Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/27
Camping Adria liegt in der malerischen Landschaft der slowenischen Halbinsel Istrien in Ankaran, wo Camper die üppig-grüne Vegetation und das schimmernde Blau der Adria genießen können.
Der hundefreundliche Campingplatz bietet eine Reihe von Einrichtungen wie ein Schwimmbad, einen Spielplatz, Restaurants, Bars und einen Wellnessbereich. Die Standplätze sind gut gepflegt und verfügen über Stromanschlüsse, sodass die Camper einen komfortablen Aufenthalt verbringen können. Familien, Paare und Alleinreisende werden sich in dieser ruhigen Ecke Sloweniens gleichermaßen wohlfühlen. Mit den nahegelegenen Dörfern, Stränden und Aktivitäten ist Camping Adria der perfekte Ort, um sich zu entspannen. In den Sommermonaten findet Animation für die Kinder statt.
Wasser und Wellness satt: Meer, Hallenbad und Freibad laden zum Erfrischen und Bewegen ein, mehrere Saunen und Dampfbäder zum Schwitzen und Entspannen.
Meerwasser-Freibad und Hallenbad öffentlich. Bowlinghalle. Trampolin- und Hüpfburganlage Jumpy Land. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Adria)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit artenreicher Bepflanzung. Teils hohe Bäume, teils Wiese. Angeschlossenes Hotel und Bungalowanlage. Strandnahe Standplätze überwiegend für Dauercamper und mit Mietunterkünften belegt.
Etwa 400 m langer, betonierter Uferstreifen mit Badeleitern und Badeinsel sowie 75 m langer Badesteg. Anschließend gekieste Liegefläche.
Jadranska 25
6280 Ankaran
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 34' 37" N (45.577)
Längengrad 13° 44' 2" E (13.73391667)
Weiter auf der Straße 10 und dann auf der Straße 406 zum Ort. Oder von der ital. Grenze bei Lazzaretto etwa 3 km Richtung Süden, beschildert.
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Größte Attraktion von Poreč ist die Euphrasius-Basilika, die seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Bischof Euphrasius ließ sie im 6. Jh. errichten. 18 Marmorsäulen mit Tiermotiven an den byzantinischen und romanischen Kapitellen gliedern den Innenraum in drei Schiffe. Glanzpunkt sind die fast 1500 Jahre alten Mosaike aus Millionen bunter Steine. Über dem Triumphbogen ist Christus als Weltenrichter mit den zwölf Aposteln dargestellt. In der Kuppel der Apsis thront Maria mit dem Kind. Unter einem von vier gedrehten Marmorsäulen getragenen Baldachin befindet sich der mit Silber verkleidete Hauptaltar. Prachtvolle Mosaikböden zieren die achteckige Tauf- und die Gedächtniskapelle mit den Reliquien der hll. Maurus und Eleutherius. Der Glockenturm bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Blick auf die Altstadt von Poreč.
Das Kunsthistorische Museum an der Piazza della Cattedrale zeigt ägyptische Sarkophage, griechische Vasen, römische Reliefs und im Orto Lapidario Skulpturen von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit. Der Tempietto erinnert an Johann Joachim Winckelmann, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte berühmt und 1768 in Triest ermordet wurde.
Das im Jahr 1858 erbaute Stadtpalais des Barons Pasquale Revoltella beherbergt das größte Kunstmuseum der Stadt. Die prachtvollen Räume mit originaler Möblierung bieten einen eindrucksvollen Rahmen für Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh. Die Ausstellung setzt sich im benachbarten Palazzo Brunner fort, der seit dem Umbau 1991 nach Plänen von Carlo Scarpa zum Museum gehört.
Verwinkelte Gässchen führen vom Tartinijev trg in Piran hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, dem Campanile der Georgskirche (Cerkev Sv. Jurija). Pate für den freistehenden Glockenturm war der Campanile von San Marco in Venedig. Seit Anfang des 17. Jh. blickt Glockenturm der Georgskirche nun auf die roten Dächer der Altstadt und das vorgelagerte Meer. Üppiger Barock schmückt das Kircheninnere, der Kirchenschatz ist in dem, in der Sakristei untergebrachten Pfarrmuseum (Zupnijski muzej Sv. Jurija) zu bewundern. Der Aufstieg auf den 46,45 m hohen Turm wird mit einer grandiosen Aussicht auf die Altstadt von Piran belohnt, an klaren Tagen reicht der Blick bis Triest.
