Verfügbare Unterkünfte (Camping Aginara Beach)
...
Familiengeführter Betrieb, direkt am Meer gelegen, mit sehr aufmerksamer Platzleitung, die sich um die Bedürfnisse der Gäste kümmert.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im Eingangsbereich ebenes Gelände, im Anschluss daran ein niedriger, vielfach gestufter Hügel. Bepflanzt mit verschiedenartigen Bäumen und Büschen. Vor allem im Gaststättenbereich viel Blumenschmuck. Zum Teil nischenartige Standplätze.
Etwa 300 m langer und bis zu 50 m breiter, grobkörniger Sand- und Kiesstrand in einer von Buhnen begrenzten Bucht.
Nördlich von Andravida befindet sich ein Militärflugplatz. Es können daher Ruhestörungen durch Flugübungen auftreten.
27050 Glífa
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 50' 17" N (37.83823333)
Längengrad 21° 7' 46" E (21.1296)
Von der E55 (Pátras - Pírgos) westwärts und über Gastouni und Lygia nach Glífa. Am südlichen Ortsende von Glifa beschilderter Abzweig meerwärts, noch 1,6 km.
Die Ionischen Inseln liegen auf der Karte vor der Westküste Griechenlands und erstrecken sich von Albanien im Norden bis zur Südspitze der Peloponnes. Die Inselgruppe besteht aus etwa 50 Eilanden, touristisch relevant sind aber vor allem die sieben Hauptinseln (von Nord nach Süd) Korfu, Paxos, Lefkada (auch Lefkas genannt), Ithaka, Kefalonia, Zakynthos und Kythira. Viele der Inseln bezaubern dank ihres für Griechenland eher untypischen feuchten Klimas mit üppig grüner Vegetation. Die lange Herrschaft Venedigs hat zudem ein reiches Erbe an gut erhaltenen venezianischen Festungen, Gebäuden und Plätzen hinterlassen. Nicht zuletzt sind die Inseln für traumhafte Strände und azurblaues Meer bekannt. Top-Urlaubsziel: Korfu, die Königin der Ionischen Inseln Zu den Highlights der Inselgruppe zählt zweifellos die hinter Kefalonia zweitgrößte Ionische Insel, Korfu. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Reiseführer gehört die Inselhauptstadt Kerkira mit ihren marmorgepflasterten Straßen, der byzantinischen Kirche Agii Iason und Sosipatros und der imposanten Festung Neo Frourio , die in jedem Stadtplan zu finden sind. Die Insel gilt als eine der grünsten Griechenlands und beheimatet uralte Olivenhaine ebenso wie lange Sandstrände. Sehenswerte Ausflugsziele sind unter anderem das Dorf Pelekas, die sechs Strände von Paleokastritsa sowie der mit 906 m höchste Berg Korfus, der Pantokrator. Typisch für Korfu ist das alkoholfreie, von den Briten eingeführte Ingwerbier. Ionische Inseln-Routenplaner: Inselhopping mit der Fähre Jede der Hauptinseln ist unbestritten einen eigenen Urlaub wert. Wer Lust hat, träge Strandtage und reiche Kultur mit einer Rundreise zu verbinden, kann mit ADAC Maps eine Route planen, die mehrere der Ionischen Inseln in einer Reise kombiniert. Zwischen Ende April und Ende September verbindet eine Personenfähre mehrmals wöchentlich die Inseln Korfu, Paxos, Lefkada, Meganisi, die Insel Ithaka , Kefalonia und Zakynthos miteinander. Zwischen Lefkada, Ithaka, Kefalonia und Zakynthos verkehrt zudem eine Autofähre.
Der Burgberg von Kastro mit der gut erhaltenen Festung Chlemoutsi aus dem 13. Jh. ragt mächtig über grünem Hügelland auf und blickt auf die langen Sandstrände der Halbinsel von Kyllini. Beim urigen Ferienort Arkoudi gibt es kleinere Buchten, weiter nördlich bildet der Strand dann ein schier endloses, von Dünen gesäumtes Band. Das Thermalbad Loutra Kyllinis bietet Hotels und ein umfangreiches Wellness- und Sportangebot. An alte Zeiten erinnern Reste von Badeanlagen aus römischer Antike und dem 20. Jh. Dort reiben sich die Gäste in SchlammLöchern sitzend mit Heilerde ein.
Das Zeusheiligtum von Olympia umfasste einst 69 Tempel und Altäre. Auf einer Terrasse nahebei standen die Schatzhäuser der Stadtstaaten. Zu Füßen des Kronoshügels befand sich ein Erdspalt, über dem das Orakel gesprochen wurde. Östlich lag das Stadion, in dem zwischen 776 v. Chr. und 392 n. Chr. die wichtigsten sportlichen Wettkämpfe Griechenlands stattfanden. Der Unterbau, eine Säule und verstreute Säulentrommeln zeugen vom Tempel des Zeus, einem der bedeutendsten Bauten der Frühklassik. In der Cella stand die 12 m hohe Zeusstatue aus Gold und Elfenbein, ein Werk des Phidias. Vom Philippeion, dem Rundbau, mit dem sich der Makedonenkönig Phillip II. 338 v. Chr. selbst ein Denkmal setzte, sind drei Säulen mit Gebälk und zwei Säulenstümpfe rekonstruiert. Am Tempel der Zeus-Gemahlin Hera wird alle zwei Jahre die Olympische Flamme entzündet. Zu den Sportstätten gehören neben dem Stadion eine Palästra, deren geriffelter Boden den Ringkämpfern guten Halt bot und das 2008 entdeckte Hippodrom, eine Pferderennbahn. Was deutsche Ausgräber ab 1875 in Olympia fanden, zeigt das Archäologische Museum. Vom Zeustempel stammen überlebensgroße Giebelfiguren und Reliefs. Glanzstücke antiker Bildhauerkunst sind die marmorne Kolossalfigur der Nike des Paionios (2. Hälfte des 5. Jh. v. Chr.) und der berühmte Hermes des Praxiteles (um 340 v. Chr.). Zwei weitere Museen in historischen Gebäuden widmen sich den Ausgrabungen von Olympia und der Geschichte der Olympischen Spiele des Altertums. Ein viertes, privates Museum im Dorf Olympia mit seinen Hotels, Tavernen und Geschäften präsentiert Dokumente zu den Olympischen Spielen der Neuzeit und einige Medaillen.
