Verfügbare Unterkünfte (Camping Adria)
...

1/42





Camping Adria liegt in der malerischen Landschaft der slowenischen Halbinsel Istrien in Ankaran, wo Camper die üppig-grüne Vegetation und das schimmernde Blau der Adria genießen können.
Der hundefreundliche Campingplatz bietet eine Reihe von Einrichtungen wie ein Schwimmbad, einen Spielplatz, Restaurants, Bars und einen Wellnessbereich. Die Standplätze sind gut gepflegt und verfügen über Stromanschlüsse, sodass die Camper einen komfortablen Aufenthalt verbringen können. Familien, Paare und Alleinreisende werden sich in dieser ruhigen Ecke Sloweniens gleichermaßen wohlfühlen. Mit den nahegelegenen Dörfern, Stränden und Aktivitäten ist Camping Adria der perfekte Ort, um sich zu entspannen. In den Sommermonaten findet Animation für die Kinder statt.
Wasser und Wellness satt: Meer, Hallenbad und Freibad laden zum Erfrischen und Bewegen ein, mehrere Saunen und Dampfbäder zum Schwitzen und Entspannen.
Meerwasser-Freibad und Hallenbad öffentlich. Bowlinghalle. Trampolin- und Hüpfburganlage Jumpy Land. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit artenreicher Bepflanzung. Teils hohe Bäume, teils Wiese. Angeschlossenes Hotel und Bungalowanlage. Strandnahe Standplätze überwiegend für Dauercamper und mit Mietunterkünften belegt.
Etwa 400 m langer, betonierter Uferstreifen mit Badeleitern und Badeinsel sowie 75 m langer Badesteg. Anschließend gekieste Liegefläche.
Jadranska 25
6280 Ankaran
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 34' 37" N (45.577)
Längengrad 13° 44' 2" E (13.73391667)
Weiter auf der Straße 10 und dann auf der Straße 406 zum Ort. Oder von der ital. Grenze bei Lazzaretto etwa 3 km Richtung Süden, beschildert.
Das im Jahr 1858 erbaute Stadtpalais des Barons Pasquale Revoltella beherbergt das größte Kunstmuseum der Stadt. Die prachtvollen Räume mit originaler Möblierung bieten einen eindrucksvollen Rahmen für Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh. Die Ausstellung setzt sich im benachbarten Palazzo Brunner fort, der seit dem Umbau 1991 nach Plänen von Carlo Scarpa zum Museum gehört.
Das Kunsthistorische Museum an der Piazza della Cattedrale zeigt ägyptische Sarkophage, griechische Vasen, römische Reliefs und im Orto Lapidario Skulpturen von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit. Der Tempietto erinnert an Johann Joachim Winckelmann, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte berühmt und 1768 in Triest ermordet wurde.
Ein ungemein bedeutendes mittelalterliches Zeugnis ist die Basilica Santa Maria in Aquileia mit ihrer wechselvollen Baugeschichte (4.–14. Jh.). Glanz gibt der äußerlich schlichten, dreischiffigen Kirche der herrliche Mosaikfußboden aus dem 4. Jh. mit frühchristlichen und heidnischen Symbolfiguren, mit ungemein vielseitigen und schwer zu deutenden Bilderrätseln und Ornamenten. Verblasst sind die Fresken aus dem 11. Jh. in der Apsis (romanisches Madonnenfresko) und in der Petruskapelle (Volto Santo) im rechten Querschiff. Vom linken Seitenschiff steigt man zu den Ausgrabungen einer altchristlichen Kultanlage, der Cripta degli Scavi, hinab, die wie ihr prachtvoller Mosaikboden aus dem ersten Kirchenbau (4. Jh.) stammt.
Im überschaubaren Zentrum von Pazin lädt die hübsche Fußgängerzone mit ihren Geschäften und Cafés zu einem Bummel ein. Blickfang ist die Pfarrkirche Svetog Nikole mit ihrem 45 m hohen Campanile (1705) im venezianischen Stil. Das Gotteshaus wurde 1266 errichtet, 1441 erweitert und im 18. Jh. barockisiert. Wertvollstes Kunstwerk im Kircheninneren sind die Fresken aus dem 15. Jh., die das Sternrippengewölbe im Chorbereich schmücken. Sie zeigen Szenen aus dem Leben Christi, besonders dramatisch die Kreuzigung.
Am Trg Slobode, dem Platz des Volkes, beginnt der in römischer Zeit angelegte Decumanus und verläuft schnurgerade durch die Altstadt von Poreč. Die wenige Meter breite Passage, teils noch mit 2000 Jahre altem Straßenpflaster, ist heute beliebte Flanier- und Shoppingmeile, gesäumt von Boutiquen, Eiscafés und Restaurants.
An die lange Ära venezianischer Herrschaft erinnert der hohe, auf fünfeckigem Grundriß errichtete Peterokutna Kula mit einem Relief des Markuslöwen. Das historische Gemäuer ist heute stilvolles Ambiente eines Restaurants. In den Sommermonaten lässt sich die gehobene istrische Küche auf der Dachterrasse genießen.
