Verfügbare Unterkünfte (Camping Hirzberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände. Aufgelockert durch alte Laubbäume, zum Teil von einer hohen Hecke begrenzt.
Kartäuserstr. 99
79104 Freiburg i. Br.
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 59' 31" N (47.99213333)
Längengrad 7° 52' 26" E (7.87394999)
Zu erreichen über die B31. Beschildert.
Glasklares Wasser, eine idyllische Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Auf der Schluchsee-Karte gibt es jede Menge Highlights zu entdecken. Der größte See des Schwarzwalds ist ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern aktiv sind, Ruhe suchen oder beim Wandern die Natur erleben möchten. Sehenswürdigkeiten auf der Schluchsee-Karte Ursprünglich war der Schluchsee ein natürlicher Gletschersee. Durch den Bau einer Staumauer in den 1930er-Jahren vergrößerte er sich um das 3,5-Fache und ist seitdem der größte See im Schwarzwald. Die Staumauer kann überquert werden, aussichtsreiche Blicke auf die Landschaft sind dabei inklusive. Das rund 23 km entfernte Titisee-Neustadt ist für seinen gleichnamigen Natursee und für die größte Naturschanze Deutschlands bekannt. Vom Hochfirst, dem bewaldeten Berg zwischen dem Ort Saig und Titisee-Neustadt, genießt man grandiose Blicke auf den See und die Umgebung, Tipps für den Schluchsee-Routenplaner: Ausflugsziele auf der Wanderkarte Rund 12 km trennen Bernau im Schwarzwald vom Schluchsee. Der in einem sonnigen Hochtal gelegene Ort bietet viele Ausflugsziele, darunter den Bernauer Hochtal Steig mit Weitblicken über den Hochschwarzwald. Auf dem Resenhof lässt sich ein im Originalzustand erhaltener historischer Bauernhof entdecken. Nicht fehlen auf einer Schluchsee-Reise sollte St. Blasien mit dem imposanten Dom . Er ist mit einem Durchmesser von 36 m und einer Höhe von 62 m der größte frühklassizistische Kirchenbau nördlich der Alpen. Im Ort bestechen zudem die Menzenschwander Wasserfälle mit einem einzigartigen Naturschauspiel.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde hier die erste deutsche Uhrmacherschule gegründet, quasi die Vorgängerin der Hochschule. Einst gab es hier viele Uhrenfabriken, heute gibt es vor allem Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.1Standplatz oder Unterkunft
6.1Preis-Leistungsverhältnis
6.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.9WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.94
Michael
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Gute Lage! Leider habe ich einen sehr schlechten Stellplatz erwischt, hinterletzte kleine Ecke auf grobem Schotter neben Brennholzstapel (J3!) . Diesen Platz als Stellplatz zu vergeben zeugt echt von „Geschäftssinn! Da kommt kein Urlaubsgefuehl auf. Der Rest des Platzes sah gut und gepflegt aus!
4
Michael
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Gute Lage, relativ schnell in der Stadt, sofort im Grünen (Dreisam-Wiesen). Leider habe ich, auf dem sonst schönen gepflegten Platz mit sauberen Sanitäranlagen, einen der „hinterletzten und unwirtlichen“ Stellplätze bekommen (J3- letzte kleine Ecke auf grobem Schotter neben Brennholzstapel)). Dies a
Gut7
Thomas
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Wie vorher schon beschrieben, ein guter Platz in Freiburg zu erkunden. Wir waren 3 Nächte dort, außer dass die Herrendusche mal nicht richtig heiß war, gibt es hier nichts auszusetzen. Alle sind sehr nett und bemüht. Wlan nur 1 h kostenlos zur Verfügung.
Sehr gut8
Sine
Wohnmobil
Paar
September 2024
Supernette Leute hilfsbereit und freundlich Kommen gern wieder.
4
Camper
Wohnwagen
Paar
August 2024
Überbelegung in der Hauptsaison! Schöner Platz am Hang in guter Lage zur Innenstadt nach Freiburg. In der Hochsaison allerdings hoffnungslos überfüllt. Man steht morgens für Bad und Toilette an, weil zu wenige für so viele Camper. Dementsprechend sind die Sanitäranlagen teilweise nicht sauber. Die
1
VB
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir mussten aufgrund eines plötzlichen Todesfalles in der Familie unseren Urlaub abbrechen und konnten den gebuchten Platz nicht antreten. Stornokosten 100%, da ging der Mammon über jede Moral. Ein beschämendes Verhalten. Man sollte sich gut überlegen, ob man dort Urlaub machen will. Wir sicher niem
4
Barbara
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir haben einen minikleinen Wohnwagen und ein kleines Auto. Für 2 Nächte bezahlten wir zu Zweit stolze 94 Euro, also 47 Euro am Tag! Will man WLAN, bezahlt man nochmal 2.50 € pro Tag Die Grundpreise pro Tag sind inzwischen schon grenzwertig gestiegen, aber gerade noch okay: PKW 4 Euro Wohnwagen
Sehr gut8
Katja & Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2023
Sehr schöner Campingplatz in der Nähe zur Stadtmitte Freiburg. Es gibt einen schönen Kaffee vorne an der Rezeption. Wer Freiburg anschauen will ist hie genau richtig. Man sollte vorher reservieren.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hirzberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hirzberg einen Pool?
Nein, Camping Hirzberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hirzberg?
Die Preise für Camping Hirzberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hirzberg?
Hat Camping Hirzberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hirzberg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hirzberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hirzberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hirzberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hirzberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hirzberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hirzberg eine vollständige VE-Station?