Verfügbare Unterkünfte (Überland Vlotho)
...
1/21
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Bäumen, bei einem Badesee und separatem, großem Bootshafen. Zwischen nahe gelegener Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem Fluss. Standplätze für Touristen auf einer Landzunge im See. Am Weser-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
50 m langer und 5 m breiter, teils sandiger Strandabschnitt sowie große, leicht geneigte Liegewiese mit drei Badestegen und zwei Badeinseln.
Jugendgruppen ohne Begleitung Erwachsener werden nicht aufgenommen.
Borlefzen 2
32602 Vlotho
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 26" N (52.17391666)
Längengrad 8° 54' 20" E (8.90571667)
Ab der Weser-Brücke in Vlotho beschildert. Gleiche Zufahrt wie der Nachbarplatz.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.1Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.1WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
4.4Ruhe-Score
2.51
MMA
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Alt, laut, unfreundlich, der Gast soll zahlen sonst keine Ansprüche haben. Personal überarbeitet. Wo man steht und geht werden Gäste kontrolliert und ermahnt. Fahrradfahrer und Rollerfahrer werden stetig wegen zu schnellem fahren kontrolliert und ermahnt. Kontrollwahn ausgebrochen.
1
Marc
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Unfreundliches Personal, überarbeitete und unterbesetzt. Führung unterstützt Dauercamper zum Denunzieren gegen andere Camper und Besucher. Häufiges erstellen von falschen Abmahnungen und Ermahnungen. Alte Sanitäranlagen. Laut. Urlaub und Freizeit sieht dort anders aus. Gastfreundschaft ist ein Fremd
1
Sven
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Es war mal so ein schöner und ruhiger Platz. Doch jetzt nach der Übernahme durch Überland nur noch schlecht und sehr laut. Bei schönem Wetter total überfüllt, es gibt jetzt ein Aquapark wo den ganzen Tag nur Geschrei ist. Ab 18 Uhr ist er geschlossen aber dies interessiert weder die Kinder die immer
1
Max
Wohnwagen
Familie
August 2024
Gute Lage, Rezeption unfreundlich und unflexibel Sanitäranlagen überaltert und unsauber
Hervorragend10
Frank Michael
Oktober 2023
Unter Berücksichtigung der laufenden Úmbauarbeiten gab es wirklich nichts auszusetzen. Weiter so *****. Nur am Rande möcht ich zu anderen Bewertungen bemerken: Man wird dort genauso behandelt wie man sich benimmt !!!
4
Familie mit 2 Kindern
Juni 2023
Also seit dem der platzt von Wolfgang übernommen wurde werden die Jugend gemoppt ohne Ende. Ist doch klar das Jugendliche sich mal treffen irgendwo in denn Ecken von Camp weil für die ist nicht da wo sie sich mal austoben könnten oder wenigsten mal ein Jugendhaus wo die sich auch mal zurück ziehen k
Hervorragend10
Frank
Mai 2023
Ich war auf dem Karmann Treffen auf dem Platz, nicht nur dieses Jahr sondern auch die Jahre davor. Ich kenne den Platz gut und bin jetzt begeistert zu sehen, wie sich der neue Betreiber bewährt.
Hervorragend10
Ralf
März 2023
Klasse Freizeitzentrum mit freundlichem Personal. Landschaftlich schön gelegen im Wesertal . Neue Sanitäranlagen guter Gasthof. Excellent zur Durchreise zum verschnaufen oder auch längerem verweilen .Parzellen sind sehr groß gegenüber anderen Plätzen. Einkaufszentrum und Tankstellen nur ca 2 km ent
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Überland Vlotho am See?
Ja, Überland Vlotho ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Überland Vlotho erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Überland Vlotho einen Pool?
Nein, Überland Vlotho hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Vlotho?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Vlotho?
Hat Überland Vlotho Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Vlotho?
Wann hat Überland Vlotho geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Überland Vlotho?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Vlotho zur Verfügung?
Verfügt Überland Vlotho über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Vlotho genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Vlotho entfernt?
Gibt es auf dem Überland Vlotho eine vollständige VE-Station?