Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(35Bewertungen)
GutRuhesuchende Kultur- und Badeurlauber schätzen den weitläufigen Strand und die Nähe zum antiken Paestum (1 km).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Villaggio dei Pini)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach in zwei Bereiche unterteiltes Gelände unter Pinien und Eukalyptusbäumen, teils durch hohe Hecken parzelliert. Strandnaher Bereich mit weniger Bepflanzung überwiegend von Dauercampern belegt.
Etwa 100 m langer und bis zu 70 m breiter, feinsandiger Strand.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Via Urano 10
84063 Paestum
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 24' 47" N (40.4132156)
Längengrad 14° 59' 27" E (14.9908659)
Von der SS18 abzweigen, noch ca. 2 km, beschildert.
Stolz verweist die herrliche Kathedrale San Pantaleon aus dem 11. Jh. mit einem Bronzetor (1179) des berühmten Apuliers Barisano da Trani auf die Glanzzeit des Ortes. Das Innere des dreischiffigen romanischen Gotteshauses dominiert eine prunkvolle Kanzel, ein Meisterwerk (1272) des Nicolo di Bartolomeo aus Foggia. Höchst lebendig wirken die sechs Löwen, auf denen gedrehte, mit Mosaiken und Skulpturen verzierte Säulen ruhen, die ihrerseits wiederum die ebenso reich geschmückte Empore tragen. Auf dem gegenüber liegenden Ambo (1130), einem erhöhten steinernen Lesepult, wird auf einem grün-gold glitzernden Mosaik Jonas von einem Ungeheuer verschlungen, das freilich nur wenig Ähnlichkeit mit einem Wal hat. Dem Dom ist das Dommuseum angeschlossen.
Das kleine Museo Didattico des Centro Documentazioni della Scuola Medica Salernitanain der Chiesa San Gregorio dokumentiert die Geschichte der normannisch-staufischen Medizinischen Hochschule, die bis 1812 bestand. Die vulkanischen Quellen der Umgebung wussten schon große Ärzte des Altertums zu nutzen. Doch erst unter den Normannen erblühte Salerno zu einem Zentrum der Heilkunde.
Im hübschen Raito, 3 km oberhalb von Vietri Sul Mare, präsentiert das Museo Provinciale della Ceramica in der Villa Guariglia Keramikobjekte für den täglichen Gebrauch, für religiöse Zwecke und blickt auf die1930er-Jahre zurück, als Aussteiger aus Deutschland, Österreich und Polen als Künstlerkolonie in Vietri sul Mare lebten. Ihr führender Kopf war Richard Dölker, ehemals Lehrer an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, der Fliesen, Teller, Tassen und Krüge mit fantasievollen, fröhlich-naiven Motiven schmückte, wie sie heute noch die Keramiken aus dieser Gegend prägen.
Den hohen Kunstsinn der Normannen belegt das kostbarste Bauwerk von Salerno, der 1076-85 im arabisch-normannischen Stil umgestaltete Dom Santa Maria degli Angeli e San Matteo mit seinem mächtigen Campanile. Feierlich rahmen Säulen vom Forum der antiken Ruinenstadt Paestum das weite, an die Vorhöfe von Moscheen erinnernde Atrium. Über den gestelzten Arkaden und zierlichen Bögen ragt der wuchtige Campanile auf. Das Portal mit Bronzetüren, die 1099 in Konstantinopel gegossen wurden, geleitet ins Innere. Normannisch sind dort die prächtigen Kanzeln, die Mosaiken und der reliefierte Osterleuchter. In der Krypta ruhen die Gebeine des Evangelisten Matthäus.
Mitte des 19. Jh. erwarb der Schotte Sir Francis Neville Reid die Ruinen der Villa der Patrizierfamilie Rufolo gegenüber der Kathedrale und ließ sie in orientalisch-romantischem Stil teilweise wieder aufbauen. Vor allem der prachtvolle Park der Villa Rufolo hatte es Richard Wagner angetan, der auf seiner Italienreise hier die Inspiration zu Klingsors Zaubergarten in seiner Oper ›Parsifal‹ fand. Verzaubert werden Besucher heute noch, berauscht vom Duft unzähliger Blüten und hingerissen vom unglaublich schönen Ausblick auf Küste und Meer. Im Sommer erklingen auf der großen Terrasse des Gartens prominent besetzte Konzerte.
