Verfügbare Unterkünfte (Campeggio San Nicolò)
...
1/43
Campeggio San Nicolò im beliebten Ferienort Bardolino am Südostufer des Gardasees lockt mit einem schönen Strand, vielseitiger Einrichtung und nahen Wegen ins sehenswerte Zentrum des berühmten Weinstädtchens. Das langgestreckte Wiesengelände mit seinen ufernahen Standplätzen und dem rund 100 m langen Kiesstrand mit Badesteg ist ein tolles Familienresort. Dafür sorgt auch ein Imbiss mit kalten und warmen Getränken sowie leckeren Snacks. Auf der Karte des Restaurants mit Bar stehen neben feinen Pizzen auch würzige Fisch- und Fleischgerichte. Am Morgen werden knackig warme Brötchen geliefert. Im kleinen Supermarkt findet der Camper alle Zutaten für einen gemütlichen Abend. Nur ein paar Minuten Fußweg sind es ins Zentrum von Bardolino mit seiner heimeligen Altstadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände direkt am See mit ausschließlich ufernahen Standplätzen, viele davon in der ersten Reihe. Der stark frequentierte, kommunale Platz liegt am nördlichen Ortsrand von Bardolino, etwa 500 m vom Zentrum entfernt. Etwa 100 m langer, privater Kiesstrand mit Badesteg.
Via Dante Alighieri 43
37011 Bardolino
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 7" N (45.552213)
Längengrad 10° 43' 5" E (10.718293)
Eine beeindruckende Szene bietet an der Via dei Musei eine große Fläche direkt vor dem Stadtmuseum mit zahlreichen archäologischen Schätzen: Kurie, Forum, Tempel und Theater. Die Area archeologica del Capitolium ist Weltkulturerbe der Unesco. Die Vorhalle des Tempieto Capitolino, der 73 n. Chr. von Vespasian erbaut wurde, erhebt sich auf fünf korinthischen Säulen. Im Mittelalter hatte man den Tempel abgerissen. 1823 begann man mit den Ausgrabungen. Hinter den rekonstruierten Säulen liegen die drei Kulträume des Heiligtums, in dem die Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden. Unterhalb der Vorhalle erkennt man noch die Mauerstrukturen eines früheren Tempels aus republikanischer Zeit (Anfang des 1. Jh. v. Chr.). Östlich des Tempelbezirks schließt sich das Teatro Romano (1. Jh. n. Chr.) an, das wegen der späteren Überbauung nur teilweise ausgegraben werden konnte. Die archäologischen Fundstücke sind allesamt im Santa Giulia Museo della Città zu besichtigen.
Mächtige Mauern des 13. Jh., aus denen zwei Dutzend Türme emporragen, umgeben den mittelalterlichen Ort Soave. Das wehrhafte Castello Scaligero thront hoch über der pittoresken Dachlandschaft. In der Burg zeigt ein kleines Museum Waffen, Möbel und Töpferwaren, vor allem aus der Zeit der Scaliger, die im 13. -16. Jh. herrschten. Soave gibt seinen Namen einem der besten Weißweine Italiens. Die mit ›Cantina sociale‹ ausgeschilderten Winzergenossenschaften verkaufen ihn auch vor Ort.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Am Nordende der Fußgängerzone von Desenzano wartet der Dom Santa Maria Maddalena mit wunderbaren Ölgemälden auf. Ein Großteil der dramatischen Bilder stammt vom venezianischen Künstler Andrea Celesti (17. Jh.). In der Kapelle des heiligen Sakraments allerdings befindet sich das Meisterwerk der Kirche: das Letzte Abendmahl, ein Frühwerk des Renaissancemalers Giovanni Battista Tiepolo, dessen leidenschaftliche Stimmung sehr bewegt.
Die Stadt Sirmione ist das ideale Urlaubsziel für alle, die ihre Reise an den Gardasee möglichst vielseitig gestalten wollen. Sie bietet sehenswerte Monumente aus verschiedenen Epochen, schöne Strände und zahlreiche Restaurants, in denen die vorzügliche italienische Küche aufgetischt wird. Ebenso vielfältig präsentiert sich die Umgebung: Ob Wassersport auf dem Gardasee oder Wandern und Mountainbiken in den Ausläufern der italienischen Alpen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Altstadt von Sirmione: Routenplaner zu den Attraktionen Sirmione erstreckt sich auf einer 4 km langen schmalen Landzunge, die in den Gardasee hineinragt. Die historische Altstadt am Zipfel dieser Landzunge konnte sich früher durch Zugbrücken vor angreifenden Feinden schützen. Ihre Wehrhaftigkeit demonstriert die mächtige Scaligerburg Castello Scaligero , die die Brücken bewachte und heute besichtigt werden kann. Mit der Sirmione-Karte lässt sich dann ein gemütlicher Spaziergang durch die Altstadt zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie den Grotten des Catull , der Kirche San Pietro und dem Wohnhaus der berühmten Operndiva Maria Callas unternehmen. Sirmione: Reisetipps für das Festland Am Übergang der Landzunge ins Festland liegt der Stadtteil Colombare mit zahlreichen gehobenen Hotels, Campingplätzen und Wassersportverleihen. Im Stadtplan sind die drei Jachthäfen von Sirmione verzeichnet, in denen Bootstouren über den See starten. Einige Anbieter verleihen Motorboote für Ausflüge auf eigene Faust. Mit dem Fahrrad geht es am Ufer entlang nach Peschiera del Garda an der Mündung des Mincio mit seinen idyllischen Kanälen, die die mittelalterliche Festung zu umarmen scheinen.
