Verfügbare Unterkünfte (Camping Aller-Leine-Tal)
...

1/37





Der Campingplatz Aller-Leine-Tal gewährt Erholung pur inmitten einer idyllischen, waldreichen Umgebung, gepaart mit Gemütlichkeit und Komfort. Camping-Urlauber genießen die Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz und der umliegenden Natur. Das Angebot reicht vom Badesee über den kinderfreundlichen Spielplatz bis hin zu Ausflügen in den nahegelegenen Serengeti Park. Hunde sind auf den Standplätzen willkommen und ein Anschluss für Strom sowie Wasser ist verfügbar. Die regionale Küche der hauseigenen Gaststätte rundet das Erlebnis ab.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe zwischen einem Kiefernwald und der Aller.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Bäume und Hecken unterteiltes Gelände.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Marschweg 1
29690 Engehausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 41' 20" N (52.688934)
Längengrad 9° 41' 49" E (9.697083)
Weiter in Richtung Celle.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Unter Celles Fachwerkhäusern sticht das 1532 erbaute Hoppener Haus hervor. Zwar ist nur die Fassade original erhalten, sie ist dafür aber mit zwei Ober- und drei aufgesetzten Giebelgeschossen umso schöner. In der Mitte der zweiten Etage ist Herzog Ernst der Bekenner abgebildet, der den Bau im 16. Jh. veranlasst haben soll. Um sein Porträt tummeln sich in die Fachwerkbalken geschnitzte farbige Fabeltiere, antike Gottheiten, Musikanten, Fratzen und andere Gestalten.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Hier steht alles auf dem Kopf, nicht nur ein ganzes Haus auf dem Dach. Auch die gesamte Inneneinrichtung, Stühle, Tische, WC, Lampen, Schränke und vieles mehr, hängt an der Decke, dem eigentlichen Fußboden. Die Schwerkraft scheint hier nicht zu existieren. Das Haus hat zusätzlich eine Neigung von 5-6 Grad in der Längs- und Querachse. Das scheint nicht besonders viel, aber der Gleichgewichtssinn gerät gehörig durcheinander. Selbst der Weg zum Haus und um das Haus herum ist schief gepflastert!
Das Kloster Walsrode wurde 986 gegründet und ist das älteste der sechs noch bestehenden evangelischen Frauenklöster in der Lüneburger Heide. Von den mittelalterlichen Bauten ist jedoch nur noch der an die ehemalige Klosterkirche (heutige Stadtkirche) angrenzende Nonnenchor erhalten. Er beherbergt die Reste des einst reichen Klosterschatzes: bedeutende Glasmalereien aus dem 15. Jh., die lebensgroße Holzfigur des Stifters Graf Walo (um 1300), einen Reliquienschrein, eine Christkind-Statuette (beide um 1490) sowie ein geschnitztes Abendmahl (um 1505). Der Wohntrakt wurde Anfang des 18. Jh. neu errichtet, die alte Klosterkirche im 19. Jh. durch einen Neubau ersetzt. Die direkt angrenzende Pfarrkirche St. Antonius stammt zwar erst aus dem Jahr 1847, beeindruckt aber durch ihre umlaufende, zweigeschossige Empore.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.74
Gien
Wohnwagen
Paar
August 2025
De snelweg is constant hoorbaar. Er staan vooral passanten. Wij hadden deze camping bewust gekozen omdat Nederlandse eigenaren doorgaans goed zijn in campingbeheer. Hier viel dat echter tegen. Zelfs midden in het seizoen is er niemand aanwezig vóór 15:00 uur. Het ontbreekt aan onderhoud. Tegels lig
Hervorragend10
Christina
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Schöner Campingplatz, alle sehr nett, mit Kindern geeignet hatten drei Kleinkinder zwischen 10 Monaten und drei Jahren dabei, einfach super, niemand hat sich beschwert wenn es ein bisschen lauter geworden ist, toll! Sauberkeit top! Essen sehr sehr lecker. Kommen nächstes Jahr wieder!
