Verfügbare Unterkünfte (Almtal Camp & WellnessWelt)
...
1/11
Abseits des Trubels bei einem ehemaligen Landgut, das heute als Hotel genutzt wird, findet man hier in gepflegtem Ambiente Ruhe und Entspannung.
Traktorfahrten für Campinggäste, Streichelgehege mit Alpakas.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, ebenes Wiesengelände, durch hohe, dichte Hecken sowie Laub- und Nadelbäume gegliedert. Angrenzend eigenständiger Dauercamperbereich.
Enengl 1
4643 Pettenbach
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 59' 29" N (47.99145)
Längengrad 14° 1' 19" E (14.02208333)
Liegt ca. 4 km nördlich von Pettenbach, beschildert.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Im Sommer fand der Maler des österreichischen Jugendstil, Gustav Klimt, den Attersee als inspirierendes Refugium. Das Klimt-Zentrum liegt unmittelbar an der Allee von Schloss Kammer, die der Künstler auch gemalt hat. Neben der Dauerausstellung und dem Klimt-Kino gibt es Wechselausstellungen zu Klimt und Zeitgenossen sowie Informationen zum Klimt-Themenweg und Klimt-Garten. Das Klimt-Café lädt nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
Das oberösterreichische Gmunden am Traunsee ist auf der Karte des Salzkammerguts direkt am Nordufeer des Traunsees zu finden. Hier herrscht alpine Bilderbuchidylle. Das Urlaubsziel liegt eingebettet zwischen dem malerischen See und den steilen Felswänden des Traunsteins. Neben der Natur locken hier zahlreiche monumentale Schlösser und andere Bauten Urlaubsgäste an. Ein Schloss im See: Highlight im Urlaub Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein Muss im Urlaub ist das Seeschloss Ort . Es liegt malerisch auf einer Insel im Traunsee und ist über eine 130 m lange Fußgängerbrücke erreichbar, an deren Ende ein Landschloss liegt. Der Schlosshof ist im Sommer Austragungsort für zahlreiche Konzerte und Kulisse für die bekannte Fernsehserie „Schlosshotel Orth“. Gmunden am Traunsee: Reisetipps für Stadt und Umgebung Gerade einmal 3 km von Gmunden entfernt, liegt der Ort Altmünster. Dessen Stadtplan zeigt das Schloss Traunsee etwas südwestlich von Gmunden. Es wurde im französischen Renaissancestil erbaut und ist ein gerne besuchtes Reiseziel. Neben dem Schloss bietet das Oldtimermuseum „Rund ums Rad“ Fahrradfans einen Einblick in über 200 Jahre Fortbewegung auf zwei Rädern.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Der im Salzkammergut gelegene Attersee ist der größte See Österreichs. Abwechslungsreiche Reisetipps rund um den See führen zu herrlichen Ausflugszielen wie Unterach, das auch als Klein-Venedig bezeichnet wird, oder nach Nußdorf, wo es Pfahlbauten aus der Jungsteinzeit zu sehen gibt. Auch zum Baden oder für Wassersportaktivitäten eignet sich der glasklare Attersee perfekt. Attersee-Routenplaner: unterwegs in Unterach Am südlichen Ende des Gewässers präsentiert sich Unterach mit prächtigen Villen aus der Zeit, als wohlhabende Bürgerinnen und Bürger der Habsburger-Monarchie in der Gegend Ferienhäuser bauten. Zusammen mit der eher ländlichen Atmosphäre führt dieser Kontrast zu einem besonderen Charme. Sehr zu empfehlen ist eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad Edelkastanienwald bis zum Jubiläumsbaum, den man im Jahr 1908 zu Ehren des Kaisers Franz Joseph gepflanzt hat. Von dort bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den See. Ausflugsziele am Attersee: rund um Seewalchen In Seewalchen startet der Gustav-Klimt-Themenweg , der einmal rund um den See führt. Der Maler verbrachte die Sommerfrische in der Gegend und fand künstlerische Inspiration, aus der mehr als 40 Landschaftsgemälde hervorgingen. Bei einem Spaziergang an der Uferpromenade haben Reisende Gelegenheit, etwas von der beeindruckenden Schönheit und