Verfügbare Unterkünfte (Camping am Deich Nordsee)
...
1/22
Der Campingplatz Camping am Deich - Nordsee ist in der ruhigen norddeutschen Marschlandschaft nahe der Ems-Mündung gelegen und ein ideales Campingziel für Ruhesuchende und Familien. Auf dem großzügigen Gelände gibt es verschiedene Standplätze, darunter Komfort-Standplätze mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss. Im Restaurant Erbsenbinder werden regionale Speisen angeboten. Entspannung bietet der Wellnessbereich mit Sauna und Massageraum, während Kinder auf Innen- und Außenspielplätzen toben können. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Camping am Deich - Nordsee zu einem perfekten Urlaubsort für die ganze Familie macht.
Dieser gepflegte Urlaubsplatz für alle Altersgruppen liegt auf der Landseite des Deichs in außerordentlich ruhiger und harmonischer Umgebung mit weitem Blick über das Marschland.
Eines der beiden Sanitärgebäude als Schiff, das andere als Leuchtturm gestaltet. Massageangebot am Platz. Jenseits der Zufahrtsstraße ein 'Trockenstrand': künstlich angelegter Sandstrand mit niedrigen Dünen, dort u. a. zusätzlicher Kinderspielplatz. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und kleinen Bäumen aufgelockertes, ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von Wassergräben begrenzt.
Erbsenbindereistr. 3
26736 Upleward
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 14" N (53.4208)
Längengrad 7° 0' 53" E (7.0148)
In Upleward Richtung Deich, beschildert.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Die Dauerausstellung im Nordsee-Haus Dornumersiel legt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Energiegewinnung und -erzeugung, wobei es vorrangig um den Spannungsbogen zum Natur- und Landschaftsschutz geht. Das zweite Thema Von der Küste zur Insel bietet sich an, weil in unmittelbarer Nähe die Wattwanderroute Neßmersiel-Baltrum vorbeiführt. Außerdem werden u.a. Wattwanderungen, Exkursion durch die Salzwiesen und vogelkundliche Wanderungen angeboten.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.7Catering
7.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.4Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
August 2025
Campingplatz ist sehr sauber, schön gelegen und ideal für Ausflüge.
Hervorragend10
The Never Ending Journey
Wohnmobil
Paar
August 2025
Die Ruhe auf dem gesamten Platz sowie die Großzügigkeit der Parzellen haben uns besonders gut gefallen. Sehr positiv und zeitgemäß empfinden wir auch die Möglichkeit, alle Belange online zu erledigen, wie zum Beispiel ein- und auschecken, Brötchen bestellen etc. Das ging einfach und schnell.
4
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Platz ist für allein Reisende Erwachsene viel zu teuer. Bei diesem Preisniveau erwarte ich ein Sportangebot ohne Mehrkosten - Indoor oder Outdoor. Sehr lästig waren die zahlreichen Tauben , die zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Steppdancing auf den Dächern der Wohnmobile - Wagen machen und das U
Hervorragend10
BigMama
Zelt
Familie
August 2025
Sehr ruhiger, erholsamer Campingplatz. Die Sauberkeit der Sanitäranlagen war sehr gut. Es wird dort alles online gemacht, so dass man Kontakt zum Personal nur hat, wenn man es braucht. Dann aber sehr freundlich und hilfsbereit. Zahlungen für Einkäufe werden ausschließlich per Karte getätigt.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Online Check in klappt super, wie haben vorab alles bezahlt und konnten so auf den Platz. Sehr freundliches Personal an der Rezeption/ am Kiosk. Ein ruhiger Platz, direkt an der Nordsee. Die Kinder und wir hatten ein schönes Wochenende!!!
Hervorragend10
Nicole
Wohnwagen
Familie
August 2025
Dieser Campingplatz ist sehr zu empfehlen, kinderfreundlich und es ist an alles gedacht. Der Empfang ist sehr freundlich und hilfsbereit. Es gibt eine Geschirrspülmaschine, eine Küche mit Backofen zum Kochen mit einem Aufenthaltsraum. Auch ein Kinderspielzimmer ist vorhanden, falls es Mal regnet.
Hervorragend9
Camper:in
Zelt
Familie
August 2025
Alles super wir sind sehr zufrieden.
Hervorragend10
Thorsten Krüger
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Platz hat sehr gepflegte und sehr gut ausgebaute Stellplätze. Das Personal ist freundlich und die Sanitär- und Wascheinrichtungen werden regelmäßig gereinigt und sind sehr sauber. Außerdem gibt es zwei schön angelegte Spielplätze und einen schönen Hundeauslaufplatz.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Eingebettet in eine idyllische Landschaft aus Wiesen und Feldern und nur durch den Deich getrennt von der Nordsee, trifft der Camping am Deich - Nordsee besonders den Geschmack von Ruhesuchenden. Ergänzt wird das Angebot durch familienfreundliche Freizeitangebote und diverse Wellnesseinrichtungen.
Der saisonal geöffnete Camping am Deich - Nordsee direkt an der Ems-Mündung bietet eine gelungene Kombination aus Sport- und Freizeitangeboten sowie erholsamer Atmosphäre inmitten saftig-grüner norddeutscher Marschlandschaft. Der familienfreundliche Campingplatz zieht sich über sieben Hektar und umfasst 290 Stellflächen für Gäste, wovon 275 parzelliert sind. Je nach Ausführung stehen für Camper zwischen 90 und 120 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Neben den mit Stromanschluss ausgestatteten Standard-Stellflächen bietet der Camping am Deich - Nordsee noch Komfort-Standplätze, die zusätzlich einen Frisch- und einen Abwasseranschluss bieten. Einen hohen Standard und besonders Sauberkeit zeichnen die Duschhäuser auf dem Urlaubsareal aus. Auch familienfreundliche Waschräume mit Wickelmöglichkeiten und Babybadewanne sowie Kochgelegenheiten sind in den Multifunktionsgebäuden untergebracht. Für alle, die aufs Kochen verzichten möchten, steht das Restaurant Erbsenbinder bereit, das vorwiegend regionale Produkte zu leckeren Speisen verarbeitet. Zum Entspannen wiederum lädt der Wellnessbereich ein. Dieser umfasst unter anderem einen Ruhebereich, eine Finnische Sauna und ein Saunarium sowie einen Massageraum. In der Kinderwelt steht Toben statt Relaxen auf dem Programm: Sowohl im Innenbereich als auch auf dem Außengelände verteilen sich Spielplätze. Und natürlich muss der Vierbeiner nicht zuhause bleiben, sondern darf ebenso mit in den Urlaub auf die einladende Urlaubsanlage Camping am Deich - Nordsee mitkommen.
Sind Hunde auf Camping am Deich Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Deich Nordsee einen Pool?
Nein, Camping am Deich Nordsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Deich Nordsee?
Die Preise für Camping am Deich Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Deich Nordsee?
Hat Camping am Deich Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Deich Nordsee?
Wann hat Camping am Deich Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Deich Nordsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Deich Nordsee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Deich Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Deich Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Deich Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Deich Nordsee eine vollständige VE-Station?