Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Lazise
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio Municipale Lazise)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Viale Roma 1
37017 Lazise
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 30' 29" N (45.508216)
Längengrad 10° 43' 54" E (10.731796)
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Südlich von Rovereto, nordöstlich des Gardasees gelegen, wurden im Naturschutzgebiet Lavini di Marco 1990 Spuren von Dinosauriern gefunden, die vor rund 200 Mio. Jahren entstanden. Die Dinosaurierspuren sind auf einem steilen, 200 m langen und 6 m breiten Felsschacht zu finden und gut auszumachen. Das Stadtmuseum von Rovereto organisiert auf Anfrage Führungen.
Desenzanos Hafen war von jeher Existenzgrundlage der größten Stadt am Gardasee (29.000 Einw.). Venezianer und Mailänder verschifften hier ihre Waren nach Riva und von dort weiter auf dem Landweg über die Alpen. Die Altstadt hat hübsche Laubengänge und Palazzi. Der Dom Santa Maria Maddalena bewahrt ein ›Letztes Abendmahl‹ von Tiepolo. Nahe der Kirche liegen die Reste der Villa Romana, eines römischen Landhauses mit schönen Fußbodenmosaiken.
Am Nordende der Fußgängerzone von Desenzano wartet der Dom Santa Maria Maddalena mit wunderbaren Ölgemälden auf. Ein Großteil der dramatischen Bilder stammt vom venezianischen Künstler Andrea Celesti (17. Jh.). In der Kapelle des heiligen Sakraments allerdings befindet sich das Meisterwerk der Kirche: das Letzte Abendmahl, ein Frühwerk des Renaissancemalers Giovanni Battista Tiepolo, dessen leidenschaftliche Stimmung sehr bewegt.
Das romanische Kleinod, die Kirche Sant Andrea, befindet sich direkt am Anfang der Altstadt von Maderno. Auffallend ist ihre helle massive Fassade in Lagen aus rosafarbenem, grauem und weißem Marmor. Sie ist mit Halbsäulen, Ornamenten und Gesichtern verziert, genau wie die Säulenkapitelle im dreischiffigen Inneren.
Vier Seen, gespeist vom Fluss Mincio, umgeben die Provinzhauptstadt Mantua. Von der Glanzzeit als Fürstenresidenz zeugt das historische Zentrum mit Bauten voller Kunst und Prunk. Wer sich Mantua (Mantova, knapp 50.000 Einw.) von Norden nähert, sieht die schöne Silhouette mit Türmen und Kuppeln förmlich aus dem Wasser herauswachsen. Das Stadtbild entstand zur Zeit der Gonzaga, die ab 1328 fast 400 Jahre lang über Mantua herrschten.
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 10 Monaten
Kleiner Platz in zentraler Lage
Kleinerer Campingplatz, sanitäre Anlagen etwas in die Jahre gekommenen zeitweise nur lauwarmes Wasser. Keine Reservierung möglich, deshalb sollte man gegen Mittag vor Ort sein. Zentrale, aber trotzdem ruhige Lage
Rosemarie schrieb letztes Jahr
Lage des Campingplatzes super.
Wir sind seid einigen Jahren immer im Oktober auf dem Campingplatz Campeggio comunale. Heute Oktober 2023 waren wir entsetzt. Es befanden sich weitaus mehr, viel mehr Hunde als die Jahre davor. Es war für alle anderen Gäste auf dem CP kaum auszuhalten. Es reicht ja nicht ein Hund zu haben, nein es… Mehr
Sehr Gut
Falkschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in Stadtnähe
Schattige Stellplätze teilweise etwas eng. Saubere teilweise veraltete Sanitäranlagen. Sehr freundliches Personal. Direkt angrenzend an Lazise wodurch die Stadt direkt zu Fuß zu erreichen ist. Guter Platz am Gardasee.
Sehr Gut
Horstschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz zum Verweilen
Der Camping Platz liegt quasi mitten in der Stadt Laziese. Die Stellplätze sind nicht reservierbar so hat jeder die gleiche Chance. Eine frühe Anreise ist daher empfohlen. Der Sanitärtrackt ist etwas in die Jahre gekommen aber Sauber ( so Sauber wie Ihn der letzte Benutzer hinterlassen hat). Schade… Mehr
Sehr Gut
Dominikschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz direkt in der Stadt
Waren im Dezember für zwei Nächte dort gewesen schöner kleiner Campingplatz mit sehr freundlichem Personal Sanitäranlagen sehen auch gut aus haben zwei Toilettenhäuschen.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner zentrumsnaher Campingplatz
Die Stellplätze sind ausreichend groß. Es gibt zwei Waschhäuser, die etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber sind. Unschlagbar ist die Lage zum Stadtzentrum und direkt an der Seepromenade.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campeggio Municipale Lazise erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campeggio Municipale Lazise einen Pool?
Nein, Campeggio Municipale Lazise hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campeggio Municipale Lazise?
Die Preise für Campeggio Municipale Lazise könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio Municipale Lazise?
Hat der Campingplatz Campeggio Municipale Lazise Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campeggio Municipale Lazise?
Verfügt der Campingplatz Campeggio Municipale Lazise über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campeggio Municipale Lazise entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campeggio Municipale Lazise eine vollständige VE-Station?