Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 594
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/24
Eher einfacher Campingplatz in Meernähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping 17 Duinzicht)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch jüngere Bäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände. Angrenzend Wohngebiet. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Zeltbereich.
Rozenlaan 23
8450 Bredene
Flandern
Belgien
Breitengrad 51° 14' 53" N (51.24816666)
Längengrad 2° 58' 1" E (2.9672)
Von der N34 zum Ort abzweigen, in die erste Parallelstraße zur N34 links abbiegen, dann der Beschilderung folgen.
Die Tuchhalle, hat geradezu gigantische Ausmaße. 125 m lang ist die vielfenstrige Fassade, der Turm mit den vier Ecktürmchen, der sich aus ihrem Zentrum erhebt, misst 70 m. Durch einen Kanal fuhren die Lastkähne in den großen Innenhof, um dort be- und entladen zu werden. Noch aus dem Mittelalter stammt sein Glockenspiel mit 49 Glocken, das der Stadtglöckner an manchen Samstagen zwischen 16 und 17 Uhr mit bekannten Melodien zum erklingen bringt. In der Halle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ an den Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges. Bescheidener tritt das Rathaus an der Schmalseite des Gebäudes auf, ein zarter Renaissancebau mit anmutigen Arkaden. Beide Gebäude wurden nach ihrer Zerstörung im Ersten Weltkrieg detailgetreu wieder aufgebaut.
In dem kleinen Städtchen Tielt wurde im Mittelalter Leinen gewebt und in der heute nur noch teilweise erhaltenen Lakenhalle gelagert und verkauft. Ihr Turm blieb stehen, einer der vielen als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Belfrieden Flanderns. Ein Spaziergang durch die Stadt führt an Bürgerhäusern mit sehenswerter Fassade vorbei zur gotischen Sint-Pieterskerk mit ihrer kunstvoll geschnitzten Kanzel.
Wer überlegt, die belgische Stadt Brügge in Flandern zu besuchen, sollte unbedingt ihren direkt an der Nordsee gelegenen Ortsteil Zeebrugge erleben. Ein breiter Sandstrand wartet dort ebenso auf Reisende wie ein aktiver Seehafen mit Fähren und Kreuzfahrtschiffen sowie die Möglichkeit zur Fahrt auf der längsten Straßenbahnroute der Welt. Ob mit Reiseführer oder auf eigene Faust: Zeebrugge bietet für jeden Geschmack etwas. Zeebrugge-Karte: Urlaubsziel an der belgischen Nordseeküste Im Nordosten Belgiens liegt Brügge, die Hauptstadt der belgischen Provinz Westflandern. Ein Stadtteil Brügges ist Zeebrugge (deutsch: Seebrügge/Zeebrügge, französisch: Zeebruges), einst aus einem Fischerdorf an der Nordseeküste entstanden. Heute ist Zeebrugge nach Antwerpen der zweitgrößte Seehafen Belgiens, in dem hauptsächlich Kfz-Teile und Flüssiggüter umgeschlagen werden. Zeebrugge mit Maps oder Stadtplan entdecken: Küstenort der kurzen Wege Zeebrugge ist durch den schiffbaren Boudewijnkanaal mit Brügge verbunden. Im Zentrum des Stadtteils liegt der Reederskai mit Yachthafen, der Platz für etwa 100 Boote bietet. Unweit davon befindet sich das Strandviertel mit dem breiten, sauberen Sandstrand und der schönen Strandpromenade. Zeebrugge-Reisetipps: Route planen auf dem Wasser Wer eine Reise nach Zeebrugge plant, sollte unbedingt eine Hafenrundfahrt machen. Das Schiff legt vom alten Fischereihafen ab und passiert eine der weltgrößten Seeschleusen. Die Fahrzeit dauert etwa 75 Minuten. Danach empfiehlt sich ein Restaurantbesuch, bei dem fangfrischer Fisch genossen werden kann.
Lissewege – das ist flämisches Landleben wie aus dem Bilderbuch. Eine topfebene Wiesen- und Weidenfläche, weiße Häuschen mit Kaminen an beiden Giebelseiten, darüber der unendliche Himmel, der schon das Meer ahnen lässt. Hier würde ein kleines Kirchlein gut hinpassen. Doch die Lisseweger hatten im 13. Jh. ehrgeizigere Pläne und ließen mit der Onze-Lieve-Vrouwekerk einen wahren Koloss mit mächtigem Turm errichten. Heute bietet seine Aussichtsplattform einen weiten Blick über das Polderland.
Der Meeresarm Zwin, der im Mittelalter den Hafen der Handelsstadt Brügge bildete, ist längst verlandet. Nur ein großes Feuchtgebiet mit Sand, Schlick und seichten Wasserflächen ist geblieben, ein wahres Paradies für Vögel. 1952 wurde Het Zwin zum ersten Naturreservat Belgiens erklärt. Auf Rundwegen lässt sich das Gebiet erkunden, das u.a. Heimat für Störche, Austernfischer, Bekassinen, Reiher und Kraniche ist.
