Verfügbare Unterkünfte (Camping Hirzberg)
...
1/21
Campingplatz am östlichen Stadtrand von Freiburg.
In 20 min spaziert man vom Campingplatz in das historische Zentrum der Stadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände. Aufgelockert durch alte Laubbäume, zum Teil von einer hohen Hecke begrenzt.
Kartäuserstr. 99
79104 Freiburg i. Br.
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 59' 31" N (47.99213333)
Längengrad 7° 52' 26" E (7.87394999)
Zu erreichen über die B31. Beschildert.
Das 13 km nordöstlich von Freiburg gelegene Tal mit dem gleichnamigen Ort war bis zur Ausstrahlung der Fernsehserie ›Schwarzwaldklinik‹ ein Tal wie viele andere mit den typischen Schwarzwaldhöfen und guten Restaurants inmitten einer reizvollen Landschaft. Zu Berühmtheit gelangte zuvor schon der Glottertaler Spätburgunder Weißherbst. Der Touristenstrom zur tatsächlich existierenden Klinik ist inzwischen wieder abgeebbt, doch seit 2008 wird die Familienserie ›Tiere bis unters Dach‹ in der idyllischen Region gedreht. Für aktive Besucher stehen Wandern, Radeln, Drachenfliegen und im Winter Skifahren auf dem Programm.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 7 Monaten
Guter Platz für die Städtetour, wir waren 3 Nächte hier.
Wie vorher schon beschrieben, ein guter Platz in Freiburg zu erkunden. Wir waren 3 Nächte dort, außer dass die Herrendusche mal nicht richtig heiß war, gibt es hier nichts auszusetzen. Alle sind sehr nett und bemüht. Wlan nur 1 h kostenlos zur Verfügung.
Sehr Gut
Sineschrieb vor 11 Monaten
Toll
Supernette Leute hilfsbereit und freundlich Kommen gern wieder.
Camperschrieb vor 12 Monaten
Schöner Platz, in der Hauptsaison völlig überbelegt
Überbelegung in der Hauptsaison! Schöner Platz am Hang in guter Lage zur Innenstadt nach Freiburg. In der Hochsaison allerdings hoffnungslos überfüllt. Man steht morgens für Bad und Toilette an, weil zu wenige für so viele Camper. Dementsprechend sind die Sanitäranlagen teilweise nicht sauber. Die … Mehr
VBschrieb letztes Jahr
Beschämend wie hier in einem Notfall reagiert wurde
Wir mussten aufgrund eines plötzlichen Todesfalles in der Familie unseren Urlaub abbrechen und konnten den gebuchten Platz nicht antreten. Stornokosten 100%, da ging der Mammon über jede Moral. Ein beschämendes Verhalten. Man sollte sich gut überlegen, ob man dort Urlaub machen will. Wir sicher niem… Mehr
Barbaraschrieb letztes Jahr
Schade
Wir haben einen minikleinen Wohnwagen und ein kleines Auto. Für 2 Nächte bezahlten wir zu Zweit stolze 94 Euro, also 47 Euro am Tag! Will man WLAN, bezahlt man nochmal 2.50 € pro Tag Die Grundpreise pro Tag sind inzwischen schon grenzwertig gestiegen, aber gerade noch okay: PKW 4 Euro Wohnwagen … Mehr
Sehr Gut
Katja & Andreasschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter und stadtnaher Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz in der Nähe zur Stadtmitte Freiburg. Es gibt einen schönen Kaffee vorne an der Rezeption. Wer Freiburg anschauen will ist hie genau richtig. Man sollte vorher reservieren.
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schöner Stadtplatz
Ein sehr schöner Stadtplatz , in Zentrum ca. 1,3 km , schöne Wanderung möglich. Man sollte vorher buchen da sehr beliebt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Perfekt gelegen, super freundliches Personal
Guter und freundlicher Service. Schöne kleine ruhige Anlage. Dennoch fußläufige Stadtnähe in wenigen Minuten. Auffällig gepflegte Sanitäranlagen. Wir sind seit zwei Jahren regelmäßig zu Gast.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hirzberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hirzberg einen Pool?
Nein, Camping Hirzberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hirzberg?
Die Preise für Camping Hirzberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hirzberg?
Hat Camping Hirzberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hirzberg?
Wann hat Camping Hirzberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hirzberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hirzberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hirzberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hirzberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hirzberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hirzberg eine vollständige VE-Station?