Die Grotten des Catull liegen ganz am Ende der Landzunge. Dem römischen Dichter, der die Schönheit Sirmiones besang, verdanken die Ausgrabungen allerdings nicht ihren Namen. Die über 20. 000 qm große Ruinenanlage eines Kaiserpalastes oder einer Therme - in der Nähe gibt es die 70 Grad heiße Boiola-Quelle - stammt vielmehr aus dem 1. Jh. N. Chr. Das kleine Museo Archeologico in einem Neubau neben den Catull-Grotten zeigt Skulpturen und gut erhaltene Wandmalereien von hoher künstlerischer Qualität, die in der Villa gefunden wurden.
Außergewöhnlich
Micha2704schrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz,wir hatten für 10 Tage gebucht und einen Platz(Nr.71)direkt am Wasser. Anschließend haben wir nochmal um eine Woche verlängert und sind auf Platz 13 vorgerückt. Einfach Top
Peterschrieb letztes Jahr
Guter Stellplatz, wenn man unter Hunden stehen möchte.
Der Platz liegt sehr nah am Ort Bardolino. Man kann jederzeit mit dem Auto rein und raus fahren, auch Mittags. Schön ist, dass er direkt am Wasser liegt und man unverbaute (außer die vielen Segelboote) Sonnenuntergänge genießen kann. In meiner direkten Nachbarschaft war ich der einzige, der keinen … Mehr
Vielcamperschrieb vor 2 Jahren
tolle Lage - aber
wirklich schöne Lage in Bardolino Plätze am See mit schöner Aussicht viele Plätze sind winzig die Sanitäranlagen ein absolutes No-Go
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz und immer eine Reise wert
Also näher am See geht nicht! Reservierung würde ich unbedingt empfehlen. Die meisten Camper hier sind definitiv "Wiederholungstäter". Ja, die Sanitäranlagen sind nicht mehr uptodate, aber was uns wichtiger ist - sie sind sauber und werden mehrmals täglich gereinigt. Betreiber sind sehr freundlich u… Mehr
Außergewöhnlich
Alfred Neudörferschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Wasser. Alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, Duschen/ Wc immer sauber. 90 Prozent sind hier Deutschsprachig. Gleich neben der Strandpromenade und der schönen Altstadt. Immer wieder gerne.
Sehr Gut
Nickschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, so gut wie jeder Platz mit Blick zum See
Zuerst das Beste: Der Platz liegt sehr gut, ein Streifen entlang des Sees. Fast jeder Platz hat Seeblick. Ein malerisches kleines Örtchen ist fußläufig gut zu erreichen (ca 15 Minuten). Das ist beim Camping ja schon mal eine der wichtigsten Eigenschaften, vielleicht sogar die Wichtigste. Hunde si… Mehr
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Naja
Positiv: Der Platz liegt direkt am Wasser, die übliche Promenade geht hier um den Platz herum. Bardolino Zentrum ist nur ein paar Minuten Fußmarsch entfernt. Der Platz ist gefällig gestaltet mit unterschiedlich großen Parzellen. Negativ: Als erstes ist das wahnsinnig unfreundliche, unhöfliche und we… Mehr
Sehr Gut
Arne schrieb vor 3 Jahren
Super Lage
Von der Lage ein toller Platz direkt am See. Dieser Platz hatte glücklicherweise Ende März schon offen. Man kann in die Innenstadt sowie an die Promenade in wenigen Minuten laufen. Nettes, hilfreiches Personal. Fairer Preis. Toiletten ohne Papier und Seife. WLAN gratis und gut. Am Platz kleines Rest… Mehr
Liegt der Campeggio San Nicolò am See?
Ja, Campeggio San Nicolò ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio San Nicolò erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campeggio San Nicolò einen Pool?
Nein, Campeggio San Nicolò hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio San Nicolò?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio San Nicolò?
Hat Campeggio San Nicolò Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio San Nicolò?
Wie viele Standplätze hat Campeggio San Nicolò?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio San Nicolò zur Verfügung?
Verfügt Campeggio San Nicolò über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio San Nicolò entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio San Nicolò eine vollständige VE-Station?