Verfügbare Unterkünfte (Camping am Kapellenweg)
...

1/6





Camping am Kapellenweg ist der idyllische Rückzugsort für ruhe- und erholsungssuchende Gäste. Dieser gemütliche Campingplatz, gelegen vor der atemberaubenden Schweizer Bergkulisse, bietet die perfekte Mischung aus Entspannung und Aktivitäten. Gäste können die Bergluft des umliegenden Naturparadieses und die atemberaubende Aussicht genießen. Thematische Wanderwege, Skulpturen und Informationsplaketten, die einen spannenden Einblick in die Bergwelt bieten, liegen in unmittelbarer Nähe. Darüber hinaus bereichert der angrenzende Pilgerweg die Atmosphäre des Campingplatzes. Die Standplätze sind auf welligem Rasen gelegen und ein hauseigener Kiosk versorgt die Gäste mit alltäglichen Bedarfen.
Schön gelegener, einfacher Familien-Campingplatz an einem Bach.
Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Viele Angebote über den Touristikverband Saas-Grund.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Birken und Tannen. Zwischen der Vispe, einem bewaldeten Berghang und Wiesen gelegen. Umgeben von Bergen.
3910 Saas Grund
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 6' 58" N (46.11636667)
Längengrad 7° 56' 17" E (7.93828333)
Von Saas-Grund in Richtung Saas-Almagell, nach 0,5 km rechts ab über eine schmale Brücke, beschildert.
Die Westalpen liegen westlich der Grenzlinie zwischen Bodensee und Comer See. Die Region umfasst den Großteil der Schweiz, die kompletten französischen Alpen, ganz Monaco sowie weite Teile Norditaliens. Diese Bergwelten sind im allgemeinen naturbelassener und weniger touristisch erschlossen als der Ostteil. Des Weiteren liegen hier mit dem 4.805 m hohen Mont Blanc, der Dufourspitze mit 4.634 m und über 60 weiteren Bergen die höchsten Gipfel der Alpen. Das Urlaubsziel ist ein Geheimtipp für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber, Städtereisende sowie für Offroad-Touren mit Geländewagen oder -Motorrädern. Faszinierende Ausflugsziele: die Highlights der Westalpen Die Westalpen zeichnen sich durch vielfältige Landschaften aus. Dazu gehören etwa die malerischen Orte ringsum Bodensee, Gardasee oder dem Lago d‘Iseo . Darüber hinaus beinhaltet der Westalpen-Routenplaner spektakuläre Schluchten, etwa die Clue d’Aiglun, sowie abenteuerliche Pässe, darunter der Splügenpass und die Assietta-Kammstraße. Weitere Must-sees sind berühmte Berge wie das Matterhorn oder der Mont Blanc. Eine Seilbahnfahrt zur Mittagsspitze (Aiguille du Midi) mit Aussichtsterrasse auf 3.777 m Höhe lohnt sich ebenfalls. Idyllische Dörfer und weite Täler – Erholungsurlaub in den Westalpen Die saubere, würzige Bergluft und die Ruhe sind ideal, um bei einer Alpentour mit ADAC Maps die Seele baumeln zu lassen. Im italienischen Aostatal unternehmen Gäste Spaziergänge am Fluss Dora Baltea oder besichtigen die römischen Ruinen. Im walisischen Tal Val d’Anniviers mit seinen urigen Holzhäusern und alten Traditionen ist der Urlaub wie eine Reise in die Vergangenheit. Ebenfalls sehenswert für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sind Naturparks wie der Gran Paradiso oder der Nationalpark Mercantour mit eisigen Gletschern, dichten Wäldern und glasklaren Gewässern.
Anfang des 19. Jh. fand hier ein Mineralienrausch statt: 20 Fußminuten vom Parkplatz Fäld liegt die Grube Lengenbach, in der 1728 Pyrit entdeckt wurde. In der Folge pilgerten Gesteinsexperten aus der ganzen Welt ins Binntal — heute werden von ›Profidiggern‹ noch 120 Arten (u.a. Bergkristalle und Granate) zu Tage gefördert. An der Klopfstelle vor der Grube suchen vor allem die Kinder gerne nach ›Katzengold‹, Hammer und Meissel verleiht das Restaurant Imfeld in Fäld. Im Sommer finden Führungen statt.
