Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(8Bewertungen)
Sehr GutDer Campingplatz Campeggio al Lago begeistert mit seiner Lage am Ledrosee und den umliegenden Gardaseebergen. Es bietet Gästen Standplätze und geräumige, komplett ausgestattete Mobilheime. Auf dem Campingplatz gibt es zudem einen Spielplatz und ein Restaurant mit Steinofenpizza und Weinauswahl. Aktive Urlauber profitieren von Kanu- und Fahrradverleih, und ein hauseigener Bergführer steht bereit. Der Campingplatz dient als idealer Ausgangspunkt für Trekking- und Radtouren im Trentino. Besondere Attraktionen sind die Rundwanderung um den Ledrosee und der anspruchsvolle Radweg zum Passo d'Ampola.
Kleiner Platz am beschaulichen Ledro-See mit gemütlicher und familiärer Atmosphäre. Auch der Gardasee ist von hier aus schnell erreicht.
Geführte Wanderungen. Fahrradwerkstatt und gut ausgestatteter Fahrradverleih. Canyoning und Paragliding am Platz buchbar. Fussbodenheizung im Sanitärbereich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campeggio al Lago)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen, zwischen Flussdamm und Seeufer. Angrenzend der Nachbarplatz.
Steil abfallender Kiesstrand mit ca. 15 m breiter Badestelle, anschließend eine Liegewiese.
Loc. Pieve di Ledro, Via Alzer, 7
38067 Ledro
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 52' 59" N (45.88333332)
Längengrad 10° 43' 52" E (10.73126667)
Am südlichen Ortsrand von Pieve di Ledro. Einfahrt bei km 33,6 der SS240, beschildert.
Der Palazzo Thun beherbergt heute das Rathaus Trentos. Im Innenhof ist der Original-Neptun vom Brunnen der Piazza Duomo aufgestellt. Den Freskenzyklus im Treppenaufgang schuf 1551 der Veroneser Felice Brusasorci. Der heute als Rathaus genutzte Palast steht über dem antiken Cardo Maximus, der von Nord nach Süd verlaufenden Hauptstraße von Tridentum. Lediglich der Innenhof ist zugägnlich für Besichtigungen. Die Cappella Vantini des Palazzo und Torre Mirana sind nur bei Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet.
Der Palazzo Geremia ist ein Kronzeuge der glanzvollen Epoche des Bernhard von Cles (1485-1539). Den Renaissancepalast von der Wende des 15. zum 16. Jh. Ziert eine Fassade lebhaften Fresken. Scheinarchitekturen fügen die dargestellten Ereignisse derart geschickt in die wirkliche Architektur ein, dass sich die Grenzen verwischen. Auf Höhe des zweiten Stocks sieht man in einer gemalten Loggia Kaiser Maximilian I., der Honoratioren eine Audienz gewährt. Im Stockwerk darunter sieht man vier Szenen: eine Versammlung von Würdenträgern, die einem Kampf beiwohnen, ein Ritter auf einem Pferd, Muzio Scevola, der seine Hand ins Kohlebecken legt und eine nur noch schwer zu erkennende Szene, die vermutlich die Schändung der Lucretia zeigt.
Der Palazzo Quetta Alberti-Colico fällt mit seinen schönen Rundbogenfenstern und dem farbenprächtigen, vorwiegend ornamentalen Freskenschmuck auf. Während des Konzils von Trient 1563 residierten hier der Theologe und Kardinal Girolamo Seripando und der Bischof von Verona.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Bekannt wurde Madonna di Campiglio erst durch die jährlich stattfindenden Wettbewerbe im Alpinen Skiweltcup. Dabei war das Bergdorf bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. für den Tourismus entdeckt worden. Dementsprechend mondän ist der Ort im Rendena-Talbecken. Heute verfügt er über mehr als 50 Liftanlagen und über ca. 150 km Piste. Im Sommer ist Madonna di Campiglio Ausgangspunkt für Wanderungen in der herrlichen Bergwelt des nahen Naturparks Adamello Brenta mit seinen Wäldern, Almen und Klettersteigen.
Das Besucherzentrum im Süden des Parco Naturale Adamello Brenta ist der Entdeckung der artenreichen Fauna der Bergwelt gewidmet. Vorwiegend über interaktive Medien lernt der Besucher die Tiere der Bergwelt und des Parks näher kennen. Im Sommer werden durch das Zentrum Wanderungen und weitere Outdoor-Aktivitäten organisiert.
Die Dolomitenfelstürme der Brenta-Gruppe, die mit der Cima Tosa auf 3161 m Höhe ansteigen, sind Ziel von Bergsteigern und Kletterern. Steinböcke, Adler und Braunbären leben hier. Letzerem kann man im Besucherzentrum des Parco Naturale Adamello Brenta in Spormaggiore nahekommen. Der Lago di Tovel im Norden des Parks ist ideal, um einige der über 80 Vogelarten zu beobachten. Unterkünfte und Restaurants gibt es im Skiort Madonna di Campiglio.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 5 Jahren
Gute Lage inmitten der Berge
Es war sauber, große Einzelstellplätze, gutes Lokal, saubere Sanitäranlagen. Hübsches und hilfsbereites Personal.
