Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch, Niederländisch
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umgeben von malerischer Natur besticht der Campingplatz Campingaan de Maas durch seine ruhige Lage direkt am Fluss. Gäste genießen hier erholsame Camping-Tage auf großzügigen Standplätzen und können dank vielfältiger Freizeitangebote eine unvergleichliche Auszeit vom Alltag erleben. Besondere Highlights sind der eigene Yachthafen und das Naturerlebnis direkt am Wasser. Der Campingplatz bietet somit die perfekte Balance zwischen Erholung und Abenteuer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping aan de Maas)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Piekenwaardweg 10
5331 PD Kerkdriel
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 46' 46" N (51.779594)
Längengrad 5° 19' 50" E (5.330754)
Vom Turm der spätgotischen Eusebiuskerk (1450), zu dessen Aussichtsgalerie in 73 m Höhe ein gläserner Aufzug hinaufführt, blickt man über Arnhem, auf die Altstadt, das Duivelshuis genannte Rathaus von 1540 und die im Zweiten Weltkrieg schwer umkämpfte Brücke über den Rhein. Das Museum Arnhem mit seinem neuen Anbau zeigt Kunst des 20./21. Jh. und spannende Ausstellungen. Das Nederlands Openluchtmuseum umfasst 80 Bauernhäuser, Scheunen, Ställe, Mühlen, Werkstätten.
Das Museum Het Museonder liegt im Zentrum des Nationale Park De Hoge Veluwe. In einem unterirdischen Gebäude werden Naturkunde und Erdgeschichte vermittelt. Die Ausstellung führt sukzessive immer tiefer in den Untergrund bis zum Mittelpunkt der Erde, vorbei am kompletten Wurzelwerk eines 135-jährigen Baumes. Während in der oberen Etage ausgestopfte Füchse und andere Kleintiere zu sehen sind, lagern ganz unten Knochen und Skelette von Mammuts und Riesenhirschen. In einer anderen Abteilung werden sogar Erdbeben simuliert.
Reisetipps für Eindhoven führen in den Süden der Niederlande, in die Provinz Nordbrabant. Das Industriezentrum wird gerne als „Stadt des Lichts“ bezeichnet. Der Grund dafür ist Philips – eines der weltweit größten Elektronikunternehmen, das dort im Jahr 1891 gegründet wurde. Was kleine wie große Gäste in Eindhoven rundum das Thema Licht und darüber hinaus entdecken können, verraten die Tipps bei ADAC Maps. Eindhoven-Reisetipps: Kunst aus zwei Jahrhunderten Für Besucherinnen und Besucher, die sich für Kunst interessieren, ist das Van Abbemuseum sicherlich eines der Highlights bei einer Reise nach Eindhoven. Das Museum liegt südlich der Dommel am Stratumsedijk. Schwerpunkt des Hauses sind Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich über 2.700 Exponate, darunter Werke von namhaften Kunstschaffenden wie Marc Chagall, Pablo Picasso und Joseph Beuys. Auf den Spuren des Lichts – Eindhoven-Reiseführer für Inspiration Auf dem Stadtplan von Eindhoven sind etliche Sehenswürdigkeiten zum Thema Licht zu finden. Dazu zählen etwa der futuristische Bau De Blob und der Philips-Lichtturm. In dem markanten Gebäude wurden früher die Glühbirnen des Unternehmens getestet. Daneben gibt es am Urlaubsziel zahlreiche Kunstinstallationen, die sich um das Licht drehen – unter anderem das am Abend beleuchtete Konferenzzentrum UFO, das tatsächlich aussieht wie eine fliegende Untertasse. Es trägt offiziell den Namen Evoluon und wurde vom Architekten Louis Christiaan Kalff entworfen. Im Inneren befindet sich das Next Nature Future Lab für Design und Technologie, in dem die Natur der Zukunft erforscht wird. Wechselnde Shows, Ausstellungen und spannende Mitmacherlebnisse machen den Besuch zu einer inspirierenden Erfahrung für Klein und Groß.
Der Museumpark Orientalis stellt die Kulturgeschichte des Vorderen Orients zur Christuszeit nach und wirft einen aktuellen Blick auf das Judentum, Christentum sowie Islam. Zu sehen sind nachgebildete Schauplätze Palästinas mit einem Nomadenlager, einem Fischerdorf am See, Wein- und Ölpressen usw. Die stilechten Nachbauten der Häuser haben die Altstadt von Jerusalem zum Vorbild und können besichtigt werden.
