Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alpenblick)
...
1/13
Kinderspielplatz im Strandbad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Fahrweg zum Strandbad zweigeteiltes, von Hecken begrenztes, geneigtes Wiesengelände mit Obstbäumen. Der obere Platzteil terrassiert und weitgehend eben, der Platzteil am See stark geneigt. Standplätze für Dauercamper überwiegend in Seenähe und auf den Terrassen. Straße in Hörweite.
Strandbad mit 200 m langem und 8 m breitem Kiesstrand und dahinterliegender, großer Liegewiese.
Keine Reservierung möglich.
Strandbadstr. 13
88709 Hagnau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 19" N (47.67215)
Längengrad 9° 19' 38" E (9.32726667)
Von der B31 (Friedrichshafen - Meersburg) bei Schloss Kirchberg zum See abzweigen. Der Beschilderung Camping Hagnau folgen.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Sehr Gut
Malteschrieb vor 2 Wochen
Guter Platz, etwas eng, tolle Lage
Gut fanden wir die Lage. Sowohl mit Rad als auch Auto kommt man gut in andere Orte. Im allgemeinen ist der Platz in einem guten Zustand und wirkt mit Aufladekarten organisiert. Die Betreiber versuchen dem Camper viel möglich zu machen auch bei speziellen Fragen.
Sehr Gut
Manfredschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz mit einigen Nachteilen.
Der Platz liegt sehr schön, terassenartig angelegt, direkt am Bodensee. Der Name "Alpenblick" ist zutreffend, denn bei guten Sichtverhältnissen bietet sich ein sehr schönes Panorama. Der Platz ist in gutem Zustand, die Sanitäranlagen sind relativ neu, ausreichend und sehr sauber. Allerdings wird der… Mehr
Evaschrieb vor 12 Monaten
Super Lage, mehr leider nicht
Die Lage ist toll. Der Campingplatz grenzt an den See. Die Ortschaft Hagnau ist in ein paar Minuten zu erreichen. Das war für uns das einzig positive. Der Radweg, der quer durch den Platz geht ist gefährlich. Die Radfahrer sausen mit hohem Tempo durch den Campingplatz und das den ganzen Tag. Kinder … Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage um den Bodensees zu erkunden
Sauberer Platz mit moderner und sauberer Sanitäranlage . Super gelegen um den Bodensee und die Umgebung zu erkunden
Sehr Gut
Gerd und Ilkaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr freundliche Begrüßung, der junge Mann hat meinem Mann erstmal den Platz gezeigt, somit musste keiner diesen selbst finden. Wir hatten den Stellplatz 07 uns selber ausgesucht und vor Monaten reserviert. Dieser ist etwas teurer und für größere Fahrzeuge etwas eng. Wir haben einen VW Crafter und e… Mehr
Außergewöhnlich
Normanschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren in der Karwoche auf dem Platz. Er liegt direkt am See und man ist schnell in Hagnau, Immenstaad, aber auch in Meersburg. Das Sanitärgebäude war stets sauber. Wir fahren immer wieder gerne hin. Die Mitarbeiters haft Platz und Kiosk/Restaurant) sehr freundlich und zuvorkommend.
Jörgschrieb vor 3 Jahren
Sehr laut wie an einer Autobahnraststätte durch auch Nachts stark befahrene Landstraße
Viel zu lauter Dauerlärm durch Straße, morgens zudem Dauerlärm durch sprühaktivitäten mit Landmaschinen in den direkt an den Platz angrenzenden Weingebiete, zu kleine Parzellen, sehr gute Sanitäreinrichtungen, schöner Blick auf den See, Strandbad und Hundestrände in unmittelbarer Nähe. Prima Gastron… Mehr
Ilkaschrieb vor 3 Jahren
laut und eng
kann ich nicht empfehlen haben sich gleich 100 € anzahlen lassen, ansonsten wäre ich hier gleich abgehauen Klo ohne Klobrille? Hab ich noch nie erlebt.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen am Campingplatz Alpenblick vor allem die traumhafte Lage direkt am Bodensee und das familiäre Ambiente. Hundebesitzer sind auf der gepflegten Anlage mit ihren freundlichen Mitarbeitenden ebenfalls willkommen.
Vom Campingplatz Alpenblick ist das Zentrum des malerischen Weinortes Hagnau in nur 5 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Campingplatz liegt zwischen Meersburg und Friedrichshafen direkt am Bodensee auf einem 2,5 Hektar großen Wiesenareal. Von den 70 Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und -mobile sind es nur wenige Schritte zum öffentlich zugänglichen Naturstrandbad mit großer Liegewiese. Zahlreiche Bäume spenden während des entspannten Aufenthalts am Ufer Schatten. Zudem gibt es dort einen abwechslungsreichen Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und sensationellen Wasserfontänen.
Vom Gelände von Campingplatz Alpenblick aus lohnt sich auch ein Spaziergang ins nahe Hagnau mit einem entzückenden Uferpark. Hier spazieren die Gäste auf blumengesäumten Wegen und besichtigen die "Baumtorkel", eine historische Weinpresse. Vom Ortszentrum führt eine 4 km lange Rundwanderung durch die idyllischen Weinberge auf die Wilhelmshöhe. Hier befindet sich einer der schönsten Aussichtspunkte am gesamten Bodensee.
Als Ausflugsziel für Familien bietet sich der 15 km vom Campingplatz Alpenblick entfernte Affenberg Salem an. 200 entzückende Berberaffen leben auf dem 20 Hektar großen Gelände. Vom nahegelegenen Friedrichshafen starten Schiffe zu aussichtsreichen Rundtouren auf dem Bodensee. Der Kontrast zwischen der riesigen Wasserfläche und den Berggipfeln des Pfänders oder des 2.500 m hohen Säntis auf Schweizer Boden ist atemberaubend. Naturliebhaber bezaubert die "Blumeninsel Mainau" mit Millionen von Tulpen, duftenden Rosen und farbenfrohen Dahlien.
Ganz besonders schätzen die Gäste beim Campingplatz Alpenblick die großzügigen Stellplätze. Positiv fallen auch die zahlreichen Hecken und Bäume zwischen den Parzellen auf, die für Privatsphäre sorgen. Viel Lob gibt es auch für den freundlichen Platzwart, der während des gesamten Aufenthalts hilfreich zur Seite steht und für entspannte Atmosphäre sorgt.
Beste Urlaubsstimmung herrscht auch im gemütlichen Restaurant mit einer einladenden Terrasse und Wintergarten. Alle feinen regionalen und internationalen Gerichte gibt es auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Neben ausgezeichneter Küche bietet das Lokal täglich frische Brötchen, kühles Bier und köstliche Bodenseeweine.
Besonders romantische Stimmung kommt abends auf, wenn die tief stehende Sonne die atemberaubenden Allgäuer Berge und den davor liegenden See in sanfte Rottöne taucht. Morgens holen sich die Gäste begleitet von Vogelgezwitscher frische Brötchen an der Rezeption.
Liegt der Campingplatz Alpenblick am See?
Ja, Campingplatz Alpenblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alpenblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alpenblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alpenblick?
Hat Campingplatz Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alpenblick?
Wann hat Campingplatz Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alpenblick?
Verfügt Campingplatz Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpenblick eine vollständige VE-Station?