Verfügbare Unterkünfte (Camp Perna)
...
1/7
Unbeschwerten Badespaß an der herrlichen Küste Süddalmatiens bietet der Campingplatz Camp Perna in Orebić. Der Campingplatz grenzt an einen 600 m langen Kiesstrand und ist mit mediterranen Pflanzen bewachsen. Keiner der Standplätze ist mehr als 200 m vom Wasser entfernt. Gerne nutzen Urlauber die perfekten Windverhältnisse an der Küste von Orebić. Bei den Profis der Surfschule können Kurse gebucht und hochwertiges Equipment ausgeliehen werden. Spezielle Ausbildungsangebote richten sich an die Jüngsten ab fünf Jahren. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz Fahrräder und E-Bikes zu mieten. Wer mit seinem vierbeinigen Liebling Urlaub an der Adria macht, darf den Hund zum Baden an den Strand mitnehmen.
Naturbelassener Campingplatz am Strand mit einfachen Einrichtungen.
Surfcenter mit Schule, Shop und Ausrüstungsverleih am Strand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Sandgelände in einem Pinienwald.
Etwa 600 m langer und bis zu 15 m breiter Kiesstrand.
20250 Orebić
Dubrovnik-Neretva
Kroatien
Breitengrad 42° 58' 36" N (42.976689)
Längengrad 17° 7' 58" E (17.132972)
Von der Küstenstraße 414 etwa 4 km westlich von Orebić meerwärts abzweigen.
Medjugorje, 21 km südöstlich von Mostar, entwickelte sich ab dem 24. Juni 1981 zu einem Wallfahrtsort, der auch in der katholischen Kirche umstritten ist. Sechs Kindern und Jugendlichen soll hier die Gottesmutter Maria erschienen sein. Hunderttausende pilgern seitdem zur Gemeindekirche, zum Hügel der Erscheinung und zum Krizevac, einem Berg mit großem Gipfelkreuz.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
Die Stadt Makarska ist das namensgebende Zentrum der Makarska-Riviera und vor allem in den Sommermonaten ein gefragtes Urlaubsziel für alle, die Strand, Sonne und Erholung suchen. Der Ort selbst bietet neben dem langen Kieselstrand eine Fülle verschiedener Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einige attraktive Sehenswürdigkeiten. Er ist ideal als Basis für eine längere Reise oder als Ziel für einen Tagesausflug ausgehend von den umliegenden Badeorten wie Tucepi und Podgora. Urlaub in Makarska: Reisetipps für den Ort Mit dem Stadtplan lässt sich eine Route planen, die zu den sehenswertesten Orten führt, darunter die Markuskirche und das Franziskanerkloster. Beide Gebäude gruppieren sich um den zentralen Platz nahe der eleganten, von Palmen gesäumten Uferpromenade. Ein weiterer Spaziergang führt auf die Halbinsel Sveti Petar hinter dem Fährhafen mit der kleinen Peterskirche. Das Stadtmuseum in einem historischen Palast ist ebenso einen Besuch wert wie das Molluskenmuseum in einem Teil des Franziskanerklosters: Hier gibt es über 3.000 verschiedene Muscheln und Schnecken zu bewundern. Highlights der Umgebung: Makarska-Routenplaner für die Riviera Ein kurzer Spaziergang bergan führt zum Wallfahrtsort Vepric, dessen Marienschrein bewusst an der die berühmte Grotte von Lourdes erinnert. Vom nahen Aussichtspunkt Kuk bietet sich ein toller Ausblick über die Makarska-Riviera. Mit Leihrädern lässt es sich entspannt an der Küste entlang radeln, zum Beispiel zum schattigen Waldpark Osejava mit mehreren Aussichtspunkten und dem zwischen den Steilklippen versteckten Strand Nugal.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Das Dominikanerkloster in Stari Grad ist wegen seiner Gemäldesammlung sehenswert. Unter anderem kann man hier eine ›Grablege‹ Tintorettos bewundern und eine Schrifttafel, die den Sieg der Griechen im 4. Jh. v. Chr. über die zu dieser Zeit bereits im Gebiet des heutigen Kroatiens ansässigen Illyrer belegt.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
Am Trg Svetog Marka stehen neben der Kathedrale St. Markus auch der Bischofspalast mit der reichen Schatzkammer sowie die beiden Patrizierpaläste Arneri und Gabrielli. In letzterem wurde die Küche im Dachgeschoss eingerichtet, damit der Herd im Sommer nicht das ganze Haus erwärmte. Heute dokumentiert hier das Stadtmuseum die Tradition von Schiffsbau, Seefahrt und Handwerkerkunst der Insel unter anderem mit Silber- und Goldschmiedarbeiten und archäologischen Exponaten. Auch die Geschichte der lange florierenden Steinbrüche der Insel wird in interessanten Dokumentationen dargestellt.
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Anders als erwartet...
Die 5 Sterne Bewertung war sehr irreführend. Der Campingplatz, bzw. die Premium Stellplätze liegen direkt an eine Straße, somit kann von Nachtruhe keine Rede sein. Die Sanitärräume sind eine einzige Katastrophe. Dreckig, alt, kaputt, Abfluss in der Dusche voller Haare und als wäre das nicht genug be… Mehr
Außergewöhnlich
Ftwschrieb vor 7 Jahren
Mann muss das sehen
Ich bin einfach sprachlos.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camp Perna begrüßt Campinggäste am Südwestufer der kroatischen Halbinsel Pelješac. Der Campingplatz zeichnet sich durch seine herausragende Lage direkt hinter der Küste aus und ist ein reizvoller Ausgangspunkt für einen ruhigen Strandurlaub.
Direkt hinter der dalmatinischen Adriaküste befindet sich der Campingplatz Camp Perna. Die Standplätze verteilen sich auf ein teilweise leicht geneigtes Sandgelände inmitten eines schattigen Pinienwaldes. Es besteht direkter Zugang zum langen Kiesstrand. Hunde sind sowohl auf dem Campingplatz als auch am Strand gestattet. Der Platz liegt in ruhiger Lage und dennoch verkehrsgünstig zum 3 km entfernten Ortskern von Orebić mit mehreren Einkaufsmöglichkeiten und vielen gastronomischen Angeboten. Einen Minimarkt und einen Brötchenservice gibt es auf dem Campingplatz.
Das Camp Perna ist ein reizvoller Ausgangspunkt für Wassersportaktivitäten wie Surfen oder Stand-up-Paddeln. In der nahen Umgebung gibt es Surfschulen und Ausrüstungsverleihe. Das hügelig mediterrane Inselinnere mit Weinbergen und Pinienwäldern bietet sich für naturverbundene Ausflüge an. Fahrräder und E-Bikes für Erkundungstouren können auf dem Platz ausgeliehen werden. Ein sportlicher Wanderausflug führt auf den 961 m hohen Sveti Ilija. Als höchster Gipfel der Halbinsel Pelješac erhebt sich der Berg direkt hinter dem Ferienort.
In schöner Lage inmitten eines Pinienwaldes hinter der dalmatinischen Küste mit Kiesstrand und Wassersportmöglichkeiten liegt das Camp Perna. Der Campingplatz eignet sich gut für einen entspannten Inselurlaub inklusive Vierbeiner.
Liegt der Camp Perna am Meer?
Ja, Camp Perna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Perna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Perna einen Pool?
Nein, Camp Perna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Perna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Perna?
Hat Camp Perna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Perna?
Wie viele Standplätze hat Camp Perna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Perna zur Verfügung?
Verfügt Camp Perna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Perna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Perna entfernt?
Gibt es auf dem Camp Perna eine vollständige VE-Station?