Eine Wandersafari durch den Königlichen Burgers Zoo ist besonders für Kinder ein Erlebnis. Er ist einer der größten und modernsten Tierparks in Europa, in dem die Tiere in nahezu natürlichen Lebensräumen gehalten werden. Besucher können Tiere in Burgers’ Bush, einem der der größte tropischen Indoor-Regenwälder Europas, und in der Burgers’ Desert genannten Indoor-Felsenwüste beobachten. Ebenfalls riesig ist das Aquarium Burgers’ Ocean mit dem größten Korallenriff in einem Aquarium außerhalb Australiens.Giraffen, Nashörner und Löwen, von der kleinen Krabbe bis zum großen Karibik-Manati - hier kann jeder sein Lieblingstier finden.
Das Museum Gouda ist im Catharina Gasthuis beheimatet, einem Spital aus dem 14. Jh., in dem neben einer historischen Apotheke auch eine Folterkammer und eine kleine ›Irrenzelle‹ zu sehen sind. In der Kapelle werden Altarbilder präsentiert, die den Bildersturm des 16. Jh. überstanden haben. Vom Ende des 19. Jh. stammen Gemälde der Haager Schule von Johan Hendrik Weissenbruch, Isaac Israëls und Willem Bastiaan Tholen und Bilder der französischen Schule von Barbizon von C.F. Daubigny, Odilon Redon und Henri Fantin-Latour. Die Sammlung umfasst darüber hinaus Stücke zur Stadtgeschichte, Fliesen, Keramik, Tonpfeifen und interaktive Stadtmodelle.
Bilder von Jan van Scorel (1495-1562) und anderen Utrechter Malern, eine Kostümsammlung aus dem 18. Jh., dazu Silberarbeiten und Skulpturen stellt das Centraal Museum in einem früheren Agnietenkloster im Süden des Zentrums aus. Glanzpunkt der Mittelalterabteilung ist das über 1000 Jahre alte, aus einem Baumstamm gefertigte ›Utrecht Schiff‹.
Das frühere, nicht weit von der Nieuwe Gracht gelegene Catharijneconvent hat eine lange Geschichte. Im 15. Jh. übernahmen der Karmeliterorden das Anwesen und richtete ein Kloster ein, das nach Übernahme durch die Johanniter bis zum 19. Jh. als Krankenhaus genutzt wurde. Seit 1979 dient das Anwesen als Museum und beherbergt die größte Sammlung mittelalterlicher Kirchenschätze der Niederlande. Altäre, liturgische Gewänder, Stundenbücher, Handschriften, Gold und Silber in der Schatzkammer und viele weitere Kostbarkeiten. Bilder aus dem Goldenen Zeitalter von Rembrandt, Frans Hals, Jan Steen und anderen Altmeistern zeigen biblische Motive und Kirchenfürsten. Dazu gibt es Informationen zur Kirchengeschichte, zur Entstehung der verschiedenen Konfessionen und zu ihrem Verhältnis zum niederländischen Staat.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Im Camping aan de Maas dreht sich alles um das Element Wasser: Der Campingplatz befindet sich direkt am Ufer eines Nebenarms der Maas in der Nähe von Kerkdriel.
Wer möchte, bucht am Camping aan de Maas einen Standplatz oder eine Mietunterkunft direkt am Wasser. Der Campingplatz erstreckt sich auf einem flachen Gelände nördlich des Stadtkerns von Kerkdriel im niederländischen Gelderland. An der Naturbadestelle herrscht bei schönem Wetter reges Traiben. Wenn Kinder gerade nicht im kühlen Nass planschen, sind sie oft am Spielplatz anzutreffen. Mit dem Boot, das Gäste am Campingplatz mieten können, geht es über eine Wasserstraße auf die Maas. Segler kommen aufgrund der hervorragenden Windverhältnisse besonders gerne auf den Campingplatz.
Gleich neben dem Camping aan de Maas befindet sich der 9-Loch Golfplatz De Dorpswaard. Nach einem spannenden Spiel lädt die Brasserie ´t Waarde zur Einkehr ein. Der Panoramablick von der Terrasse aus über den Golfplatz ist einzigartig. Aktive Urlauber mieten an der Rezeption des Campingplatzes ein Fahrrad. Eine beliebte Route führt in den Naturpark de Zandmeren. Naturliebhaber verbringen gerne einen Tag im Nationalpark De Loonse, der wegen seines großen Treibsandgebiets "Sahara Europas" genannt wird. Für eine Sightseeingtour bietet sich ein Ausflug nach Den Bosch an, das ein mittelalterliches Zentrum prägt.
Liegt der Camping aan de Maas am See?
Ja, Camping aan de Maas ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping aan de Maas erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping aan de Maas einen Pool?
Nein, Camping aan de Maas hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping aan de Maas?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping aan de Maas?
Hat Camping aan de Maas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping aan de Maas?
Wann hat Camping aan de Maas geöffnet?
Verfügt Camping aan de Maas über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping aan de Maas genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping aan de Maas entfernt?
Gibt es auf dem Camping aan de Maas eine vollständige VE-Station?