Verfügbare Unterkünfte (Camp Grebišće)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes, teils steiles, überwiegend terrassiertes Hanggelände. Ein Platzteil mit wenigen jungen Laubbäumen, der andere in einem Pinienhain. Weiter Blick über das Meer und bewaldete Hänge.
Zwei etwa 30 m lange und bis zu 3 m breite, steinige bzw. sandige Uferstreifen sowie kleine, betonierte Liegefläche mit Einstiegsleiter.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltplätze.
21465 Jelsa
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 9' 30" N (43.15856667)
Längengrad 16° 42' 39" E (16.7109)
Von der Straße Jelsa - Sućuraj etwa 1,5 km östlich von Jelsa abzweigen.
Der an der Westspitze der Insel Hvar gelegene Hauptort Hvar gehörte über 400 Jahre lang zum Herrschaftsbereich Venedigs und war in dieser Zeit der wichtigste Adriahafen der Lagunenstadt. Von dieser glanzvollen Epoche künden am Hauptplatz Trg Sveti Stjepana die mit einem filigranen Glockenturm ausgestattete Kathedrale St. Stefan, der Uhrturm, die Loggia und das wuchtige Arsenal, in dem 1612 eines der ersten nachantiken kommunalen Theater eröffnet wurde.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
Das westlich außerhalb der Altstadt gelegene Museum präsentiert Skulpturen vor allem aus der Zeit vom 9. bis 12. Jh., Keramiken, Gegenstände des täglichen Gebrauchs, Schmuckstücke, Münzen und Waffen und ist eine der bedeutendsten frühmittelalterlichen Sammlungen Europas. Wichtigstes Ausstellungsstück ist das aus Nin stammende, im 9. Jh. gefertigte Taufbecken des ersten kroatischen Fürsten Višelav.
Vom Peristyl führt der Weg nordwärts zur wuchtigen Porta Aurea, dem Goldenen Tor. Dieser Durchgang war dem Kaiser und seiner Familie vorbehalten, die auf diesem Weg vom Palast zur damals wichtigen Römerstadt Salona gelangten (heute Ruinen bei Solin). Kaiser Diokletian durchschritt das Tor erstmals 305. Außerhalb der Mauern ist die fast 8 m hohe Bronzestatue des Bischofs Grgur von Nin sehenswert, ein Werk von Ivan Mestrović (1883-1962).
Von der Uferpromenade Riva führt die Porta Aenea, das Seetor, in die Gewölbe im Untergeschoss des Diokletianspalastes. Wer die breite Treppe wieder hinaufsteigt, passiert zunächst das Ethnographische Museum und muss dann innehalten ob der grandiosen Kulisse des Peristyls, des Haupthofs der Palastanlage. Beim Cappuccino, den das Café Luxor seinen Gästen auf roten Polstern auf den Steinstufen serviert, kann man die Atmosphäre genießen. Angrenzend an das Peristyl befindet sich die kleine Kirche Sveti Rok, in der heute die Touristeninformation untergebracht ist.
Am Trg Svetog Marka stehen neben der Kathedrale St. Markus auch der Bischofspalast mit der reichen Schatzkammer sowie die beiden Patrizierpaläste Arneri und Gabrielli. In letzterem wurde die Küche im Dachgeschoss eingerichtet, damit der Herd im Sommer nicht das ganze Haus erwärmte. Heute dokumentiert hier das Stadtmuseum die Tradition von Schiffsbau, Seefahrt und Handwerkerkunst der Insel unter anderem mit Silber- und Goldschmiedarbeiten und archäologischen Exponaten. Auch die Geschichte der lange florierenden Steinbrüche der Insel wird in interessanten Dokumentationen dargestellt.
Auf dem 340 m hoch aufragenden Bergsattel von Klis hatten schon die Römer eine Festung errichtet, später verstärkten sie die Venezianer. Ab 1537 kontrollierten die Türken von hier aus die ganze Region; erst 1648 konnten sich die Venezianer der Anlage wieder bemächtigen. Sie gingen nun auf Nummer sicher und errichteten die Bauwerke, die Besucher heute noch beeindrucken: drei mächtige Mauerringe, die Wehrtürme und das monumentale Tor. Die Moschee der Türken funktionierten sie zu einer Marienkirche um.
