Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60
- Mietunterkünfte: 9
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
1/37
Der Campingplatz Aller-Leine-Tal gewährt Erholung pur inmitten einer idyllischen, waldreichen Umgebung, gepaart mit Gemütlichkeit und Komfort. Camping-Urlauber genießen die Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz und der umliegenden Natur. Das Angebot reicht vom Badesee über den kinderfreundlichen Spielplatz bis hin zu Ausflügen in den nahegelegenen Serengeti Park. Hunde sind auf den Standplätzen willkommen und ein Anschluss für Strom sowie Wasser ist verfügbar. Die regionale Küche der hauseigenen Gaststätte rundet das Erlebnis ab.
Übernachtungsplatz in Autobahnnähe zwischen einem Kiefernwald und der Aller.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Aller-Leine-Tal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Bäume und Hecken unterteiltes Gelände.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Marschweg 1
29690 Engehausen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 41' 20" N (52.68893332)
Längengrad 9° 41' 49" E (9.69708332)
Weiter in Richtung Celle.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Das Solebad Soltau Therme wartet im Innen- und Außenbereich mit etlichen Attraktionen auf und bietet u.a. mehrere Schwimmbecken, Wassersprudler und Wasserfälle, Sprungturm und Riesenrutsche sowie Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Aquajogging und Gymnastik. In den niedersächsischen Sommerferien locken zudem verschiedene Veranstaltungen Badegäste an.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Der Sachsenhain bietet Gelegenheit zu einer seltsamen Rundwanderung. Der Legende nach ließ der christliche Kaiser Karl der Große hier im Jahr 782 an einem Tag etwa 4500 heidnische Sachsen enthaupten. In nationalsozialistischer Zeit wurde zwischen 1934 und 1936 ein Rundweg durch den Mischwald angelegt, der von etwa 4500 bis zu mannshohen Findlingen gesäumt ist. Man wollte einen ›neuheidnischen Wallfahrtsort für ganz Deutschland‹ schaffen.
Der 1974 gegründete, 310 km² große Naturpark Steinhuder Meer zieht sich rund um den See. Die Landschaft ist geprägt von Wald, Wiesen und weiten Mooren, z.B. von Hüttenmoor und Schneerener Moor im Nordwesten und dem Toten Meer im Nordosten. Sie sind Brutplätze für zahlreiche gefährdete Vogelarten. Im Winterhalbjahr sieht man große Schwärme durchziehender und z.T. überwinternder Wasservögel auf dem See und an seinen Ufern. Vier große Naturschutzgebiete sollen den Lebensraum der Vögel sichern. Dort darf man die gekennzeichneten Wege nicht verlassen. Die drei Naturpark-Infozentren Steinhude, Mardorf und Wilhelmstein bietet jede Menge Infos für Besucher, interaktive Ausstellungen, Wanderkarten und Führungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Platz!!!
Super Campingplatz, einfach zu erreichen in der Nähe der A7. Trotz der Autobahn sehr ruhig gelegen. Netter Betreiber, einfacher CheckIn, nette Betreiber Familie, super Restaurant, Kinderfreundlich. In der Umgebung vieles zum erkunden und für Ausflüge. In einem Wald gelegen, Stellplätze nicht p… Mehr
Sehr Gut
Juleschrieb vor 3 Jahren
Idealer Campingplatz für Zwischenstop
Der ideale Campingplatz für einen Zwischenstop. Sehr freudlicher, unkomplizierter Empfang. Freie Platzwahl, saubere Sanitäranlagen, Brötchen und Restaurant am Platz. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Idealer Zwischenstop
Zweckmäßiger, sauberer, schön gestalteter Campingplatz. Gute Gaststätte am Platz. Man hört die nahe Autobahn. Es ist aber nicht störend. Wir werden wiederkommen.
Miriamschrieb vor 3 Jahren
Ukompliceret og venlig modtagelse
God overnatningsplads tæt på motorvejen. Mulighed for at bestille morgenbrød og at spise på pladsens restaurant. Bemærk at tilkørsel fra nord foregår via en rasteplads.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Ideal als Übernachtungsplatz
Wir haben hier 2014 zum ersten mal übernachtet auf dem Weg Richtung Ostsee. Der Platz liegt ideal nahe der Autobahn und nachts ruhig. Das Frühstück im Restaurant ist üppig und lecker. Wir werden hier bestimmt wieder übernachten auf dem Weg Richtung Norden.
Sehr Gut
Familiencamperschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz, nah an der Autobahn. Ideal für eine Zwischenübernachtung. Gute Küche, sauberes Sanitär. Spielplatz mit Spielturm.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das über eine persönliche Atmosphäre verfügende Camping Aller-Leine-Tal befindet sich in einer ruhigen, waldreichen Umgebung mit gleichzeitig gutem Verkehrsanschluss. Ein hohes Maß an Gemütlichkeit, eine komfortable Ausstattung und Zugang zu einem Badesee ermöglichen einen entspannten und vielseitigen Urlaub.
Der 5,5 Hektar große Campingplatz bietet 60 nicht parzellierte Urlauberstandplätze, die zum Teil durch Hecken und Bäume voneinander getrennt sind. Um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten, ist der Platz mit Stromanschlüssen, Wasserzugang, modernen Sanitäranlagen und Waschmaschinen ausgestattet. Des Weiteren sind auf dem Campingplatz Hunde willkommen und ein Spielplatz für Kinder vorhanden. In der warmen Jahreszeit zählt vor allem der dazugehörige Badesee und das angrenzende Ufer des Flusses Aller zu den populärsten Aufenthaltsorten bei Groß und Klein. Ein Sprung in den naturbelassenen Badesee sorgt für herrliche Erfrischung während auf der Aller vor allem Ausflüge mit dem Boot hoch im Kurs stehen. Unweit des Geländes steht hierfür auch ein Bootsslip zur Verfügung. Die Region um den Campingplatz ist ein Paradies für Wander- und Naturliebhaber. Das Gebiet lässt sich außerdem hervorragend mit Fahrrädern erkunden, die bei Bedarf auch verliehen werden. Bei einer Fahrradtour zum etwa 15 km entfernten Serengeti Park in Hodenhagen lernt man die natürliche Schönheit der Region kennen und kann über 1.500 exotische Tiere bestaunen. Mit nur 55 km Distanz zählt auch ein Besuch des Heide Park Soltau vor allem bei Familien zu den beliebten Ausflugsalternativen. Nach einem eindrucksvollen Tag verwöhnt die zum Camping gehörende Gaststätte ihre Gäste mit gutbürgerlicher Küche.
Sind Hunde auf Camping Aller-Leine-Tal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aller-Leine-Tal einen Pool?
Nein, Camping Aller-Leine-Tal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aller-Leine-Tal?
Die Preise für Camping Aller-Leine-Tal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aller-Leine-Tal?
Hat Camping Aller-Leine-Tal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aller-Leine-Tal?
Wie viele Standplätze hat Camping Aller-Leine-Tal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aller-Leine-Tal zur Verfügung?
Verfügt Camping Aller-Leine-Tal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aller-Leine-Tal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aller-Leine-Tal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aller-Leine-Tal eine vollständige VE-Station?