Verfügbare Unterkünfte (Camp Špik)
...
1/17
Im Camp Špik, idyllisch gelegen im Norden Sloweniens, treffen malerisches Ambiente und abwechslungsreiche Aktivitäten aufeinander. Für Naturfreunde ist dieser Campingplatz der ideale Ausgangspunkt für Wandertouren durch die nahegelegenen Berge. Aber auch Ruhesuchende finden auf den großzügig bemessenen Standplätzen die perfekte Erholungskulisse. Mit seinen vielfältigen Angeboten, von Kurmöglichkeiten bis Wandertouren, und der geselligen Atmosphäre bietet das Camp Špik die optimale Mischung aus Abenteuer und Entspannung für Camping-Begeisterte.
Ruhiger, wunderschöner Platz am Fuße des Spik, umgeben von Bergen und Wald.
Geführte Wanderungen und organisierte Raftingtouren. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Wiesengelände mit hohen Nadelbäumen am Rand des Triglav-Nationalparks. Beim gleichnamigen Hotel. Blick auf hohe Berge.
Jezerci 15
4282 Gozd Martuljek
Oberkrain / Gorenjska
Slowenien
Breitengrad 46° 29' 6" N (46.485057)
Längengrad 13° 50' 10" E (13.836315)
Bei Gozd Martuljek östlich der Brücke über den Fluss beschilderter Abzweig zum 'Hotel Špik' von der Straße 201 (Jesenice - Kranjska Gora).
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Der künstlich angelegte Lendkanal führt auf einer Länge von 4 km vom Ostufer des Wörthersees bei Schloss Maria-Loretto bis zum Lendhafen westlich der Klagenfurter Innenstadt. Heute ist der Lendhafen idyllisch und ruhig, früher aber ging es hier äußerst geschäftig zu. Denn der Kanal diente ab 1527 nicht zur Wasserversorgung des Stadtgrabens, sondern auf ihm wurden vom See kommend Waren angeliefert und hier im Hafen verkauft. Heute ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet und entlang der Lend führen ein idyllischer Spazierweg und ein Radweg. Auf dem Kanal bringen umweltfreundliche Elektroboote Gäste im Sommer bis zum Wörthersee (mit Fahrplan-Anschluss an die Wörthersee-Schiffahrt).
Nur wenige Kilometer südwestlich von Velden am Wörthersee erstrecken sich Schloss und Tierpark Rosegg. Das Schloss wurde 1772 im Stil einer italienischen Villa erbaut, die Einrichtung stammt z.T. noch aus dieser Zeit. Regelmäßig bietet Schloss Rosegg einen stilvollen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Im Park führt das landesweit größte Gartenlabyrinth in die Irre. Hauptattraktion des Komplexes ist der große Tierpark mit Streichelzoo und Spielplatz.
Der Botanische Garten ist Teil des Kärntner Botanikzentrums, zu dem auch noch das Kärntner Landesherbar und eine Fachbibliothek gehören. Der Botanische Garten erstreckt sich am Fuß des Kreuzbergs im historischen Steinbruch. Zu den Höhepunkten der Anlage gehören das Alpinum, eine Farnschlucht, ein Wasserfall, Teich mit Feuchtbiotopen, eine Kakteensammlung, ein Bereich mit Nutz-, Heil- und Giftpflanzen und ein Bauerngarten. Hier wachsen exotische Gewächse aller Erdteile, vor allem aber wird die Flora Kärntens präsentiert. Selbstverständlich wird hier auch die Wulfenia carinthiaca, die Kärntner Landesblume gepflegt.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Klaudija
Wohnmobil
Paar
August 2024
Lokacija kampa je vrhunska, ponudba v kampu je dobra, izhodisce za pohodnistvo oz. planinarjenje in kolesarstvo je odlicno. Kamp je bil izredno poln in na sanitarijah je bilo potrebno pocakati v vrsti za tusiranje.
Hervorragend10
Thomas
Mai 2023
Sehr schöne Lage mit tollem Panorama Blick auf den Spik. Saubere Sanitäranlagen , Platz ist gut organisiert, ruhig und ist ideal für alle Outdoor Aktivitäten in der Region. Super ist auch die neue Radhütte in der man seine Bikes gegen kleine Gebühr sicher unterstellen kann. Sehr zu empfehlen!!!
Hervorragend10
Mo
Mai 2023
Tolle Lage für Wandern&Rad. Sanitäranlagen vom feinsten und der ganze Campingplatz ist sehr sauber. Tolle Aussicht auf die Berge und für Kids gibt es einen Kletterpark. War unser erster CP in Slowenien und ich hoffe noch weitere tolle, wie dieser, folgen.
