Verfügbare Unterkünfte (Camping Agía Anna)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit Büschen, Laub- und Nadelbäumen. Zusätzlich Mattendächer.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die kleineren Standplätze.
34010 Agía Anna
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 38° 51' 34" N (38.85951667)
Längengrad 23° 26' 39" E (23.44435)
Beschilderter Abzweig von der Straße 77 (Istiéa - Halkída), noch ca. 6,5 km schmale Straße meerwärts.
Auf eines können die Alonissier stolz sein: Im Inselnorden ist der erste griechische Meeres-Nationalpark entstanden. Vom Aussterben bedrohte Mönchsrobben und immer mehr in Bedrängnis geratende Delphine stehen unter strengstem Schutz. Ein Gebiet von 2200 km wird mit einem Schnellboot überwacht, um verbotenes Fischen zu unterbinden. Die Rettung und Heilung von verletzten Tieren ist organisiert worden. Des weiteren soll eine saubere Umwelt erhalten bleiben und nur ein umweltverträglicher Tourismus erlaubt sein. Am Hafen befindet sich ein Informationszentrum von MOM, der Organisation zum Erhalt und Schutz der mediterranen Mönchs-Robbe. Sie informiert in Bildern und mit Schrifttafeln über die Aktionen zur Rettung der Robben und Delphine, sowie über das Ökosystem Meer und über organisierte Bootsausflüge in den Meeres-Nationalpark.
Diese Insel mit ihren rund 2800 Einwohnern ist fast nur in ihrem Südteil bewohnt und nur stellenweise bewaldet. Auf einer Bergkuppe liegt die Chora, 1965 von einem Erdbeben schwer zerstört, danach aber behutsam wieder aufgebaut. Meist aus grobem Kies sind die vielen kleinen, schmalen Strände wie Mourtias im Süden und Chrissi Milia an der Ostküste.
Euböa (Evia), die zweitgrößte Insel Griechenlands, ist durch zwei Brücken bei Halkida mit dem Festland verbunden. Die Südküste von Euböa ist wildromantisch mit meist kargen Bergen, einsamen Buchten und den Stränden von Karistos. Von der nahen Burg Castellrosso blickt man weit über Land und Meer. Noch höher liegt die Stadt Kimi, der ›Balkon der Ägäis‹, an waldreichen Hängen. Eretria besitzt Ausgrabungen mit Resten eines Theaters, von Tempeln, Stadttoren und Mosaiken.
Auf Inselsammler wartet mit dem von über 50 000 Olivenbäumen bestandenen, aber nur von 30 Menschen bewohnten Paleo Trikeri ein Juwel. Boote fahren von Alogopyros am äußersten Ende der Pilion-Halbinsel aus hinüber. Im winzigen Inseldorf gibt es eine Unterkunft. Vorbei am großen, leer stehenden Marien-Kloster führt ein Feldweg zu einem weiteren, völlig einsam am Ausgang des Pagasitischen Golfs gelegenen Hotel.
Im Bootshafen der Inselhauptstadt Skiathos liegen Dutzende von Kaikis bereit, um Urlauber jeden Tag aufs Neue zu einem der vielen Strände rings um das Eiland zu bringen. Am besten eignet sich eine Bootsrundfahrt, um sie alle vom Wasser aus in Augenschein zu nehmen und sich dann für ein paar zu entscheiden: den Lalaria-Strand mit seinen weißen Kieselsteinen, fotogenen Felstoren und Meeresgrotten, in die man hineinschwimmen kann, den Banana Beach, an dem Bikini und Badehose überflüssig sind, oder den Koukounaries Beach, hinter dem ein Küstenwald aus Pinien mit einem kleinen Süßwassersee unter Naturschutz steht.
Skiathos (6000 Einw.) ist eine grüne Insel mit vielen Stränden. An der Südküste bietet der sichelförmige Koukounaries Beach goldenen Feinsand vor hochgewachsenen Schirmpinien. Schönster Strand der Nordküste ist der Lalaria Beach mit weißgrauen Kieseln zwischen einer zerklüfteten Steilküste mit Felstoren. Über dem Kastro Beach ragt ein Fels mit den Ruinen der mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro auf. Vor ihren gepflegten Kapellen warten Katzen auf tierliebe Besucher. In Skiathos-Stadt ziehen sich weiße Häuser mit roten Ziegeldächern von der Hafenbucht die Hänge zweier Hügel empor.
Nur zu Fuß und wenn man trittsicher ist gelangt man den letzten halben Kilometer hinauf zur mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro an der Nordküste. Hoch über der Insel liegt die von Byzantinern erbaute Siedlung, die danach abwechselnd von Venetianern und Türken besiedelt wurde. Die Häuser sind zerstört, einige der Kirchen restauriert. Hier kommen kleine Hobby-Gärtner auf ihre Kosten. Schilder fordern sie auf, Wasser aus nahen Brunnen zu holen und die Blumen zu gießen, die rund um die restaurierten Kirchen gepflanzt worden sind.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Agía Anna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Agía Anna einen Pool?
Ja, Camping Agía Anna hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Agía Anna?
Die Preise für Camping Agía Anna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Agía Anna?
Hat Camping Agía Anna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Agía Anna?
Wie viele Standplätze hat Camping Agía Anna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Agía Anna zur Verfügung?
Verfügt Camping Agía Anna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Agía Anna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Agía Anna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Agía Anna eine vollständige VE-Station?