Verfügbare Unterkünfte (Camp Hammer)
...
1/31
Campingplatz mit besonderen Angeboten für Pferd und Reiter, wie etwa eigene Gespann-Parkplätze, eine pferdefreundliche Gaststätte mit Anbinde- und Tränkvorrichtungen sowie Weidepaddocks mit Unterstand und Futter.
Geführte Fahrradtouren und Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, in einer Schleife der Rur. Standplätze für Touristen entlang des Flussufers. Im Nationalpark Eifel gelegen. Blick auf bewaldeten Höhenzug.
An der Streng
52152 Hammer
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 54" N (50.565201)
Längengrad 6° 19' 53" E (6.331441)
In Hammer beschildert.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Kernstück des Doms, ebenfalls Station der Route Charlemagne, ist die Marienkirche Karls des Großen von 803. Als achteckiger Zentralbau von 30 m Höhe orientiert sie sich an antiken und byzantinischen Vorbildern. Filigrane Säulenarkaden öffnen das Oktogon zum sechzehneckigen Umgang, Gewölbe und Wände sind mosaikgeschmückt. Der vergoldete Radleuchter ist ein Geschenk Friedrich Barbarossas von 1180. Auf der Westempore steht der Aachener Thron, er gehörte vermutlich Karl dem Großen, später spielte er bei den Königskrönungen eine Rolle. Im Westen schließt sich die karolingische Vorhalle mit Treppentürmen und Bronzeportal an. Im Osten öffnet sich der gotische Chor von 1414, dessen 32 m hohes Gehäuse fast ganz aus Fenstern mit Glasmalereien besteht. Der goldene Karlsschrein von 1215 birgt die Gebeine Karls des Großen, im Bodengrab ruht Otto III. Und den Hochaltar schmückt eine goldene Altarplatte aus dem frühen 11. Jh. Die Domschatzkammer bewahrt den römischen Proserpina-Sarkophag, in den Karl der Große ursprünglich gebettet war, zudem die silberne Karlsbüste und das Lotharkreuz.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Campingplatz ist super. Sanitär top. Bei Anmeldung über Telefon würden wir aufgefordert uns vor betreten der Rezeption erst Online anzumelden. Ein etwas befremdlich es verhalten. Dann an der Rezeption war eine andere, sehr freundliche Dame, die unsere Anmeldung auch noch manuel entgegen genommen ha
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Schöne Lage mitten in der Eifel
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Toller Platz am Fluß, super schöne Lage in der Natur. Herausragend nette und freundliche Besitzer. Gemütliches Restaurant, alles sehr, sehr sauber und top modernisiert. Schöne Angebote für Kinder, Spielplatz, Ponyreiten und Angebote für Aktivitäten.
Hervorragend10
Katja 😁
Juli 2023
Wir sind schon das 5. Mal hier. Wir haben alle Facetten der Naturgewalt hier erlebt und können sagen: es gibt für uns keinen schöneren Ort als hier zu sein. Mit drei Kindern und dem Wohni, fühlen wir uns hier pudelwohl. Die Inhaber sind top! Es gibt Regeln - und die machen auch Sinn. Alles ist saube
2
Treely
Juni 2023
Wer sich mit einer Frage an die Rezeption wendet, muss mit persönlichem Angriff rechnen. Da fühlt man sich unwohl und unwillkommen. Der Stress hinterm Tresen darf keine Entschuldigung sein für unfreundliches Verhalten gegenüber Gästen. Ein gutes Miteinander wäre angebracht. Da hilft auch keine Spruc
Hervorragend10
Sabine
Juni 2023
Toller Campingplatz in wunderschöner Lage. Super sauber, sehr durchdacht, viele schöne Details und richtig netter Service! Für Jedermann zum Entspannen und Kinder dürfen hier Kind sein: schöner Spielplatz für die Kleinen und die Größeren „toben“ im angrenzenden Wald und in der Rur. Einfach herrlich!
Hervorragend10
Sonja
März 2023
Wir sind sehr begeistert. Kinder fanden es total toll, direkt die Rur vor der Tür zu haben. Alle waren total nett. Wie haben kurz vorher angerufen, auch da war der Kontakt sehr nett. Wir kommen gerne wieder!
Sehr gut8
high9five
April 2022
Passt alles, guter gepflegter Platz, mit Wellnessmusik in den Sanitärräumen. Sanitäranlagen waren immer tiptop, 3 Tage Aufenthalt in der Nebensaison. Betreiber sind freundlich im Empfang. Gaststätte nicht getestet, war aber immer von Leuten besucht. Ort des Platzes liegt etwas eingeschlossen. Stell
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer eine unbeschwerte Auszeit mit dem eigenen Pferd verbringen möchte, der ist am Camp Hammer genau richtig. Familien lockt der Campingplatz mit Spielplätzen und einer Badestelle am nahegelegenen Bach an. Außerdem gibt es das ganze Jahr über Naturerlebnisprogramme für Groß und Klein.
Umgeben von den dichten Wäldern und Hügeln der Eifel liegt das Camp Hammer an der plätschernden Rur. Schöne Stellplätze mit Stromanschluss erwarten die Gäste. Wer Urlaubsfotos direkt vom Stellplatz aus nach Hause schicken möchte, bucht WLAN dazu. Selbstversorger kaufen Brötchen und Lebensmittel in dem kleinen Laden direkt vor Ort ein. In der gut ausgestatten Gästeküche stehen Eistruhe, Kühlschrank, Mikrowelle und Herdplatten bereit. Das Bistro Der Hammer verwöhnt mit Flammkuchen, Steaks und vielen weiteren Köstlichkeiten. Das lustige Kinderprogramm auf dem Camp Hammer begeistert mit Ponywanderungen durch den Wald, gemeinsamem Kochen und der spannenden Pilzsuche. Außerdem sorgt ein großer Spielplatz für Bewegung. Sollte das Wetter sich einmal nicht für Outdoor-Aktivitäten eignen, treffen die Kleinsten einander in der Kinderstube. An heißen Tagen finden Wasserratten am Kiesstrand an der Rur erfrischende Abkühlung. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet der Campingplatz Pferdebesitzern: Diese können ihren Vierbeiner auf Urlaub in den Nationalpark Eifel mitnehmen. Die Tiere wohnen auf einer Weide mit Unterstand und einem Paddock. Dank der Lage direkt am Reitwegenetz geht es direkt vom Campingplatz aus in die Natur.
Sind Hunde auf Camp Hammer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camp Hammer einen Pool?
Nein, Camp Hammer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Hammer?
Die Preise für Camp Hammer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Hammer?
Hat Camp Hammer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Hammer?
Wann hat Camp Hammer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Hammer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Hammer zur Verfügung?
Verfügt Camp Hammer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Hammer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Hammer entfernt?
Gibt es auf dem Camp Hammer eine vollständige VE-Station?