Verfügbare Unterkünfte (Camping Alpirsbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gezogenes Wiesengelände mit Laubbäumen an der Kinzig. Blick auf bewaldete Höhen. Straße in Hörweite.
Grezenbühler Weg 18
72275 Alpirsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 21" N (48.3559)
Längengrad 8° 24' 44" E (8.41225)
Nördlich von Alpirsbach, unterhalb der B294. Beschilderter Abzweig.
Der Schwarzwald gehört aufgrund seiner Höhe zu den niederschlagsreichen Regionen in Deutschland. Doch das muss einem nicht die Laune verderben. Für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet ist das Panorama-Bad Freudenstadt. Neben einem 25-Meter-Becken gibt es Sprungtürme, riesige Wasserrutschen namens Black Hole und Turbo, Wasserpilz sowie ein Tauch- und Kinderbecken. Seit 2018 gibt es auch ein großes Freibad mit Aussicht über die Hügellandschaft. Während sich die Kleinen austoben, können Erwachsene in dem 1300 qm großen Spa relaxen: Fünf Saunen, Sole- und Dampfgrotten und mehrere Ruhebereiche stehen zur Verfügung. Dazu gibt es im sogenannten Erlebnisbereich ein ›Wohlfühlbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Strömungskanal.
Auf sieben Stockwerken präsentieren sich im Niggelturm von Gengenbach die Narrenräte und Klepperlesbuben, die Lumbenhunde und Spättlehansel, die typischen Figuren der Fasend, die die Gengenbacher seit 500 Jahren pflegen. Auch Fasnachtsfiguren und Masken anderer Zünfte sind im Narrenmuseum zu sehen. Dazu gibt es noch eine herrliche Aussicht ganz oben vom Niggelturm.
Die Reisetipps für Baiersbronn entführen auf einen Streifzug durch den Schwarzwald, der mit vielen Sehenswürdigkeiten aufwartet. Die Gemeinde in Baden-Württemberg ist nicht nur für die wunderschöne Landschaft im Nationalpark Schwarzwald bekannt, sondern zieht Gourmets aus aller Welt an. Auf engstem Raum finden sich hier zahlreiche Sternerestaurants. Naturparkgemeinde im Nordschwarzwald Baiersbronn ist das ideale Urlaubsziel für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind. Auf der Karte sind 550 km Wanderwege, 400 km Trails für Mountainbikes und sieben Loipen für Langläufer zu finden. Damit ist die Region zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Die Wanderwege sind unter dem Begriff Wanderhimmel zusammengefasst. Bei der Mischung aus naturbelassenen Pfaden, Genussrunden und Erlebnispfaden ist für jeden etwas dabei. Die Tour „Steine erzählen Geschichte“ etwa führt vom Parkplatz Adler/Tourist-Information Obertal auf 7 km unterhaltsam durch die Region. Die besten Ausflugsziele im Baiersbronn-Reiseführer Eine schöne Rundwanderung im Urlaub verbindet das Wildgehege im Sankenbachtal mit dem Sankenbachsee. Der von einem Gletscher geschaffene Karsee befindet sich unterhalb der Sankenbach-Wasserfälle. Die Rundtour startet am Parkplatz Sesselbahn, der auf dem Stadtplan eingezeichnet ist, und hat eine Länge von 7 km. Unterwegs kann man auf Tuchfühlung mit den im Schwarzwald heimischen Tieren gehen und Rehe und Hirsche aus nächster Nähe bestaunen.
Wahrzeichen der beschaulichen Fachwerkstadt an den Ufern des Neckars ist der spätgotische Turm des Doms St. Martin aus dem 15. Jh. Zu dessen Füßen erstreckt sich der Marktplatz mit dem von einer gotischen Säule überragten Marktbrunnen. Am südlichen Neckarufer im Ortsteil Ehingen lohnt die Stiftskirche St. Moritz einen Abstecher. Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen.
