Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Affolderner See)
...
Der schön gelegene Platz am Austritt des Flusses Eder aus dem Stausee ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im angrenzenden Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Die Benutzung des 50 m entfernten städtischen Tennis- und Minigolfplatzes ist kostenlos.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Bäume, Büsche und Hecken gegliedertes Wiesengelände neben der Straße.
Mühlengraben 15
34549 Affoldern
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 56" N (51.16573333)
Längengrad 9° 5' 8" E (9.08566667)
Von der B485 (Bad Wildungen - Waldeck) in Mehlen nach Affoldern abbiegen. Beschildert.
Der Ort ist wegen eines besonderen Naturdenkmals ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Vier riesige Quarzporphyrfelsen ragen erhobenen Hauptes aus der bewaldeten Landschaft des Istenbergs heraus. Mit der 87 m hohen Wand ist der nördlich gelegene Bornstein der größte, der Feld- und Königstein mit 30 m der kleinste. Die vier Steinkolosse gelten als ein großartiges Naturschauspiel aus der Vorzeit in Westfalen und stammen aus einer Zeit, als das Sauerland noch von einem Meer bedeckt war. Vor mehr als 300 Mio. Jahren führten Eruptionen einiger unter Wasser liegenden Vulkane zur Ausbildung dieser Steinblöcke. Aus vorchristlicher Zeit stammen die Überreste einer Befestigungsanlage, die auf dem Berg gebaut wurde und vermutlich in den Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern eine Rolle gespielt hat.
Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Seit 1990 heißt die Drei-Flüsse-Stadt Münden offiziell ›Hann. Münden‹. Einmalig schön ist die Altstadt mit elf Türmen der einstigen Stadtmauer und über 700 Fachwerkhäusern. Im Welfenschloss erzählt das Städtische Museum Stadthistorie und zeigt Mündener Fayencen. Das ursprünglich gotische Rathaus am Markt wurde 1603-18 im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Jeweils um 12, 15 und 17 Uhr ertönt am Rathausgiebel das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert an Johannes Andreas Eisenbart (1663-1727), der ohne je studiert zu haben, komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. Im Süden der Altstadt in der Langen Straße 79 ziert der Doktor selbst als bunte Statue sein Sterbehaus. 129 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive bietet.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
130 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Tillyschanzenturms, der eine wunderbare Vogelperspektive über Hann. Münden bietet. Von der Altstadt erreicht der Besucher über die Pionierbrücke das Westufer der Fulda, von wo ein recht steiler Weg hinaufführt zum 27 m hohen Turm auf dem Rabanenkopf.
Fachwerk vom Allerfeinsten – Alsfeld bewahrt das Nonplusultra mittelhessischer Fachwerkarchitektur. Vom kleinen, bescheidenen Wohnhaus bis zum viergeschossigen Patrizierhaus summiert sich alles zu einem pittoresken mittelalterlichen Ensemble aus insgesamt 400 Fachwerkbauten. Besonders sehenswert sind der Marktplatz mit seinem Fachwerkrathaus von 1516 und das Märchenhaus, in dem in jedem Zimmer Märchen der Brüder Grimm dargestellt sind.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Kassel ist als Documenta-Stadt weltweit bekannt. Und die Metropole in Nordhessen hat darüber hinaus zahlreiche weitere Reiseführer-Highlights zu bieten: Unter anderem das prächtige Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark macht Kassel zu einem lohnenswerten Reiseziel. Erwachsene und Kinder gleichermaßen können das Zuhause der Gebrüder Grimm besuchen. Sehenswürdigkeiten in der Kasseler Innenstadt und den Bezirken Die Innenstadt von Kassel ist mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés ein perfektes Urlaubsziel für einen Städtetrip. Am Rande des modernen Zentrums befindet sich mit dem Fridericianum – es liegt auf der Kassel-Karte am Friedrichsplatz – ein Prachtbau aus dem 18. Jh. Nur wenige Meter daneben lässt sich eine herrliche Aussicht auf die Umgebung genießen. Überhaupt wechseln sich Alt und Neu in der Kasseler Innenstadt ab, denn ein großer Teil der Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Raus ins Grüne – mit diesen Tipps von der Kassel-Karte In der City und in den Stadtteilen finden Urlauberinnen und Urlauber zahlreiche Grünflächen auf der Kassel-Map. Die Erholungszone beginnt bereits in der Innenstadt. Ein lohnenswertes Ziel ist auch die Fuldaaue: Das weitläufige, grüne Areal grenzt direkt an das Kasseler Zentrum. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Europas größter seiner Art und UNESCO-Welterbe. Über der Parkanlage wacht eine mächtige Herkules-Statue und an bestimmten Tagen locken raffinierte Wasserspiele zahlreiche Besucher ins Grüne. Auch das berühmte Schloss Wilhelmshöhe liegt inmitten der einzigartigen Flora und Fauna.
Hervorragend10
Falk
Mai 2019
Der Campingplatz liegt direkt am Ausfluss des Affolderner See. Die Plätze waren sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Angler können mit einem kurzen Fußmarsch auf den Affolderner See gelangen und sich an der Rezeption ein Ruderboot hierfür mieten.
Hervorragend10
Christina
April 2023
Sehr schöner ruhiger und gepflegter Platz, der liebevoll gestaltet ist. Wir waren in diesem Jahr schon mehrfach hier und kommen immer wieder sehr gerne her. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wir haben des öfteren im Stadl gegessen. Alle Speisen sind sehr lecker und wirklich
Ansprechend6
Naddel
April 2023
Wir sind enttäuscht 😞 Hatten uns auf das Wochenende, echt gefreut. Allerdings muss man schlichtweg einfach sagen, aus allem wird Profit geschlagen, das warme Wasser fürs Spülen muss extra gezahlt werden, sowie das Duschen 7min 1,50€. Wofür dann bitte 5€ Strompauschale pro Tag, wer verbraucht diese
Hervorragend10
Tom
April 2023
Team motiviert, ehrlich freundlich und sympatisch. Man fühlt sich gleich willkommen. Sanitär etc.modern und sauber. Man merkt, dass alles mit viel Augenmerk gestaltet und gepflegt wird. Preise absolut ok. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Kai
März 2023
Schöne Stellplätze, WC und Duschen sauber und modern sowie ein nettes kleines Restaurant mit guter Küche (1 vegetarisches Gericht mehr wäre nett gewesen). Der Platz ist wirklich empfehlenswert
Hervorragend10
Dirk
März 2023
Das Restaurant hat sehr freundliches Personal und gute, leckere Gerichte. Die sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und sind relativ neu. Ich hatte mit meinen 7m Womo überhaupt keine Platzprobleme. Wir waren leider nur auf der Durchreise, werden aber bestimmt noch einmal den Platz anfahren.
Hervorragend10
Marco
März 2023
Schöner kleiner Campingplatz, super gelegen für Fahrrad Touren. Jederzeit wieder.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2022
+ Sehr freundliches Personal + gemütliche, familiäre Atmosphäre + gutes Restaurant mit Biergarten, Grillabende + kein Glamping + Duschen und warmes Wasser gegen Gebühr +/- Sanitärausstattung in gehobenem Standard, immer sauber, kann bei voller Belegung aber etwas knapp werden +/- Stellplätze etwas e
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Affolderner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Affolderner See einen Pool?
Nein, Campingplatz Affolderner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Affolderner See?
Die Preise für Campingplatz Affolderner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Affolderner See?
Hat Campingplatz Affolderner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Affolderner See?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Affolderner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Affolderner See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Affolderner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Affolderner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Affolderner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Affolderner See eine vollständige VE-Station?