Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Hardausee)
...
1/7
Ein sehr gepflegter, familiengeführter Platz mit Wohlfühlgarantie.
Geführte Wanderungen und Radtouren sowie naturkundliche Führungen. Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Heidegelände, mit Baumgruppen, Buschwerk und Hecken durchsetzt. Standplätze für Zeltcamper auf einer tiefer gelegenen ebenen Wiese.
Hellbergsweg
29556 Hösseringen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 10" N (52.86971667)
Längengrad 10° 25' 21" E (10.42253333)
Südlich von Uelzen von der B4 Richtung Suderburg abzweigen, dann beschildert.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Repräsentativ für die Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist die Marienkirche von Salzwedel. Als Feldsteinbau wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jh. errichtet, im 15. Jh. erfolgte der Ausbau zur fünfschiffigen Backsteinbasilika mit Querschiff und Vierung. Seither ist ihr Baukörper unverändert geblieben. Bemerkenswert ist der achteckige, 80 m hohe Turm mit seiner leichten Krümmung. Seit der Erweiterung umschließt ihn das Westschiff, so dass er jetzt im Inneren der Kirche steht. Im Inneren beeindruckt der 8 m breite und über 6 m hohe Schnitzaltar (1510) im Chorraum schon durch seine schiere Größe.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Sehr Gut
Uweschrieb letzten Monat
Sehr schön gelegener Platz.
Wir waren nun das dritte Mal hier und sicher werden wir wiederkommen, die Ruhe, die sehr emphatische Art der Mitarbeiter in der Rezeption genießen wir sehr. Auch mit sehr viel Überlegen finde ich nichts negatives. 👍😎🐸
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 11 Monaten
Netter feiner 5***** Platz zwischen Lüneburg und Uelzen
Toller Platz mit schönen Parzellen in vielen Größen mit Strom+Abwasser am Platz. Interessante Angebote (25€/Nacht Nachsaison), schöner Boule-Platz! Und äußerst nettes Personal. Sehr saubere Sanitäreinrichtung. Das Restaurant passt allerdings nicht ganz zum 5-Sterne Platz. Trotzdem würden wir wieder… Mehr
Sehr Gut
Berndtschrieb vor 12 Monaten
Camping Hardausee
Sehr gute Gastronomie, saubere Sanitäranlagen und ein kleiner Laden mit Brötchenangebot.
Außergewöhnlich
Janineschrieb vor 12 Monaten
Ruhe, Erholung, Hundefreundlich
Wer Ruhe und Erholung sucht ist hier genau richtig. Herzlicher Empfang, Hundefreundlich, super Stellplatz, der Hardausee fussläufig schnell erreichbar, viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Saubere Sanitäranlagen. Ich werde definitiv wiederkommen 👍
Sehr Gut
Eileenschrieb letztes Jahr
Für Ruhe suchende perfekt
Die Stellplätze sind großartig, schön groß, mit Hecje für Privatsphäre und diese Ruhe! Wir sind begeistert. Leider war der See nicht so schön, Hunde waren am Seestrand nicht erlaubt, da gabs nur eine kleine Parzelle von 6m am Rand. Da waren natürlich die Hunde die nicht hören und ohne Leine, ganz k… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb letztes Jahr
Wer Ruhe sucht und für Hunde toll
Sehr schön gelegen. Wer Ruhe sucht ist hier richtig. Viele Dauercamper aber hier kein Problem, alle sehr entspannt und freundlich. Hervorzuheben ist die Sauberkeit der sanitären Anlagen und die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals. Preis Leistung mehr als in Ordnung. Ein kleiner negati… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Genau der Platz, wie wir es uns vorstellen TOP PLATZ 👍🏻👍
Ein absoluter Super Platz nach unseren Vorstellungen Hier haben wir mit unserem Humd eine tolle Zeit erlebt. Personal absolut Freundlich Vierbeiner sind nicht nur erlaubt sondern richtig WILLKOMMEN. Sanitäre Anlagen immer Sauner und man hört entspannt Musik und wenn es mal etwas länger dauert a… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz !
Sehr schöne große Standplätze, sehr sauberere Sanitäranlagen, sehr gepflegter Campingplatz mit schöner Lage zu See und Wald.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz am Hardausee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Hardausee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Hardausee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Hardausee?
Die Preise für Campingplatz am Hardausee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Hardausee?
Hat Campingplatz am Hardausee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Hardausee?
Wann hat Campingplatz am Hardausee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Hardausee?
Verfügt Campingplatz am Hardausee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Hardausee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Hardausee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Hardausee eine vollständige VE-Station?