Positano an der italienischen Amalfiküste ist ein Kleinod unter den Orten der Region. Ein Grund dafür ist die spektakuläre Küstenlandschaft, die Positano umsäumt. Schon die Anfahrt mit dem Auto über die legendäre Küstenstraße ist ein echtes Erlebnis. Hier ist der Weg für Reisende tatsächlich das sprichwörtliche Ziel. Reisetipps für Positano: Städte an der Küste Andere Orte an der Amalfiküste mögen mit mehr Sehenswürdigkeiten aufwarten. Für viele Reisende aber ist Positano mit seinen engen Gassen und historischen Gebäuden selbst die Hauptattraktion. Sogar in der Nebensaison sind die Straßen oft überfüllt. Das gilt ebenso für die beiden Strände der Stadt: den Spiaggia Grande und den etwas kleineren Strand von Fornillo. Die meisten Badegäste kommen im Urlaub nicht nur wegen der Familienstrände hierher, sondern auch wegen der beeindruckenden Kulisse der Steilhänge mit ihren kleinen Häusern. Die Wassertemperatur liegt im Sommer zwischen 24 und 29 °C. Mit ADAC Maps eine Route planen durch Positano Ohne Routenplaner für Positano verläuft man sich relativ schnell in den verwinkelten und engen Gassen, die zudem von steilen Treppen unterbrochen sind. Die Bucht wird von Hängen eingerahmt, die zum Großteil bebaut sind. Entsprechend empfehlen sich feste und bequeme Schuhe. Überhaupt bewegt man sich in der Stadt am besten zu Fuß auf der Reise, denn mit dem Auto kommt man hier nur schwer voran. Zu den touristischen Highlights zählt die Kirche Santa Maria Assunta, deren großer Vorplatz ein beliebter Aussichtspunkt auf das Meer ist.
Durch das enge Drachental (Valle del Dragone) vom Meer getrennt, thront Ravello malerisch auf einem 350 m hohen Felssporn. Orienthandel und kluge Bündnispolitik bescherten einst Wohlstand. An die Glanzzeiten erinnert der Duomo San Pantaleon aus dem 11. Jh. mit einer bilderreichen Bronzetür (1179) von Barisano da Trani. Das Innere dominiert eine reliefgeschmückte Kanzel aus dem 13. Jh. von Nicolo di Bartolomeo aus Foggia. Sechs Löwen tragen ihre gedrehten, mit Mosaiken verzierten Säulen. Den Ambo, die Lesekanzel von 1130, ziert ein Mosaik mit Jonas, der statt von einem Wal von einem Seeungeheuer verschlungen wird. Nahebei lädt Villa Rufolo mit dem maurischen Hof zum Ausblick über die Küste ein. Das Panorama, gerahmt von Kopien antiker Büsten, lockt auch auf die Terrazza dell’Infinito im Giardino Cimbrone.
Friedhofsblondischrieb vor 7 Monaten
Ordentlicher Platz, super Strand, zw. nervende Kläffer
Es ist nicht ganz einfach einen Campingplatz zu beschreiben, auf dem man 4-5 Tage bleiben wollte und am Ende waren es 15 Tage. Wir hatten das Glück, einen großen Stellplatz zu bekommen auf dem wir unser Womo parken und trotzdem vor der Tür noch 5 m Platz hatten. Weiterhin konnten wir unsere zwei Fah… Mehr
Sehr Gut
Heikeschrieb vor 8 Monaten
Toller Platz für Preis/Leistung
Der Platz liegt direkt am flachabfallendem Meer mit feinem breiten Sandstrand. Klar könnten das Sanitätshaus mal renoviert werden, aber dann wird er sicher teurer werden und dann wird über den Preisgemeckert..mir ist lieber alt und sauber als neu und dreckig..man könnte aber ein Flitscher hinstellen… Mehr
Heikeschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz, direkt am Meer
Toller Platz direkt am Meer.Preis Leistung ist sehr gut.endlich ein Strand ohne Steine.das Sanitätshaus ist sauber.mir ist lieber es ist veraltet aber sauber, als neuwertig aber dreckig. Waren letztes Jahr in Spanien auf einem 5 Sterne Platz der kostete mehr als das doppelte.ach ja noch ne Anmerkung… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 9 Monaten
Toller Platz für Erholung
Der Platz ist toll.2 Gehminuten zum Meer.man braucht nur nen Handtuch und braucht sich nicht in den heißen Sand zu legen.Strand topp.endlich mal nur Sand und keine Steine im Wasser.Wassertemperatur im August wie Badewanne.da geht sogar mein Mann rein, der kaltes Wasser gar nicht mag.natürlich könnte… Mehr
Außergewöhnlich
Jimmyschrieb vor 9 Monaten
Das ist Camping !
