Verfügbare Unterkünfte (Camping Allerblick)
...

1/7





Hier finden sich Parzellen für unterschiedlichste Vorlieben - in der Sonne, unter Bäumen oder beim Spielplatz. Und für Gruppen steht eine unparzellierte Wiese am Fluss zur Verfügung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils durch Baumgruppen, Büsche und Hecken aufgelockert. An einer Seite von breitem Wiesenstreifen umgeben.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Auf der Hude 1
29308 Winsen (Aller)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 40' 33" N (52.675835)
Längengrad 9° 54' 6" E (9.90185)
Ab Ortsmitte beschildert.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Unter Celles Fachwerkhäusern sticht das 1532 erbaute Hoppener Haus hervor. Zwar ist nur die Fassade original erhalten, sie ist dafür aber mit zwei Ober- und drei aufgesetzten Giebelgeschossen umso schöner. In der Mitte der zweiten Etage ist Herzog Ernst der Bekenner abgebildet, der den Bau im 16. Jh. veranlasst haben soll. Um sein Porträt tummeln sich in die Fachwerkbalken geschnitzte farbige Fabeltiere, antike Gottheiten, Musikanten, Fratzen und andere Gestalten.
Die Landeshauptstadt von Niedersachsen hält für jede Besucherin und jeden Besucher etwas bereit und ist ein Urlaubsziel für jede Reisezeit: Von der sehenswerten Altstadt über die grüne Eilenriede bis zu den barocken Herrenhäuser Gärten und dem Erlebnis Zoo warten zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Hannover Reisetipps: der Rote Faden Ein Routenplaner ist bei einem Urlaub in Hannover nicht unbedingt erforderlich: Auf einer 4,2 km langen Strecke führt der auf dem Straßenpflaster aufgemalte Rote Faden an 36 Sehenswürdigkeiten vorbei. Auf eigene Faust und ohne Stadtplan lässt sich die Leinestadt so individuell entdecken. Los geht es am Hauptbahnhof durch das Zentrum zum Kröpcke und dem Opernhaus bis hin zum Leineufer und der Skulpturenmeile mit den berühmten „Nanas“, den bunten Frauen-Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Hannover und das Wasser: Mittellandkanal, Leine und Ihme In Hannover gibt es mit dem Mittellandkanal und verschiedenen Stichkanälen ein künstliches Wasserstraßennetz. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Schleuse Anderten, bei der Eröffnung im Jahr 1928 die größte Binnenschleuse Europas. Wer mag, erkundet die Landeshauptstadt vom Wasser aus und unternimmt eine Bootstour auf der Leine oder Ihme.
Zehn Kilometer nordöstlich von Wilsede, an der B 209 (km 29,1), gibt es ein Greifvogelgehege. Dort werden Tag- und Nachtgreifvögel, darunter Adler, Bussarde, Geier, Falken, Eulen etc., vorgeführt. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die ca. 90 Minuten dauert. Dabei können die Tiere hautnah erlebt werden.
Im Zentrum der Kleinstadt steht die 1746 aus Findlingen erbaute Kirche St. Peter und Paul mit einem Kanzelaltar. In Holzbauweise errichtet wurde 2000 die Eine-Welt-Kirche. Im Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von 150 Heidesorten. Das Heimatmuseum ›De Theeshof‹ zeigt, wie Heidebauern zwischen 1850-1950 lebten.
Den Kurort Bad Fallingbostel durchfließt die Böhme. Im Kurpark können Ausfahrten mit Leihbooten unternommen werden. Am Hof der Heidmark, einem niederdeutschen Hallenhaus aus dem Jahr 1642 am Ortsrand, beginnt ein Spazierweg durch die wunderschöne, waldreiche Böhmeschlucht, deren Steilwände bis zu 40 m hoch sind. Etwa eine Stunde sollte man für Hin- und Rückweg einplanen.
Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen im Bezirk Lohheide besteht seit 1952 und ist damit die älteste dieser staatlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie liegt nahe der Stadt Celle in Niedersachsen, rund 25 km von der Bundesautobahn A7, Abfahrt Soltau-Süd entfernt. Auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers finden Besucherinnen und Besucher heute neben dem Friedhof mit den Gräbern der hier verstorbenen Häftlinge einen Obelisken mit Inschriftenwand sowie ein umfangreiches Dokumentationszentrum. Das historische Lagergelände von Bergen-Belsen Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist barrierefrei zugänglich und befindet sich auf dem Bereich des ehemaligen Konzentrationslagers. Von 1941 bis 1943 diente der Komplex als Auffanglager für Kriegsgefangene. 1943 wandelte es die SS in ein Austauschlager für jüdische Inhaftierte um. Seit dem Frühjahr 1944 kamen zu dem normalen Lager und dem Sternlager für privilegierte Juden weitere Sonderlager für andere Häftlingsgruppen hinzu. Im April 1945 befreiten britische Truppen die verbliebenen Gefangenen, bestatteten die Toten und brannten einen Großteil des Lagerkomplexes nieder. An seiner Stelle wurde der Grundstein für die heutige Gedenkstelle gelegt. Inzwischen führen Rundwege mit zahlreichen Infotafeln über das Gelände. 1991 starteten niedersächsische Jugendverbände Ausgrabungen und legten Relikte wie Baracken, Latrinenschächte, Wege und Fußböden frei. Sie befinden sich überwiegend im Ostteil der Gedenkstätte und sind für die Besichtigung freigegeben. Der Westteil ist landschaftlich gestaltet und enthält den Friedhof mit 13 Massen- sowie 15 Einzelgräbern, Mahnmalen und Gedenkzeichen. In diesem Teil des Außenbereichs liegt der Grabstein für Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern einzigartige Aufzeichnungen über die Judenverfolgung hinterlassen hat. Sie ist zusammen mit ihrer Schwester in diesem Lager gestorben. Das Informationszentrum Im Gebäudekomplex der Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt das Infozentrum mit einer Dauerausstellung über die Geschichte des Ortes vom Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht zum Konzentrationslager. Auch die Geschehnisse der Nachkriegszeit sind hier dokumentiert. Videoaufzeichnungen und Tonaufnahmen von Zeitzeugen gehören ebenso zur Ausstellung wie Dokumente, Fotos und Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bibliothek und ein Shop mit Büchern, Broschüren und anderen Publikationen runden das Info-Angebot ab.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Gerhard
Wohnmobil
Paar
August 2024
Auf dem Weg nach Skandinavien zweimal eine Nacht hier gewesen. Die Dame an der Rezeption ist an Freundlichkeit nicht zu überbieten. Man fühlt sich sofort willkommen und wird wirklich als Gast behandelt. Das weitläufige und gepflegte parkähnliche Gelände bietet wirklich für jeden Geschmack etwas. U
4
Helga
Wohnmobil
Paar
August 2024
Waren eine Nacht auf der Durchreise von der Ostsee. Empfang,Platz, Sanitär alles top! Die Gaststätte eine Blamage, erstens wurde von vielen Personen stark geraucht , auf Anfrage mit Essen, bekam man für 7,00€ ein Minibockwürstchen mit einer Kinder Handvoll Nudelsalat, wir waren noch hungrig und s
Sehr gut8
Hans-Jörg
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr gepflegter Platz, Sanitär sehr sauber und neu. Platzparzellen großzügig angelegt. 10 min Fussläufig zur Stadt. Nette Betreiber. Preislich finde ich die Stellplätze auf der Allerwiese etwas teuer.
Hervorragend10
Dirk
September 2023
Für uns der ideale Platz zum Start einer Reise. Sauber und ordentlich und super nette Leute! Gern nutzen wir diesen Platz auch als Stop bevor es heimgeht. Gute Einkaufsmöglichkeiten/Restaurants in der Nähe.
Sehr gut8
Anonym
April 2023
Waren auf der Durchreise - haben ohne Voranmeldung einen tollen Stellplatz auf der Wiese, direkt an der Aller bekommen. Sehr freundlicher unkomplizierter Empfang, sehr nette Betreiber. Platz und sanitäre Anlagen einfach aber sehr sauber. Haben uns rundherum wohl gefühlt. Gerne immer wieder. Herzli
Hervorragend10
Christian
März 2023
Unser „Geheimtipp“ für Familien mit Kindern - aber auch unser Hund fühlt sich hier sehr wohl. Ein superschöner und liebevoll geführter Campingplatz direkt an der Aller gelegen. Die Auswahl an Standplätzen ist groß und es ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Die Einrichtungen sind sehr gepfleg
Ansprechend6
Jürgen
Januar 2022
Einfacher Campingplatz an der Aller mit Dauer-und Saisoncamper. Touristenplätze nicht parzelliert, kein Wasser/Abwasser am Stellplatz. Nicht besonders befestigt. Wohnmobilentsorgung über Gulli. WLan ist gut. Spielplatz sehr einfach am Sanitärgebäude. Keine Einzelwaschkabinen, der Rest ist einfach ab
Hervorragend10
wimjan
September 2021
zeer vriedelijke medewerkers mooie camping
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Allerblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Allerblick einen Pool?
Nein, Camping Allerblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Allerblick?
Die Preise für Camping Allerblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Allerblick?
Hat Camping Allerblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Allerblick?
Wie viele Standplätze hat Camping Allerblick?
Verfügt Camping Allerblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Allerblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Allerblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Allerblick eine vollständige VE-Station?