Rund 9 km nordwestlich von Postojna erstreckt sich das 8 km lange Höhlensystem Jama pod gradom, die Erasmushöhle. Ein Abschnitt von 700 m ist von Juli bis September zugänglich. Der Eingang zur Höhle liegt auf halber Höhe einer 120 m hohen, senkrecht aufsteigenden Felswand. Genau dort schmiegt sich die trutzige Höhlenburg Predjama pittoresk an den Fels. Sie wurde im 12. Jh. errichtet, ab 1560 auf vier Geschosse erweitert und gilt als größte Höhlenburg der Welt. Neben den nur spärlich möblierten Räumlichkeiten sind in der Burg Waffen und Hausrat zu besichtigen.
Die Altstadt von Piran auf einer spitz zulaufenden Landzunge gehört zu den malerischsten Orten der slowenischen Küste. Am Hauptplatz Tartinijev trg beobachtet der berühmteste Sohn der Stadt, der ›Teufelsgeiger‹ Giuseppe Tartini (1692–1770), in Bronze das urbane Leben. Sein Geburtshaus, die Casa Tartini, ist ein gediegener Rahmen für Konzerte. Eine kleine Ausstellung zeigt Briefe sowie Geige und Totenmaske des Meisters. Von dort führt das Labyrinth autofreier Gässchen zwischen alten Fischer- und Bürgerhäusern, Palazzi und Brunnen bergan zur Kirche St. Georg vom Anfang des 17. Jh. mit frei stehendem Campanile. Das Maritime Museum Sergej Mašera im Palais Gabrielli (19. Jh.) östlich des Hafenbeckens dokumentiert die enge Beziehung zwischen Stadt und Meer.
Die Postojnska jama (Höhle von Postojna oder auch Adelsberger Grotte) ist ein 24 km langes, faszinierendes, vom Fluss Pivka geschaffenes Labyrinth aus Schächten, Domen und Schlünden. Der für Besucher erschlossene Abschnitt ist etwa 5 km lang. Zunächst geht es mit einer Schmalspurbahn ins Innere der Höhle, vorbei an Stalagmiten und Stalaktiten, die sich in üppigen, fast barocken Formen wölben, an gazedünnen Sintervorhängen, Baldachinen und Orgeln. Vom ›Hohen Berg‹ wandern die Gruppen rund 1,5 km durch die ›Schönen Höhlen‹ zum ›Brillanten‹, einem 5 m hohen, weißen Stalagmiten, dem Wahrzeichen von Postojna. Im 40 m hohen ›Konzertsaal‹ wird abschließend die Akustik getestet. In der Grotte von Postojna sind über 150 Tierarten beheimatet. Wer mehr über sie erfahren möchte, besucht das Vivarium. In einem Becken tummeln sich die bekanntesten Höhlenbewohner, die blassen Grottenolme, die eine Körperlänge von 25–30 cm erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden. Eine weitere Ausstellung, Expo Höhle Karst, informiert über die Entstehung der slowenischen Karstlandschaft und der Höhle von Postojna.
Eduard Götschschrieb vor 3 Tagen
Reine abzocke fahre seit 40 Jahren campen der waf 0
War eine reine abzocke alle zusatz Angebote wie liegen am Bull oder Meer muss man bezahlen auch der angebliche Wellness Bereich muss zusätzlich bezahlt werden und im Laden auf dem Platz sind die Preise zwei mal so teuer mich wird dieser Platz nie mehr sehen
Anonymschrieb letzten Monat
Campingplatz mit dem schlechtesten Preis Leistungsverhältnis
Kurz und knapp … Es ist der Campingplatz mit dem schlechtesten Preis Leistungsverhältnis auf dem wir je unseren Urlaub verbracht haben. Die angeblichen 4 Sterne sind absolut nicht nachvollziehbar. Am Strand sind die Duschen nicht in Betrieb, die Sanitäranlagen für die Damen sind u. a. in einem Conta… Mehr
Markusschrieb vor 10 Monaten
Unterirdisch
Kurz zusammengefasst das schlechteste was ich in 40 Jahren Camping erlebt habe. Ich weis nicht wie der ADAC auf seine Bewertung kommt. Hier kann man nichtmal sagen wir machen das Beste daraus. Das schlimmste von allem sind die Sanitären Anlagen.
