Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 140
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
1/43
(11Bewertungen)
GutCampeggio San Nicolò im beliebten Ferienort Bardolino am Südostufer des Gardasees lockt mit einem schönen Strand, vielseitiger Einrichtung und nahen Wegen ins sehenswerte Zentrum des berühmten Weinstädtchens. Das langgestreckte Wiesengelände mit seinen ufernahen Standplätzen und dem rund 100 m langen Kiesstrand mit Badesteg ist ein tolles Familienresort. Dafür sorgt auch ein Imbiss mit kalten und warmen Getränken sowie leckeren Snacks. Auf der Karte des Restaurants mit Bar stehen neben feinen Pizzen auch würzige Fisch- und Fleischgerichte. Am Morgen werden knackig warme Brötchen geliefert. Im kleinen Supermarkt findet der Camper alle Zutaten für einen gemütlichen Abend. Nur ein paar Minuten Fußweg sind es ins Zentrum von Bardolino mit seiner heimeligen Altstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio San Nicolò)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände direkt am See mit ausschließlich ufernahen Standplätzen, viele davon in der ersten Reihe. Der stark frequentierte, kommunale Platz liegt am nördlichen Ortsrand von Bardolino, etwa 500 m vom Zentrum entfernt. Etwa 100 m langer, privater Kiesstrand mit Badesteg.
Via Dante Alighieri 43
37011 Bardolino
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 33' 7" N (45.552213)
Längengrad 10° 43' 5" E (10.718293)
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Die kleine romanische Kirche Santa Maria Antica, im 12. Jh. auf den Überresten einer älteren Kirche wiederaufgebaut, fungierte im 13. Jh. als Hauskirche der Scaliger. Neben der Kirche befindet sich der von einem kunstvollen Gitter aus dem 14. Jh. umzäunte Friedhof der Familien della Scala (Scaliger) mit eindrucksvollen gotischen Hochgräbern (den Arche), in denen sich die Sarkophage befinden. Zwei Gräber aus dem 14. Jh. verdienen besondere Beachtung: Vier Engel bewachen Mastino II., dessen letzte Ruhestätte vier Säulen tragen. Über den Sarg spannt sich ein steinerner Baldachin, geschmückt mit Ziergiebeln und Statuettenhäuschen. Ganz oben steht der Fürst in voller Rüstung. Ähnlich sieht das Grabmal von Cansignorio aus, das allerdings noch prunkvoller verziert ist.
Riva del Garda gehörte bis 1919 zu Österreich. Und so ist es nicht verwunderlich, dass ein wenig K.-u.-k.-Flair erhalten geblieben ist. Die Piazza 3 Novembre am Hafen säumen elegante Palazzi, der 34 m hohe schiefe Uhrturm Torre Apponale (13. Jh.) dient als Aussichtskanzel. Die Wasserburg Rocca (12. Jh.) präsentiert als Museo Alto Garda (MAG) Landschaftsmalerei des 19. Jh., archäologische Fundstücke und eine Ausstellung zur Geschichte der Region. Die Chiesa dellInviolata ist ein Meisterwerk des manuelinischen Barock, erbaut hat sie ein Portugiese.
Der 1960 verstorbene Trentiner Futurist Fortunato Depero hat das Museum geplant und geschaffen. Dabei hat er den Raum mit seinen Gemälden, mit schillernd bunten Wandteppichen, mit Marionetten der plastischen Tänze und mit unverwechselbaren Werbeplakaten gefüllt. Der Futurismus war ein wichtiger Beitrag Italiens zur Kunst des 20. Jh. Die Casa Depero gehört als getrennter Ausstellungsort zum Museum der modernen Kunst MART, das ebenfalls über eine bedeutende Sammlung des Futurismus verfügt.
Das Stadtmuseum ist seit 2019 im Palazzo Sichart, einem Schloss aus dem 18. Jh. untergebracht. Es dokumentiert anhand seiner Exponate die Geschichte von Rovereto von den ältesten Bevölkerungsspuren der prähistorischen Zeit bis in die Neuzeit. Ein Raum ist der Seidenindustrie gewidmet, die im 18. Jh. blüte. Außerdem werden Wechselausstellungen gezeigt.
