Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(10Bewertungen)
HervorragendEinfacher, sehr gepflegter Platz mit älteren, aber sauberen Sanitäranlagen.
Angrenzend Tennisplätze.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Fluss)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einzelnen, teils noch jüngeren Laubbäumen, an der Enns.
Kematmüllerstr. 1a
4400 Münichholz
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 3' 34" N (48.05955)
Längengrad 14° 25' 57" E (14.4326)
Nördlich des Ortes im Stadtteil Münichholz. Beschildert.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Die Marktgemeinde liegt in der ›Eisenwurzen‹, einer Region, in der vom 15. bis 19. Jh. die Eisenverarbeitung wichtigster Erwerbszweig war. Die wohlhabenden Fabrikanten wurden Hammerherren genannt. Einer von ihnen ließ 1551 das Amonhaus im Zentrum erbauen und mit Sgraffito-Verzierungen im Stil der Renaissance versehen. Als Hammerherrenmuseum ist es im Rahmen von Führungen zugänglich. Es präsentiert das ›Reich der Schwarzen Grafen‹ - so wurden die Besitzer von Hammerwerken genannt -, mit besonderen Schaustücken, eine Rauchküche aus dem 16. Jh. sowie eine Ausstellung zur Eisenverarbeitung.
Alles über die Mostviertler Mostbirne und was man daraus machen kann zeigt auf unterhaltsame und schmackhafte Weise das Erlebnis- und Genusszentrum MostBirnHaus neben Stift Ardagger. Die Ausstellung ist kindgerecht aufbereitet und spielerisch erlebbar. Im Laden können Most und Saft, Edelbrände und Essige, Marmeladen und Schokoladen verkostet und gekauft werden. Zusätzlich kann man den großen Genussgarten begehen oder die Kostproben im Wintergarten genießen.
Das Lunzer Amonhaus ist mit seiner in den Putz der Fassade gekratzten Sgraffito-Verzierung ein schönes Beispiel für den Reichtum der einstigen Hammerherren, also der Fabrikanten, die das Eisen vom nahen Erzberg weiterverarbeiten ließen. Heute ist hier das Hammerherrenmuseum ansässig, das im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Es präsentiert das ›Reich der Schwarzen Grafen‹ – so wurde die Besitzer von Hammerwerken genannt –, eine Rauchküche aus dem 16. Jh. sowie eine Ausstellung zur Eisenverarbeitung.
Das an der Moststraße liegende Stift der Gemeinde Ardagger wurde bereits 1049 gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Jahr 1784 erfolgte die Umgestaltung der Anlage zu einem Schloss. Die Kirche, eine beeindruckende Pfeilerbasilika aus der Spätromanik, birgt das berühmte Margaretenfenster, dessen 14 Medaillons um 1230 entstanden und als älteste figürliche Malerei dieser Art in ganz Österreich gelten.
Malerisch an der Ybbs gelegen präsentiert sich die nunmehr bereits 800 Jahre alte Eisenstadt in einem versteckten Winkel des Mostviertels. Der ehemalige Reichtum der Stadt gründete sich vor allem auf die Eisenverarbeitung. Das kann auch heute noch im einzigen erhaltenen Stadttor nachgelesen werden: ›Eisen und Stahl ernähren die Stadt.‹ Die Wohnhäuser der Innenstadt gehen Großteils auf das Spätmittelalter zurück, die Fassaden wurden im Stil von Renaissance, Barock und Biedermeier gestaltet. Zur Besichtigung laden historische Bauten wie das bezaubernde Schloss Lambert oder der mächtige Stadtturm ein.
Außergewöhnlich
Jotkaschrieb vor 11 Monaten
Idyllischer Campingplatz für Ruhesuchende
Die Pächter sind sehr freundlich! Der Platz sauber, ruhig und idyllisch von der Lage. Man kann gut zu Fuß in die Innenstadt auf der anderen Flussseite. Unser erster Campingurlaub im Campervan. War echt klasse.
Außergewöhnlich
Ruth schrieb vor 2 Jahren
Platz mit sehr schöner gemütlicher Atmosphäre
Freundlichster Empfang, freie Platzauswahl, Sanitäranlagen sauber, Brötchenservice am Auto, sehr leckere Semmeln und Kornspitz, wir kommen wieder 😘
Außergewöhnlich
Güntherschrieb vor 4 Jahren
Ideal zum Entspannen
Kleiner ruhiger Platz direkt am Fluss Enns in der wirklich wunderschönen Stadt Steyr. Die Sanitäranlagen sind zwar schon älter, waren aber immer sauber. Der Platz ist sehr gepflegt und das Personal vor Ort immer höflich und hilfsbereit. Kleines Plus zusätzlich war der morgendliche Brötchenservice am… Mehr
Außergewöhnlich
Jooschrieb vor 6 Jahren
Camping am 20.07.2019
Netter freundlicher Empfang, tolle Beratung, tolle Empfehlungen der Gastronomie und der Sehenswürdigkeiten in Steyr. Wir werden wieder kommen
Sehr Gut
Briannaschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger Campingplatz mit Wohlfühlcharakter.
ebenes Wiesengelände, freie Platzwahl, tolles Brötchenservice. Gepflegter Rasen, es gibt Getränke, Eis und leckere Pizza am Platz. Im Juli kann man fußläufig zum Theater am Fluss gehen. Saubere Duschen und WC.,Freies WLAN. Tennis, Minigolf, spazieren durch den nahen Wald, Wandern im Nationalpark Ka… Mehr
Außergewöhnlich
Camperpaarschrieb vor 7 Jahren
Einfach aber schön.
Zuerst einmal gleich an ADAC: 1. Der Campingplatz heißt schon länger nicht mehr Forelle, sondern Camping am Fluss! 2. 1 1/2 Sterne? Warum? Ihr wart offensichtlich schon lange nicht mehr hier! Es hat sich unter den neuen Pächtern viel getan! Und nun zu meiner Bewertung: Kleiner, sehr sauberer … Mehr
Außergewöhnlich
Neugebauer B.schrieb vor 7 Jahren
Sehr erholsamer Urlaub mit viel Platz
Unser 8 Tägiger Urlaub war sehr erholsam, was für uns Rentner wichtig ist. Wir hatten viel Paltz und keinerlei Probleme. Die Leute dort sind sehr freundlich und alles war sauber. Die Umgebung ist sehenswert und zum weiterempfehlen. immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super !!!
Kleiner, sauberer Campingplatz ohne viel Schnickschnack direkt am Fluss Enns gelegen. Nette und sehr hilfsbereite Pächter. Ideal für Ausflüge in die wunderschöne Stadt Steyr, Nationalpark Kalkalben, usw....
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping am Fluss erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Fluss einen Pool?
Nein, Camping am Fluss hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Fluss?
Die Preise für Camping am Fluss könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Fluss?
Hat Camping am Fluss Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Fluss?
Wann hat Camping am Fluss geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Fluss?
Verfügt Camping am Fluss über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Fluss genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Fluss entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Fluss eine vollständige VE-Station?