Oostende ist unbestritten die Hauptstadt der Küste. Am prächtigen Bahnhof kam zu Beginn des 20. Jh. die feine Gesellschaft Europas an, quartierte sich für den Sommer ein, besuchte die Rennbahn und das Kasino. Das Luxushotel Thermae Palace, die verspielte Villa Maritza und die Königlichen Galerien an der Strandpromenade erinnern an diese glänzende Epoche. Zeugen einer anderen Ära liegen in Oostende vor Anker, das einstige Segelschulschiff ›Mercator‹ (1931) und die ›Amandine‹, die bis 1995 die Fischgründe Islands befuhr. Das Kunstmuseum Mu.Zee gibt einen Überblick über die belgische Kunst von 1830 bis heute. Schwerpunkte der Sammlung bilden Werke von Leon Spilliaert (1881-1946) und James Ensor (1860-1949). Weitere Arbeiten Ensors sind in seinem einstigen Wohnhaus in der Vlaanderenstraat zu bewundern, das überfünf interaktiven Erlebnisräume verfügt.
Kunstliebhaber besuchen das Kunstmuseum am Meer, das auf fünf Etagen einen ausgezeichneten Überblick verschafft über belgische Kunst des 19. und 20. Jh. Unter anderem die ›Rollenden Wolken‹ von Maurice Wyckaert oder die ›Zaalzicht retrospectieve‹ von Bram Bogart sind zu sehen. Das Museum wurde im März 2009 unter dem neuen Namen Kunstmuseum Mu.Zee wiedereröffnet. Es entstand durch die Zusammenführung des Museums für schöne Künste (MSK) und des Provinzmuseums für moderne Kunst (PMMK). Zu seinen eigenständigen Außenstellen gehören das Permekemuseum und das James-Ensor-Haus.
Blankenberge, das ist Sommerferien pur. Der breite Strand lädt zum Schwimmen, Dösen und Burgenbauen ein. Im quirligen Städtchen bummelt man über den Markt und durch die Kerkstraat, wo das alte Rathaus von 1680 mit dem malerischen Treppengiebel und dem kecken Uhrtürmchen steht, setzt sich auf die Spur des Huisje van Majutte, des letzten Fischerhäuschens im Ort (es steht in der Breydelstraat). Nächste Station ist der Paravang am Jachthafen: ein ellenlanger Wandschirm aus Gusseisen mit Dach und einer langen Reihe von Sitzbänken. Kindern gefällt es hier auch: Sie können mit Vehikeln auf der breiten Strandpromenade umherkurven oder sich im Vergnügungspark De Lustige Velodroom auf eines der Fahrräder setzen. Am Abend steht ein Spaziergang zum Pier auf dem Programm, der 350 m weit ins Meer ragt. Und wenn es regnet? Dann geht es ins Sea Life zu Seepferdchen, Haien und Rochen. Oder man besucht das Maritime Scute-Museum zur Schifffahrt im alten Leuchtturm. Oder man wandelt einfach am Strand entlang und schaut zu, wie die Regentropfen den Sand löchern.
Michael.Fschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Man bekommt bei Buchung fast immer einen Stellplatz für das Wohnmobil.Die Standplätze sind groß genug und verfügen über Frischwasseranschluß.Grauwasserwasseranschluß und natürlich Strom.Weniger geeignet für Wohnmobile über 8 Meter. Auf dem Campingplatz gibt es eine Frittenbude mit Terasse.Sehr posit… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Platz in Strandnähe
Der Campingplatz liegt in der Nähe vom Strand und den Dünen. Ein Lidl ist auch innerhalb von 5 Minuten fußläufig zu erreichen. Mehrmals täglich fährt ein Eiswagen über den Campingplatz. Es gibt Duschen direkt hinter der Rezeption (1€, unbegrenzte Zeit) oder auf dem Platz mit einer Karte (je nach … Mehr
Markusschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz, nahe am Strand, leider sind die Sanitäranlagen suboptimal
Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist sauber, gepflegt und vom „Straßenlärm“ ist nichts zu hören. Der Kinderspielplatz ist ebenfalls sehr sauber. Zum Strand sind es etwa 400 Meter. Einkaufsmöglichkeiten gibt es mehrer in direkte Umgebung. Morgens fährt eine Verkaufs… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
freundlich und unkompliziert :-)
rundum mit allem zufrieden
Sehr Gut
Michael Ebelshäuserschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, in unmittelbarer Nähe zum Strand
Schöner Stellplatz in fussläufiger Entfernung zum Strand, der sich und das ist einmalig für die belgische Küste, hinter den Dünen liegt und nicht von einer Strandpromenade verbaut ist. In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich das Naherholungsgebiet Grasduinen mit vielerlei Erholungs- und Aktivitätsm… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Guter Platz sehr freundlich. Gerne wieder
Brillon71schrieb vor 7 Jahren
Nur ein Sanitärhaus mit Duschen
Der Campingplatz befindet sich im mittleren Preisniveau. Die verschieden großen Stellplätze werden nur durch Grenzsteine voneinander abgegrenzt. Gastronomie und Geschäfte sind in 5 Minuten zu Fuß erreichbar. Der Strand in 10-15 Minuten. Einige Reparaturrückstände z.B. bei warmem Wasser zum Geschirr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage
Saubere und gepflegte sanitäre Anlagen, direkt am Strand gelegen und freundliches Personal
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping 17 Duinzicht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping 17 Duinzicht einen Pool?
Nein, Camping 17 Duinzicht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping 17 Duinzicht?
Die Preise für Camping 17 Duinzicht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping 17 Duinzicht?
Hat Camping 17 Duinzicht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping 17 Duinzicht?
Wann hat Camping 17 Duinzicht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping 17 Duinzicht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping 17 Duinzicht zur Verfügung?
Verfügt Camping 17 Duinzicht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping 17 Duinzicht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping 17 Duinzicht entfernt?
Gibt es auf dem Camping 17 Duinzicht eine vollständige VE-Station?