Sehr gut8
Jan
September 2022
Anfang Oktober noch gut besucht bietet der Platz schöne schattige Standplätze für Womos, Caravan und Zelte. Bei freier Platzwahl kann man sich entscheiden welche Ecke des Platzes einem genehm ist. Sanitäranlagen in jüngerer Zeit renoviert und relativ gut sauber. Kleines Manko: feststehende Brauseköp
Hervorragend10
Holger
August 2022
Der CP bietet neben schönen Stellplätzen und sauberen, neuen Sanitäranlagen einen einmaligen Blick auf die schroffen Berge. Fahrradweg vor der Tür. Einmalig. Absolut empfehlenswert.
Hervorragend10
Katharina
Mai 2022
Super schön gelegener Campingplatz. Sanitäranlagen neu und sauber! Richtig toller Spielplatz (Hochseilgarten für Kinder).
Hervorragend10
Elisabeth
Juni 2022
Wir waren für einen Zwischenstopp auf dem Campingplatz. Wunderbare Lage, perfekt für Läufer, Wanderer und Radler. Die Sanitäranlagen sind sauberer als auf manchen 5-Sterne-Campingplätzen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2022
Schöner Platz mit großzügigen Stellflächen mit Baumbestand für Schatten. Sehr schöner Kinder-Abenteuer-Spielplatz (Art Klettergarten). Sanitäranlagen sauber und gut. Tolles "Kinder-Badezimmer" mit kleiner Toilette, kleiner Dusche und Duschbecken für Minis. MiniMarkt für das nötigste und Brot und Geb
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 56,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camp Špik befindet sich inmitten der unberührten Natur im Norden von Slowenien und eignet sich ideal für Wanderer, die die nahen Bergen auf eigene Faust erkunden möchten. Gleichzeitig bietet die Anlage einige Kurmöglichkeiten und kommt auch bestens für Urlauber in Frage, die einige ruhige Zeit im malerischen Ambiente verbringen möchten.
Der Campingplatz liegt nur wenige hundert Meter südlich der Save, dem größten Fluss Sloweniens, den man von hier aus bequem zu Fuß erreichen kann. Das Camp Špik befindet sich im nördlichen Teil des Triglavski narodni parks, der im Westen an Italien grenzt, auf einer Höhe von 743 m. Reisende brauchen von der Anlage somit nur wenige Minuten mit dem Auto, bis Sie die italienische oder die österreichische Grenze erreichen. In der unmittelbaren Umgebung stehen hohe Nadelbäume, die den Campingplatz zu allen Seiten umgehen und für ein besonderes Flair sorgen. Insgesamt finden sich hier 200 Parzellen, die allesamt ausreichend groß sind. Ausgestattet ist das Camp Špik mit modernen sanitären Anlagen, Waschmaschinen und einem kostenfreien WLAN, dank dem die Reisenden auch im Urlaub immer mit dem Internet verbunden sind. Auf dem Gelände gibt es sowohl einen kleinen Imbiss als auch einen Lebensmittelladen, der alles führt, was man für die Verpflegung vor Ort benötigt. Generell herrscht auf der Anlage eine lockere, gesellige Stimmung, dank der man schnell mit anderen Gästen in Kontakt kommt. Regelmäßig werden bestimmte Aktivitäten für alle Reisenden veranstaltet, wobei besonders die Wanderungen und die organisierten Raftingtouren hoch im Kurs stehen.
In der unmittelbaren Umgebung locken die slowenischen Alpen zu langen Wanderungen und zum Bergsteigen. Zwischen Dezember und März herrschen hier zudem perfekte Bedingungen zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen, da man die nahen Pisten und Loipen schnell erreicht. Die Kurmöglichkeiten versprechen vollkommene Ruhe und Erholung und sind dank des frischen Bergklimas besonders bei Allergikern sehr beliebt. Während die Save zu langen Spaziergängen einlädt, gibt es in Österreich und Italien auch populäre Ausflugsziele für kürzere Autofahrten. Empfehlenswert sind hierbei etwa Tagestouren an den Wörthersee oder auch an die Mittelmeerküste. Diese befindet sich nur knappe 100 km südlich entfernt und lädt mit dem türkisblauen Wasser besonders in den Sommermonaten zwischen Juni und September zum Sonnen und Schwimmen ein.
Sind Hunde auf Camp Špik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Špik einen Pool?
Nein, Camp Špik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Špik?
Die Preise für Camp Špik könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Špik?
Hat Camp Špik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Špik?
Wann hat Camp Špik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Špik?
Verfügt Camp Špik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Špik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Špik entfernt?
Gibt es auf dem Camp Špik eine vollständige VE-Station?