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Super Campingplatz, einfach zu erreichen in der Nähe der A7. Trotz der Autobahn sehr ruhig gelegen. Netter Betreiber, einfacher CheckIn, nette Betreiber Familie, super Restaurant, Kinderfreundlich. In der Umgebung vieles zum erkunden und für Ausflüge. In einem Wald gelegen, Stellplätze nicht p
Sehr gut8
Jule
Juni 2022
Der ideale Campingplatz für einen Zwischenstop. Sehr freudlicher, unkomplizierter Empfang. Freie Platzwahl, saubere Sanitäranlagen, Brötchen und Restaurant am Platz. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2022
Zweckmäßiger, sauberer, schön gestalteter Campingplatz. Gute Gaststätte am Platz. Man hört die nahe Autobahn. Es ist aber nicht störend. Wir werden wiederkommen.
Ansprechend6
Miriam
März 2022
God overnatningsplads tæt på motorvejen. Mulighed for at bestille morgenbrød og at spise på pladsens restaurant. Bemærk at tilkørsel fra nord foregår via en rasteplads.
Sehr gut8
Peter
Mai 2018
Wir haben hier 2014 zum ersten mal übernachtet auf dem Weg Richtung Ostsee. Der Platz liegt ideal nahe der Autobahn und nachts ruhig. Das Frühstück im Restaurant ist üppig und lecker. Wir werden hier bestimmt wieder übernachten auf dem Weg Richtung Norden.
Sehr gut8
Familiencamper
August 2021
Schöner Campingplatz, nah an der Autobahn. Ideal für eine Zwischenübernachtung. Gute Küche, sauberes Sanitär. Spielplatz mit Spielturm.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das über eine persönliche Atmosphäre verfügende Camping Aller-Leine-Tal befindet sich in einer ruhigen, waldreichen Umgebung mit gleichzeitig gutem Verkehrsanschluss. Ein hohes Maß an Gemütlichkeit, eine komfortable Ausstattung und Zugang zu einem Badesee ermöglichen einen entspannten und vielseitigen Urlaub.
Der 5,5 Hektar große Campingplatz bietet 60 nicht parzellierte Urlauberstandplätze, die zum Teil durch Hecken und Bäume voneinander getrennt sind. Um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten, ist der Platz mit Stromanschlüssen, Wasserzugang, modernen Sanitäranlagen und Waschmaschinen ausgestattet. Des Weiteren sind auf dem Campingplatz Hunde willkommen und ein Spielplatz für Kinder vorhanden. In der warmen Jahreszeit zählt vor allem der dazugehörige Badesee und das angrenzende Ufer des Flusses Aller zu den populärsten Aufenthaltsorten bei Groß und Klein. Ein Sprung in den naturbelassenen Badesee sorgt für herrliche Erfrischung während auf der Aller vor allem Ausflüge mit dem Boot hoch im Kurs stehen. Unweit des Geländes steht hierfür auch ein Bootsslip zur Verfügung. Die Region um den Campingplatz ist ein Paradies für Wander- und Naturliebhaber. Das Gebiet lässt sich außerdem hervorragend mit Fahrrädern erkunden, die bei Bedarf auch verliehen werden. Bei einer Fahrradtour zum etwa 15 km entfernten Serengeti Park in Hodenhagen lernt man die natürliche Schönheit der Region kennen und kann über 1.500 exotische Tiere bestaunen. Mit nur 55 km Distanz zählt auch ein Besuch des Heide Park Soltau vor allem bei Familien zu den beliebten Ausflugsalternativen. Nach einem eindrucksvollen Tag verwöhnt die zum Camping gehörende Gaststätte ihre Gäste mit gutbürgerlicher Küche.
Sind Hunde auf Camping Aller-Leine-Tal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aller-Leine-Tal einen Pool?
Nein, Camping Aller-Leine-Tal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aller-Leine-Tal?
Die Preise für Camping Aller-Leine-Tal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aller-Leine-Tal?
Hat Camping Aller-Leine-Tal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aller-Leine-Tal?
Wie viele Standplätze hat Camping Aller-Leine-Tal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aller-Leine-Tal zur Verfügung?
Verfügt Camping Aller-Leine-Tal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aller-Leine-Tal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aller-Leine-Tal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aller-Leine-Tal eine vollständige VE-Station?