Die Ostseite des zentralen Titov trg beherrscht der Dom Mariä Himmelfahrt mit seinem 54 m hohen freistehenden Glockenturm. Die Kirche entstand bereits im 11. Jh. und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Erweiterungen und Umbauten. Der untere Bereich der Hauptfassade präsentiert sich mit Spitzbögen und Fialen im Stil der Gotik, der obere Bereich weist mit seinen kannelierten Pilastern in die Renaissance. Von der Innenausstattung ist besonders eine Madonna mit Kind von Vittore Carpaccio (1465–1526) erwähnenswert. Nördlich des Langhauses befindet sich das Baptisterium des Doms, eine Rotunde aus dem 12. Jh., die räumlich von der Kirche abgetrennt ist. 204 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform des Glockenturms in 43 m Höhe. Der Aufstieg wird belohnt mit einem weiten Blick über Koper und die Adria.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
4.2Preis-Leistungsverhältnis
3.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
5.81
Eduard Götsch
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
War eine reine abzocke alle zusatz Angebote wie liegen am Bull oder Meer muss man bezahlen auch der angebliche Wellness Bereich muss zusätzlich bezahlt werden und im Laden auf dem Platz sind die Preise zwei mal so teuer mich wird dieser Platz nie mehr sehen
1
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Kurz und knapp … Es ist der Campingplatz mit dem schlechtesten Preis Leistungsverhältnis auf dem wir je unseren Urlaub verbracht haben. Die angeblichen 4 Sterne sind absolut nicht nachvollziehbar. Am Strand sind die Duschen nicht in Betrieb, die Sanitäranlagen für die Damen sind u. a. in einem Conta
2
Markus
Wohnwagen
Paar
September 2024
Kurz zusammengefasst das schlechteste was ich in 40 Jahren Camping erlebt habe. Ich weis nicht wie der ADAC auf seine Bewertung kommt. Hier kann man nichtmal sagen wir machen das Beste daraus. Das schlimmste von allem sind die Sanitären Anlagen.
2
Andreas
Juli 2023
Waren im August 2023 da. Wir hatten kurzfristig über eine Drittanbieterseite gebucht für 3 Tage für 289€. Als wir vor Ort waren haben wir nochmals über 60€ bezahlt an irgendwelchen Gebühren. Für mich grenzt das etwas an Wucher. Daran waren wir natürlich selbst Schuld aber mit Zusatzgebühren vor Ort
2
Nils
Juli 2023
Dreckige Klos und Duschen, der Hundestrand besteht aus Stufen am Rand ins Meer. Alles kostet extra. Völlig abgehobene Preise von 80€. Ein fünf Sterne Campingplatz in Deutschland für 50€ und Komfortplatz ist dagegen Luxus.
Ansprechend6
Danny
Juni 2023
Im Großen und Ganzen kann man nur den fehlenden Sandstrand bemängeln und nach 5 min Baden hat mich was im Wasser erwischt was wie die Hölle Bernd und am Abend ist keiner mehr verfügbar der helfen könnte
2
Uschi
Juni 2023
Wir haben unseren Aufenthalt nach nur einem Tag abgebrochen!! Bilder im Internet täuschen. Wir haben bei der Buchung nicht darauf geachtet, dass auf dem ganzen Platz Hunde erlaubt sind. Diese sind an der Leine zu führen, was auch alle gemacht haben, aber nicht alle haben sich um die Hinterlassenscha
2
Berni
Juni 2023
Die Toiletten sind eine Katastrophe, der Strand na ja. Eigentlich schade, da könnte man was draus machen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 19.06. | -20% |
|
09.09. - 03.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 76,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Adria begeistert mit vielseitigen Urlaubsangeboten direkt am Meer: Spielen im Freizeitpark, planschen in Innen- und Außenbecken, in einer der Saunen oder bei einer Massage die Seele baumeln lassen – das Feriendorf ist ideal für Familien, Aktive und Erholungsuchende.
Im Camping Adria sorgen ein beheiztes Hallenbad und ein olympisches Meerwasserbecken im Freien für grenzenloses Badevergnügen bei Jung und Alt. Das private Ufer, an dem es auch Abschnitte für Hunde gibt, ist abwechslungsreich mit Liegewiesen, Holzstegen, Kiesstränden und Steinflächen mit Einstiegsleitern gestaltet. Das sehr große Gelände ist mit hohen Bäumen und ausgedehnten Grünflächen versehen. Dadurch finden Campingreisende immer ihren gewünschten Standplatz optional mit Schatten, Sonne oder Meerblick. Die Parzellen verfügen über einen 10-Ampere-Stromanschluss, WLAN und teilweise Satelliten-Empfang. Der Großteil der Standflächen misst zwischen circa 60 und 100 Quadratmetern. Besitzer/-innen überlanger Wohnmobile parken komfortabel in der XL-Zone. Zum Resort gehören sowohl Wellness- als auch Aktiveinrichtungen, und Gäste suchen sich aus, ob sie lieber bei Saunagängen und Spa-Anwendungen entspannen oder sich beim Ballsport und im Fitnessstudio verausgaben. Kinder dürfen auf Spielplätzen und im "Jumpyland" auf Luftrutschen, Hüpfburgen sowie Trampolinen herumtollen. Bunte Animationsprogramme, darunter Minidisco, Livemusik, Wassergymnastik und Schatzsuchen richten sich an Interessierte jeden Alters. Das Camping Adria liegt in der slowenischen Küstengemeinde Ankaran, die mit ursprünglichen Naturschönheiten besticht. Die Unternehmungsmöglichkeiten in der Region reichen von Wandern und Nordic Walking über Fahrradtouren bis hin zu Ausritten. Ein nahegelgenes Ausflugsziel ist das Škocjanski-zatok-Naturreservat, das mit seinen Feuchtgebieten und Lagunen ein Paradies für Wasservögel und Amphibien ist.
Liegt der Camping Adria am Meer?
Ja, Camping Adria ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Adria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adria einen Pool?
Ja, Camping Adria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adria?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adria?
Hat Camping Adria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adria?
Wann hat Camping Adria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adria zur Verfügung?
Verfügt Camping Adria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adria eine vollständige VE-Station?