susanneschrieb vor 6 Jahren
kleiner guter zweckmäziger Campingplatz, für Familien wie Paare
Parzellen ausreichend,
S01#schrieb vor 6 Jahren
Kurzurlaub Mai 2019
In den WC's fehlen an den Wasserkästen die Tastenabdeckungen; die Duschen sind nur teilweise mit Riegeln zu Verschließen versehen, oder sind abgebrochen; die Platzgröße die auf den Angaben mit 63 75m2 angegeben ist, ist fraglich (7x7=49); kein Wasser oder eine Zapfstelle am Stellplatz, Außer an den … Mehr
Sehr Gut
Ingolf und Aileenschrieb vor 6 Jahren
Toller Urlaub
Toller Familiencampingplatz, direkt am See, spitze Restaurant, Fahrradverleih, Wellnessoase (extra bezahlen), wenige Touristen, kleiner Supermarkt auf dem Campingplatz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gute Lage, sehr freundlich
Familiengeführter Platz mit sehr freundlichem Personal
Sehr Gut
Knoerschischrieb vor 7 Jahren
Eine Reise wert
Sehr schöner Platz. Die Mitarbeiter am Empfang waren sehr freundlich und hilfsbereit. Ich kommen wieder !!!
Außergewöhnlich
weingitschrieb vor 10 Jahren
Stellplätze etwas klein. Überall freies WiFi. Sanitärgebäude ansprechend und sauber (Toilettenpapier muss man selbst mitbringen), vielleicht für die Hauptsaison ein paar Duschen zu wenig. Zum Platz gehört ein sehr gutes Restaurant, für uns das beste im ganzen Ort!
Sehr Gut
Ethossoschrieb vor 11 Jahren
Mein Mann und ich waren vor mehreren Jahren (u.A. 2010) und mehrmals dort. Uns hat der eigene Hundestrand sehr begeistert, und das Public Viewing im Restaurant zum Fußballspiel war auch grandios. Deswegen werden wir dieses Jahr wieder dorthin fahren (07.09.-14.09.14) die vergangenen Termine sind… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 07.06. | -15% |
|
22.06. - 29.06. | -15% |
|
14.09. - 05.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.05. - 07.06. | -15% |
22.06. - 29.06. | -15% |
14.09. - 05.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bereits seit den 1960er Jahren begeistert das Campeggio al Lago mit seiner Lage direkt am kristallklaren Ledrosee. Umgeben von den dicht bewaldeten Gardaseebergen, bietet der Campingplatz ein Refugium für Aktive und Ruhesuchende. Zusätzlich gibt es eine Bademöglichkeit für Hunde. Familien planschen ebenfalls gerne im See oder treffen einander auf dem Spielplatz. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Trekking- oder Radtouren im reizvollen Trentino.
Nur rund 800 m vom Ortskern Pieve di Ledros entfernt am Nordwestufer des Ledrosees bietet das Campeggio al Lago einen direkten Zugang zum Kiesstrand. Auf dem 1,1 ha großen, ebenem Wiesengrundstück spenden alte Bäume Schatten. Neben 100 Standplätzen für Wohnwagen und -mobile sowie Zelte mit kostenlosem WLAN und Stromversorgung gibt es auch geräumige und komplett ausgestattete Mobilheime. Das mehrsprachige Personal mit viel Erfahrung kümmert sich um die Wünsche der Gäste und sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Gerne trifft man sich in der Ristorante Bar Pizzeria, wo es Pizza aus dem Steinofen, Fisch- und Fleischspeisen sowie vegetarische Optionen und erlesene Weine gibt. In dem lichtdurchfluteten Wintergarten sorgt regelmäßig Hausmusik für Unterhaltung. Am Ufer des Ledrosees kann man herrlich planschen und entspannen. Die jüngsten Gäste lockt darüber hinaus der Spielplatz. Spaß garantiert auch ein Tischtennistisch. Aktive haben beim Campeggio al Lago die Möglichkeit, Kanus zu mieten. Damit geht es entlang der Küste, mit herrlichem Blick auf die dicht bewaldete Ferienregion. Außerdem gibt es vor Ort einen Fahrradverleih mit einer großen Auswahl an Bikes für Erwachsene und Kinder. Wassersportler nutzen das nur wenige Meter vom Eingang des Campingplatzes entfernte Segelzentrum, um Equipment zu leihen oder einen Kurs zu besuchen.
Wer die hügelige Landschaft rund um das Campeggio al Lago aktiv erkunden möchte, erhält beim hilfsbereiten Personal an der Rezeption interessante Tourentipps. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen eigenen Bergführer. Lohnenswert ist zum Beispiel die 9,5 km lange Rundwanderung um den Ledrosee. Bald nach dem Start in Pieve di Ledro ist mit der Kirche San Michele die erste Attraktion erreicht. Weiter geht es immer dem Ufer entlang bis an das östliche Ende des Sees mit dem reizvollen Ort Molina. Hier bewundern Interessierte im Pfahlbaumuseum Funde aus der Bronzezeit und Nachbauten historischer Stelzenbauten. Eine sportliche Herausforderung für Radfahrer bieten die engen Kehren bei der Auffahrt auf den Passo d'Ampola. Von Pieve al Ledro aus sind es knapp 9 anspruchsvolle Kilometer bis zum Gipfel.
Liegt der Campeggio al Lago am See?
Ja, Campeggio al Lago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio al Lago erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campeggio al Lago einen Pool?
Nein, Campeggio al Lago hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio al Lago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio al Lago?
Hat Campeggio al Lago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio al Lago?
Wann hat Campeggio al Lago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campeggio al Lago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio al Lago zur Verfügung?
Verfügt Campeggio al Lago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campeggio al Lago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio al Lago entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio al Lago eine vollständige VE-Station?