolle Umgebung lädt zum Wandern und Baden ein. Die Nähe zur historischen Goslar und die aufregende Sommerrodelbahn am Blocksberg runden das Camping-Erlebnis ab.
Aufgrund seiner ruhigen Lage direkt an einem Badesee, der entspannten Atmosphäre und der komfortablen Ausstattung ein attraktiver Urlaubsplatz im Oberharz.
Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Fitnessgeräten, Yogaraum und kleiner Lounge). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Das Kreuzeck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände an einem Hang mit zahlreichen Einzelterrassen im gelichteten Hochwald. Schlepphilfe möglich. Am Südufer des ca. 3 ha großen Oberer Grumbacher Teichs.
Mehrere Einstiegsstellen am naturbelassenen Ufer, anschließend kleine Liegewiese.
Kreuzeck 5
38644 Hahnenklee
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 50' 46" N (51.84638333)
Längengrad 10° 20' 58" E (10.34948333)
Von der B241 Richtung Hahnenklee abzweigen, beschildert.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Hier werden Greifvögel (Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde) in einer Freiflug-Show gezeigt. Wer es wagt, kann auch mitmachen und Eulen streicheln, Geier füttern oder einen Falken auf der Hand tragen. In der Hochblüte der Falknerei wog man Falken, die vornehmlich Königen und Fürsten vorbehalten waren, mit Gold auf.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Die Blankenburger Schlossgärten erstrecken sich am Hang zwischem dem Kleinen und dem Großen Schloss in Blankenburg. Über 100 Hektar groß ist die Anlage. Zu ihr gehören am Kleinen Schloss der Fasanengarten und der barocke Terrassengarten von 1718 mit Brunnen Vasen und Sandsteinfiguren zwischen den Blumenrabatten und exakt geschnittenen Hecken. Oberhalb diese Gartenteils zieht sich der Berggarten zum Großen Schloss hin. In diesem Areal stehen ein Teehaus - heute Café - und der Prinzessinnenturm, außerdem ein 35 m lange Freitreppe und zwei Brunnenanlagen. Nukleus der Gartenanlage und sein ältester Teil ist der bereits 1668 eingzäunte Tiergarten, in dem einst Grafen und Herzöge ungestört ihrer Jagdleidenschaft frönten. Heute sind die Gartenanlagen zwischen den Schlössern eine idyllische grüne Oase für alle.
Der WeltWald Harz ist ein Walderlebnisgebiet mit 12 km Wanderwegen auf einer Fläche von 65 Hektar, darunter auch ein Baumwipfelpfad. Hier wachsen über 600 Bäume und Sträucher aus Nordamerika, Asien und Europa, vom Mammut- bis zum Tulpenbaum. Außerdem gibt es einen japanischen Gebirgsgarten.
Die Nikolaikirche gehört zu den favorisierten Reisetipps für Bad Sachsa, das am Südrand des Harzes liegt. Mit ihrem Westturm aus dem 12. Jahrhundert ist die Kirche das älteste Gebäude der Kurstadt. Historische Museen wie das Naturkundemuseum, das sich der Ur- und Ortsgeschichte widmet, bieten vielfältiges Infotainment im Urlaub im Südharz. Mit seinem weitläufigen Vitalpark und mehr als zehn ausgewiesenen Kurwegen verspricht Bad Sachsa ideale Bedingungen für eine erholsame Reisezeit. Bad Sachsa: Reisetipp für Wintersports-Fans Wintersportbegeisterte lassen sich auf den Rodelbahnen am Ravensberg den Fahrtwind um die Nase wehen. Im dortigen Ski- und Sportzentrum erwartet eine 300 m lange Bahn ihre Gäste. Mit einem Abfahrtsstreckennetz von 4.400 m, neun leichten bis mittelschweren Skipisten und drei bequemen Liften bietet das Wintersportgebiet abwechslungsreiche Highlights für den nächsten Winterurlaub. Top-Ausflugsziel im Grünen: Bad Lauterberg In Bad Lauterberg liegt der Start- und Zielpunkt der Wurmberg-Gipfeltour. Die Wanderrunde 10 startet am Parkplatz der Talstation der Wurmbergseilbahn, die mit dem Routenplaner von Bad Sachsa aus in etwa 30 Minuten zu erreichen ist. Von dort aus führt der knapp 12 km lange Wanderweg bis zum Gipfel des höchsten Berges Niedersachsens und wieder zurück. Felsige Aufstiege sowie der Untere und Obere Bodewasserfall bereichern die Aussicht am beliebten Ausflugsziel.
An die Bergbauvergangenheit erinnert das Besucherbergwerk Scholmzeche/Aufrichtigkeit am Kurpark, das erläutert, wie im 17.-19. Jh. kupfer- und eisenhaltiges Gestein abgebaut wurde. Der Aufrichtigkeiter Stollen aus dem 17. Jh. Lässt Bergbaugeschichte erleben. Er wurde in harter Handarbeit angelegt und zeigt noch heute das Wassermanagement, ein hölzernes Kanalsystem des Gerennes.
