Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 140
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
1/43
(11Bewertungen)
GutCampeggio San Nicolò im beliebten Ferienort Bardolino am Südostufer des Gardasees lockt mit einem schönen Strand, vielseitiger Einrichtung und nahen Wegen ins sehenswerte Zentrum des berühmten Weinstädtchens. Das langgestreckte Wiesengelände mit seinen ufernahen Standplätzen und dem rund 100 m langen Kiesstrand mit Badesteg ist ein tolles Familienresort. Dafür sorgt auch ein Imbiss mit kalten und warmen Getränken sowie leckeren Snacks. Auf der Karte des Restaurants mit Bar stehen neben feinen Pizzen auch würzige Fisch- und Fleischgerichte. Am Morgen werden knackig warme Brötchen geliefert. Im kleinen Supermarkt findet der Camper alle Zutaten für einen gemütlichen Abend. Nur ein paar Minuten Fußweg sind es ins Zentrum von Bardolino mit seiner heimeligen Altstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio San Nicolò)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände direkt am See mit ausschließlich ufernahen Standplätzen, viele davon in der ersten Reihe. Der stark frequentierte, kommunale Platz liegt am nördlichen Ortsrand von Bardolino, etwa 500 m vom Zentrum entfernt. Etwa 100 m langer, privater Kiesstrand mit Badesteg.
Via Dante Alighieri 43
37011 Bardolino
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 7" N (45.552213)
Längengrad 10° 43' 5" E (10.718293)
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Die Alpen sind das größte zusammenhängende Gebirge Europas. Seine Gebirgszüge erstrecken sich vom Golf von Genua im Westen bis zum ungarischen Tiefland an den Ostalpen. Die Alpen-Karte umfasst schneebedeckte Gipfel mit eisigen Gletschern und steilen Felswänden. In den Tälern laden dichte Wälder, kristallklare Seen und tiefe Schluchten zum Erkunden ein. Highlights aus den Reiseführern der Alpenländer Die Alpen-Karte ist voller Gegensätze: Menschenleere Hochtäler stehen belebten Städten wie Salzburg in Österreich oder Bozen in Südtirol gegenüber. Einsame Bergseen wechseln sich mit den schicken Promenaden vom Lac d‘Annecy in Frankreich oder dem Comer See in Italien ab. Von den eisigen Gletscherwelten am Mont Blanc, dem Matterhorn oder den Dolomiten geht es hinunter in die Bäderstadt Scuol im Schweizer Engadin. Alpine Wanderungen und Skitouren Wanderer und Tourengeher finden in den Alpenkarten zahlreiche Tipps und Anregungen für die Ost- und Westalpen. Im Winter lockt die Gschnitzer Tribulaun Skitour in den Stubaier Alpen. Im Sommer beinhalten die Übersichtskarten des Alpen-Routenplaners erlebnisreiche Genusswanderwege und anspruchsvolle Hochgebirgs-Routen. Unsere Alpen-Reisetipps: die leichte Erlebniswanderung zum Filzenkogel. Erfahrene Wanderfans zieht es von Jachenau am Walchensee hinauf zur Benediktenwand.
In der Hügellandschaft bei Pastrengo bietet der Parco Natura Viva einen Lebensraum für 1500 Tiere, darunter Tiger, Löwen und Nashörner. Der Parco Faunistico kann zu Fuß besichtigt werden, und es gibt einen Safaripark, der mit dem eigenen Auto inmitten frei laufender Tiere erkundet werden kann.
Der heilklimatische Kurort lädt mit Kurpark, Dom und Burg, die schöne Ausblicke bietet, zum Verweilen ein. Das Jugendstil-Kurhaus erinnert an die Glanzzeit Arcos während der K.-u.-k.-Monarchie. Heute lockt das Städtchen auch Kletterer an: Ringsum liegen gute Reviere, z.B. bei Massone. Dort gibt es den Klettergarten Family San Martino für Anfänger.