Das Thermalbad Loutra Kyllinis an der Westküste des Peloponnes bietet einige Hotels mit einem umfangreichen Wellness- und Sportangebot, z.B. das schicke Riviera Olympia Resort. Wer es etwas einfacher mag, besucht die Ruinen des alten römischen Bades mit seinen Schwefelquellen. Diese werden noch immer gerne, besonders von den Einheimischen genutzt, die sich, in den Schlammlöchern sitzend, mit Heilerde einschmieren.
Durch das Dorf Keri führt die Straße zum Leuchtturm auf dem Kap Marathi, das einen weiten Blick auf die bis zu 100 m hohe Steilküste und zwei vorgelagerte Inselchen bietet. Kurz vor dem Kap flattert an einem in den Landesfarben Weiß-Blau gehaltenen Aluminiummast Griechenlands größte Flagge für den Frieden mit einer Breite von knapp 18 m und einer Länge von 37 m.
Nordöstlich von Porto Vromi liegt das Dorf Anafonitria mit dem heute unbewohnten Kloster Moni Anafonitrias. Kapernzweige ranken sich am festungsartigen Turm des im 15. Jh. gegründeten Konvents empor. In einer der Zellen lebte der Inselheilige Dionysios einige Jahre als Mönch, die Klosterkirche ist mit Fresken geschmückt.
An diesem hübschen Platz mit vielen Straßencafés und der gleichnamigen römisch-katholischen Kirche liegt auch das Solomos-Museum. Es erinnert an den bedeutenden Dichter Dionysios Solomos aus Zakynthos, der auch den Text der griechischen Nationalhymne schrieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
103
Camptester
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Zunächst zur vorherigen Bewertung: Es gibt keine Hundeverbot am Strand. Die Schilder besagen nur, das Hunde in der Badezone nicht ins Wasser sollen. Hunde am Strand sind absolut erlaubt. Der Platz ist schön gelegen, aber das es weder Seife noch Toilettenpapier noch Hände Trocknungsmöglichkeiten gi
Hervorragend10
Manu
September 2023
Hundeverbot am Strand und in den Sanitärgebauden, hier muessen sich die Hundehalter einiges erlaubt haben, dass es soweit kommt!!! Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Dirk
September 2023
Toller Platz, sauber! Restaurant ist super mit angemessenen Preisen. Herrlicher Strand.
Hervorragend10
Rentner Gerd
Juli 2023
Hervorragend geführter Platz mit sehr schöner Bepflanzung und allem, was den Aufenthalt schöner macht: Sehr schöne Bar mit Blick über das Meer, perfektes Restaurant und großer Strand. Nur der Zugang zum Meer wird von einigen Steinreihen behindert; man muß die geeigneten Stellen finden. Die Mietbunga
Hervorragend10
Cl
Mai 2023
auf dem weitläufigen herrlichen Strand sind die wenigen Sonnensegel kaum wahrzunehmen, auch muss sich wohl niemand über die Sup‘s beschweren, es ist mehr als genügend Platz🏖️‼️ in diesem Paradies. Lasst doch andere Menschen auch leben 😇
Sehr gut8
rnb
Mai 2023
Schöner Platz direkt am Meer. Viel Schatten, kurze Wege, saubere Sanitärs, netter Service, gutes Restaurant, sehr schöne Bar, Platz ist zurzeit schon überwiegend von deutschsprachigen Campern genutzt, Rentner und junge Familien. Nicht ganz so schön ist, dass der Minimarkt wirklich sehr mini und d
Hervorragend10
Frank
April 2023
Hier im Aginara fühlen sich echte Camper sehr wohl. Es wird noch miteinander kommunizert und teilweise am Abend gemütlich zusammen gesessen. Die Bar am Strand ist einzigartig und das Restaurant sehr gut. Camper die nur unter sich bleiben wollen und auf absolute Ruhe nach 22:00 Uhr wert legen, sollt
Sehr gut8
Heinz
März 2022
Wir sind zum zweiten Mal hier. Toilettenanlagen sehr gut saniert. Das Personal ist top- freundlich hilfs bereit. Der Strand ist natürlich sauber,grobkiesig und das Wasser ist sehr sauber. Die Taverne hat echte griechische Küche und ist sehr preiswert. Die Einkaufsmöglichkeiten sind ein Paar Kilomete
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Aginara Beach am Meer?
Ja, Camping Aginara Beach ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Aginara Beach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Aginara Beach einen Pool?
Nein, Camping Aginara Beach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aginara Beach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aginara Beach?
Hat Camping Aginara Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aginara Beach?
Wann hat Camping Aginara Beach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aginara Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aginara Beach zur Verfügung?
Verfügt Camping Aginara Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aginara Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aginara Beach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aginara Beach eine vollständige VE-Station?