Verfügbare Unterkünfte (Camping Ajka)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bewaldetes, ebenes Gelände inmitten einer Ortschaft, neben einem öffentlichen Schwimmbad. Standplätze durch Hecken parzelliert.
Szent István u. 1-A
8400 Ajka
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 6' 45" N (47.11261)
Längengrad 17° 33' 21" E (17.55602)
Der Kurort Balatonfüred (13.000 Einw.) hat mehrere Thermalheilquellen. Seit dem 18. Jh. werden hier Herz- und Kreislaufbeschwerden behandelt, heute in einem modernen Herzchirurgiezentrum mit angeschlossener Rehaklinik. Manch dankbarer Patient ließ am Seeufer einen Baum pflanzen. Das tat 1926 auch der indische Dichter, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore, nach dem die parkähnliche Uferpromenade benannt ist. Den Mittelpunkt des Kurbetriebs bildet die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér. Sie wurde 1802 über der nach dem ungarischen Freiheitskämpfer benannten Lajos-Kossuth-Quelle errichtet. Villen und herrschaftliche Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jh. säumen Alleen und verbreiten nostalgischen Charme, großzügige Parks sind Oasen der Ruhe, von der Seepromenade starten Nostalgieschiffe zu Rundtouren. Es geht hier aber nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Sport und Spaß: Der älteste Segelverein am See eröffnet die Saison jedes Jahr im Mai mit einem Hafenfest.
Das Laczkó-Dezső-Museum im Jugendstilhaus an der Erzsébet-Promenade in der Neustadt präsentiert archäologische Funde, Waffen, Trachten und Schmuck. Diese illustrieren die Kulturgeschichte der Region. Das benachbarte strohgedeckte Haus ist die Kopie eines kleinadeligen Bakonywald-Wohnhauses des 19. Jh.
An der Stelle einer bereits 1001 gegründeten Basilika steht der Dom mit seinen markanten Doppeltürmen. Sein neoromanisches Äußeres erhielt er erst im Jahr 1910. Original romanisch ist noch die Georgskapelle. Ungezählte Pilgerscharen haben zur Kopfreliquie des hl. Georg in der spätgotischen achteckigen Kapelle gebetet, wie die ausgetretene Schwelle am Eingang beweist.
Die Stadt der Königinnen, wie Veszprém liebevoll genannt wird, gehört zu den ältesten Städten Ungarns. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Mittlerweile zählt die quirlige Universitätsstadt insgesamt rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Über Jahre hinweg hat sich Veszprém vor allem aufgrund der Nähe zum populären Balaton zu einem der wichtigsten Fremdenverkehrszentren des Landes entwickelt. Doch nicht nur der nördlich gelegene Plattensee macht es zu einem attraktiven Urlaubsziel. Mit dem Burgviertel, das sich auf dem imposanten Dolomitenfelsen erstreckt, weiß Veszprém auch mit seinen Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Veszprém-Reisetipps für das Burgviertel Das Burgviertel zieht mit seiner Architektur und dem besonderen Charme die Blicke auf sich. Mit dem Dom St. Michael beheimatet es eines der Highlights der Stadt. Der Dom entstand ursprünglich als doppeltürmige Basilika im Jahr 1001 im Stil der Romanik. Infolge der Türkenkriege wurde er zerstört. Der Wiederaufbau verzögerte sich bis ins 18. Jh. und wurde schließlich durch die Einflüsse des Spätbarocks geprägt. Lohnenswert ist ebenso ein Abstecher zum Erzbischöflichen Palais . Heute befinden sich im Inneren zahlreiche sehenswerte Gemälde und eine Bibliothek. Veszprém und seine Mini-Statuen: kleine Begleiter während des Stadtspaziergangs Wer per Stadtplan zu Fuß durch Veszprém geht, bekommt immer wieder die kleinen Bewohner der Stadt zu Gesicht. Die Mini-Statuen haben sich zu einem der geheimen Wahrzeichen entwickelt, sie stammen aus den Händen von Mihály Kolodko. Er kreierte für Veszprém insgesamt drei dieser Skulpturen, die heute an stark besuchten Orten der Stadt zu finden sind. Dabei ließ er sich von der Vielfältigkeit Veszpréms, aber auch von der Historie und den kulturellen Facetten inspirieren. Alle Statuen und Schauplätze sind perfekt aufeinander abgestimmt.Reiseführer Reiseführer für die Klöster und Gärten von Veszprém Weitläufige und gepflegte Gärten wechseln sich am Bach Séd mit historischen Bauten ab. Einer der schönsten Spazierwege, der entlang des Bachs führt, reicht von der historischen Burg, die als einziges Barockschloss in Ungarn gilt, bis zum Zoo. Der Spazierweg führt vorbei an den beiden ehemaligen Klöstern der Stadt, die erst durch diese Route wieder zugänglich wurden. Der Historia Garten im Veszprémtal ist der ideale Ort zum Innehalten. Hier bietet sich nicht nur die Gelegenheit für eine Rast – Familien finden hier auch zwei spannende Spielgärten.
