Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(17Bewertungen)
Sehr GutGuter Ausgangspunkt für einen Besuch des VFL-Stadions oder der VW-Autostadt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Allersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Der Campingplatz befindet sich am Naturfreundehaus, zwischen See und Mittellandkanal. Ebenes Wiesengelände, durch eine Busch- und Baumreihe und gepflasterte Wege in Parzellen gegliedert. Zur Straße durch hohe Laubbäume abgegrenzt. Für Wohnmobile teils gekiest, teils mit Rasengittersteinen befestigte Stellplätze auf separatem Platzteil. Dominiert von Dauercampern.
Über einen asphaltierten Fahrradweg zum etwa 60 m langen und bis zu 20 m breiten Strand mit Liegewiese.
In den Allerwiesen 5
38446 Wolfsburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 54" N (52.43189999)
Längengrad 10° 48' 47" E (10.81315)
Weiter auf die B188, Richtung Autostadt/Allersee Südufer. Beschildert.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Autostadt, grüne Metropole im östlichen Niedersachsen und eine der jüngsten Städte Deutschlands: Wolfsburg wurde 1938 mit dem Bau des Volkswagenwerks gegründet. Die fünftgrößte Stadt des Bundeslands besticht durch zahlreiche Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, großzügigen Parklandschaften im Zentrum und einer hochkarätigen Kulturlandschaft. Wolfsburg-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Das phaeno Wolfsburg gehört zu den Top-Reisetipps für Wolfsburg. Besuchende stellen in einer riesigen Experimentierlandschaft ihre Sinne auf die Probe. Das futuristische Gebäude entwarf Star-Architektin Zara Hadid. In der Eisarena kann man nicht nur die Eishockey-Stars der Grizzlys Wolfsburg in Action sehen, die Eisbahn ist auch für Gäste regelmäßig geöffnet. Eine Auszeit im Urlaub vom Trubel der City bietet der Wolfsburger Stadtwald. Vor allem eine Reise ins wild-romantische Hasselbachtal mit seinen rund 170 Mio. Jahre alten Sandsteinformation, den „drei Steinen“, lohnt sich. Mit ADAC Maps zur Autostadt Wer Wolfsburg als Urlaubsziel wählt, kommt an der Autostadt nicht vorbei. Die Erlebniswelt auf dem VW-Werksgelände besteht unter anderem aus dem ZeitHaus: Das Museum blickt mit mehr als 260 Exponaten auf die Automobilgeschichte zurück. Pavillons für die verschiedenen Fahrzeugmarken sind ein Muss für Autofans. In der Indoor-Spielwelt Mobiversum können Kinder Autofahren in Simulatoren üben und einen Kletter- und Balancierparcour überwinden.
Wie wär`s mit einem Badetag in der Heide? Der Tankumsee bietet neben einem langen Badestrand mit Liegewiesen auch andere Freizeiteinrichtungen wie Tretbootverleih, Riesenschaukel und Minigolf. Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen der 200 m lange Flying Fox und der 25 m hohe Erlebnisturm zum Erklettern.
Das AutoMuseum Volkswagen wurde im April 1985 eröffnet. Es widmet sich nicht nur allen Serienprodukten der Marke, sondern auch ihren Prototypen und Unikaten. Hierzu gehören neben Filmstar Herbie auch Kuriositäten wie ein Holz-Käfer oder ein Wasser-Golf auf hydraulischen Pontons. Die Besichtigung des Museums mit allen Schätzen der Marke Volkswagen ist ein Muss für Automobilisten und alle, die es werden wollen. Insgesamt 140 Fahrzeuge sind auf 5000 m² Museumsfläche zu besichtigen. Durch regelmäßige Sonderausstellungen und Ergänzungen der Exponate erhöht das Museum seine Attraktivität stets aufs Neue.
