Verfügbare Unterkünfte (Campeggio al Lago)
...
1/12
Der Campingplatz Campeggio al Lago begeistert mit seiner Lage am Ledrosee und den umliegenden Gardaseebergen. Es bietet Gästen Standplätze und geräumige, komplett ausgestattete Mobilheime. Auf dem Campingplatz gibt es zudem einen Spielplatz und ein Restaurant mit Steinofenpizza und Weinauswahl. Aktive Urlauber profitieren von Kanu- und Fahrradverleih, und ein hauseigener Bergführer steht bereit. Der Campingplatz dient als idealer Ausgangspunkt für Trekking- und Radtouren im Trentino. Besondere Attraktionen sind die Rundwanderung um den Ledrosee und der anspruchsvolle Radweg zum Passo d'Ampola.
Kleiner Platz am beschaulichen Ledro-See mit gemütlicher und familiärer Atmosphäre. Auch der Gardasee ist von hier aus schnell erreicht.
Geführte Wanderungen. Fahrradwerkstatt und gut ausgestatteter Fahrradverleih. Canyoning und Paragliding am Platz buchbar. Fussbodenheizung im Sanitärbereich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen, zwischen Flussdamm und Seeufer. Angrenzend der Nachbarplatz.
Steil abfallender Kiesstrand mit ca. 15 m breiter Badestelle, anschließend eine Liegewiese.
Loc. Pieve di Ledro, Via Alzer, 7
38067 Ledro
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 53' 0" N (45.883335)
Längengrad 10° 43' 52" E (10.731267)
Am südlichen Ortsrand von Pieve di Ledro. Einfahrt bei km 33,6 der SS240, beschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Lago di Garda – für viele sonnenhungrige Europäer ist der Gardasee das sonnige Eingangstor nach Italien. Hier, unmittelbar am Fuße der Alpen, genießen sie Licht, Wärme, Lebensstil und die Baukunst des Südens. Warum ist der Gardasee so schön? Die Antwort zeigt sich schon hinter der Autobahnausfahrt Rovereto Sud, wenn die Steilwandkurve von Nago plötzlich den Blick auf den See freigibt: mal tiefblau und silbern glitzernd, mal von schläfrigen Dunstschleiern umlagert, mal Edelstein-Transparenz, mal flaschengrün mit weißen Schaumkrönchen. An den Ufern stehen Berge, hellgrau und dunkelgrün in der Sonne leuchtend. Ihnen zu Füßen die ziegelroten Dächer der Uferstädtchen. Eine Karte von Gardasee und Umgebung hilft Besuchern, den Überblick zu behalten und keine der sehenswerten Ortschaften zu übersehen. Gardasee auf der Landkarte: Alpin und mediterran Der scharfe Kontrast von alpiner Bergwelt und mediterranem Grün macht die Region rund um den Gardasee so reizvoll. Im gerade mal 3 km breiten, fast fjordartig zerklüfteten Norden schiebt sich der schroffe Gebirgsstock des Monte Baldo wie eine Theaterkulisse an den See. Olivenhaine und Weinberge ziehen sich die zypressenbestandenen Uferhänge hinauf. Ganz anders im Süden, wo sich der See bis auf 17 km Breite dehnt: Palmen, Akazien, Agaven, Oleander, Hibiskus und Mimosen zieren die Uferstreifen, Latschenkiefern und Magnolien verbreiten Urlaubsduft, Obst- und Gemüseanbau prägen die sanft hügelige Kulisse, an der Westseite des Gardasees wachsen Zitronen und auch auf die nördlichsten Oliven Europas ist man stolz. Die Uferorte gefallen mit Burgen, Plätzen und Promenaden. Und große Kunst ist nah, in Verona, Trento, Brescia und Mantua. Städte am Gardasee auf der Karte Stets gut besucht sind die Städtchen am Ufer des Gardasees: Riva und Torbole ziehen Segler, Windsurfer und Genießer an, und Desenzano – die größte Stadt am Gardasee – erfreut mit einer Lebhaftigkeit, die nicht nur durch den Tourismus entsteht. Gardone Riviera gibt sich mondän und elegant, das milde Klima lässt Parks und Gärten erblühen, wie den Heller Garten, den zusätzlich Kunstwerke zieren. Garda schmückt sich mit vielen Restaurants und Geschäften, die mehr als Strand- und Bademoden bieten. Malcesine zeigt sein hübsches, heiteres Antlitz direkt am Fuße des mächtigen Monte Baldo, Lazise hingegen erinnert mit seiner wuchtigen alten Stadtmauer und den Burgtürmen an das Mittelalter. Peschiera wird vom Fluss Mincio mit zahlreichen Kanälen beschenkt und ist für seine UNESCO-ausgezeichnete Festung bekannt – und natürlich bei Familien für das Gardaland: Hier bietet Italiens größter Vergnügungspark Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Das lebhafte Sirmione beeindruckt mit seiner faszinierenden Lage, seine Landzunge lockt mit Olivenhainen und heißer Quelle, die schon die alten Römer schätzten.