Italiens größter Vergnügungspark bietet Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Die Fuga da Atlantide stellt den Untergang von Atlantis dar, jenem Inselreich aus grauer Vorzeit, das vom Meer verschluckt wurde. Zur Kulisse gehören Felsengebirge, Ruinen, Säulen, Bogengänge, Meeresgrotten und ein 11 m großer zorniger Neptun. Das große Sea Life Aquarium liegt gleich nebenan.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
Die Arena di Verona aus dem 1. Jh. n. Chr. gehört zu den größten und am besten erhaltenen römischen Amphitheatern. Vom äußeren Ring, der das Bauwerk ursprünglich vollständig umgab, sind nach einem Erdbeben 1117 allerdings nur noch vier Bögen erhalten. Einst war die Arena Schauplatz blutiger Gladiatorenkämpfe, heute ist sie der Welt größtes Freiluftopernhaus. 22 000 Menschen finden im Oval Platz. Ebenso berühmt wie die Aufführungen der Opernfestspiele ist das bunte Treiben der Zuschauer. Eigenes Picknick darf nicht mehr mitgebracht werden, aber kleine Getränkeflaschen (0,5 l, keine Glasflaschen), Brötchenverkäufer laufen durch die Reihen. Die Stimmung ist ausgelassen, und dann kommt der schönste Moment, wenn die Lichter gelöscht und Tausende von Kerzen entzündet werden.
Außergewöhnlich
Micha2704schrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz,wir hatten für 10 Tage gebucht und einen Platz(Nr.71)direkt am Wasser. Anschließend haben wir nochmal um eine Woche verlängert und sind auf Platz 13 vorgerückt. Einfach Top
Peterschrieb vor 11 Monaten
Guter Stellplatz, wenn man unter Hunden stehen möchte.
Der Platz liegt sehr nah am Ort Bardolino. Man kann jederzeit mit dem Auto rein und raus fahren, auch Mittags. Schön ist, dass er direkt am Wasser liegt und man unverbaute (außer die vielen Segelboote) Sonnenuntergänge genießen kann. In meiner direkten Nachbarschaft war ich der einzige, der keinen … Mehr
Vielcamperschrieb vor 2 Jahren
tolle Lage - aber
wirklich schöne Lage in Bardolino Plätze am See mit schöner Aussicht viele Plätze sind winzig die Sanitäranlagen ein absolutes No-Go
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz und immer eine Reise wert
Also näher am See geht nicht! Reservierung würde ich unbedingt empfehlen. Die meisten Camper hier sind definitiv "Wiederholungstäter". Ja, die Sanitäranlagen sind nicht mehr uptodate, aber was uns wichtiger ist - sie sind sauber und werden mehrmals täglich gereinigt. Betreiber sind sehr freundlich u… Mehr
Außergewöhnlich
Alfred Neudörferschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Wasser. Alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, Duschen/ Wc immer sauber. 90 Prozent sind hier Deutschsprachig. Gleich neben der Strandpromenade und der schönen Altstadt. Immer wieder gerne.
Sehr Gut
Nickschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, so gut wie jeder Platz mit Blick zum See
Zuerst das Beste: Der Platz liegt sehr gut, ein Streifen entlang des Sees. Fast jeder Platz hat Seeblick. Ein malerisches kleines Örtchen ist fußläufig gut zu erreichen (ca 15 Minuten). Das ist beim Camping ja schon mal eine der wichtigsten Eigenschaften, vielleicht sogar die Wichtigste. Hunde si… Mehr
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Naja
Positiv: Der Platz liegt direkt am Wasser, die übliche Promenade geht hier um den Platz herum. Bardolino Zentrum ist nur ein paar Minuten Fußmarsch entfernt. Der Platz ist gefällig gestaltet mit unterschiedlich großen Parzellen. Negativ: Als erstes ist das wahnsinnig unfreundliche, unhöfliche und we… Mehr
Sehr Gut
Arne schrieb vor 3 Jahren
Super Lage
Von der Lage ein toller Platz direkt am See. Dieser Platz hatte glücklicherweise Ende März schon offen. Man kann in die Innenstadt sowie an die Promenade in wenigen Minuten laufen. Nettes, hilfreiches Personal. Fairer Preis. Toiletten ohne Papier und Seife. WLAN gratis und gut. Am Platz kleines Rest… Mehr
Liegt der Campeggio San Nicolò am See?
Ja, Campeggio San Nicolò ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio San Nicolò erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campeggio San Nicolò einen Pool?
Nein, Campeggio San Nicolò hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio San Nicolò?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio San Nicolò?
Hat Campeggio San Nicolò Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio San Nicolò?
Wie viele Standplätze hat Campeggio San Nicolò?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio San Nicolò zur Verfügung?
Verfügt Campeggio San Nicolò über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio San Nicolò entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio San Nicolò eine vollständige VE-Station?