Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/31
(19Bewertungen)
HervorragendCampingplatz mit besonderen Angeboten für Pferd und Reiter, wie etwa eigene Gespann-Parkplätze, eine pferdefreundliche Gaststätte mit Anbinde- und Tränkvorrichtungen sowie Weidepaddocks mit Unterstand und Futter.
Geführte Fahrradtouren und Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräuter- und Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Hammer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, in einer Schleife der Rur. Standplätze für Touristen entlang des Flussufers. Im Nationalpark Eifel gelegen. Blick auf bewaldeten Höhenzug.
An der Streng
52152 Hammer
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 50" N (50.56398332)
Längengrad 6° 19' 59" E (6.3333)
In Hammer beschildert.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Platz in der Eifel
Schöne Lage mitten in der Eifel
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super - alles
Toller Platz am Fluß, super schöne Lage in der Natur. Herausragend nette und freundliche Besitzer. Gemütliches Restaurant, alles sehr, sehr sauber und top modernisiert. Schöne Angebote für Kinder, Spielplatz, Ponyreiten und Angebote für Aktivitäten.
Außergewöhnlich
Katja 😁schrieb vor 2 Jahren
Bester Campingplatz!
Wir sind schon das 5. Mal hier. Wir haben alle Facetten der Naturgewalt hier erlebt und können sagen: es gibt für uns keinen schöneren Ort als hier zu sein. Mit drei Kindern und dem Wohni, fühlen wir uns hier pudelwohl. Die Inhaber sind top! Es gibt Regeln - und die machen auch Sinn. Alles ist saube… Mehr
Treelyschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich und stressbelastet
Wer sich mit einer Frage an die Rezeption wendet, muss mit persönlichem Angriff rechnen. Da fühlt man sich unwohl und unwillkommen. Der Stress hinterm Tresen darf keine Entschuldigung sein für unfreundliches Verhalten gegenüber Gästen. Ein gutes Miteinander wäre angebracht. Da hilft auch keine Spruc… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz am Fluss und Wald
Toller Campingplatz in wunderschöner Lage. Super sauber, sehr durchdacht, viele schöne Details und richtig netter Service! Für Jedermann zum Entspannen und Kinder dürfen hier Kind sein: schöner Spielplatz für die Kleinen und die Größeren „toben“ im angrenzenden Wald und in der Rur. Einfach herrlich!… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Natur Campingplatz
Wir sind sehr begeistert. Kinder fanden es total toll, direkt die Rur vor der Tür zu haben. Alle waren total nett. Wie haben kurz vorher angerufen, auch da war der Kontakt sehr nett. Wir kommen gerne wieder!
Sehr Gut
high9fiveschrieb vor 3 Jahren
passt alles
Passt alles, guter gepflegter Platz, mit Wellnessmusik in den Sanitärräumen. Sanitäranlagen waren immer tiptop, 3 Tage Aufenthalt in der Nebensaison. Betreiber sind freundlich im Empfang. Gaststätte nicht getestet, war aber immer von Leuten besucht. Ort des Platzes liegt etwas eingeschlossen. Stell… Mehr
Außergewöhnlich
Chris S.schrieb vor 3 Jahren
Schöne Eifel-Oase, beste Ausstattung
Reservierung und Check in am Anreisetag i.O., sehr herzlicher& freundlicher Empfang. Reservierter Komfort-Stellplatz war sehr sehr großzügig im Wohnmobilhafen, der Boden einwandfrei. Die Komfortanschlüsse mit Trink-Wasser, Gardena Anschluss war vorhanden, CEE, Abflussrohr und sogar Feuerlöscher. Zuf… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer eine unbeschwerte Auszeit mit dem eigenen Pferd verbringen möchte, der ist am Camp Hammer genau richtig. Familien lockt der Campingplatz mit Spielplätzen und einer Badestelle am nahegelegenen Bach an. Außerdem gibt es das ganze Jahr über Naturerlebnisprogramme für Groß und Klein.
Umgeben von den dichten Wäldern und Hügeln der Eifel liegt das Camp Hammer an der plätschernden Rur. Schöne Stellplätze mit Stromanschluss erwarten die Gäste. Wer Urlaubsfotos direkt vom Stellplatz aus nach Hause schicken möchte, bucht WLAN dazu. Selbstversorger kaufen Brötchen und Lebensmittel in dem kleinen Laden direkt vor Ort ein. In der gut ausgestatten Gästeküche stehen Eistruhe, Kühlschrank, Mikrowelle und Herdplatten bereit. Das Bistro Der Hammer verwöhnt mit Flammkuchen, Steaks und vielen weiteren Köstlichkeiten. Das lustige Kinderprogramm auf dem Camp Hammer begeistert mit Ponywanderungen durch den Wald, gemeinsamem Kochen und der spannenden Pilzsuche. Außerdem sorgt ein großer Spielplatz für Bewegung. Sollte das Wetter sich einmal nicht für Outdoor-Aktivitäten eignen, treffen die Kleinsten einander in der Kinderstube. An heißen Tagen finden Wasserratten am Kiesstrand an der Rur erfrischende Abkühlung. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet der Campingplatz Pferdebesitzern: Diese können ihren Vierbeiner auf Urlaub in den Nationalpark Eifel mitnehmen. Die Tiere wohnen auf einer Weide mit Unterstand und einem Paddock. Dank der Lage direkt am Reitwegenetz geht es direkt vom Campingplatz aus in die Natur.
Sind Hunde auf Camp Hammer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camp Hammer einen Pool?
Nein, Camp Hammer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Hammer?
Die Preise für Camp Hammer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Hammer?
Hat Camp Hammer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Hammer?
Wann hat Camp Hammer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Hammer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Hammer zur Verfügung?
Verfügt Camp Hammer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Hammer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Hammer entfernt?
Gibt es auf dem Camp Hammer eine vollständige VE-Station?