Verfügbare Unterkünfte (Camping Alexandroúpolis)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände mit dichtem Baumbestand, zwischen Straße und Meer. Ein Platzteil mit Schatten ausschließlich durch Mattendächer. Stellflächen teilweise betoniert.
Etwa 200 m langer und bis zu 20 m breiter, mit grobem Kies durchsetzter Sandstrand.
Makris Ave.
68100 Alexandroúpolis
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 40° 50' 47" N (40.84656667)
Längengrad 25° 51' 21" E (25.856)
Weiter zum westlichen Ortsrand, beschildert.
Die neoklassische Steinvilla aus dem Jahr 1899 bildet den perfekten Rahmen für das anspruchsvolle, Ethnographische Museum in Alexandroupolis. Durch Videos, Fotografien, Kleidung, eine Sesampresse, Silbergeschirr und andere Haushaltsgegenstände versucht die private Ausstellung ein möglichst authentisches Bild des Alltags darzustellen. Schwerpunkt der Sammlung ist das Zusammenleben der verschiedenen Völkergruppen Thrakiens vom 17. bis Anfang des 20 Jh. Griechen, Pomaken, Türken, Juden und Armenier teilen sich bis heute die Region.
Die Ursprünge des traditionellen Dorfes gehen zurück auf das 3. Jtd. v. Chr. Zeugnisse aus prähistorischer und antiker Teit bewahrt die Ausgrabungsstätte, u.a. ein 3000 Personen fassendes Theater, ein Dionysos-Heiligtum, ein Haus mit Mosaikfußboden aus dem 3. Jh. v.Chr., eine frühchristliche Basilika und ein römisches Torgebäude. Nach der Besichtigung lädt der breite, sandige ›Summer Hook Beach‹ bei Imeros im Westen zum Baden ein.
Das Delta des Evros, der die streng bewachte Grenze zwischen Hellas und der Türkei bildet, hat große Bedeutung für Fischerei, Landwirtschaft, Erholung und Naturschutz - hier leben allein 317 Vogelarten. Vom Besucherzentrum in Traianoupoli starten im Sommer Exkursionen mit Minibus und Boot in den grenzferneren Teil des Deltas. Aber auch auf eigene Faust ist das Naturschutzgebiet zu Fuß und im Auto zu erkunden.
Im Ausgrabungsgelände Mesimvrias ist das ›Haus der Amphoren‹ besonders fotogen: In der Erde zwischen dem Geviert seiner Grundmauern stecken dicht an dicht in Reih und Glied kopfüber 129 dieser Gefäße. Sie dienten wahrscheinlich dazu, den Boden des Hauses vor ansteigendem Grundwasser zu schützen.
An diesem breiten, fast nie von ausländischen Urlaubern besuchten Sandstrand mit Blick auf die Inseln Thassos und Samothraki fühlen sich junge Griechen ganz besonders wohl. Die Beach Bar mit langem Tresen ist gut bestückt, Getränke werden auch an Hollywood-Schaukeln und Strandliegen unter Palmstrohschirmen serviert. Flotte Musik, Beach-, Volley- und Klein-Fußballplätze sorgen für Bewegung.
Ein Besuch im Archäologischen Museum in Komotini lohnt wegen der fast 1 kg schweren, massiven Goldbüste des römischen Kaisers Septimius Severus (193 bis 211 v. Chr.) aus Plotinopolis. Des weiteren sind ein Sarkophag aus Abdera und verschiedene Gegenstände aus anderen Ausgrabungsstätten ausgestellt.
Die erst 1871 gegründete Stadt besitzt zwischen Hafen und Strandhotels eine attraktive Uferpromenade mit Cafés, Tavernen und einem Leuchtturm, der zur Insel Samothraki hinüberblickt. Sehenswert sind das Ethnologische Museum Thrakiens und die moderne Kathedrale Agios Nikolaos (Anfang 20. Jh.). Ihre Wandmalereien im byzantinischen Stil gleichen einem Bilderbuch zum Neuen Testament.
Das Heiligtum der Großen Götter, auch Kabiren-Heiligtum genannt, beim Ort Paleopoli besitzt noch fünf aufrecht stehende Säulen eines Tempels vor wildromantischer Gebirgskulisse. Im dazugehörigen Museum ist eine Kopie der weltberühmten im Heiligtum gefundenen Skulptur der ›Nike von Samothrake‹ zu sehen. Das Original der kopflosen geflügelten Siegesgöttin steht im Pariser Louvre.
Sehr gut8
CoMa
Juli 2018
Wir waren mitten in der Hauptsaison, also Mitte August, auf dem Campingplatz. Es war nicht voll, aber auch nicht leer... Man bekommt eine Bucht zugewiesen. Die Toiletten und Duschen waren verhältnismäßig sauber. Es gibt Toiletten Papier. Keine Wartezeiten an den Duschen. Überwiegend bulgarische und
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Alexandroúpolis am Meer?
Ja, Camping Alexandroúpolis ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Alexandroúpolis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Alexandroúpolis einen Pool?
Nein, Camping Alexandroúpolis hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alexandroúpolis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alexandroúpolis?
Hat Camping Alexandroúpolis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alexandroúpolis?
Wie viele Standplätze hat Camping Alexandroúpolis?
Verfügt Camping Alexandroúpolis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alexandroúpolis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alexandroúpolis entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alexandroúpolis eine vollständige VE-Station?