Eine kopfsteingepflasterte Straße, die Vár utca, durchzieht das Burgviertel auf dem Dolomitfelsen. Hier liegen die Franziskanerkirche, das Erzbischöfliche Palais und der Dom St. Michael. Die Burgmauern ließen die Habsburger Anfang des 18. Jh. schleifen. Am Platz hinter dem Heldentor zeigt das László-Vass-Museum Werke des modernen Konstruktivismus.
Prunkvollstes Bauwerk der Stadt ist Schloss Festetics (Festetics-Kastély), das als Museum auch Helikon Kastélymúzeum heißt. Der ab 1745 errichtete, mehrmals erweiterte Barockpalast verfügt über elegante Festsäle, original eingerichtete Räume und eine Bibliothek mit 80.000 Bänden. In den Nebengebäuden werden Kunst, Kutschen, Jagdutensilien, Modelleisenbahnen und eine Ausstellung zum Reiseabenteuer der Vergangenheit gezeigt. Im weitläufigen Schlosspark locken ein Palmenhaus, das Aquarium und der Vogelpark.
Türkisblaues Wasser und Sonne satt – damit lockt der Balaton in Westungarn. Der größte Binnensee Mitteleuropas wird nicht umsonst „Ungarisches Meer“ genannt. Hier scheint die Sonne über 2.000 Stunden im Jahr, Bäume mit Mandeln, Feigen und Granatäpfeln säumen die Hänge und die sanften Hügel der Weinanbaugebiete bieten einen grandiosen Ausblick. Nicht nur landschaftlich ist der Balaton (deutsch: Plattensee) faszinierend: Das Nordufer des Sees lädt zu Wassersportarten und Wandertouren ein, am Südufer sind Badespaß und Erholung für die ganze Familie garantiert. Ob zum Seele baumeln lassen, Sport machen oder Sehenswürdigkeiten bestaunen – beim Urlaub am Balaton stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Das Nordufer des Balaton: Reiseführer für Wassersport, Kultur und Wandertouren Am Nordufer befindet sich das Wahrzeichen des Balaton: der Tafelberg Badacsony. Der Aussichtsturm auf seinem Gipfel garantiert einen atemberaubenden Rundumblick. Tipp: Jacke einpacken, auf dem Turm kann es windig werden. Wanderlustige sollten dem Dolomit-Hochland mit seiner Fülle an Wanderwegen unbedingt einen Besuch abstatten. Dank des etwas tieferen Wassers ist der Norden außerdem ideal für Wassersportaktivitäten geeignet: Im Ferienort Balatonfüred hat Segeln eine lange Tradition, auch Wasserski oder Wakeboarden stehen auf dem Programm. Kulturfans wird die Halbinsel Tihany besonders gefallen: In der dortigen Abtei finden im Sommer wechselnde Ausstellungen statt, auch die zum Kloster gehörige Barockkirche ist sehenswert. Badespaß und Erholung in den Ferienorten am Südufer des Plattensees Das Südufer des Balaton gilt als sehr familienfreundlich und ist vor allem mit kleinen Kindern ein paradiesisches Urlaubsziel: Die Strände sind meist Liegewiesen und das Wasser ist so flach, dass man an einigen Stellen mehrere hundert Meter in den See hineinlaufen kann. Im Süden der Balatonregion wird zudem Entspannung großgeschrieben: Die Ferienorte Balatonboglár, Balatonlelle und Balatonfenyves gelten als Ungarns größte Ferien- und Erholungszentren. Auch die rund um den See gelegenen Thermalquellen und -bäder bieten Wellness und versprechen Revitalisierung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Ajka erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ajka einen Pool?
Nein, Camping Ajka hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ajka?
Die Preise für Camping Ajka könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ajka?
Hat Camping Ajka Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ajka?
Wie viele Standplätze hat Camping Ajka?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ajka zur Verfügung?
Verfügt Camping Ajka über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ajka entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ajka eine vollständige VE-Station?