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Völlig überzogene Preise. Preis-Leistung schlecht. Zusatzgebühren bei Drittanbieterbuchung
Waren im August 2023 da. Wir hatten kurzfristig über eine Drittanbieterseite gebucht für 3 Tage für 289€. Als wir vor Ort waren haben wir nochmals über 60€ bezahlt an irgendwelchen Gebühren. Für mich grenzt das etwas an Wucher. Daran waren wir natürlich selbst Schuld aber mit Zusatzgebühren vor Ort… Mehr
Nilsschrieb vor 2 Jahren
Gute PR, aber völlig überzogenes Preis-Leistung-Verhältnis
Dreckige Klos und Duschen, der Hundestrand besteht aus Stufen am Rand ins Meer. Alles kostet extra. Völlig abgehobene Preise von 80€. Ein fünf Sterne Campingplatz in Deutschland für 50€ und Komfortplatz ist dagegen Luxus.
Dannyschrieb vor 2 Jahren
Absolut Unerzogene Preise … ein Hotel kommt günstiger
Im Großen und Ganzen kann man nur den fehlenden Sandstrand bemängeln und nach 5 min Baden hat mich was im Wasser erwischt was wie die Hölle Bernd und am Abend ist keiner mehr verfügbar der helfen könnte
Uschischrieb vor 2 Jahren
KEINEN STERN WERT! KEINE Empfehlung!!!
Wir haben unseren Aufenthalt nach nur einem Tag abgebrochen!! Bilder im Internet täuschen. Wir haben bei der Buchung nicht darauf geachtet, dass auf dem ganzen Platz Hunde erlaubt sind. Diese sind an der Leine zu führen, was auch alle gemacht haben, aber nicht alle haben sich um die Hinterlassenscha… Mehr
Berni schrieb vor 2 Jahren
Der Platz ist auf gar keinen Fall zu empfehlen
Die Toiletten sind eine Katastrophe, der Strand na ja. Eigentlich schade, da könnte man was draus machen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 19.06. | -20% |
|
09.09. - 03.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 76,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Adria begeistert mit vielseitigen Urlaubsangeboten direkt am Meer: Spielen im Freizeitpark, planschen in Innen- und Außenbecken, in einer der Saunen oder bei einer Massage die Seele baumeln lassen – das Feriendorf ist ideal für Familien, Aktive und Erholungsuchende.
Im Camping Adria sorgen ein beheiztes Hallenbad und ein olympisches Meerwasserbecken im Freien für grenzenloses Badevergnügen bei Jung und Alt. Das private Ufer, an dem es auch Abschnitte für Hunde gibt, ist abwechslungsreich mit Liegewiesen, Holzstegen, Kiesstränden und Steinflächen mit Einstiegsleitern gestaltet. Das sehr große Gelände ist mit hohen Bäumen und ausgedehnten Grünflächen versehen. Dadurch finden Campingreisende immer ihren gewünschten Standplatz optional mit Schatten, Sonne oder Meerblick. Die Parzellen verfügen über einen 10-Ampere-Stromanschluss, WLAN und teilweise Satelliten-Empfang. Der Großteil der Standflächen misst zwischen circa 60 und 100 Quadratmetern. Besitzer/-innen überlanger Wohnmobile parken komfortabel in der XL-Zone. Zum Resort gehören sowohl Wellness- als auch Aktiveinrichtungen, und Gäste suchen sich aus, ob sie lieber bei Saunagängen und Spa-Anwendungen entspannen oder sich beim Ballsport und im Fitnessstudio verausgaben. Kinder dürfen auf Spielplätzen und im "Jumpyland" auf Luftrutschen, Hüpfburgen sowie Trampolinen herumtollen. Bunte Animationsprogramme, darunter Minidisco, Livemusik, Wassergymnastik und Schatzsuchen richten sich an Interessierte jeden Alters. Das Camping Adria liegt in der slowenischen Küstengemeinde Ankaran, die mit ursprünglichen Naturschönheiten besticht. Die Unternehmungsmöglichkeiten in der Region reichen von Wandern und Nordic Walking über Fahrradtouren bis hin zu Ausritten. Ein nahegelgenes Ausflugsziel ist das Škocjanski-zatok-Naturreservat, das mit seinen Feuchtgebieten und Lagunen ein Paradies für Wasservögel und Amphibien ist.
Liegt der Camping Adria am Meer?
Ja, Camping Adria ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Adria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adria einen Pool?
Ja, Camping Adria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adria?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adria?
Hat Camping Adria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adria?
Wann hat Camping Adria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adria?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adria zur Verfügung?
Verfügt Camping Adria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adria eine vollständige VE-Station?