Das Kulturhaus in Wolfsburg, nach Plänen des finnischen Architekten und Designers Alvar Aalto errichtet, wurde 1962 eingeweiht. Die Fassade oberhalb des Erdgeschosses besteht aus Marmor, das Dach, das eine dreiseitig umschlossene Terrasse aufweist, ist mit Kupfer gedeckt. Das Hauptfoyer ist polygonal angeordnet. Nicht nur das Gebäude, sondern auch Möbel, Lampen und Türklinken entwarf Aalto. Aktuell sind im Kulturhaus die Stadtbibliothek, Büros der städtischen Geschäftsstelle Kultur, das Forum Architektur und ein Bistro untergebracht.
Das nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtete Theater wurde 1973 eröffnet. Da sich der preisgekrönte Entwurf Scharouns als zu teuer erwies, wurde er mehrfach überarbeitet und den realen Möglichkeiten angepasst. Das Theater ist fast ausschließlich ein Tourneetheater, sodass es pro Jahr zwei eigene Inszenierungen gibt.
Die Residenz Heinrichs des Löwen wurde 1175 als Saalbau errichtet und nach mehreren Zerstörungen 1906 im neoromanischen Stil des Historismus wiederaufgebaut. Der feierliche, mit aufwändigen Ornamenten geschmückte Rittersaal wurde 1995 vorbildlich rekonstruiert und restauriert. Im Knappensaal der Burg im Erdgeschoss ist die bedeutende Mittelalter-Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums untergebracht. Glanzlicht der Ausstellung ist der um die Mitte des 14. Jh. entstandene Gawan-Behang, der erstmals seit Jahrzehnten wieder zu sehen ist. Der Behang zeigt Szenen aus dem Artus- und Gralsroman Parzival von Wolfram von Eschenbach (um 1170-1220). Dargestellt ist die zweite Gawan-Episode, die Abenteuer des Ritters Gawan im Minnedienst um Orgeluse, Herzogin von Logroys.
Der gelungene Mix aus Moderne und Historie zieht sich wie ein roter Faden durch Braunschweig. Die deutsche Stadt begeistert mit einem geschichtsträchtigen Panorama, das im Urlaub besonders beim Spaziergang durch die Gassen deutlich wird. Die Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt könnten dabei kaum verschiedener sein und reichen teilweise bis in die Gründungstage zurück. Wie präsent aber auch aktuelle Einflüsse in der Stadt sind, zeigt sich beim Blick auf das Happy Rizzi House. Die moderne Bauskulptur hat mit ihrer extravaganten Architektur überregional Bekanntheit erlangt. Aber auch der Dom und die Burg Dankwarderode sind Ziele der Braunschweig-Karte, deren Besuch sich lohnt. Braunschweig-Routenplaner: die lebendige Löwenstadt öffnet ihre Pforten Über Jahrhunderte hinweg hat sich Braunschweig eindrucksvoll zur größten Stadt zwischen Berlin und Hannover entwickelt. Einst gegründet durch Heinrich den Löwen, prägten die Hanse und Welfen die Stadt gleichermaßen. Mittlerweile gilt Braunschweig überregional als lebendige Kulturstadt, fasziniert zugleich aber auch mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, die während einer Reise zum Bummeln einladen. Die allgegenwärtigen Kontraste zeigen sich nicht nur im Magniviertel, das für seine verwinkelten Gassen bekannt ist, sondern auch auf dem Burgplatz. Er wird von zahlreichen kleinen Fachwerkhäusern eingerahmt. Burgplatz und Dom begeistern als Braunschweiger Highlights Beim Blick auf die Braunschweig-Karte fallen mit dem Burgplatz und Dom zwei zentrale Punkte der Stadt auf. Hier befindet sich mit dem Burglöwen, der eine Hommage an Stadtgründer Heinrich der Löwe ist, das Wahrzeichen der Stadt. Der Burgplatz ist schon seit dem 12. Jahrhundert das Zentrum Braunschweigs und wurde in der Historie vorwiegend durch die welfische Macht geprägt. Bei einem Spaziergang über den Platz fällt der Blick immer wieder auf die kleinen Fachwerkbauten. Das klassizistische Vieweghaus ist hier eines der bekanntesten Bauwerke und wichtiger Teil des kulturgeschichtlichen Ensembles. Ein Erlebnis für die ganze Familie: Urlaub mit Kindern in Braunschweig Nicht nur Kultur- und Architekturfans kommen in Braunschweig auf ihre Kosten, sondern auch Familien mit Kindern. Die Stadt hält spannende und actionreiche Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. So kann sie bei einer Tretbootfahrt auf der Oker von einer ganz anderen Perspektive aus besichtigt werden. Sehenswert sind für Familien aber auch der Botanische Garten oder das Naturhistorische Museum, das mit dem Aquarium ein besonderes Angebot bereithält.