der Stille des Attersees einzufangen. Im Nachbarort Schörfling ist ein Besuch im Heimathaus zu empfehlen – die Ausstellung vermittelt Wissenswertes zur Entwicklung der Region und macht die Geschichte mit Fotos und Ausstellungsstücken lebendig. Route planen für aktive Urlauber: Weyregg am Attersee Wer im Urlaub gerne aktiv ist, ist in Weyregg richtig: Hier gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten zu allen Reisezeiten wie Wandern, Paragliding oder verschiedene Wassersportangebote. Das Wasser des Attersees ist kristallklar und damit perfekt zum Tauchen geeignet. Sieben verschiedene Taucheinstiegsstellen und zwei Tauchbasen stehen in Weyregg zur Verfügung. Im Winter brechen Reisende am Urlaubsziel zu Schneeschuhwanderungen oder Langlaufrunden auf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Petra
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr idyllischer Campingplatz mit gutem Restaurant, Pool und herrlichem Hallenbad für kalte und verregnete Tage, sehr gepflegte sanitäre Anlagen
4
Stada
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Wir wollten aufgrund der guten Bewertungen ein paar Tage auf dem Platz verbringen - als wir dann ankamen, wären wir am liebsten direkt weiter gefahren. Das Schwimmbad und der Wellnessbereich mögen toll sein, das Sanitär ist recht modern und sauber - das war es dann aber auch schon. Die Reservierungs
Sehr gut8
Gabriela
Oktober 2023
Toller Platz, ruhig und sauber. Nette Betreiber und super mit Fahrrad! Wieder gerne!
Sehr gut8
Rebecca
April 2023
Alles sauber, sehr freundlich. Es gibt einen kleinen Außenpool neben dem Restaurant. Der Service und das Essen im Restaurant war hervorragend. Es wurde für Kinder eine Trekkerrundfahrt angeboten, dadurch war es sehr laut, aber es sah nach sehr viel Spaß aus.
Hervorragend10
Nadine
September 2022
Alles sehr sauber,freundliches Personal und toller Schwimm und Wellnessbereich (Kostenpflichtig). Sehr leckers Restaurant direkt am Platz.
Hervorragend10
Lisi
Mai 2021
War für uns als Familie dieses Jahr einer der tollsten Plätze. Alles ganz neu die Dusche komplett abgetrennt ist eigentlich ein kleines Bad mit Fußbodenheizung wollte nicht mehr raus Pool toll, Kegelbahn toll, Platz selber super, riesen Spielbereich. Tolle Spaziergänge oder Radtouren möglich. UND v
Hervorragend10
Samira
August 2021
Essen im Restaurant war super . Kleiner Pool vorhanden. Mini Markt bietet morgens frische Semmeln an. Sanitäranlagen top, mit Fußbodenheizung. Es gibt sogar eine Hundedusche. Freies WLAN. Einziger Nachteil langes Stromkabel erforderlich. Sonst hat es uns super gefallen !
Ansprechend6
Anonym
April 2019
Personal freundlich. Leider keine Einzelwaschkabienen. Kein Brötchenservice. Minimarkt hat nur Freitags, Samstags und Sonntags Morgens für eine Stund geöffnet. In Duschen keine Ablage für die Flasche oder Seife. Es war alles sauber Man braucht eine sehr lange Elektroschnur.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Almtal Camp & WellnessWelt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Almtal Camp & WellnessWelt einen Pool?
Ja, Almtal Camp & WellnessWelt hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Almtal Camp & WellnessWelt?
Die Preise für Almtal Camp & WellnessWelt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Almtal Camp & WellnessWelt?
Hat Almtal Camp & WellnessWelt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Almtal Camp & WellnessWelt?
Wie viele Standplätze hat Almtal Camp & WellnessWelt?
Verfügt Almtal Camp & WellnessWelt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Almtal Camp & WellnessWelt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Almtal Camp & WellnessWelt entfernt?
Gibt es auf dem Almtal Camp & WellnessWelt eine vollständige VE-Station?