Verfügbare Unterkünfte (Camping Alpirsbach)
...
1/15
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gezogenes Wiesengelände mit Laubbäumen an der Kinzig. Blick auf bewaldete Höhen. Straße in Hörweite.
Grezenbühler Weg 18
72275 Alpirsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 21" N (48.3559)
Längengrad 8° 24' 44" E (8.41225)
Nördlich von Alpirsbach, unterhalb der B294. Beschilderter Abzweig.
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde hier die erste deutsche Uhrmacherschule gegründet, quasi die Vorgängerin der Hochschule. Einst gab es hier viele Uhrenfabriken, heute gibt es vor allem Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- und Sommerfestspiele, aber auch Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Musical und Jazz sind im Angebot.
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Silke
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Klein sehr gepflegter Platz …. Alles vorhanden was man braucht…. Sehr nette zuvorkommende Betreiber
Hervorragend9
Susanne
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Super nettes Team, sehr schön gelegener Platz an der Kinzig
Hervorragend10
Alex
Zelt
Alleine
Juli 2024
Bei mir war alles perfekt. Sehr schöne Lage und tolle, freundliche Betreiber.
Hervorragend9
Franz
Wohnmobil
Paar
April 2024
Supernette Betreiber und die Plätze sind riesengroß, auch für unser Dickerchen geeignet! Sanitär etwas älter, aber immer supersauber! Gastro mit kleiner Karte ist absolut empfehlenswert; der Koch kümmert sich auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Wir waren schon öfters auf diesem Campingplatz. Wir sind sehr zufrieden, er liegt wunderschön am Wald und man kann innerhalb weniger Gehminuten in die Innenstadt von Alpirsbach laufen. Die Ausstattung ist perfekt, man hat alles was man braucht. Die Stellplätze sind sehr Groß und man kann sich seinen
Sehr gut8
Andreas
Mai 2023
Der Platz ist nahe an Alpirsbach und komfortabel.
Hervorragend10
Werner
Mai 2022
alles da was man braucht. super nette Betreiber. gutes Restaurant. gerne wieder!
Hervorragend10
Anonym
August 2021
Sehr schöner, ruhiger Platz. Sehr freundliche Platzbetreiber. Der Platz bietet alles, was es braucht. Wandern, Rad fahren, auch in Kombination mit der Konuskarte ab Platz möglich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,30 EUR |
Familie | ab 43,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,80 EUR |
Familie | ab 39,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Alpirsbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Alpirsbach einen Pool?
Nein, Camping Alpirsbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alpirsbach?
Die Preise für Camping Alpirsbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alpirsbach?
Hat Camping Alpirsbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alpirsbach?
Wann hat Camping Alpirsbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Alpirsbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Alpirsbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Alpirsbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alpirsbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alpirsbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alpirsbach eine vollständige VE-Station?