Binn befindet sich im mineralienreichsten Tal der Schweiz. Zwei Wahrzeichen hat das Dörfchen. Die gebogene, südländisch anmutende Steinbrücke (Eselsrückenbrücke) stammt aus dem Jahre 1564. Das leicht morbide Hotel Ofenhorn aus dem Jahr 1883 erinnert an eine Zeit, als durch den Albrunpass dem heute recht ursprünglich anmutenden Binntal noch eine ganz andere Bedeutung zukam.
Über das ungeheuere Faszinosum, das vom Matterhorn ausgeht, über verwegene und unvorsichtige Bergsteiger berichtet das Matterhorn-Museum mit der versunkenen Welt ›Zermatlantis‹ unter der Glaskuppel neben der Dorfkirche. Der Mythos von Zermatt und seinem Matterhorn und die Entwicklung vom Bauerndorf zum Kurort im 19. Jh. wird erlebbar. An die erste Tragödie am Matterhorn erinnert das gerissene Seil der Erstbesteigung durch Edward Whymper und seiner 7er Seilschaft vom 14. Juli 1865, bei deren Abstieg vier Mitgliederüber die Norwand in den Tod stürzten.
Die heutige Pfarrei Glis umfasst die Ortsteile Glis, Gamsen und Brigerbad. Als Wallfahrtsort kann Glis allerdings auf einen lange Geschichte zurückblicken, die sich auch an den vielen Stilepochen ausmachen lässt, die den Bau der Kirche prägen: Der Turm zeigt sich als Zeugnis der Romanik, die Seitenkapellen und der Chor sind durch die Gotik beeinflusst. Das dreischiffige Langhaus und das Portal stehen ganz im Zeichen der Renaissance. Große Baumeister wie Ruffiner und Bodmer haben dem Endausbau der Pfarr- und Wallfahrtskirche das heutige architektonische Gesicht gegeben.
Die autofreie Innenstadt von Brig prägen schmucke Altstadtgässchen, Patrizier- und Kaufmannshäuser. Das Jesuitenkolleg mit der Kirche Spiritus Sanctus (1687 eingeweiht) besitzt eine reiche Rokokoausstattung und ist eines der schönsten Gotteshäuser im Wallis. Dominiert wird die Stadt vom mächtigen Stockalperschlosses mit drei Zwiebeltürmen.
Rund 144 Pistenkilometer machen Saas-Fee in den Schweizer Alpen während der Reisezeit im Winter zu einem idealen Urlaubsziel für Skifans. Im Sommer hält das Saastal für Familien und aktive Urlaubsgäste unvergessliche Erlebnisse bereit: Saas-Fee-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie der wildromantischen Feeschlucht oder der Metro Alpin, die als höchstgelegene unterirdische Standseilbahn der Welt auf das Mittelallalin, einem Nebengipfel des Allalinhorns, führt. Saas-Fee-Routenplaner: die hochalpine Landschaft auf Skiern erkunden Das Skigebiet Saas-Fee liegt laut Karte auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.600 m und ist damit schneesicher. Sogar im Sommer können Skibegeisterte auf den Gletschern trainieren, es stehen rund 20 km präparierte Pisten bereit. Im Winter ist die Region ein wahres Skiparadies: Umgeben von 18 Viertausendern wie dem Dom, dem Nadelhorn und dem Täschhorn entdecken Anfängerinnen und Anfänger sowie Profis jeden Tag eine neue Abfahrt. Verschiedene Funparks, Challenges und Freestyle Parks sorgen bei Snowboardfans für Abwechslung. Eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: auf zum Eispavillon Mit der Standseilbahn Metro Alpin geht es auf eine Höhe von 3.500 m zu einem der beliebtesten Ausflugsziele: An der Bergstation befindet sich der Eingang zu einem 70 m langen Stollen, der direkt in eine traumhafte Eiswelt führt. Spektakuläre Eisskulpturen und wechselnde Ausstellungen sorgen für unvergessliche Eindrücke. Danach geht es in das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Wer hier einkehrt, hat die gesamte Welt der Viertausender im Blick. Saas-Fee: Reiseführer in die Perle der Alpen Die Walliser Gemeinde Saas-Fee wird auch als Perle der Alpen bezeichnet. Reisende, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren, sind im Saaser Museum richtig. Auf vier Etagen präsentieren Ausstellungen unter anderem volkstümliche Trachten, Mineralien und das Originalarbeitszimmer des Schriftstellers Carl Zuckmayer, der hier eine Weile gelebt hat. Schön ist ein Spaziergang von Saas-Grund nach Saas-Fee auf dem Kapellenweg : Urlaubsgäste kommen an 15 kleinen Kapellen mit geschnitzten Holzfiguren vorbei. Highlight der Strecke ist die Wallfahtskapelle Zur Hohen Stiege aus dem Jahr 1686 mit sehenswerten Kunstwerken.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Fast ideal, Sauber.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Camping am Kapellenweg verbringen Ruhesuchende und aktive Gäste einen unbeschwerten Urlaub in der Schweizer Bergwelt. Der Platz liegt ein wenig außerhalb des romantischen Bergortes Saas-Grund im Schweizer Kanton Wallis.