Erquickender Stimmungsmacher auf der Piazza Duomo ist die festliche Fontana del Nettuno (1768) von Francesco Antonio Giongo. Auf der Spitze des 12 m hohen Barockbrunnens steht der bronzene Meeresgott Neptun in würdig-lässiger Pose, einen Dreizack (lat. Tridentum) im Arm. Das übrige, heftig bewegte Personal auf den unteren Schalen besteht aus Putten, Tritonen (Pferdemenschen mit Delphinschwänzen) und Hippokampen (fischschwänzigen Pferden).
Zwischen Gargnano und Limone schließen steile Felsen den Gardasee ein, die Gardesana verläuft größtenteils in Tunneln oder Galerien. Von Gargnano schlängelt sich eine Straße mit grandiosen Ausblicken zur Hochebene Tignale hinauf: sechs Dörfer auf einer 500 m hohen Felsterrasse. Die Wallfahrtskirche Santuario di Montecastello thront spektakulär auf einem Fels.
Die Kellerei Zeni, oberhalb von Bardolino gelegen, hat ein Weinmuseum eingerichtet. Dort kann man altertümliche Anlagen zum Abfüllen und Verkorken der Flaschen sowie Keltergeräte aus dem 13. und 14. Jh. besichtigen. Danach wird man zur Degustationsabteilung und anschließend ins Weinlager geführt.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 6 Jahren
Gute Lage inmitten der Berge
Es war sauber, große Einzelstellplätze, gutes Lokal, saubere Sanitäranlagen. Hübsches und hilfsbereites Personal.
susanneschrieb vor 6 Jahren
kleiner guter zweckmäziger Campingplatz, für Familien wie Paare
Parzellen ausreichend,
S01#schrieb vor 6 Jahren
Kurzurlaub Mai 2019
In den WC's fehlen an den Wasserkästen die Tastenabdeckungen; die Duschen sind nur teilweise mit Riegeln zu Verschließen versehen, oder sind abgebrochen; die Platzgröße die auf den Angaben mit 63 75m2 angegeben ist, ist fraglich (7x7=49); kein Wasser oder eine Zapfstelle am Stellplatz, Außer an den … Mehr
Sehr Gut
Ingolf und Aileenschrieb vor 7 Jahren
Toller Urlaub
Toller Familiencampingplatz, direkt am See, spitze Restaurant, Fahrradverleih, Wellnessoase (extra bezahlen), wenige Touristen, kleiner Supermarkt auf dem Campingplatz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gute Lage, sehr freundlich
Familiengeführter Platz mit sehr freundlichem Personal
Sehr Gut
Knoerschischrieb vor 7 Jahren
Eine Reise wert
Sehr schöner Platz. Die Mitarbeiter am Empfang waren sehr freundlich und hilfsbereit. Ich kommen wieder !!!
Außergewöhnlich
weingitschrieb vor 10 Jahren
Stellplätze etwas klein. Überall freies WiFi. Sanitärgebäude ansprechend und sauber (Toilettenpapier muss man selbst mitbringen), vielleicht für die Hauptsaison ein paar Duschen zu wenig. Zum Platz gehört ein sehr gutes Restaurant, für uns das beste im ganzen Ort!