Außergewöhnlich
Sibylleschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz zentral gelegen Kinder & Hunde freundlich
Sehr guter zentraler Campingplatz, Freundlichkeit und Sauberkeit haben oberste Priorität. Kinder und Hunde erwünscht. Die Stellplätze sind normal groß mit einem festen Untergrund. Der See im Naherholungsgebiet bietet einige sportliche Aktivitäten an. In allem sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
Inesschrieb vor 2 Jahren
Prima !!!
Ein überschaubarer, netter Platz ! Saubere Sanitär Anlagen ! Schöner Spaziergang um den See, wir kommen wieder, vielen lieben Dank !
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr zentral gelegen. Man ist wenigen Minuten in der Autostadt, am Station oder im Outlet. Auch der Allersee ist schnell zu erreichen über die Hintertür. Die Sanitäten Einrichtungen waren immer sauber. Wir standen auf dem Wohnmobil Stellplatz. Das war in Ordnung. Die Bürozeiten … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schlechter Platz und mieser Service!
Das ist der mit Abstand schlechteste Platz auf dem ich jemals gestanden habe. Am schlimmsten war das Personal, der Platzwart brüllt bei kleinsten Verfehlungen über den gesamten Platz in einer Lautstärke, die unerträglich ist. Kein Shop, das einzige was man bekommt sind Zigaretten und Alkohol. Obwoh… Mehr
Außergewöhnlich
Metzler schrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher kleiner Campingplatz
Sehr sauberer und schöner Campingplatz direkt am Allersee. Die Parzellen sind schön groß. Brötchenservice und kleiner Kiosk vorhanden. Betreiber sehr nett und hilfsbereit. Strom und TV Anschluss direkt am Platz. 10 Gehminuten zum kleinen Hafen mit slipanlage (10€) am Mittellandkanal. Autostadt… Mehr
GuteLauneschrieb vor 3 Jahren
Super-Lage Super-sauber Super-schlechtes WLAN
Wem zuverlässiges gutes WLAN (zB wegen Streaming) beim Camping genauso wichtig ist wie Lage oder Sauberkeit, der wird extrem enttäuscht. Ab einer Belegung von geschätzt 50% geht morgens und abends nix mehr. Das kostenfreie Netz freeWolfsburg ist auch bei geringer Platzbelegung nur nach 4 oder 5 Vers… Mehr
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 3 Jahren
Super toller Campingplatz mit Charme
Wir wurden sehr herzlich empfangen und hatten einen tollen Platz. Der Campingplatz ist recht klein, was ihn aber auch attraktiv macht. Duschen und Toilettenräume waren extremst sauber. Die Lage direkt am See im grünen aber auch kurze Strecke in die Stadt, lassen einem viele Möglichkeiten seine Tage … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Etwas kleiner und enger Campingplatz nahe der Autostadt
Wir waren zwei Nächte auf dem Campingplatz am Allersee. Der Platz ist recht klein und die Camper stehen alle recht dicht beieinander. Dafür ist man aber direkt am Allersee, in dem man baden und SUP fahren kann (Zugang zum Uferweg über ein abschließbares Tor, von dort wenige Schritte zum Strand). Ein… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping am Allersee am See?
Ja, Camping am Allersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Allersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Allersee einen Pool?
Nein, Camping am Allersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Allersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Allersee?
Hat Camping am Allersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Allersee?
Wann hat Camping am Allersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Allersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Allersee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Allersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Allersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Allersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Allersee eine vollständige VE-Station?