Sehr Gut
Sabineschrieb letzte Woche
Ruhig gelegener Platz mit viel Natur
Sehr schön gelegener Platz an einem See in Terassen angelegt. Saubere und moderne Sanitäranlagen allerdings mit einem erheblichen Problem mit der Wasseraufbereitung. Es war kalt Duschen angesagt. Sehr schade und das Personal hat es einfach abgetan als würde man die Unwahrheit berichten.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Sehr ruhig , Restaurant geschlossen , wird renoviert .
Eigentlich nichts , in der Nähe ist nichts . Waren allerdings nur auf der Durchreise , dafür ok .
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Ruhiger Campingplatz
Sehr gefallen hat uns die Freundlichkeit der Mitarbeiter die Sauberkeit sämtliche Anlagen was uns nicht gefallen hat, ist, dass die Gaststätte noch nicht wieder eröffnet hatte und dass die Mindestaufenthaltsdauer von sieben Tagen über Pfingsten nicht für alle gegolten hat. Wir mussten extra verlänge… Mehr
Außergewöhnlich
Svemoschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz am See
Die Sanitäre Anlagen waren sehr sauber und gepflegt, das Personal war sehr freundlich und zuvorkommend, Kinderfreundlich und für Kinder ein Kinderbad und Kindertoiletten. Leider teilweise kein Satelliten Empfang da Bäume den Empfang erschweren. Leider kein W-lan.
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Jahren
Gern waren wir hier und sehr gern kommen wir wieder.
Im Nachfolgenden möchte ich über unsere Erfahrungen und Eindrücke berichten. Wir hatten telefonisch nachgefragt, ob im gewünschten Zeitraum noch ein Stellplatz für ein WoWa frei ist. Die Dame am Telefon gab uns kompetent und sehr freundlich Auskunft und bat uns im Nachgang per E-Mail zu reservier… Mehr
Außergewöhnlich
Estrellaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz mit wunderschönem Seeblick. Liegt am Wanderweg Liebesbankweg. Sehr nettes Personal. Sanitäranlagen top.
Außergewöhnlich
Tanja Müllerschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz direkt an einem Badesee!
nderbarer Campingplatz mit sehr netten und super hilfsbereiten Betreibern(als mein Sohn mit dem Mountainbike gestürzt ist und ich völlig neben mir stand, wurde sofort ein Fahrer ins Krankenhaus nach Goslar organisiert)! Die Sauna ist ein MUSS und so liebevoll hergerichtet. Auch das Waschhaus ist tol… Mehr
GHschrieb vor 3 Jahren
Zu viele Hunde
Sanitär sauber. Nur ein Wasserhahn für den ganzen Platz Zu viele Hunde. Kein Eis für Kinder außer Haus.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der sich inmitten einer üppig bewaldeten Grünanlage befindende Campingplatz Das Kreuzeck hat einen direkten Zugang zum See. Es bietet ein Höchstmaß an Ruhe und ist daher ideal für Familien und Paare, die gerne Urlaub in der Natur machen.
Auf einer Fläche von 5 Hektar hat der Campingplatz 140 Standplätze, von denen 100 parzelliert sind. Die meisten Standplätze verfügen über Stromanschluss und bieten mit einer Fläche zwischen 80-120 Quadratmetern besonders viel Platz. Hunde sind selbstverständlich willkommen. Ein Wäscheraum mit Trockner, eine Spülküche und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile zählen ebenso zur Ausstattung wie gepflegte Sanitäranlagen. Am Rezeptionsbereich und im Restaurant steht auch kostenloses WLAN zur Verfügung. Für ein Höchstmaß an Erholung sorgt das Wellnessareal, das mit einem Ruheraum, einer Sauna, einer Tee-Lounge und einem Fitnesszimmer ausgestattet ist. Die jungen Gäste können sich auf dem Kinderspielplatz austoben. Etwa 70 Prozent der Stellplätze bieten einen direkten Blick auf den See sowie auf den naheliegenden Blocksberg. Zusammen mit dem umgebenden Wald erwartet Gäste eine naturnahe Atmosphäre. Während der warmen Monate lädt der See auf einen Sprung ins erfrischende Wasser ein. Das Restaurant Schoko am Kreuzeck garantiert mit kreativen, auf Schokolade basierenden Rezepten, kulinarische Besonderheiten. Direkt am Campingplatz vorbei führt der 7,5 km lange Liebesbankweg, einer der beliebtesten Wanderwege der Region. Die nur knapp 14 km entfernte, als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt von Goslar ist ebenso einen Besuch wert. Auf dem naheliegenden Blocksberg sorgt eine Sommerrodelbahn für Familienspaß.
Liegt der Campingplatz Das Kreuzeck am See?
Ja, Campingplatz Das Kreuzeck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Das Kreuzeck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Das Kreuzeck einen Pool?
Nein, Campingplatz Das Kreuzeck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Das Kreuzeck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Das Kreuzeck?
Hat Campingplatz Das Kreuzeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Das Kreuzeck?
Wann hat Campingplatz Das Kreuzeck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Das Kreuzeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Das Kreuzeck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Das Kreuzeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Das Kreuzeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Das Kreuzeck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Das Kreuzeck eine vollständige VE-Station?