Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(62Bewertungen)
HervorragendEin sehr gepflegter, familiengeführter Platz mit Wohlfühlgarantie.
Geführte Wanderungen und Radtouren sowie naturkundliche Führungen. Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Hardausee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Heidegelände, mit Baumgruppen, Buschwerk und Hecken durchsetzt. Standplätze für Zeltcamper auf einer tiefer gelegenen ebenen Wiese.
Hellbergsweg
29556 Hösseringen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 10" N (52.86971667)
Längengrad 10° 25' 21" E (10.42253333)
Südlich von Uelzen von der B4 Richtung Suderburg abzweigen, dann beschildert.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 6 Monaten
Netter feiner 5***** Platz zwischen Lüneburg und Uelzen
Toller Platz mit schönen Parzellen in vielen Größen mit Strom+Abwasser am Platz. Interessante Angebote (25€/Nacht Nachsaison), schöner Boule-Platz! Und äußerst nettes Personal. Sehr saubere Sanitäreinrichtung. Das Restaurant passt allerdings nicht ganz zum 5-Sterne Platz. Trotzdem würden wir wieder… Mehr
Sehr Gut
Berndtschrieb vor 6 Monaten
Camping Hardausee
Sehr gute Gastronomie, saubere Sanitäranlagen und ein kleiner Laden mit Brötchenangebot.
Außergewöhnlich
Janineschrieb vor 6 Monaten
Ruhe, Erholung, Hundefreundlich
Wer Ruhe und Erholung sucht ist hier genau richtig. Herzlicher Empfang, Hundefreundlich, super Stellplatz, der Hardausee fussläufig schnell erreichbar, viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Saubere Sanitäranlagen. Ich werde definitiv wiederkommen 👍
Sehr Gut
Eileenschrieb vor 7 Monaten
Für Ruhe suchende perfekt
Die Stellplätze sind großartig, schön groß, mit Hecje für Privatsphäre und diese Ruhe! Wir sind begeistert. Leider war der See nicht so schön, Hunde waren am Seestrand nicht erlaubt, da gabs nur eine kleine Parzelle von 6m am Rand. Da waren natürlich die Hunde die nicht hören und ohne Leine, ganz k… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 7 Monaten
Wer Ruhe sucht und für Hunde toll
Sehr schön gelegen. Wer Ruhe sucht ist hier richtig. Viele Dauercamper aber hier kein Problem, alle sehr entspannt und freundlich. Hervorzuheben ist die Sauberkeit der sanitären Anlagen und die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Personals. Preis Leistung mehr als in Ordnung. Ein kleiner negati… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 8 Monaten
Genau der Platz, wie wir es uns vorstellen TOP PLATZ 👍🏻👍
Ein absoluter Super Platz nach unseren Vorstellungen Hier haben wir mit unserem Humd eine tolle Zeit erlebt. Personal absolut Freundlich Vierbeiner sind nicht nur erlaubt sondern richtig WILLKOMMEN. Sanitäre Anlagen immer Sauner und man hört entspannt Musik und wenn es mal etwas länger dauert a… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 9 Monaten
Super Campingplatz !
Sehr schöne große Standplätze, sehr sauberere Sanitäranlagen, sehr gepflegter Campingplatz mit schöner Lage zu See und Wald.
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Platz
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Der zugewiesene Stellplatz war passend, sehr saubere Sanitäreinrichtung, Brötchenservice und Kiosk vorhanden, See zum Baden vor der Tür und schön angenehm ruhig.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Hardausee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Hardausee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Hardausee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Hardausee?
Die Preise für Campingplatz am Hardausee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Hardausee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Hardausee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Hardausee?
Wann hat Campingplatz am Hardausee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Hardausee?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Hardausee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Hardausee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Hardausee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Hardausee eine vollständige VE-Station?