Verfügbare Unterkünfte (Campeggio al Lago)
...
1/12
Der Campingplatz Campeggio al Lago begeistert mit seiner Lage am Ledrosee und den umliegenden Gardaseebergen. Es bietet Gästen Standplätze und geräumige, komplett ausgestattete Mobilheime. Auf dem Campingplatz gibt es zudem einen Spielplatz und ein Restaurant mit Steinofenpizza und Weinauswahl. Aktive Urlauber profitieren von Kanu- und Fahrradverleih, und ein hauseigener Bergführer steht bereit. Der Campingplatz dient als idealer Ausgangspunkt für Trekking- und Radtouren im Trentino. Besondere Attraktionen sind die Rundwanderung um den Ledrosee und der anspruchsvolle Radweg zum Passo d'Ampola.
Kleiner Platz am beschaulichen Ledro-See mit gemütlicher und familiärer Atmosphäre. Auch der Gardasee ist von hier aus schnell erreicht.
Geführte Wanderungen. Fahrradwerkstatt und gut ausgestatteter Fahrradverleih. Canyoning und Paragliding am Platz buchbar. Fussbodenheizung im Sanitärbereich. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen, zwischen Flussdamm und Seeufer. Angrenzend der Nachbarplatz.
Steil abfallender Kiesstrand mit ca. 15 m breiter Badestelle, anschließend eine Liegewiese.
Loc. Pieve di Ledro, Via Alzer, 7
38067 Ledro
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 53' 0" N (45.883335)
Längengrad 10° 43' 52" E (10.731267)
Am südlichen Ortsrand von Pieve di Ledro. Einfahrt bei km 33,6 der SS240, beschildert.
An der Uferpromenade der Doppelgemeinde Toscolano-Maderno lässt es sich wunderbar flanieren. Zwei Kirchen der einst selbständigen Städte, die durch den Torrente Toscolano voneinander getrennt sind, lohnen einen Besuch. Santi Pietro e Paolo in Toscolano bewahrt 22 Barockgemälde des Venezianers Andrea Celesti. Und die romanische Kirche SantAndrea in Maderno gefällt durch eine gestreifte Fassade aus rosafarbenem, grauem und weißem Marmor. Im nahen Flusstal Valle Toscolano führen Spaziergänge vorbei an alten Papiermühlen.
Das Tal von San Michele trennt Tignale von der nördlich gelegenen Hochebene Tremosine. Die Straße windet sich durch eine wilde Gebirgslandschaft. Tremosine liegt in 400–680 m Höhe oberhalb der Steilküste von Campione. Auch von dort und von Limone führen steile enge Straßen hinauf. Berühmt ist der Hauptort Pieve mit der Terrazza del Brivido, der Schauderterrasse des Hotels Paradiso, denn sie hängt frei über dem Abgrund.
Die Altstadt von Salò erstreckt sich jenseits der langen Uferpromenade Lungolago. Am Ostende ragt der spätgotische Duomo Santa Maria Annunziata auf. Seine Backsteinfassade schmückt ein elegantes Marmorportal aus dem 16. Jh. mit Heiligenfiguren. Das dreischiffige Innere präsentiert Fresken des 17. Jh., mehrere Altarbilder von Romanino und ein Gemälde von Paolo Veneziano.
Der Kurort Gardone begründete den Ruf der Brescianer Riviera. Das Grand Hotel war 1888 das erste Luxushotel an der Seepromenade – noch heute erinnert es an die Glanzzeiten der Belle Époque. Weitere elegante Unterkünfte mit Seeblick bietet die nahe Piazza Marconi. Ein kurzer Spaziergang führt vom Zentrum zum Heller Garden, einem mit Kunstwerken dekorierten botanischen Garten, in dem Pflanzen aus allen Kontinenten und Klimazonen gedeihen. Weitere 10 Minuten zu Fuß sind es hinauf nach Gardone Sopra. Hier schuf sich der Dichter Gabriele dAnnunzio (1863–1938) mit dem Vittoriale degli Italiani seinen Ruhmestempel, eine Villa samt Theater und Mausoleum, voller Erinnerungen an kriegerische Heldentaten (Tickets vorab online kaufen).
Am Ostende des Lungolago von Salò steht eine der interessantesten Kirchen des Sees, der spätgotische Dom Santa Maria Annunziata. Die Backsteinfassade wirkt nur wenig einladend, aber durch das Marmorportal betritt man das dreischiffige Innere, um von der Größe des Inneren und der Fülle des filigranen Schmucks, den Zierleisten und den Fresken gründlich überrascht zu werden. Die Apsis schmückt ein beeindruckend expressives Kreuz. Es stammt aus der Hand des deutschen Künstlers Hans von Ulm, der im 15. Jh. In Torri del Benaco lebte. Weitere Kunstwerke schmücken die Seitenaltäre, darunter ein Ölbild des Malers Romanino.
Hervorragend10
Frank
Juli 2019
Es war sauber, große Einzelstellplätze, gutes Lokal, saubere Sanitäranlagen. Hübsches und hilfsbereites Personal.