Alles super, der Strand, die Standplätze, besonders das Lokal und natürlich der Koch ! Auch das Umland freundlich, hilfsbereit und interessant. Wir kommen gerne wieder
ThomasKschrieb letztes Jahr
Für Besuch der Tempel ok
Für Besuch der archäologischen Stätten ok. Sanitäranlagen heruntergekommen aber sauber. Die Anlage insgesamt macht einen in die Jahre gekommenen Eindruck. 50€ würde ich nicht zahlen.
Sehr Gut
RFschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz 👍 gutes Restaurant 😋
Gut beschatteter Platz mit vielen Pinien. Gutes Restaurant mit Klasse Pizzen aus dem Holzbackofen 😋 Sanitäranlagen OK 🤔 aber alt da ist Verbesserungspotential drin.
Sehr Gut
Maxus & Tanja schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist überschaubar und Sauber. Das Personal sehr freundlich. Das Restaurant sehr lecker, was der absolute Hammer war, war der perfekte Service den ich so noch nie erlebt habe, ein großes Dankeschön an Sandra du bist nicht zu übertreffen! Der Pizzabäcker Augustino nicht zu vergessen au… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An der traumhaften italienischen Mittelmeerküste verbringen Gäste im Camping Villaggio dei Pini einen unbeschwerten Urlaub direkt am herrlichen Sandstrand. Als Abwechslung zum Planschen am flach abfallenden Ufer besuchen Familien den Spielplatz. Gerne nutzen Aktive die Fuß-, Volleyball- und Tennisplätze.
Nur rund 1 km von der berühmten antiken Stätte Paestum in der italienischen Provinz Salerno entfernt liegt das Camping Villaggio dei Pini inmitten eines herrlichen Pinienwaldes. Das weitläufige Grundstück wird von einem Bach sowie hohen Hecken geteilt. Alle Stellplätze sind mit einem Stromanschluss ausgestattet, WLAN ist kostenlos verfügbar. Im Supermarkt direkt auf dem Campingplatz kaufen Urlauber frisches Obst, Brot, Milchprodukte und viele weitere Lebensmittel. Kleine Speisen sind an der Snackbar erhältlich. Mit typisch italienischen Teigfladen sowie anderen mediterranen und internationalen Gerichten verwöhnt das Restaurant.
Badegäste sind vom gepflegten Sandstrand begeistert, der exklusiv für Campingurlauber reserviert ist. Im feinen Sand bauen die Kleinsten Burgen und erfrischen sich am flachen Ufer im Meer. Ruhesuchende finden unter Sonnenschirmen auf bequemen Liegen Erholung. Ein großes Sonnensegel spendet beim Spielen im Sand Schatten. Auch sportliche Gäste kommen beim Camping Villaggio dei Pini auf ihre Rechnung: Sie toben sich auf dem Beachvolley- und Fußballplatz aus und perfektionieren auf dem Tennisplatz ihre Rück- und Vorhand. Am Abend bietet der Campingplatz ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm. Die jüngsten Gäste lernen auf einem großen Spielplatz rasch Gleichaltrige kennen.
Liegt der Camping Villaggio dei Pini am Meer?
Ja, Camping Villaggio dei Pini ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Villaggio dei Pini erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Villaggio dei Pini einen Pool?
Nein, Camping Villaggio dei Pini hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villaggio dei Pini?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villaggio dei Pini?
Hat Camping Villaggio dei Pini Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villaggio dei Pini?
Wann hat Camping Villaggio dei Pini geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Villaggio dei Pini?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villaggio dei Pini zur Verfügung?
Verfügt Camping Villaggio dei Pini über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villaggio dei Pini genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villaggio dei Pini entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villaggio dei Pini eine vollständige VE-Station?