Verfügbare Unterkünfte (Camping am Deich Nordsee)
...

1/22





Der Campingplatz Camping am Deich - Nordsee ist in der ruhigen norddeutschen Marschlandschaft nahe der Ems-Mündung gelegen und ein ideales Campingziel für Ruhesuchende und Familien. Auf dem großzügigen Gelände gibt es verschiedene Standplätze, darunter Komfort-Standplätze mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss. Im Restaurant Erbsenbinder werden regionale Speisen angeboten. Entspannung bietet der Wellnessbereich mit Sauna und Massageraum, während Kinder auf Innen- und Außenspielplätzen toben können. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Camping am Deich - Nordsee zu einem perfekten Urlaubsort für die ganze Familie macht.
Dieser gepflegte Urlaubsplatz für alle Altersgruppen liegt auf der Landseite des Deichs in außerordentlich ruhiger und harmonischer Umgebung mit weitem Blick über das Marschland.
Eines der beiden Sanitärgebäude als Schiff, das andere als Leuchtturm gestaltet. Massageangebot am Platz. Jenseits der Zufahrtsstraße ein 'Trockenstrand': künstlich angelegter Sandstrand mit niedrigen Dünen, dort u. a. zusätzlicher Kinderspielplatz. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und kleinen Bäumen aufgelockertes, ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von Wassergräben begrenzt.
Erbsenbindereistr. 3
26736 Upleward
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 14" N (53.4208)
Längengrad 7° 0' 53" E (7.0148)
In Upleward Richtung Deich, beschildert.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Dauerausstellung im Nordsee-Haus Dornumersiel legt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Energiegewinnung und -erzeugung, wobei es vorrangig um den Spannungsbogen zum Natur- und Landschaftsschutz geht. Das zweite Thema Von der Küste zur Insel bietet sich an, weil in unmittelbarer Nähe die Wattwanderroute Neßmersiel-Baltrum vorbeiführt. Außerdem werden u.a. Wattwanderungen, Exkursion durch die Salzwiesen und vogelkundliche Wanderungen angeboten.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Toller Campingplatz ruhig und Hunde sind sehr willkommen. Super Sonnenuntergänge.
Hervorragend9
Frank
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr Freundlich, top ausgestattet.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ruhe, Erholung, Sauna, Restaurant
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz mit allem Komfort, tolle Lage, Spielmöglichkeiten für Kinder, Sauna und super Gastronomie. Sehr nette Mitarbeiter, einfache Buchung und Abrechnung, alles Top! Vielen Dank für die schöne Woche!
Hervorragend9
Matheus
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Sehr sauber und ordentlich, tolles Angebot auch mit dem nordsee flitzer und dem Hundeplatz.
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr guter, sauberer Platz, sehr freundliche Mitarbeiter, tolle Rezeption, sehr hilfsbereit; gutes Lokal und besonders geniale Idee zur kostenfreien Nutzung war der Nordseeflitzer ( Leihwagen) 😊 Vielen Dank, gerne mal wieder 👍
Hervorragend10
Smoell
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Top Campingplatz ! Hat eigentlich 6 Sterne verdient. Super freundliches Personal, tolle Plätze, ist lt Auskunft schon 50 Jahre alt, sieht aber alles nagelneu aus, Sanitär, Plätze etc. Super gepflegt, ein funktionierendes WLAN (!), tolle Spielplätze … Wir kommen gerne wieder !
Hervorragend10
Maria
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Die Parzellen sind groß und übersichtlich. Die Sanitärgebäude modern und sauber, es gibt genug Ablagefläche und Haken in den Duschen. Das Personal ist freundlich.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Eingebettet in eine idyllische Landschaft aus Wiesen und Feldern und nur durch den Deich getrennt von der Nordsee, trifft der Camping am Deich - Nordsee besonders den Geschmack von Ruhesuchenden. Ergänzt wird das Angebot durch familienfreundliche Freizeitangebote und diverse Wellnesseinrichtungen.
Der saisonal geöffnete Camping am Deich - Nordsee direkt an der Ems-Mündung bietet eine gelungene Kombination aus Sport- und Freizeitangeboten sowie erholsamer Atmosphäre inmitten saftig-grüner norddeutscher Marschlandschaft. Der familienfreundliche Campingplatz zieht sich über sieben Hektar und umfasst 290 Stellflächen für Gäste, wovon 275 parzelliert sind. Je nach Ausführung stehen für Camper zwischen 90 und 120 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Neben den mit Stromanschluss ausgestatteten Standard-Stellflächen bietet der Camping am Deich - Nordsee noch Komfort-Standplätze, die zusätzlich einen Frisch- und einen Abwasseranschluss bieten. Einen hohen Standard und besonders Sauberkeit zeichnen die Duschhäuser auf dem Urlaubsareal aus. Auch familienfreundliche Waschräume mit Wickelmöglichkeiten und Babybadewanne sowie Kochgelegenheiten sind in den Multifunktionsgebäuden untergebracht. Für alle, die aufs Kochen verzichten möchten, steht das Restaurant Erbsenbinder bereit, das vorwiegend regionale Produkte zu leckeren Speisen verarbeitet. Zum Entspannen wiederum lädt der Wellnessbereich ein. Dieser umfasst unter anderem einen Ruhebereich, eine Finnische Sauna und ein Saunarium sowie einen Massageraum. In der Kinderwelt steht Toben statt Relaxen auf dem Programm: Sowohl im Innenbereich als auch auf dem Außengelände verteilen sich Spielplätze. Und natürlich muss der Vierbeiner nicht zuhause bleiben, sondern darf ebenso mit in den Urlaub auf die einladende Urlaubsanlage Camping am Deich - Nordsee mitkommen.
Sind Hunde auf Camping am Deich Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Deich Nordsee einen Pool?
Nein, Camping am Deich Nordsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Deich Nordsee?
Die Preise für Camping am Deich Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Deich Nordsee?
Hat Camping am Deich Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Deich Nordsee?
Wann hat Camping am Deich Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Deich Nordsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Deich Nordsee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Deich Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Deich Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Deich Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Deich Nordsee eine vollständige VE-Station?