Ansprechend6
susanne
Juli 2019
Parzellen ausreichend,
Ansprechend6
S01#
April 2019
In den WC's fehlen an den Wasserkästen die Tastenabdeckungen; die Duschen sind nur teilweise mit Riegeln zu Verschließen versehen, oder sind abgebrochen; die Platzgröße die auf den Angaben mit 63 75m2 angegeben ist, ist fraglich (7x7=49); kein Wasser oder eine Zapfstelle am Stellplatz, Außer an den
Sehr gut8
Ingolf und Aileen
Juni 2018
Toller Familiencampingplatz, direkt am See, spitze Restaurant, Fahrradverleih, Wellnessoase (extra bezahlen), wenige Touristen, kleiner Supermarkt auf dem Campingplatz
Sehr gut8
Anonym
Mai 2018
Familiengeführter Platz mit sehr freundlichem Personal
Sehr gut8
Knoerschi
Juni 2016
Sehr schöner Platz. Die Mitarbeiter am Empfang waren sehr freundlich und hilfsbereit. Ich kommen wieder !!!
Hervorragend9
weingit
Mai 2015
Stellplätze etwas klein. Überall freies WiFi. Sanitärgebäude ansprechend und sauber (Toilettenpapier muss man selbst mitbringen), vielleicht für die Hauptsaison ein paar Duschen zu wenig. Zum Platz gehört ein sehr gutes Restaurant, für uns das beste im ganzen Ort!
Sehr gut8
Ethosso
vor 11 Jahren
Mein Mann und ich waren vor mehreren Jahren (u.A. 2010) und mehrmals dort. Uns hat der eigene Hundestrand sehr begeistert, und das Public Viewing im Restaurant zum Fußballspiel war auch grandios. Deswegen werden wir dieses Jahr wieder dorthin fahren (07.09.-14.09.14) die vergangenen Termine sind
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.04. - 07.06. | -15% |
|
22.06. - 29.06. | -15% |
|
14.09. - 05.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.05. - 07.06. | -15% |
22.06. - 29.06. | -15% |
14.09. - 05.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bereits seit den 1960er Jahren begeistert das Campeggio al Lago mit seiner Lage direkt am kristallklaren Ledrosee. Umgeben von den dicht bewaldeten Gardaseebergen, bietet der Campingplatz ein Refugium für Aktive und Ruhesuchende. Zusätzlich gibt es eine Bademöglichkeit für Hunde. Familien planschen ebenfalls gerne im See oder treffen einander auf dem Spielplatz. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Trekking- oder Radtouren im reizvollen Trentino.
Nur rund 800 m vom Ortskern Pieve di Ledros entfernt am Nordwestufer des Ledrosees bietet das Campeggio al Lago einen direkten Zugang zum Kiesstrand. Auf dem 1,1 ha großen, ebenem Wiesengrundstück spenden alte Bäume Schatten. Neben 100 Standplätzen für Wohnwagen und -mobile sowie Zelte mit kostenlosem WLAN und Stromversorgung gibt es auch geräumige und komplett ausgestattete Mobilheime. Das mehrsprachige Personal mit viel Erfahrung kümmert sich um die Wünsche der Gäste und sorgt für Wohlfühlatmosphäre. Gerne trifft man sich in der Ristorante Bar Pizzeria, wo es Pizza aus dem Steinofen, Fisch- und Fleischspeisen sowie vegetarische Optionen und erlesene Weine gibt. In dem lichtdurchfluteten Wintergarten sorgt regelmäßig Hausmusik für Unterhaltung. Am Ufer des Ledrosees kann man herrlich planschen und entspannen. Die jüngsten Gäste lockt darüber hinaus der Spielplatz. Spaß garantiert auch ein Tischtennistisch. Aktive haben beim Campeggio al Lago die Möglichkeit, Kanus zu mieten. Damit geht es entlang der Küste, mit herrlichem Blick auf die dicht bewaldete Ferienregion. Außerdem gibt es vor Ort einen Fahrradverleih mit einer großen Auswahl an Bikes für Erwachsene und Kinder. Wassersportler nutzen das nur wenige Meter vom Eingang des Campingplatzes entfernte Segelzentrum, um Equipment zu leihen oder einen Kurs zu besuchen.
Wer die hügelige Landschaft rund um das Campeggio al Lago aktiv erkunden möchte, erhält beim hilfsbereiten Personal an der Rezeption interessante Tourentipps. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz einen eigenen Bergführer. Lohnenswert ist zum Beispiel die 9,5 km lange Rundwanderung um den Ledrosee. Bald nach dem Start in Pieve di Ledro ist mit der Kirche San Michele die erste Attraktion erreicht. Weiter geht es immer dem Ufer entlang bis an das östliche Ende des Sees mit dem reizvollen Ort Molina. Hier bewundern Interessierte im Pfahlbaumuseum Funde aus der Bronzezeit und Nachbauten historischer Stelzenbauten. Eine sportliche Herausforderung für Radfahrer bieten die engen Kehren bei der Auffahrt auf den Passo d'Ampola. Von Pieve al Ledro aus sind es knapp 9 anspruchsvolle Kilometer bis zum Gipfel.
Liegt der Campeggio al Lago am See?
Ja, Campeggio al Lago ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campeggio al Lago erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campeggio al Lago einen Pool?
Nein, Campeggio al Lago hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campeggio al Lago?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campeggio al Lago?
Hat Campeggio al Lago Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campeggio al Lago?
Wann hat Campeggio al Lago geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campeggio al Lago?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campeggio al Lago zur Verfügung?
Verfügt Campeggio al Lago über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campeggio al Lago genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campeggio al Lago entfernt?
Gibt es auf dem Campeggio al Lago eine vollständige VE-Station?