Verfügbare Unterkünfte (Camp Morski (Nr. 21))
...
1/7
Ostsee-Urlaubsplatz mitten im Küstenwald, nur einen kurzen Spaziergang vom kilometerlangen Sandstrand entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit lichten Kiefern, teils durch verschiedenartige Anpflanzungen gärtnerisch gestaltet. Standplätze durch mittelhohe Bäume unterteilt. Angrenzend Nachbarplatz. Von Mischwald umgeben.
Ul. Turystyczna 3
84-360 Łeba
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 45' 43" N (54.76195)
Längengrad 17° 32' 20" E (17.53891667)
Westlich der Zufahrtsstraße 214 zum Meer gelegen, beschildert.
Dieses Freilichtmuseum in Kluki, westlich vom Lebsko-See, liegt mitten im Slowinski Nationalpark. Auf eine Fläche von 10 Hektar mit mehr als 20 Objekten, darunter sieben komplette Bauernhöfe sowie Scheunen, Viehställe, Lager für Boote und Fischgeräte, gibt es einen Einblick in die Bau- und Lebensweise der Slowinzen.
Der Slowinzische Nationalpark umfasst 18 000 ha Kiefernwälder, Küstenseen und Wanderdünen, die auf ihrem Weg ostwärts immer mehr Bäume verschlucken. Vom Badeort Leba (Łeba) sind es 2 km zum Parkplatz in Rąbka und dann 5 km bis zur etwa 42 m hohen Lonsker Düne (Góra Łącka), die einen Rundblick über Polens Sahara und das tiefblaue Meer bietet. Man gelangt mit Fahrrad, Elektrowagen oder zu Fuß dorthin. Der Nationalpark verdankt seinen Namen den einst am Lebasee (Jezioro Łebsko) siedelnden Slowinzen, einer Volksgruppe der Kaschuben. An ihr Leben als Bauern und Fischer erinnert das Freilichtmuseum in Kluki in der Gemeinde Smołdzino an der südlichen Parkzufahrt.
Das Stadtbild der einstigen Hansestadt wird heute von eintönigen Wohnblocks beherrscht. Doch im Zentrum haben sich einige alte Bauten erhalten. In der barockisierten Dominikanerkirche (Kosciol sw. Jacka) ist ein Altarbild aus der Renaissance zu bewundern. Von der alten Stadtmauer blieb neben dem Mühlentor (Brama Mlynska) noch die Hexenbastei (Basta Czarownic) erhalten, in die im 17. Jh. die der Hexerei verdächtigten Frauen geworfen wurden. Heute befindet sich hier eine Kunstgalerie.
Das Regionalmusem (Muzeum Pomorza Srodkowego) wurde im Renaissanceschloss der Herzöge, in der Schlossmühle (Mlyn Zamkowy) und dem Mühlentor (Brama Mlynska) untergebracht. Es beherbergt einige beachtenswerte Exponate. Neben der volkskundlichen Abteilung besitzt es eine große Sammlung moderner polnischer Kunst, insbesondere plastische Werke von S. I. Witkiewicz Witkacy.
Das Museum für Naturgeschichte (Muzeum Przyrodnicze) zeigt eine umfangreiche Sammlung aus der Pflanzen- und Tierwelt, und der Aussichtsturm westlich des Dorfes bietet einen weiten Rundblick über die unter dem Schutz der Unesco stehende, faszinierende Naturlandschaft.
Hervorragend10
Magda und Uwe
September 2023
Wir sind auf dem Weg in die Masuren , haben hier drei Tage übernachtet. Der Platz ist überall sehr sauber und gepflegt, die Mitarbeiter freundlich. Restaurant auf dem Platz hat schon geschlossen, ist ja auch nicht mehr viel los, um diese Jahreszeit. Es gibt aber fussläufig , in der Stadt noch ein pa
4
Emmas Eltern
Juli 2023
Jede Ecke dann Vermietet und am Wochenende kommt dann der Besuch mit Auto und noch kleinem Zelt, auf den schon vermieteten Platz.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Platz war super sauber. Restaurant am Platz war auch super. Nah am Wald perfekt mit Hund, leider im Umkreis wieder nicht. Aktivitäten mit Hund sind schwer bis unmöglich(Hunde verboten). Duschen und Toilette gingen so. WLAN war super. Zum flanieren eher nichts für Nachtschwärmer, gefühlt wird 19:30
Hervorragend10
Gerd
April 2023
Super Lage, WLAN gut, sauber - was will man mehr
Hervorragend10
Frank
Juli 2021
Sehr sauber, sehr große Stellplätze und super organisiert. Jederzeit wieder.
Hervorragend10
Marion
Juli 2020
Bewachter, zentral gelegener Platz. Zum Strand 10, in die Stadt 15-20 Min zu Fuß. Zur Düne 1/2 Std. mit dem Rad (am Besten!). Sanitär gut und sauber (immer warmes Wasser). Kleiner Sklep Markt und Bäcker am Platz. Imbiss am Platz und direkt gegenüber. Sonnige u schattige, große und kleinere Plätze
Hervorragend10
Annemarie
Juli 2019
Begrüßung hervorragend. Guter Service. Schöne Anlage; sehr saubere Sanitäreinrichtung.
Hervorragend10
Klaus
August 2019
Hat uns gut gefallen, sehr nah an der Ostsee, sauber, Personal nett und Deutschsprachig, viel Bäume, viel Platz. Sehr zu empfehlen
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camp Morski (Nr. 21) erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Morski (Nr. 21) einen Pool?
Nein, Camp Morski (Nr. 21) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Morski (Nr. 21)?
Die Preise für Camp Morski (Nr. 21) könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Morski (Nr. 21)?
Hat Camp Morski (Nr. 21) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Morski (Nr. 21)?
Wann hat Camp Morski (Nr. 21) geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Morski (Nr. 21)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Morski (Nr. 21) zur Verfügung?
Verfügt Camp Morski (Nr. 21) über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Morski (Nr. 21) genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Morski (Nr. 21) entfernt?
Gibt es auf dem Camp Morski (Nr. 21) eine vollständige VE-Station?