Hervorragend10
Tine
August 2023
Gott-sei-Dank kein Pool und keine Animation hier. Dafür zwei seichte Sandbuchten. Zum Einstieg mit Schlauchboot, Kajak,... sind diese eher schlecht geeignet, da es nur zwei Zugänge gibt: Einer über eine schmale, steile Treppe zwischen zwei engen Steinmauern hindurch, der andere zwischen über eine Tr
Sehr gut8
Torsten
April 2023
Netter Empfang, Platz für camper im unteren Bereich. Steiler weg zu den etwas knapp bemessen Sanitäranlagen, Dusche nur lauwarm. Lage an der Bucht traumhaft aber bei Regen nicht so toll. Bei schönem Wetter sehr empfehlenswert, wenn auch bei 38€ pro Nacht und 2 Personen in der Vorsaison schon etwa
2
Anonym
Mai 2022
Plätze überwiegend mit wenig Schatten und ohne Privatsphere, jeder Quadratmeter vermietet auch Zufahrten und Treppenzugänge, katastrophale Sanitäreinrichtungen (klein, defekt, schmutzig), kein Restaurant, überteuerter Kiosk, teilweise genervtes Personal, Baustelle…
Hervorragend10
Wilhelm
April 2022
Tolle Lage, sehr gute Sanitäranlagen, immer sauber, freundliche und sehr bemühte Betreiberinnen. Waren schon mehrmals hier und werden gerne wieder kommen!
Hervorragend10
Anja
Mai 2020
Schöner ruhiger Platz. Direkt am Meer. Fußläufig in den nächsten Ort. Sanitäranlagen sind sehr sauber, nur gibt es im unteren Abschnitt leider keine.
Hervorragend10
Sepp
Mai 2021
Sehr schön gelegen. Guter Ausgangspunkt für Radltouren ins Hinterland.. Plätze im unteren Bereich eben, durch Hecken parcelliert, ruhig. Terrassen seh schön, schattig und fast jeder platz mit eigenem Wachbecken h/k, wc bei den Strandplätzen, Sanitär modern, sauber, keine 400mt!!. Direkt an 2 buchten
Hervorragend10
Frank Lange
Mai 2021
Uns gefällt der CP sehr gut und wir kommen gerne immer wieder.
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Schönster Campingplatz Kroatiens. Ruhe und kristallklares Wasser. Super Aussicht und moderne und saubere Sanitäranlagen
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit zwei privaten Stränden und zahlreichen Sonnendecks entlang des Meeres verheißt das hunde- und umweltfreundliche Camp Grebišće einen traumhaften Badeurlaub an der kroatischen Adria. Während sich Familien bei sportlichen Freizeitaktivitäten vergnügen, ziehen sich FKK-Liebhaber gerne an nahegelegene Nudistenstrände zurück.
Das Camp Grebišće erstreckt sich auf einem zum Meer hin abfallenden Gelände an der Nordküste der kroatischen Insel Hvar. Durch die terrassenartige Abstufung haben Gäste vom Campingplatz eine weitreichende Aussicht über das türkisblaue Wasser. Die Ferienanlage verfügt über genügend Wohnwagenstellflächen in ausreichender Größe, die mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet sind. Wer es sonnig mag, richtet sich im Areal zwischen den beiden Badebuchten ein. Der obere Bereich liegt in einem schattigen Wald aus hohen Pinien: Auf dessen Parzellen sorgt je ein Steinwaschbecken mit Warmwasser für Komfort. Umweltschutz wird im Camp Grebišće groß geschriebenmithilfe moderner Abwasserkläranlagen sowie Mülltrennung umgesetzt. Das langgezogene Campingufer bietet für jeden Besucher die richtige Atmosphäre. Erholungsuchende lassen sich auf den Sonnenterrassen mit kühlen Getränken von der Strandbar verwöhnen oder nehmen Massagen in Anspruch. Am sandigen Hauptstrand ist die Stimmung lebhaft und es können Stand-up-Paddleboards (SUP), Kajaks und Tretboote ausgeliehen werden. Der Kiesstrand besticht durch seine Natürlichkeit und ist ein ruhiger Rückzugsort. Geschulte Bewegungstherapeuten kümmern sich bei täglichen Gruppenfitnesskursen um das körperliche Wohlbefinden der Reisenden. Kinder toben sich währenddessen auf dem Spielplatz und an den Tischtennisplatten aus. Im Camp Grebišće gibt es zudem Leihfahrräder, mit denen Aktive die Naturidylle Hvars oder die Hafenstadt Jelsa erkunden können.
Liegt der Camp Grebišće am Meer?
Ja, Camp Grebišće ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Grebišće erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Grebišće einen Pool?
Nein, Camp Grebišće hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Grebišće?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Grebišće?
Hat Camp Grebišće Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Grebišće?
Wie viele Standplätze hat Camp Grebišće?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Grebišće zur Verfügung?
Verfügt Camp Grebišće über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Grebišće entfernt?
Gibt es auf dem Camp Grebišće eine vollständige VE-Station?