Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Chioggia
Verfügbare Unterkünfte (Camping Al Porto)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via S. Felice
30015 Chioggia
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 13' 30" N (45.22522)
Längengrad 12° 17' 47" E (12.29655)
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Der Fondaco dei Turchi, einer der ältesten Paläste der Stadt aus dem 13. Jh., präsentiert sich im veneto-byzantinischen Stil mit einer Arkadenreihe im Untergeschoss und einer Fensterreihe im Obergeschoss. Er war bis 1838 Sitz der türkischen Handelsniederlassung. Heute ist hier das Museo di Storia Naturale - das Naturkundemuseum - untergebracht, in dem u.a. ein 7 m langes Dinosaurier-Skelett aus den Sümpfen der Lagune zu bestaunen ist. Im Aquarium schwimmen die Bewohner des Golfs von Venedig. Multimediale Effekte veranschaulichen naturkundliche Zusammenhänge.
Die barocke Ca Pesaro (1659–1710), Wohnsitz des Dogen Giovanni Pesaro am Canal Grande, ist ein Meisterwerk Baldassare Longhenas. Hinter der reich mit Säulen und Skulpturen geschmückten Fassade sind heute zwei Kunstsammlungen beheimatet. Die Galleria Internazionale dArte Moderna zeigt Werke von Matisse, Kandinsky, Klee, Klimt und Chagall, das Museo dArte Orientale präsentiert Kunst aus Japan, China und Indonesien.
Die Seufzerbrücke, der ›Ponte dei Sospiri‹, verbindet seit 1603 den Dogenpalast mit dem im 16. Jh. erbauten Gefängnis Prigioni Nuove. Über ihre gesamte Länge ist die geschlossene Brücke durch eine Mauer in zwei Gänge geteilt. Einer führt in die Gerichtssäle im Dogenpalast, der andere in die Zellen. Auf dem markierten Rundgang durch den Dogenpalast beschreitet man auch den Weg der Gefangenen und Gefolterten. Das Elend derer, die auf der Brücke zum letzten Mal Tageslicht sahen, gab der berühmten Brücke ihren Namen. Von außen dagegen, von der Uferpromenade Riva degli Schiavoni aus, sieht sie ungemein romantisch aus.
Das Wort Fondaco kommt aus dem Arabischen und bedeutet ›Warenlager‹. Der 1228 errichtete Fondaco dei Tedeschi gilt als älteste Handelsniederlassung Venedigs. Als die Geschäftsbeziehungen mit Nordeuropa für die Seerepublik bedeutend wurden, überließ man das Gebäude, welches auch Übernachtungsmöglichkeiten bot, deutschen Kaufleuten. Auch der Maler Albrecht Dürer wohnte hier, als er die Lagunenstadt besuchte. Nach einem Brand Anfang des 16. Jh. entstand der heutige Bau mit seinen 200 Räumen. Seit 2016 dient der nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaute Palast als Kaufhaus der Luxusklasse. Um den von Arkaden gesäumten und einem Glasdach überspannten Innenhof gruppieren sich auf vier Stockwerken exklusive Boutiquen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café-Restaurant. Von der Dachterrasse bietet sich ein grandioser Blick auf Venedig. Es empfiehlt sich, die kostenlosen Tickets im Voraus im Internet zu buchen.
Die berühmteste der 400 Brücken Venedigs, die die beiden Stadtteile San Marco und San Polo miteinander verbindet, war bis ins 19. Jh. die einzige feste Verbindung zwischen den beiden Ufern des Canal Grande. Da die Schiffe freie Durchfahrt durch den Kanal und direkte Zufahrt zu den Kontoren der Patrizierhäuser hatten, war ein fester Steinbau zunächst nicht möglich. Ende des 16. Jh. entschloss sich jedoch der Stadtrat zu einem repräsentativen Steinbau und beauftragte mit dessen Ausführung den damals noch vergleichsweise unbekannten Antonio da Ponte. Er hatte es geschafft, sich gegen so namhafte, aber auch teure Mitbewerber wie Michelangelo und Antonio Palladio durchzusetzen. Ausgehend von der Durchfahrtshöhe für Wasserfahrzeuge schuf da Ponte eine Brücke mit nur einem einzigen, fast schwebenden Bogen aus Marmor mit einer Spannweite von 28 m. In der Länge misst die Brücke 48 m, in der Breite 22 m. Die Rialtobrücke entstand 1588–91 aus istrischem Marmor, sie ruht auf 12.000 Eichenpfählen. Mit ihren beiden Ladenzeilen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt. Abends im Lichterschein sieht sie besonders romantisch aus, und auch der Blick von oben auf den Canal Grande hat dann etwas Magisches.
Der im Stadtviertel San Marco nahe des Campo Manin gelegene Palast vereint harmonisch Stilelemente der Gotik und der Renaissance. Ende des 15. Jh. ließ ihn die Familie Contarini durch den Anbau mehrerer übereinanderliegender Loggien erweitern. Die Stockwerke sind durch einen hervorspringenden halbrunden Treppenturm miteinander verbunden, der sich ebenfalls in Arkaden öffnet. Dieser gewagt gewundene Turm veranlasste die Venezianer, dem Palast den Beinamen ›bovolo‹ (Schnecke) zu geben.
An der Westseite macht das Opernhaus La Fenice seinem Namen, der Phönix, alle Ehre, denn zwei Mal erstand es wieder aus der Asche: 1836 brannte die Wirkungsstätte Giuseppe Verdis bis auf die Grundmauern nieder, dann noch einmal 1996. Damals mussten sich Opernfreunde fast neun Jahre bis zum Wiederaufbau gedulden. Die Bühne wurde mit modernster Technik ausgestattet, der Zuschauerraum mit dem gewohnten Plüsch, Goldschmuck und Lüsterglanz, für den das Fenice berühmt ist. Die edle Atmosphäre lässt sich mit preiswerten Online-Tickets zuweilen auch kurzfristig genießen.
Anonymschrieb letztes Jahr
Akzeptabel
Stellplätze sind klein, nicht umlaufend parzelliert, Boden ohne Gras und Kies, also entweder staubig oder schlammig. Zwei Sanitärplätze, der grössere schon sehr alt, der zweite kleinere relativ neu. Grill- und Klimaverbot. Sauberkeit ist ok. Restaurant war schon geschlossen. Keine Einkaufsmöglichkei… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Al Porto erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Al Porto einen Pool?
Nein, Camping Al Porto hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Al Porto?
Die Preise für Camping Al Porto könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Al Porto?
Hat der Campingplatz Camping Al Porto Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Al Porto?
Verfügt der Campingplatz Camping Al Porto über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Al Porto entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Al Porto eine vollständige VE-Station?