Verfügbare Unterkünfte (Camping Hirzberg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände. Aufgelockert durch alte Laubbäume, zum Teil von einer hohen Hecke begrenzt.
Kartäuserstr. 99
79104 Freiburg i. Br.
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 59' 31" N (47.99213333)
Längengrad 7° 52' 26" E (7.87394999)
Zu erreichen über die B31. Beschildert.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.1Standplatz oder Unterkunft
6.1Preis-Leistungsverhältnis
6.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
7.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.9WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.94
Michael
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Gute Lage! Leider habe ich einen sehr schlechten Stellplatz erwischt, hinterletzte kleine Ecke auf grobem Schotter neben Brennholzstapel (J3!) . Diesen Platz als Stellplatz zu vergeben zeugt echt von „Geschäftssinn! Da kommt kein Urlaubsgefuehl auf. Der Rest des Platzes sah gut und gepflegt aus!
4
Michael
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Gute Lage, relativ schnell in der Stadt, sofort im Grünen (Dreisam-Wiesen). Leider habe ich, auf dem sonst schönen gepflegten Platz mit sauberen Sanitäranlagen, einen der „hinterletzten und unwirtlichen“ Stellplätze bekommen (J3- letzte kleine Ecke auf grobem Schotter neben Brennholzstapel)). Dies a
Gut7
Thomas
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Wie vorher schon beschrieben, ein guter Platz in Freiburg zu erkunden. Wir waren 3 Nächte dort, außer dass die Herrendusche mal nicht richtig heiß war, gibt es hier nichts auszusetzen. Alle sind sehr nett und bemüht. Wlan nur 1 h kostenlos zur Verfügung.
Sehr gut8
Sine
Wohnmobil
Paar
September 2024
Supernette Leute hilfsbereit und freundlich Kommen gern wieder.
4
Camper
Wohnwagen
Paar
August 2024
Überbelegung in der Hauptsaison! Schöner Platz am Hang in guter Lage zur Innenstadt nach Freiburg. In der Hochsaison allerdings hoffnungslos überfüllt. Man steht morgens für Bad und Toilette an, weil zu wenige für so viele Camper. Dementsprechend sind die Sanitäranlagen teilweise nicht sauber. Die
1
VB
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir mussten aufgrund eines plötzlichen Todesfalles in der Familie unseren Urlaub abbrechen und konnten den gebuchten Platz nicht antreten. Stornokosten 100%, da ging der Mammon über jede Moral. Ein beschämendes Verhalten. Man sollte sich gut überlegen, ob man dort Urlaub machen will. Wir sicher niem
4
Barbara
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir haben einen minikleinen Wohnwagen und ein kleines Auto. Für 2 Nächte bezahlten wir zu Zweit stolze 94 Euro, also 47 Euro am Tag! Will man WLAN, bezahlt man nochmal 2.50 € pro Tag Die Grundpreise pro Tag sind inzwischen schon grenzwertig gestiegen, aber gerade noch okay: PKW 4 Euro Wohnwagen
Sehr gut8
Katja & Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2023
Sehr schöner Campingplatz in der Nähe zur Stadtmitte Freiburg. Es gibt einen schönen Kaffee vorne an der Rezeption. Wer Freiburg anschauen will ist hie genau richtig. Man sollte vorher reservieren.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hirzberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hirzberg einen Pool?
Nein, Camping Hirzberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hirzberg?
Die Preise für Camping Hirzberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hirzberg?
Hat Camping Hirzberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hirzberg?
Wie viele Standplätze hat Camping Hirzberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hirzberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Hirzberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hirzberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hirzberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hirzberg eine vollständige VE-Station?