Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/24
(9Bewertungen)
GutLage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Überland Vlotho)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen, bei einem Badesee und separatem, großem Bootshafen. Zwischen nahe gelegener Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem Fluss. Standplätze für Touristen auf einer Landzunge im See. Am Weser-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
50 m langer und 5 m breiter, teils sandiger Strandabschnitt sowie große, leicht geneigte Liegewiese mit drei Badestegen und zwei Badeinseln.
Jugendgruppen ohne Begleitung Erwachsener werden nicht aufgenommen.
Borlefzen 2
32602 Vlotho
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 26" N (52.17391666)
Längengrad 8° 54' 20" E (8.90571667)
Ab der Weser-Brücke in Vlotho beschildert. Gleiche Zufahrt wie der Nachbarplatz.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Maxschrieb vor 8 Monaten
Nie wieder
Gute Lage, Rezeption unfreundlich und unflexibel Sanitäranlagen überaltert und unsauber
Außergewöhnlich
Frank Michaelschrieb vor 2 Jahren
Unter der neuen Führung ein Campingplatz den man als absolut Empfehlenswert einstufen kann.
Unter Berücksichtigung der laufenden Úmbauarbeiten gab es wirklich nichts auszusetzen. Weiter so *****. Nur am Rande möcht ich zu anderen Bewertungen bemerken: Man wird dort genauso behandelt wie man sich benimmt !!!
Familie mit 2 Kindern schrieb vor 2 Jahren
Sehr unfreundlich zu den Jugendlichen
Also seit dem der platzt von Wolfgang übernommen wurde werden die Jugend gemoppt ohne Ende. Ist doch klar das Jugendliche sich mal treffen irgendwo in denn Ecken von Camp weil für die ist nicht da wo sie sich mal austoben könnten oder wenigsten mal ein Jugendhaus wo die sich auch mal zurück ziehen k… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, neuer Betreiber bringt Schwung rein.
Ich war auf dem Karmann Treffen auf dem Platz, nicht nur dieses Jahr sondern auch die Jahre davor. Ich kenne den Platz gut und bin jetzt begeistert zu sehen, wie sich der neue Betreiber bewährt.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Alles bestens
Klasse Freizeitzentrum mit freundlichem Personal. Landschaftlich schön gelegen im Wesertal . Neue Sanitäranlagen guter Gasthof. Excellent zur Durchreise zum verschnaufen oder auch längerem verweilen .Parzellen sind sehr groß gegenüber anderen Plätzen. Einkaufszentrum und Tankstellen nur ca 2 km ent… Mehr
Melanieschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Wir sind schon 7 Jahre auf dem Platz. Seit dem letzten Jahr ist Bewegung in dringende Renovierungs-und Modernisierungsarbeiten gekommen. In unserem Bereich,dem Hafenviertel ist davon leider noch nichts zu sehen,aber wir dürfen uns auf ein renovierzes Sanitärgebäude freuen. Familie Feuer hat im verga… Mehr
Sehr Gut
Bieneschrieb vor 6 Jahren
Erholung pur
Einfach Erholung pur
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 7 Jahren
Immer wieder gerne
Wir kommen seit fast 10 Jahren jedes Jahr Pfingsten nach Borlefzen zum zelten. Wir kommen immer wieder gerne mit der ganzen Familie dort hin. Freunde haben einen Wohnwagen auf der Hafenseite stehen. Erholung pur. Der Platz lädt zum Spazieren, Schwimmen, leckerem Essen u.v.m. ein. Besonders hervorh… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Überland Vlotho am See?
Ja, Überland Vlotho ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Überland Vlotho erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Überland Vlotho einen Pool?
Nein, Überland Vlotho hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Vlotho?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Vlotho?
Hat Überland Vlotho Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Vlotho?
Wann hat Überland Vlotho geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Überland Vlotho?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Vlotho zur Verfügung?
Verfügt Überland Vlotho über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Vlotho genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Vlotho entfernt?
Gibt es auf dem Überland Vlotho eine vollständige VE-Station?