###Ruhiger Campingplatz vor der unvergleichlichen Kulisse zahlreicher 4.000er
Wenn Sie morgens aus dem Zelt oder Wohnmobil blicken, atmen Sie würzige Bergluft ein. Das Camping am Kapellenweg liegt auf rund 1.600 m und ist von vielen über 4.000 m hohen Bergen wie dem Stecknadelhorn, dem Dom oder dem Nadelhorn umgeben. Einen spannenden Einblick in die Bergwelt gewährt der "Weg der 18 Viertausender". Der Themenweg startet an der Bergstation der Hohsaas-Bergbahnen. Die majestätischen Gipfel sind auf dem 1,2 km langen Rundweg in Skulpturen dargestellt. Viele Informationen liefern die Schautafeln. Der Name des Camping am Kapellenweg bezieht sich auf den Pilgerweg, der direkt am Campingplatz vorbei führt. 15 reizvolle Kapellen liegen an der Strecke. Das Ziel, die Wallfahrtskirche Maria zur Hohen Stiege, erreichen Sie nach 45 min Gehzeit. Im Inneren sind viele Kunstwerke wie der Hochaltar zu sehen, der vermutlich um 1700 von einem italienischen Bildhauer erschaffen wurde.
###Camping am Kapellenweg mit idealer Ausstattung
Im Preis für den Stellplatz am Camping am Kapellenweg ist die SaastalCard inkludiert. Damit profitieren Urlauber von vielen Vergünstigungen in Freizeiteinrichtungen. Auch die kostenlose Nutzung vieler Bergbahnen ist inkludiert. Auf dem 0,7 ha großen Campingplatz erwartet Sie familiäres Flair. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das engagierte Team der Rezeption. Die Standplätze befinden sich auf einem welligen rasen. Ganz in der Nähe plätschert der Bach Saaservispa vorbei. Ein kleiner Kiosk versorgt die Gäste mit Dingen, die man täglich auf dem Campingplatz benötigt. Rund 15 Minuten gehen Sie in das Zentrum von Saas Grund, das für seine engen Gassen und romantischen Häuser bekannt ist. Im Ortskern finden Sie Einkaufsmöglichkeiten vor. Wer sich für die örtliche Flora interessiert, plant eine Wanderung auf der Alpenblumenpromenade ein. Auf dem fast 10 km langen Weg lernen Sie insgesamt 270 Almblumen kennen, darunter Edelweiss und Enzian. Wieder zurück auf dem Campingplatz haben Sie Gelegenheit, im Aufenthaltsraum andere Gäste zu treffen. Hier finden gemütliche Fernsehabende statt. Gerne nutzen Urlauber die Internet Corner, um sich über Ausflugsziele zu informieren oder Urlaubsgrüße an Freunde zu Hause zu schicken.
Auf der Suche nach einem ruhigen Rückzugsort in der Schweizer Ferienregion Saas Grund? Dann ist ein Standplatz am Camping am Kapellenweg eine gute Wahl. Direkt am Campingplatz führt ein Wanderweg vorbei, das romantische Zentrum von Saas Grund erreichen Sie bequem zu Fuß nach einem kurzen Spaziergang.
Sind Hunde auf Camping am Kapellenweg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Kapellenweg einen Pool?
Nein, Camping am Kapellenweg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Kapellenweg?
Die Preise für Camping am Kapellenweg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Kapellenweg?
Hat Camping am Kapellenweg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Kapellenweg?
Wie viele Standplätze hat Camping am Kapellenweg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Kapellenweg zur Verfügung?
Verfügt Camping am Kapellenweg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Kapellenweg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Kapellenweg entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Kapellenweg eine vollständige VE-Station?