Herrenberg liegt in einer Senke zwischen Schwarzwaldausläufern und dem Naturpark Schönbuch. Weithin sichtbar ist die gedrungene Stiftskirche (13./ 15. Jh.) am Schlossberghang, ihr Turm beherbergt ein Glockenmuseum mit 36 läutbaren Glocken. Zentrum der von Fachwerk geprägten Altstadt ist der Marktplatz mit Brunnen, Rathaus und Oberamtsgebäude (17. Jh.). Etwas außerhalb, am Herrenberger Stellberg im Schönbuch, bietet der Schönbuchturm aus 35 Metern Höhe einen weiten Blick über den Naturpark, ins Heckengäu, den Schwarzwald und bis hin zur Schwäbischen Alb.
Als Wiege der Atomforschung gilt das idyllische Fachwerkstädtchen Haigerloch. Die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg führten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Bierkeller des Schwanenwirts Versuche zur Kernspaltung durch. Heute veranschaulicht hier das Atomkeller-Museum mit der Rekonstruktion des Reaktors, Schautafeln und Modellen die Experimente der Forscher.
Glaskunst zeigt die Wolfacher Dorottheenhütte, die letzte Mundblashütte im Schwarzwald. Noch heute wird vor den Augen der Besucher produziert. Der Besucher erlebt, wie aus der trägen, glühenden Quarzsandmasse ein verkaufsreifes Endprodukt entsteht. Die weitere Behandlung des geblasenen Glases in Form von Schleifen und Gravieren kann ebenfalls miterlebt werden. Ein Blick ins Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und schließlich den Shop runden den Besuch ab.
Die Stadt bietet viel Raum zum Flanieren vor allem auf der breiten Hauptstraße und am Marktplatz. Diesen säumen einige der schönsten Gebäude Offenburgs: das reich geschmückte Rathaus von 1741 neben der Ursulasäule von 1960, das klassizistische Salzhaus, die Einhorn-Apotheke (1720-72) mit kunstvollem Barockgiebel und das Beck’sche Haus von 1760, eines der prächtigsten Bürgerhäuser der Stadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Silke
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Klein sehr gepflegter Platz …. Alles vorhanden was man braucht…. Sehr nette zuvorkommende Betreiber
Hervorragend9
Susanne
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Super nettes Team, sehr schön gelegener Platz an der Kinzig
Hervorragend10
Alex
Zelt
Alleine
Juli 2024
Bei mir war alles perfekt. Sehr schöne Lage und tolle, freundliche Betreiber.
Hervorragend9
Franz
Wohnmobil
Paar
April 2024
Supernette Betreiber und die Plätze sind riesengroß, auch für unser Dickerchen geeignet! Sanitär etwas älter, aber immer supersauber! Gastro mit kleiner Karte ist absolut empfehlenswert; der Koch kümmert sich auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2023
Wir waren schon öfters auf diesem Campingplatz. Wir sind sehr zufrieden, er liegt wunderschön am Wald und man kann innerhalb weniger Gehminuten in die Innenstadt von Alpirsbach laufen. Die Ausstattung ist perfekt, man hat alles was man braucht. Die Stellplätze sind sehr Groß und man kann sich seinen
Sehr gut8
Andreas
Mai 2023
Der Platz ist nahe an Alpirsbach und komfortabel.
Hervorragend10
Werner
Mai 2022
alles da was man braucht. super nette Betreiber. gutes Restaurant. gerne wieder!
Hervorragend10
Anonym
August 2021
Sehr schöner, ruhiger Platz. Sehr freundliche Platzbetreiber. Der Platz bietet alles, was es braucht. Wandern, Rad fahren, auch in Kombination mit der Konuskarte ab Platz möglich.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 37,30 EUR  | 
Familie  | ab 43,30 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 33,80 EUR  | 
Familie  | ab 39,80 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 3,50 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Inklusive  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Sind Hunde auf Camping Alpirsbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Alpirsbach einen Pool?
Nein, Camping Alpirsbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alpirsbach?
Die Preise für Camping Alpirsbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alpirsbach?
Hat Camping Alpirsbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alpirsbach?
Wann hat Camping Alpirsbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Alpirsbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Alpirsbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Alpirsbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alpirsbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alpirsbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alpirsbach eine vollständige VE-Station?