Verfügbare Unterkünfte (Camp Park Lijak)
...
1/8
Kleiner, idyllisch gelegener und familiär geführter Campingplatz im Vipava-Tal, einer Wein- und Wanderregion inmitten der slowenischen Berge.
Beliebter Treffpunkt für Paragleiter. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten jungen und mittelhohen Laubbäumen. Von Feldern umgeben.
Ozeljan 6a
5261 Šempas
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 45° 56' 32" N (45.942249)
Längengrad 13° 43' 4" E (13.717844)
Von der H4 (Vogrsko - Nova Gorica) auf die Straße 615 Richtung Ozeljan und nach ca. 3 km links auf die Straße 444 abzweigen. Noch etwa 200 m. Beschildert.
Portorož, der Rosenhafen, ist ein Ortsteils von Piran. Mit der Eröffnung des Palace Hotels 1910 (heute Kempinski Palace) erlebte er Höhenflüge als Bade- und Kurort der K.-u.-k.-Monarchie. Um 1970 entdeckte der Massentourismus das einstige Luxusbad. Heute zeigt sich der Ort verjüngt, die Hotels wurden mit Wellnessbereichen modernisiert. Im Sommer herrscht entlang der Uferstraße Obala in Restaurants, Cafés und Souvenirläden Highlife. Discos, Bars und Nachtclubs sorgen für Abendunterhaltung.
Im historischen Kern von Koper verströmen Plätze, Loggien und Kirchen den Charme Venedigs. Der Titov trg wird im Osten vom Dom samt Glockenturm beherrscht. Das Altarbild aus der Frührenaissance, eine Madonna mit Kind, malte der Venezianer Vittore Carpaccio (1465–1526). Auf der Südseite steht das Wahrzeichen Kopers, der Prätorenpalast (Pretorska palača), einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters. Mit seinen Spitzbögen ist der Bau unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern versehen. Die Fassade schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen. Zusammen mit dem Zeughaus und der Loggia bildet der Platz einen der schönsten Stadträume des Adriaraumes.
Im ehemaligen Bahnhof der k.u.k. Staatsbahnen, der seit Mussolini nicht mehr in Betrieb ist, faszinieren alte Loks (1911-1920) sowie Lazarettwagen und einige Abteilwagen aus verschiedenen Epochen. Im Museum sind eine Modellbahnanlage, authentisch gekleidete Figuren von Eisenbahnern, kleinere Maschinen und Aggregate sowie Schilder und Beschriftungen ausgestellt.
Der zu Zeiten Napoleons entstandene Weg, der heute zur Promenade für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut ist, verläuft in 250 m Höhe parallel zur Küste und lädt mit fantastischen Panoramablicken auf Triest, Castello di Miramare und das Meer zum Spaziergang ein. Der größtenteils geschützt im Wald verlaufende, 5 km lange Weg lässt sich auch mit Kindern und Kinderwagen oder Fahrrad locker bewältigen. Er beginnt am Obelisken in Opicina mit der schönsten Aussicht auf Triest. Am Ende geht es an Felswänden entlang, die bei Freeclimbern beliebt sind.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Das kleine Landstädtchen war im römischen Reich eine blühende Metropole, und zwar bis Hunnenkönig Attila über die Stadt herfiel. Die Erinnerungen an die großen Tage zeigen sich heute im zerfurchten Pflaster der Via Sacra oder in den wenigen restaurierten Säulen, die als Überreste das antike Forum dokumentieren (tgl. 8.30 Uhr bis Sonnenuntergang, Eintritt frei). Bemerkenswert sind die Sammlungen des Archäologischen Museums - allen voran die Edel- und Bernsteine. Sie belegen die Bedeutung Aquileias zu Zeiten des römischen Reiches als Endpunkt der ›Bernsteinstraße‹, des zentralen Handelswegs von der Ostsee bis an die Adria. Das Museum präsentiert darüber hinaus Fußbodenmosaike, Münzen, Schmuck und Waffen sowie Produkte aus Glas und Keramik, Statuen und Sarkophage, die bei archäologischen Grabungen auf dem riesigen Areal des antiken Aquileia zutage kamen.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Netter Platz aber eher Naturcamping als 4 Sterne Wer Natur und Ursprünglichkeit mag ist hier richtig. Den Pool auf den Pincamp Bildern hab ich nicht gefunden Betreiber sehr bemüht und freundlich
Ansprechend6
Arne
Juli 2022
Ein kleiner Platz, welcher von einen sehr netten Ehepaar geleitet wird. Wir waren nur ein wenig erschrocken über die diversen Steuern die am Ende noch auf die Platzgebühr aufgeschlagen werden. Da kommen bei einer fünfköpfige Familie schnell ein paar Euro zusammen (da kann der Betreiber nichts dafür
Hervorragend10
Martina
Juni 2019
Wer viele Ausflüge machen möchte ist hier genau richtig. Schon in wenigen Kilometern Entfernung sind nette kleine Orte zu finden. Nova Goriza ist nur ca. 6 km entfernt. Alleine in diesem Ort bieten sich - zusammen mit dem italienischen Görtz - sehr viele interessante Besichtigungsmöglichkeiten. Das
Hervorragend9
Docralf
Juli 2017
Kleiner, feiner CP im schönen Vipatal vor Bergkulisse und den Toren der Stadt Gorica und der Weinregion Brda. Er hat 2 Sterne, daher ist auch alles etwas schlichter, aber es fehlt an nichts wirklich. Die WC sind sauber, es fehlen nur Hygiene-Abwurfbehälter. Die Betreiber sind sehr freundlich. Das Re
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camp Park Lijak erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Park Lijak einen Pool?
Nein, Camp Park Lijak hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Park Lijak?
Die Preise für Camp Park Lijak könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Park Lijak?
Hat Camp Park Lijak Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Park Lijak?
Wann hat Camp Park Lijak geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Park Lijak?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Park Lijak zur Verfügung?
Verfügt Camp Park Lijak über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Park Lijak genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Park Lijak entfernt?
Gibt es auf dem Camp Park Lijak eine vollständige VE-Station?