Sehr Gut
Ethossoschrieb vor 11 Jahren
Mein Mann und ich waren vor mehreren Jahren (u.A. 2010) und mehrmals dort. Uns hat der eigene Hundestrand sehr begeistert, und das Public Viewing im Restaurant zum Fußballspiel war auch grandios. Deswegen werden wir dieses Jahr wieder dorthin fahren (07.09.-14.09.14) die vergangenen Termine sind… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 07.06. | -15% |
|
22.06. - 29.06. | -15% |
|
14.09. - 05.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.05. - 07.06. | -15% |
22.06. - 29.06. | -15% |
14.09. - 05.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bereits seit den 1960er Jahren begeistert das Campeggio al Lago mit seiner Lage direkt am kristallklaren Ledrosee. Umgeben von den dicht bewaldeten Gardaseebergen, bietet der Campingplatz ein Refugium für Aktive und Ruhesuchende. Zusätzlich gibt es eine Bademöglichkeit für Hunde. Familien planschen ebenfalls gerne im See oder treffen einander auf dem Spielplatz. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Trekking- oder Radtouren im reizvollen Trentino.
Nur rund 800 m vom Ortskern Pieve di Ledros entfernt am Nordwestufer des Ledrosees bietet das Campeggio al Lago einen direkten Zugang zum Kiesstrand. Auf dem 1,1 ha großen, ebenem Wiesengrundstück spenden alte Bäume Schatten. Neben 100 Standplätzen für Wohnwagen und -mobile sowie Zelte mit kostenlosem WLAN und Stromversorgung gibt es auch geräumige und komplett ausgestattete Mobilheime. Das mehrsprachige Personal mit viel Erfahrung kümmert sich um die Wünsche der Gäste und sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Gerne trifft man sich in der Ristorante Bar Pizzeria, wo es Pizza aus dem Steinofen, Fisch- und Fleischspeisen sowie vegetarische Optionen und erlesene Weine gibt. In dem lichtdurchfluteten Wintergarten sorgt regelmäßig Hausmusik für Unterhaltung. Am Ufer des Ledrosees kann man herrlich planschen und entspannen. Die jüngsten Gäste lockt darüber hinaus der Spielplatz. Spaß garantiert auch ein Tischtennistisch. Aktive haben beim Campeggio al Lago die Möglichkeit, Kanus zu mieten. Damit geht es entlang der Küste, mit herrlichem Blick auf die dicht bewaldete Ferienregion. Außerdem gibt es vor Ort einen Fahrradverleih mit einer großen Auswahl an Bikes für Erwachsene und Kinder. Wassersportler nutzen das nur wenige Meter vom Eingang des Campingplatzes entfernte Segelzentrum, um Equipment zu leihen oder einen Kurs zu besuchen.
Wer die hügelige Landschaft rund um das Campeggio al Lago aktiv erkunden möchte, erhält beim hilfsbereiten Personal an der Rezeption interessante Tourentipps. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen eigenen Bergführer. Lohnenswert ist zum Beispiel die 9,5 km lange Rundwanderung um den Ledrosee. Bald nach dem Start in Pieve di Ledro ist mit der Kirche San Michele die erste Attraktion erreicht. Weiter geht es immer dem Ufer entlang bis an das östliche Ende des Sees mit dem reizvollen Ort Molina. Hier bewundern Interessierte im Pfahlbaumuseum Funde aus der Bronzezeit und Nachbauten historischer Stelzenbauten. Eine sportliche Herausforderung für Radfahrer bieten die engen Kehren bei der Auffahrt auf den Passo d'Ampola. Von Pieve al Ledro aus sind es knapp 9 anspruchsvolle Kilometer bis zum Gipfel.
Liegt der Campeggio al Lago am See?
Ja, Campeggio al Lago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio al Lago erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campeggio al Lago einen Pool?
Nein, Campeggio al Lago hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio al Lago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio al Lago?
Hat Campeggio al Lago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio al Lago?
Wann hat Campeggio al Lago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campeggio al Lago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio al Lago zur Verfügung?
Verfügt Campeggio al Lago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campeggio al Lago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio al Lago entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio al Lago eine vollständige VE-Station?