Die Kleinstadt Rovereto präsentiert große Kunst. Schon die Altstadt mit ihren Palazzi, Kirchen, Plätzen und Brunnen ist sehenswert. Aufsehenerregend aber ist das MART, ein Museum des Tessiner Stararchitekten Mario Botta von 2002, dessen Glaskuppel einen Durchmesser von 40 m besitzt. Zu sehen sind Ausstellungen der Moderne und Gegenwart. Die Dependance, Casa dArte Futurista Depero, zeigt eine schöne Auswahl an Gemälden, Grafiken, Möbeln und Spielzeug des Futuristen Fortunato Depero (1892–1960), der das kleine Campari-Soda-Fläschchen gestaltet hat. Unweit östlich von Rovereto liegt die Einsiedelei St. Columban, die auf das 13. Jh. zurückgeht.
Das von den Venezianern mächtig ausgebaute Kastell aus dem 15. Jh. birgt das Italienische Kriegsgeschichtliche Museum. Zu sehen sind Waffen, Geschütze, Uniformen und Ausstellungsstücke zu den Befreiungskriegen und zu den beiden Weltkriegen. Daneben finden Sonderausstellungen statt, die sich mit dem Thema Krieg auf vielfältige Weise auseinandersetzen.
Außergewöhnlich
Micha2704schrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz,wir hatten für 10 Tage gebucht und einen Platz(Nr.71)direkt am Wasser. Anschließend haben wir nochmal um eine Woche verlängert und sind auf Platz 13 vorgerückt. Einfach Top
Peterschrieb vor 11 Monaten
Guter Stellplatz, wenn man unter Hunden stehen möchte.
Der Platz liegt sehr nah am Ort Bardolino. Man kann jederzeit mit dem Auto rein und raus fahren, auch Mittags. Schön ist, dass er direkt am Wasser liegt und man unverbaute (außer die vielen Segelboote) Sonnenuntergänge genießen kann. In meiner direkten Nachbarschaft war ich der einzige, der keinen … Mehr
Vielcamperschrieb vor 2 Jahren
tolle Lage - aber
wirklich schöne Lage in Bardolino Plätze am See mit schöner Aussicht viele Plätze sind winzig die Sanitäranlagen ein absolutes No-Go
Außergewöhnlich
Joschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz und immer eine Reise wert
Also näher am See geht nicht! Reservierung würde ich unbedingt empfehlen. Die meisten Camper hier sind definitiv "Wiederholungstäter". Ja, die Sanitäranlagen sind nicht mehr uptodate, aber was uns wichtiger ist - sie sind sauber und werden mehrmals täglich gereinigt. Betreiber sind sehr freundlich u… Mehr
Außergewöhnlich
Alfred Neudörferschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr schön gelegener Platz, direkt am Wasser. Alle Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit, Duschen/ Wc immer sauber. 90 Prozent sind hier Deutschsprachig. Gleich neben der Strandpromenade und der schönen Altstadt. Immer wieder gerne.
Sehr Gut
Nickschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, so gut wie jeder Platz mit Blick zum See
Zuerst das Beste: Der Platz liegt sehr gut, ein Streifen entlang des Sees. Fast jeder Platz hat Seeblick. Ein malerisches kleines Örtchen ist fußläufig gut zu erreichen (ca 15 Minuten). Das ist beim Camping ja schon mal eine der wichtigsten Eigenschaften, vielleicht sogar die Wichtigste. Hunde si… Mehr
Jürgen schrieb vor 3 Jahren
Naja
Positiv: Der Platz liegt direkt am Wasser, die übliche Promenade geht hier um den Platz herum. Bardolino Zentrum ist nur ein paar Minuten Fußmarsch entfernt. Der Platz ist gefällig gestaltet mit unterschiedlich großen Parzellen. Negativ: Als erstes ist das wahnsinnig unfreundliche, unhöfliche und we… Mehr
Sehr Gut
Arne schrieb vor 3 Jahren
Super Lage
Von der Lage ein toller Platz direkt am See. Dieser Platz hatte glücklicherweise Ende März schon offen. Man kann in die Innenstadt sowie an die Promenade in wenigen Minuten laufen. Nettes, hilfreiches Personal. Fairer Preis. Toiletten ohne Papier und Seife. WLAN gratis und gut. Am Platz kleines Rest… Mehr
Liegt der Campeggio San Nicolò am See?
Ja, Campeggio San Nicolò ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio San Nicolò erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campeggio San Nicolò einen Pool?
Nein, Campeggio San Nicolò hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio San Nicolò?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio San Nicolò?
Hat Campeggio San Nicolò Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio San Nicolò?
Wie viele Standplätze hat Campeggio San Nicolò?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio San Nicolò zur Verfügung?
Verfügt Campeggio San Nicolò über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio San Nicolò entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio San Nicolò eine vollständige VE-Station?